Viele Menschen haben Gemüsekisten im Abonnement, gar nicht wenige auch in meinem Bekanntenkreis. Einige bestellen so etwas, weil sie Biolebensmittel essen möchten, einige, weil sie regionale Lebensmittel haben möchten. Einige wegen der Gesundheit der Kleinkinder, einige wegen diverser Allergien gegen Zusatzstoffe. Ich habe jetzt nach langer Überlegung auch eine Gemüsekiste bestellt (siehe hierzu auch bei Isa), habe aber eine ganz andere Motivation. Eine Motivation, die ich so von meinen Freunden noch nicht gehört habe, obwohl es doch der einzig vernünftige Grund ist, Gemüsekisten mit ökologischen Hurra-Aufdrucken im Abonnement zu bestellen: Ich muß nie wieder einen Bioladen betreten. Halleluja!
Neueste Kommentare
Der virtuelle Hut
Sie können hier Trinkgeld einwerfen. Vielen Dank!
Kategorien
Archiv
Blogs
- Ach komm, geh wech
- Anke Gröner
- Anna Luz de Léon
- Annas Miniaturen
- Ar Gueveur
- Au fils de mots
- Christian Fischer
- Christian Hanne (Familienbetrieb)
- Christine Finke
- Croco
- Das Filter
- Das hermetische Café
- Das Nuf
- Die Kaltmamsell
- Donnerhallen
- Draußen nur Kännchen
- e13
- Felix Schwenzel
- Formschub
- Fortlaufend
- Frau Meike
- Frische Brise
- Gedankenträger
- Geschichten und Meer
- Giardino
- Glumm
- Grain de sel
- Große Köpfe
- Heiko Bielinski
- Herr Rau
- Hier und da
- Hilliknixbix
- Holy fruit salad!
- Hotel Mama
- Isabel Bogdan
- Jochen Metzger
- Kaffeehaussitzer
- Kinderdoc
- LandLebenBlog
- Letteraturen
- Literatourismus
- Maret Buddenbohm auf Instagram
- Maret Buddenbohm auf Twitter
- Markus Trapp
- Mathilde Mag
- Maximilian Buddenbohm auf Instagram
- Maximilian Buddenbohm auf Twitter
- Mek
- Mitzi Irsaj
- Modeste
- Narrenfreiheit
- Notenblog
- Novemberregen
- Nullenundeinsenschubser
- Peter Breuer
- Pfützenspringen
- Rolando
- Susammelsurium
- Vierpluseins
- Voces Intimae
- Wortschnittchen
Das ist doch mal ein Grund. Wie bekommen die eigentlich in den Biolaeden diesen merkwuerdigen Bioladengeruch hin?
Ich las „Gemütskiste“ und der Text wurde immer seltsamer…
@Martin: Wir nennen es Dinkeldunst.
Und bei uns ist es die pure Faulheit, alle Einkäufe selbst die Treppen hochzutragen 😉
Übrigens ist das Gut Wulksfelde auch ein prima Wochenendausflugstipp.
Grandios. Welch glorreiche Motivation. Wieso fällt mir so etwas nicht ein?
Stimmt ja gar nicht, „nie wieder zu Penny müssen“ hast Du bei mir gelesen, als Hauptmotivation, ich kann Dir den Penny gerne mal zeigen, Du wirst dem lieben Gott danken für Deinen Bioladen.
meine motivation wäre die:
ich müßte mir nie wieder gedanken darüber machen, ob und wie ich mir genug obst und gemüse hinter die kiemen zwinge… !
Schöne Sache, das mit der Kiste. Wenn man es denn schafft, auf jeglichen Schweinkram zu verzichten. Schafft man das nicht, dann steht man zwischen spindeldürren Brigitte-Freizeitmodellen an der Kasse, die alle nur die Obst- und Gemüseabteilung in ihrem Wagen haben. Im eigenen Einkaufswagen liegen dann aber nur Gummibären, Schokolade, Kekse, Klopapier, naja, sowas halt. Manchmal überlege ich dann doch, ob nicht so eine kleine Alibikarotte mein Ansehen im Stadtteil heben könnte.
AMEN! hahahaha selten so gelacht !
Aber so könnte man auch als AntiBIOnist, wie ich, eine Kiste überteuertem Gemüse abonnieren ohne getarnt in ein Laden zu müssen :o) Aber da ich eh sowas nicht kaufe, frag ich mich, ob es auch normales Gemüse als Kistenabo gibt?
P.S.: Vergessen
@ Christine ich würde das mit der Alibikarotte lassen, wo möglich stehst du dann eher im Verdacht magersüchtig zu sein. Gleiche gilt mit dem bekannten grünen Apfel …
Gibt es in Hamburg eigentlich fixe Märkte bzw. Markthallen, die jenseits touristischen Trubels – und deshalb mit fairer Preisgestaltung – die Einwohner mit frischer Ware aus dem Umland (und natürlich auch von weiter weg) versorgen ?
(Ist nicht als Scherzfrage gemeint !)
@isabo
Was ist denn an Penny so schlimm? Penny ist super.
Penny ist die Hölle. Meiner ist glücklicherweise nur der zweitschlimmste. Der übernächste ist richtig der Horror. Da stinkts. Da fährt der Filialleiter am Milchprodukteregal erst mit dem Schlüssel, dann mit dem Fingernagel in der Rille vor Kopf des Regalbretts entlang, um den Dreck, der hinter der Preisschildleiste steckt, rauszuflitschen. „Rausflitschen“ heißt, dass die Dreckkrümelchen in hohem Bogen durchs Milchprodukteregal fliegen.
Nun sind die Milchprodukte natürlich verpackt und man soll sich nicht so anstellen.
Ansonsten verachte ich Einkaufen übrigens ungefähr so sehr wie Autofahren. Krisch isch schlechte Laune von, aber hallo.
Wer nicht in dem Penny auf dem Steindamm einkauft, der weiß nicht, was ein schlimmer Penny ist.
ist das der Penny, der immer gerne in den Medien, Reportagen und sonst was gezeigt wird? Der sehr nette Kunden hat? Da wo die Post abgeht? Abgesehen vom Schmuddelbetrieb selbst? Den will ich auch nicht, aber Penny ist generell nicht sehr einladent und schmuddelig, sehe ich an unsere Ecke immer wieder und dann ist der noch nicht einmal wirklich günstig … Dann lieber zu Aldi
Habe gestern versucht(bei mehreren Anbietern), hier in Berlin eine sogenannte Bürokiste zu abonnieren.
Leider liegt das Büro im Zustellbereich für Donnerstag – ha, ha – da ich, zum Glück, keine rollende Woche habe ist das doch wohl ein Witz.
Bürokiste am Montag bzw. Dienstag wäre eine Überlegung wert gewesen, aber so …. weiterhin Dienstag’s in der Mittagspause zum Markt ‚fliegen‘ und alles ranschleppen.
@Walküre: Pardon, Ihre Frage übersehen. Nein, fixe Märkte gibt es tatsächlich nicht.