Berlin (2)

Die Fortsetzung von diesem Text.

Berlineer Kronkorken

 

Wir standen also gut durch vor dem Brandenburger Tor, die Kraft der Kinder reichte nur noch, um in die nächste Eisdiele zu fallen. In eine ganz normale Eisdiele, noch schlimmer: in die Filiale einer Kette. Uns waren zwar mehrere hochspezielle Berliner Eisläden – sagt man schon Craft-Ice? – empfohlen worden, aber dazu hätten wir irgendwo hinfahren müssen, und dazu wiederum hätten wir durch die Sonne gemusst. Keine Chance.

In der Eisdiele hielten mich sämtliche anwesenden Kunden für mindestens milde irre, weil ich mir einen Latte Macchiato bestellte. Ein Heißgetränk. Aber hey, ich lass mir doch vom Wetter nicht meine Kaffeezeiten vorschreiben. Ich trank meinen Kaffee, die Söhne aßen Eis und verschwanden auf der Toilette. Nachdem ich in Ruhe ausgetrunken hatte, ging ich nachsehen, warum sie eigentlich nicht wiederkamen. Und sah nicht ohne Stolz, dass die kleinen urbanen Überlebenskünstler mit den Köpfen im Waschbecken steckten, unter dem kalten und voll aufgedrehten Wasserstrahl, mit dem sie auch schon ihre Kleidung und, nicht ganz absichtlich, auch sonst alles im Raum runtergekühlt hatten. Patente Kinder, das gibt es ja heute kaum noch.

Nachdem die Söhne durch diese Prozedur wieder halbwegs auf Normaltemperatur und etwas erfrischt waren, mussten wir uns entscheiden. Was macht man denn bloß, wenn es für alles zu heiß ist? Wenn man selbst bekannte und gekühlte Orte einfach nicht erreichen kann, ohne erst einmal minutenlang durch die abartige Gluthölle zur nächsten Station zu laufen? Und fünf Minuten Weg schon nach übler Zumutung klingen? Wir hatten vor der Fahrt wirklich reichlich Tipps für Berlin bekommen, die meisten über Twitter, das kann ich sehr empfehlen. Einfach mitschreiben, was da kommt, wenn man um Hinweise bittet. Das ist als Reiseführer so schlecht nicht. Was wurde uns empfohlen? Zum Beispiel:

Der Spreebogen, das Brandenburger Tor, der Reichstag (mehrfach), der Fernsehturm, der Alexanderplatz, der Potsdamer Platz, die Pfaueninsel, das Naturkundemuseum (mehrfach), eine Spreefahrt (mehrfach), das Tempelhofer Feld, der Klunkerkranich, die Roboter im Foyer des Museums für Post und Kommunikation, der künstlicher Wasserfall auf dem Kreuzberg, Tretbootfahren im Treptower Park, der Krausnickpark, der Hackesche Markt und die Höfe, das Scheunenviertel, der Kletterpark hinterm Mahnmal für Maueropfer, der Panoramapunkt Potsdamer Platz, das Wannsee-Hofcafé, Mutter Fourage, Shiso-Burger am Koppenplatz, Clärchens Ballhaus (mehrfach), die Berliner Eismanufaktur, Jockels Biergarten mit Spielplatz, Hokey-Pokey-Eis, der Schlachtensee, der Wannsee, Strandbad Weissensee. Und vermutlich habe ich noch einiges übersehen.

Wenn wir weitergefragt hätten, es wäre noch mehr zusammengekommen, gar keine Frage. Vermutlich würde es auch klappen, wenn man nur kurz vermeldet, wo man sich gerade befindet, und dann nach Zielen um die Ecke fragt, so eine Art Social Travelling. Vielleicht wäre es ganz interessant, sich einmal nur so durch eine Stadt zu bewegen,da werden die Follower zu Leadern, warum auch nicht. Gleich mal vormerken! Ich fand allerdings auch die Marcopolo-Reiseführer-App gar nicht schlecht, die es seltsamerweise kostenlos in den Appstores gibt – hier bei iTunes. Ich habe nicht einmal In-App-Käufe gefunden, und der Inhalt der einzelnen Städteführer scheint den Büchern doch sehr zu ähneln. Womit wollen die dann noch Geld verdienen? Ich verstehe es nicht. Ebenfalls kostenlos und brauchbar ist die Citymapper-App, die einem (nicht nur in Berlin) bei den Bus- und Bahnlinien und Fußwegen und generell bei der Navigation hilft. Das klappt sehr gut, verbraucht aber anscheinend reichlich Akku.

Wir haben an diesem Tag in Berlin aber keinen einzigen der zahlreichen oben gelisteten Tipps befolgt, wir haben dann notgedrungen und hitzebedingt etwas gemacht, was uns kein Mensch empfohlen hat. Weil es total uncool ist, spießig, profan und pauschaltouristisch anmutend. Weil so etwas eigentlich immer nur die anderen machen, die mit den Funktionswesten und den Strümpfen in den Sandalen. Wir haben also eine Stadtrundfahrt gemacht. Zweieinhalb Stunden lang. Mit einem dieser alten Doppeldeckerbusse, da haben wir uns natürlich unten hingesetzt, in den Schatten. Oben saßen genug Wahnsinnige im rötlichen Hummerlook, man muss ja nicht überall mitspielen. Wir saßen unten mehr oder weniger im Schatten, es war dennoch heiß. Aber wir waren immerhin fast die ganze Fahrt über aus der Sonne und es gab Fahrtwind, es war okay. Sohn II schlief sofort ein, das Motorengebrumm und das Schaukeln des Busses wiegten und wogten ihn ein, er wachte erst am Ende der Fahrt wieder auf. Das war auch sicher das Beste für ihn. Sohn I ging nach einer Weile dann doch einmal gucken, wo der unentwegt redende Erklärbär mit seinem Mikro eigentlich saß und merkte dabei, dass der oben unter einem Stück Verdeck saß, daneben noch ein freier Platz. Da hat er sich natürlich hingesetzt und der Erklärbär, ein etwas nostalgischer Altsozi mit bemerkenswert schrägem Humor und überzeugender Verzweiflung an den Zuständen in der Stadt, hat ihn die ganze Fahrt über direkt angesprochen und ein paar besonders kindgerechte Hinweise gegeben, das fand er ausgesprochen großartig.

Die Herzdame und ich saßen unten, passten auf, dass der schlafende Sohn II nicht von der Bank rollte, beschatteten je nach Sonnenstand das Kind und ließen die hitzetyrannisierte Stadt langsam an uns vorbeirollen. Ich glaube ja, Stadtrundfahrten werden etwas unterschätzt. Wenn man eine Stadt überhaupt nicht kennt, ist es doch ausgesprochen nett, vor den weiteren Erkundungen einmal alle Highlights so mühelos abgespult zu bekommen. Auch wenn im Bus um einen herum lauter, igitt, Touristen sitzen. Fast könnte man sich selbst wie einer fühlen! Man macht wirklich was mit, auf Reisen.

Haus in Berlin

 

Von der Teilung der Stadt ist übrigens so wenig übrig, dass sich das Thema auch einem interessierten Kind nicht mehr erschließt, nicht einmal ansatzweise. Checkpoint Charlie, was war das gerade? Wer gegen wen? Warum? Wie genau? Wie lange? Das kriegt man auf einer Stadtrundfahrt nicht geklärt, da würde man Tage und mehrere Museen brauchen. Was hängen bleibt: In Berlin ist irgendwie noch mehr vom letzten Krieg und der seltsamen Zeit danach zu spüren, die Geschichte springt einen hier an jeder Ecke an, das merken auch Siebenjährige.

Checkpoint Charlie

 

Nach der Stadtrundfahrt holten wir den Koffer aus dem sauteuren Schließfach und fuhren wir mit der Tram ins Hotel. Wir brauchten drei Stationen, um den Fahrkartenautomaten in der Tram zu verstehen, nach drei Stationen mussten wir allerdings auch schon wieder aussteigen. Mehrere Berliner Fahrgäste haben versucht, uns beim Ticketkauf zu helfen, gaben aber ziemlich gegensätzliche Hinweise und mehrfach welche auf Fahrkarten, die es vielleicht irgendwo gab, nicht aber an diesem Automaten der, wie wir kurz vor dem Aussteigen noch merkten, eh nicht in Betrieb war. Bei den Fahrkarten in Berlin gilt, was in Hamburg allerdings auch und sogar noch mehr gilt: es ist kompliziert. Wenn ich es recht erinnere, war das System in New York pappeinfach, ich werde nie verstehen, wozu man in deutschen Städten 46 Ticketvarianten braucht. Es nervt. Simplify your Nahverkehr, dem Demonstrationszug würde ich mich jederzeit spontan anschließen.

Berliner Hochhaus

 

Dann ins Hotel. Wir waren im Ramada Berlin Mitte. Das liegt an der Oranienburger Straße, und wie man hier nachlesen kann, ist das für touristische Zwecke gar nicht verkehrt. Wobei ich mich etwas ärgere, dass ich das mit der Gespenstermauer jetzt erst gelesen habe, so etwas will man doch sehen! Das wäre auch für die Kinder ausgesprochen toll gewesen. Jedenfalls solange da nicht tatsächlich zwei andere, eher schemenhafte Kinder erschienen wären. Nächstes Mal dann, denn nach Berlin müsssen wir aus noch zu erklärenden Gründen bald wieder. Im Hotel gibt es WLAN und, für mich am Morgen fast noch wichtiger, Wasserkocher und Kaffee auf dem Zimmer. Wenn ich König von Deutschland wäre, das wäre in allen Hotels längst Pflicht, denn als Frühausteher bin ich in fast jedem Haus lange vor dem Frühstück wach. Und eine Klimaanlage gab es auch, selten im Leben habe ich mich so über eine Klimaanlage gefreut. Die Klimaanlage lief auf Hochtouren, das Zimmer war geradezu nordisch frisch und wir standen eine ganze Weile einfach nur so in dem kühlen Raum herum, drehten uns im eisigen Luftstrom und gaben äußerst geistreiche Bemerkungen von uns wie etwa “Schön kühl.” “Ja, voll schön. Und kühl.” “Papa, hier ist es kühl. So schön.” “Toll, keine Sonne, Papa!”

Denn gerade auf Reisen kommt man als Familie viel mehr ins Gespräch als sonst im Alltag, und das ist natürlich auch ganz wichtig.

(Fortsetzung folgt)

 

9 Kommentare

  1. Wenn Sie es keinem weitersagen: Ich habe auch schon eine Stadtrundfahrt gemacht. In Berlin. Als Berlinerin auf Heimatbesuch. Und ja, wenn die doofen Touristen nicht wären, wäre das eine wirklich coole Angelegenheit.

  2. Ich bin begeistert, dass Sie noch nie Probleme beim Zugfahren hatten. Das ist ja einfach langweilig. Wie halten Sie die 3 Stunden bis Berlin mit der Bahn nur ohne Katastrophen aus? Wir haben auf der Fahrt nach Berlin eine störungsfreise Hinfahrt- und eine recht ereignisreiche Rückfahrt erlebt. Und Verkehrsmittel in Berlin…das ist ja immer eine Geschichte wert. Allein beim Wort „Schienenersatzverkehr“ kriege ich Panikattacken. Aber ich verfolge Ihre Berichte über den Aufenthalt mit IHren Kindern in Berlin sehr aufmerksam, denn beim nächsten Mal wollen wir unsere auch mitnehmen. Bin sehr gespannt.

  3. Grundsätzlich mache ich in jeder Stadt, die ich noch nicht kenne, eine Stadtrundfahrt mit dem Doppeldecker-Bus. Touristisch hin oder her, es gibt m. E. keine bessere Möglichkeit, einen guten ersten Überblick zu bekommen. 🙂 Mit dem 100er und 200er bin ich auch schon öfter gefahren. Highlight war ein Ur-Berliner, der wie ein Tour-Guide laut und lustig Anekdötchen und Wissenswertes erzählte.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.