Die Herzdame war über Ostern mit den Söhnen im Heimatdorf, ich blieb zu Hause am Schreibtisch. Ich habe allerdings darauf bestanden, vom älteren Sohn zwischendurch mal angerufen zu werden, dazu sollte er jetzt allmählich alt genug ein. Die Herzdame muß ihm nur noch gelegentlich helfen, wenn die Kommunikation etwas stockt.
Das Telefon klingelt.
Ich: Hallo?
Sohn I: Auflegen!
Ich: Äh…
Herzdame: Nein, noch nicht auflegen, erst mußt du doch was sagen.
Sohn I: Papa?
Ich: Ja! Hier ist Papa! Wie geht’s?
Sohn I: Gut. Jetzt auflegen?
Herzdame: Du wolltest Papa was sagen.
Sohn I: nuschelnuschelnuschelhase
Papa: Was? Hase?
Sohn I: Osterhase! Tschüß!
Herzdame: Ja, der Osterhase war heute auch da. Aber du wolltest sagen, daß du Papa…
Sohn I: Papa?
Ich: Hier!
Herzdame: Daß du ihn vermißt.
Sohn I: Papa Mist!
Herzdame: Na, so ähnlich.
Ich: Na super.
Sohn I: Jetzt aber auflegen!
Herzdame: Noch nicht auflegen, erst noch [Klack].
Ich deute das mal als typisch norddeutsche Gesprächseffizienz.
Unser Töchterchen (sonst nicht auf den Mund gefallen) beschränkt sich am Telefon i.d.R. auf Nicken und Kopfschütteln.
Mein Opa wäre zufrieden mit ihm gewesen. Neben dem großelterlichen Telefon hing noch die Mahnung: „Fasse dich kurz.“
ich denke es ist doch eher das Alter, als die Herkunft….
Unser Kleiner ist im Alltag doch eher das rheinische Plappermäulchen, am Telefon klingt er ganz wie Ihr Sohn I
Spätestens in der Pubertät bei den Gesprächen mit der Freundin wird sich das auch bei den Norddeutschen geben, oder?
Meiner winkt immer wenn er im Telefon „tschüss“ hört.
hahaha .. tja meine kann zwar mit ihren 1 1/2 Jahre noch nicht soooo viel reden, außer Nona brabbel brabbel brabbel, aber anstellte Tschüß, was sie schon kann, wird einfach roter Aus-Knopf bei Beendigungwunsch gedrückt. Dann bekomme ich FREIWILLIg das Telefon auch wieder, es wird fröhlich gewunken und gelächelt. So das wars dann … nix Quatschen, bespielt werden.