Der Mensch braucht achtzehn Sorten Milch

Der Familienalltag folgt hier wie überall auch den Gezeiten der pädagogischen Ambitionen der Eltern. Mal verebbt alles in einem gelassenen Laissez-Faire, mal schlägt die Flutwelle der guten elterlichen Absichten über den Söhnen zusammen, dass denen Hören und Sehen vergeht. So auch jetzt gerade, denn es wird mit Macht und Einsatz die hohe Kunst des Einkaufens vermittelt. Und das kam so: Im Matheunterricht eines der Söhne ging es um Preise für Lebensmittel, ums überschlägige Rechnen und auch ums Ermitteln von Gesamtpreisen, also was kostet ein Kuchen mit folgenden Zutaten und dergleichen Aufgaben mehr. Die Eltern wurden gebeten, mit den Kindern ab und zu im Laden etwas zu addieren. Das war der eine Aspekt.

Ein weiterer Aspekt bestand darin, dass ich bisher der alleinige Einkäufer in der Familie war, denn die Herzdame und ich haben eine ebenso seltsame wie strikte Art der Aufgabenverteilung. Ich kaufe ein, sie nicht. Das ging auch jahrelang gut, allmählich merke ich aber, dass die Söhne erheblich größer geworden sind und jetzt wesentlich mehr verbrauchen, in Wachstumsphasen auch gerne so viel wie gewisse Raupen in Bilderbüchern. Sie essen also mehr, sie trinken mehr – und ich schleppe immer alles ran. Als fast durchgehender Autoverweigerer natürlich zu Fuß oder mit dem Rad. Und ich war mit dieser täglichen Schlepperei allmählich ein klein wenig unzufrieden.

Also habe ich den erstaunten Söhnen am letzten Montag kurzentschlosssen verkündet, dass sie in den nächsten Wochen für das Einkaufen zuständig sein werden. Sie haben bitte ab sofort festzulegen, was hier gegessen werden soll, wozu eine gewisse und immer gleiche Summe pro Tag zur Verfügung steht, die in der Höhe zwar etwas sportlich, aber auch nicht zu spartanisch festgelegt wurde. Sie können pro Tag gerne etwas mehr oder auch weniger ausgeben, über eine Woche gerechnet muss es aber hinkommen, da freut sich dann nämlich auch die Mathelehrerin. Sie müssen natürlich nicht jeden Tag alles selbst kaufen, wir können das gerne zu dritt erledigen oder irgendwie aufteilen, wie auch immer. In jedem Fall brauche ich aber einen Einkaufszettel, der von ihnen definiert wurde, mehr wird einfach nicht gekauft. Wochenrestguthaben, das ist ganz wichtig, werden auf die nächste Woche angerechnet und verwandeln sich nicht etwa in Taschengeld. Das ist deswegen festzulegen, weil die Söhne sonst plötzlich sechs Tage von Knäckebrot und Leitungswasser leben und am Sonnabend je zehn Fidget Spinner und etliche Pokémonkarten kaufen gehen würden. Das möchte ich aber nicht, denn ich neige zu Hunger und Appetit zwischendurch.

Das also war die Ausgangslage. Wir haben noch definiert, dass es bei all dem nur um Lebensmittel geht, nicht um Sachen aus dem Drogeriemarkt und Sonstiges. Und wir haben festgelegt, dass wir nicht von Schokolade und Gummibären leben wollen. Zumindest nicht komplett.

Es folgte eine Woche voller interessanter Erkenntnisse. Wenn ich mich zum Beispiel kategorisch weigere, irgendwas zu kochen, was nicht von den Kindern vorgeschlagen wurde, entwickeln sie tatsächlich brauchbare Ideen. Pellkartoffeln mit Quark, spottbillig und gesund, doof sind sie ja nicht. Am nächsten Tag dann Backofenkartoffeln mit Dip, also gleich die Kartoffeln und den Quark aufgebraucht, wirklich recht clever. Dann Weißwurst mit Krautsalat, süßem Senf und Laugenbrezeln, alles Fertigprodukte, aber alles noch voll im Preisrahmen. Im Preisrahmen, den sie, das war eine große Überraschung, mit anderen Fertigprodukten aber nicht eingehalten hätten. Tiefkühlpizza für vier richtig hungrige Personen? Gar nicht mal so billig! Dann doch lieber selber kochen. Auf dem Einkaufszettel standen auch die Sachen, die wir für die Schulbrote brauchen, dabei wurde ebenfalls gespart. Es geht plötzlich ohne jeden Schnickschnack in den Brotdosen. Sie kaufen weniger ein, als ich routinemäßig einkaufen würde. Die Schränke leeren sich ein wenig. Wer Vorräte aufbraucht, der gibt nichts aus.

Die Kinder gehen durch die Gänge des Supermarktes und rechnen, sie verzichten auf etliche Sonderwünsche. Sie betrachten Sparen als Erfolg und gewinnen eine Vorstellung, was was kostet, das ist alles pädagogisch ganz prächtig. Ich mische mich nur begrenzt ein. Wenn etwas falsch gekauft wird, besprechen wir das hinterher. Die Kinder kaufen Apfelsaft, sie nehmen aber den schlechtesten zum höchsten Preis, der hatte eben die hübscheste Verpackung. Was hängt da inhaltlich alles dran? Der Unterschied zwischen Direktsaft und Konzentrat, die Sache mit dem Marketing und der Werbung, die Sache mit dem Preisvergleich und die Frage, was man eigentlich will und worauf man reagiert. Bio, regional, lecker, billig, hübsch verpackt, groß, klein, mit Zuckerzusatz und immer so weiter, die Aspekte hören gar nicht mehr auf, wenn man einmal anfängt, darüber nachzudenken. Man geht gar nicht mal eben so schnell einkaufen, man denkt nur, dass man das tut. In Wahrheit ist das ein ungeheuer komplexer Vorgang.

“Und warum kaufen wir überhaupt Apfelsaft, Papa?”

“Ja, Himmel, weil ihr den jeden Tag trinkt!”

“Müssen wir nicht. Kostet nur Geld, so wichtig ist der gar nicht, Wasser geht auch.”

“Ach was?!”

Ein Sohn geht Milch kaufen, in dem Laden stehen zwei Sorten, das kennt er schon. Da weiß er, was er nehmen soll, nämlich die Packung mit der richtigen Prozentzahl drauf. Am nächsten Tag geht er aber in einen anderen Laden, in unseren Edel-Edeka, da stehen achtzehn Sorten Milch. Achtzehn Sorten, ganz im Ernst, ich habe das nachgezählt. Inklusive lactosefreier Spezialmilch, Hafermilch, Heumilch, Buttermilch, Regionalmilch, Biomilch, Bioregionalmilch, Billigmilch, Noname-Milch und immer so weiter, achtzehn Sorten lang, zwei Meter Milch. Was zum Teufel nimmt man da? Und warum gibt es die alle, braucht die jemand, brauchen wir als Gesellschaft die? Die stehen da, weil sie jemand kauft, weil wir so überaus feinsinnige Konsumenten sind oder weil wir offensichtlich keine anderen Probleme haben, man kann das böse oder gelassen betrachten. Achtzehn Sorten Milch, und bei einer Blindverkostung wird der Geschmack dann achtzehnmal zutreffend als milchig bezeichnet.

“Als ich klein war, da gab es einfach nur Milch, wir hatten ja nichts.”

“Ja, Papa, früher!”

Wenn wir Erwachsenen einkaufen gehen, entscheiden wir mal eben nach Weg und Zeit, in welchen Laden wir gehen. Wir entscheiden nach Preis und Erfahrung, welches Produkt in Frage kommt, im Hintergrund des Kopfes spielen sicher auch moralische Aspekte und Meinungen eine Rolle, irgendwelche Überzeugungen. Der Konzern da ist böse, der Discounter ist blöd, im Bioladen sind alle zu langsam, generell lieber kleinere Hersteller, aber ach guck, ein Sonderangebot, und ach guck, das da kenne ich ja noch gar nicht und das da gab es doch neulich bei X, das hat saugut geschmeckt und das da gibt es jetzt neuerdings als Hausmarke, kann man ja mal probieren. Einkaufen ist irre kompliziert und ich verhalte mich nicht geradlinig dabei.

Wir oft folge ich meinen Überzeugungen und weiß ich genau, wann ich das nicht tue, ist das dann Absicht, ist das Nachlässigkeit, Ignoranz, Zeitknappheit, Budgetknappheit? Warum kauft man eigentlich manchmal falsch ein oder doch nur so mittelrichtig? Und bei bestimmten Produkten aber immer goldrichtig? Weil das Craftbeer einfach besser schmeckt, weil der Laden eben auf dem Weg lag, das sind doch im Grunde schwache Antworten, die man sich da selbst geben muss. Man kann alles noch einmal neu durchdenken, wenn man es Kindern beibringt, denn die merken ja sofort, dass man sich nicht an die eigenen Regeln hält, die man so wortreich erklären kann. Also von vorne nachdenken, warum auch nicht. Ich finde das immer noch gut, auch seine Prioritäten im Alltag kann man ruhig einmal aufräumen.

Heute gab es Hühnersuppe, morgen gibt es asiatische Bratnudeln, vom Speiseplan her ist das Programm bisher gut auszuhalten. Im Schrank steht jetzt ein sehr großes Glas Nutella, das stand da vorher nicht. Unterm Strich bin ich mehr als zufrieden mit der ersten Woche.

An der Fleischtheke stand vor uns ein junger Mann, der bestellte nicht etwa zwei Rumpsteaks, der bestellte: “Zwei so Slices vom Rind.” Der Sohn neben mir hörte es und sah mich fragend an. Wir haben wirklich noch viel zu klären in den nächsten Wochen. Sehr viel.

26 Kommentare

  1. Elegante Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen, und das ganze auch noch höchst partizipativ. Wie man es aus dem Hause Buddenbohm kennt. <3

  2. Wunderbar! Eure Söhne sind zu beneiden: Entscheidungen treffen, verargumentieren, Mathe lernen und Ethik dazu, alles in einem Rutsch. Und ja, „früher“ gab’s nur zwei Sorten Milch: Taufrische und diese geklonte Plörre namens H-Milch. Wahlweise im Karton oder im Schlauch (das Thema hattest Du ja auch schon), dafür trank man die besser binnen zwei Tagen aus und bei Gewitter hielt man vorsichtshalber erst mal den Rüssel über die Öffnung, ob sie nicht gekippt war. – Das 400g Nutellaglas war übrigens damals „das große“ … das schmieren sich die Patenjungs heute zu zweit bei einem Frühstück auf die Brötchenhälften, wenn man es überhaupt noch bekommt. Die Riesengebinde sind die Norm geworden.
    (Krückstockfuchtelnd ab)

  3. @Kiki: Früher gab es eben nur Milch, lose. Die wurde in einer Milchkanne geholt vom Milchladen geholte, frische Milch. H-Milch kannten wir gar nicht. Allenfalls gab es noch Buttermilch, die wirklich geschmeckt hat und nicht mit der abgepackten Plörre, die man heute im Regal findet, zu vergleichen ist.

  4. Großartig. Frage mich, wie ich das ins Dorfleben rüberkriege. (Hier wird ja normalerweise das, was Dorf und Biokiste nicht hergeben fix in der Nachbarstadt eingekauft, während der Nachwuchs nebenan in der Musikschule harft.)

  5. Sehr gutes Konzept, Einkaufen kann ich bis heute noch nicht systematisch, zwar mit Zettel, aber mit vielen Ausnahmen. Es gibt nur eine eiserne Regel: nur Einkaufen, wenn ich vorher etwas gegessen habe, hungrig Einkaufen wird teuer.

  6. Wieviel Geld hast du denn pro Tag bzw Woche veranschlagt?
    Ein wirklich gutes spannendes „Experiment“!

  7. Bei uns kamen Milch und Fleisch aus der Ziege, das Ei aus dem Zwerghuhn und der Gans und als ich zum Studieren in die Welt hinauszog hätte ich mir etwas mehr Einkaufspraxis , wie Ihre Kinder sie bekommen, gewünscht. 😀
    Gut, das war etwas überspitzt. Aber wenn man zu behütet im Öko-Selbstversorger-Kommunardenland aufwuchs, war man Ende der Neunziger nicht gut dran, wenn man Futter, das im Supermarkt wuchs, vergleichen sollte!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.