Zum Beispiel in den Sorten Jackfrucht und Wasserbrotwurzel. Immer neugierig bleiben.
Neueste Kommentare
- Sven bei Unfassbar lecker
- Barbara bei Die Brücke der Beschränkungen
- Trulla bei Die Brücke der Beschränkungen
Der virtuelle Hut
Sie können hier Trinkgeld einwerfen. Vielen Dank!
Kategorien
Archiv
Blogs
- Ach komm, geh wech
- Anke Gröner
- Anna Luz de Léon
- Annas Miniaturen
- Ar Gueveur
- Au fils de mots
- Christian Fischer
- Christian Hanne (Familienbetrieb)
- Christine Finke
- Croco
- Das Filter
- Das hermetische Café
- Das Nuf
- Die Kaltmamsell
- Donnerhallen
- Draußen nur Kännchen
- Felix Schwenzel
- Formschub
- Fortlaufend
- Frau Meike
- Frische Brise
- Gedankenträger
- Geschichten und Meer
- Giardino
- Glumm
- Grain de sel
- Große Köpfe
- Heiko Bielinski
- Herr Rau
- Hier und da
- Hilliknixbix
- Holy fruit salad!
- Hotel Mama
- Isabel Bogdan
- Jochen Metzger
- Kaffeehaussitzer
- Kiki Thaerigen
- Kinderdoc
- LandLebenBlog
- Letteraturen
- Literatourismus
- Maret Buddenbohm auf Instagram
- Maret Buddenbohm auf Twitter
- Markus Trapp
- Mathilde Mag
- Maximilian Buddenbohm auf Instagram
- Maximilian Buddenbohm auf Twitter
- Mek
- Mitzi Irsaj
- Modeste
- Narrenfreiheit
- Notenblog
- Novemberregen
- Nullenundeinsenschubser
- Peter Breuer
- Pfützenspringen
- Rolando
- Susammelsurium
- Vierpluseins
- Voces Intimae
- Wortschnittchen
He, das Schild kenne ich, gehe jeden Morgen daran vorbei auf dem Weg ins Büro. Ich alter Eisfan sollte in der Mittagspause mal testen, was das ist. Leider soll das Wetter ja in der kommenden Woche nicht so doll werden, dass es möglich ist, ich gehe mittags gar nicht raus. Aber der Sommer liegt ja noch vor uns.
Und wie schmeckts Merlix? Lohnt die beschwerliche Anreise?
Ich teste nächste Woche! Bei Gefallen gebe ich dann mal eine Runde aus.
Beim hiesigen Chinesen gibt es in der Speisekarte ‚Hühnerfleisch mit komischen Geschmack‘. Von der eindeutigen Dativ/Akkusativ-Schwäche mal abgesehen; ich hatte nie den nötigen Anfall von Mutigkeit.
Gilt!
Es gibt verschiedene Sorten, ich habe mit Wasserbrotwurzel angefangen, klang am spannendsten. Wasserbrotwurzel ist ein Gemüse, kein Obst, soll aber süßlich schmecken. Ob die zartlila Färbung des Eises (Foto siehe: http://www.23hq.com/Merlix/photo/2125021) an der Wasserbrotwurzel liegt oder nur eine heitere Idee des Herstellers ist, weiß ich leider nicht. Das Eis wird mit Kokosmilch gemacht, schmeckt also erstmal vor allem nach Kokos – und dann, wenn man sehr, sehr aufmerksam ist, im Hintergrund irgendwie nussig, marzipanig, mandelig. Als Lübecker kann ich mich nun generell mit marzipanähnlichen Geschmacksrichtungen anfreunden und so etwas auch in Frieden aufessen, aber die Herzdame, die nicht auf diese Art vorbelastet ist, gab beim Probieren würgende Geräusche von sich, schätzte den Zuckeranteil auf 99,9% und fragte nach weiteren Sorten. Wahrscheinlich schon morgen mehr dazu.
Die MARE schreibt über japanisches Fischeis: http://www.mare.de/mare/hefte/kombuese.php?id=1122&&heftnummer=62
Die spinnen, die Japaner.