Woanders – der Wirtschaftsteil
Im Blog “Dieseldunst” geht es im Zusammenhang mit dem Pferdefleischskandal in aller gebotenen Deutlichkeit darum, dass der Verbraucher eben nicht an allem Elend des Marktes und der Welt Schuld hat und sich auch nicht unbedingt strengen Exerzitien unterziehen muss, bevor er etwas kauft. Er kann natürlich, er will es in erfreulich vielen Fällen auch, aber er muss nicht. Sehr nachvollziehbar geschrieben. Der Autor betreibt Landwirtschaft, aber das ist in diesem Fall völlig unerheblich, er könnte auch Fliesenleger oder Apotheker sein.
Auf Wiwo-Green ein langer Artikel von Eike Wenzel über Ernährung und Lebensstil, das passt ganz gut dahinter. Was macht es eigentlich aus, wenn man im Bioladen einkauft, was interessiert es die Märkte überhaupt, wenn sie irgendwo “bio” draufschreiben müssen? Verändert man die Welt denn nun wirklich mit seinem Dinkelbrötchen? Die Polemik in dem Artikel wird nicht unbedingt jeder teilen wollen, mir würden auch Gegenargumente einfallen – Spaß macht sie aber in jedem Fall. Irritierenderweise sind unter dem Artikel nur zwei Kommentare, auf Trolle ist auch kein Verlass mehr. Zu dem Artikel wird es noch einen zweiten Teil geben. Darauf ein regionales Bio-Bier. Weil es besser schmeckt, versteht sich.
Immer noch im Kontext der Ernährung ein Artikel mit Zahlen und Fakten zur Piratenfischerei, also zur illegalen Fischerei, in der Zeit. Mit Zahlen, die man kaum glauben mag, aber doch wohl glauben muss. Da macht es tatsächlich gleich viel weniger Spaß, den Kindern die nächste Ladung Fischstäbchen in die Pfanne zu hauen.
Und wo wir schon beim Essen sind, können wir auch einmal den Hunger erwähnen, den wir in Deutschland nicht sehr oft wahrnehmen. Im österreichischen Standard ein Interview mit Jean Ziegler, dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Mit Fakten, die von führenden Banken, auch deutschen Banken, gerne sehr, sehr anders gesehen werden. Mit einem Satz, über den man nicht mal eben hinweglesen sollte, denn man darf annehmen, dass Herr Ziegler sehr gut weiß, wovon er redet: “Seit Beginn dieses Jahrtausends gibt es keinen objektiven Nahrungsmittelmangel mehr. Jedes Kind, das gerade jetzt, wo wir reden, stirbt, wird ermordet.” Da passt es übrigens ganz gut, dass die taz ein kleines Update zur Frage der Lebensmittelspekulation liefert.
Kurz noch einmal zurück zu Amazon, bevor über den letzten Skandal dort niemand mehr nachdenkt, weil andere Themen schon nachdrängen und Empörung bekanntlich nur ganz frisch aufgekocht wirklich bekömmlich ist: Die Romanautorin Zoë Beck schreibt im Cultmag sehr differenziert und ausführlich über Amazon aus Kunden-, Handels- und Autorensicht, auch über den Buchmarkt und auch über das Einkaufen schlechthin. Volle Ladung, da bleibt kein Nebenthemenwunsch offen. Ergänzend dazu und aus ganz anderem Blickwinkel dann noch Nico Lumma zum eCommerce, mit einigen Aspekten, die sonst eher nicht in der allgemeinen Diskussion vorkommen. Auch bei Nico geht es um das Einkaufen schlechthin und seine Meinung wird viele irritieren. Es ist wirklich nicht einfach, zu einem vollständigen Bild zu kommen, aber an der Gründlichkeit des Wandels zu zweifeln hat definitiv auch überhaupt keinen Zweck mehr. Und wenn man noch etwas weiter über all das nachdenken möchte – dann kann man jetzt einen Kaffee holen, sich zurücklehnen und ganz in Ruhe diesen etwas längeren Text über Werte und Technik lesen.
Auf die Serie im “Geschichtsblog” über die Wirtschaft im Dritten Reich hatten wir bereits einmal hingewiesen, mittlerweile ist schon der dritte Teil erschienen. Auch hier ein Satz, über den man nicht hinweglesen sollte:: “Hätten die Nationalsozialisten rational gehandelt, wären sie zu dem Schluss gekommen, dass die angestrebten Ziele unmöglich waren und von ihnen abgekommen, kurz: sie wären nicht die Nationalsozialisten gewesen.”
Die Barbie wird nicht mehr in China hergestellt, die Produktion wird verlagert – natürlich aus Kostengründen, warum sonst. In ein Billigland. Also billiger als China. In diesem Artikel in der Zeit geht es um aktuelle Verschiebungen bei der Billigstherstellung und um neuere Entwicklungen in China. Es werden bessere Stellen geschaffen, qualifizierte Jobs entstehen, die chinesischen Lokalpolitiker jubeln – und erst in den Kommentaren fragt jemand nach den Arbeitern, die die Barbie bisher hergestellt haben. Das waren nämlich Wanderarbeiter, wobei einem jetzt -nanu! – auch schon wieder Amazon einfallen könnte, da war doch was vor der eigenen Haustür.
Erinnern Sie sich noch an Oskar aus der Mülltonne, in der Sesamstraße? Haben Sie sich früher auch gefragt, wie man in dem Ding eigentlich richtig wohnen kann? Falls Sie das Wohnen in Containern immer noch interessant finden, auf einem vielleicht etwas erwachseneren Niveau – sehen Sie doch mal hier.
Ein ungewöhnlicher und wirklich markanter Eingriff in das ach so freie Marktgeschehen wäre das vieldiskutierte Leistungsschutzrecht. Man kann bei der Romanautorin und Bloggerin Pia Ziefle und beim SPON-Kolumnisten Sascha Lobo oder im Notizblog von Torsten Kleinz noch einmal nachlesen, worum es geht und was genau daran grober Unfug ist. Wenn es noch nicht reicht, hilft vielleicht die Einschätzung vom Lawblogger Udo Vetter etwas weiter? Und dann kann man sehr viel Zeit mit intensivem Kopfschütteln verbringen. Oder mit ungläubigem Staunen den Prozess der überaus seltsamen Gesetzgebung am Freitag live verfolgen.
Apropos freier Markt: je teurer das Hotel, desto teurer auch das WLAN für die Gäste – und desto schlechter die Verbindung (englischer Text). Das wäre doch einmal eine schöne BWL-Klausur: Erörtern Sie die Zusammenhänge, prognostizieren Sie Marktentwicklungen und entwickeln Sie eine lösungsorientierte Strategie für ein Grand Hotel in bester Lage. Und errechnen Sie bitte das Alter des Hoteliers.
Die Jugend rebelliert zur Zeit zwar gerade nicht, also sie hängt zumindest nicht auf Barrikaden herum und tanzt um brennende Mülltonnen, aber anscheinend ändert sie das Land doch ziemlich grundlegend. Sehr subtil, aber nachhaltig. Gucken Sie mal hier. Und in ein paar Jahren dann bitte für die Umwandlung von Parkhäusern zu Wohnraum demonstrieren.
Letzte Woche hatten wir auf ein besonders naturnahes Hotel in Belgien hingewiesen, diese Woche verweisen wir auf zwei ziemlich spezielle Modelle für besonders energie-effizientes Bauen – und schon wieder ist es ein Beispiel aus Belgien (englischer Text). Nanu! Hinweise auf spannende Beispiele modernen Bauens aus Bochum, Hamburg oder Dresden usw. nehmen wir übrigens gerne entgegen.
Übrigens…
…Frühling in der Luft.
Kurz und klein
Schanze scheint final durchgentrifiziert zu sein: Mutter beklagt Taubendreck auf Schulhof. #elternrat
— Lars Brücher (@themroc) February 12, 2013
Der Zweijährige möchte zum Fasching als Kacke gehen. Ich weiß ja nicht.
— Tillmann Allmer (@tristessedeluxe) February 11, 2013
Momente schieren Horrors, wenn du alleine zu Hause arbeitest und plötzlich im Kinderzimmer die Tierstimmenuhr losgeht.
— M4gnu5 N13m4nn (@grindcrank) February 19, 2013
Die Kinder haben jetzt herausgefunden, wie man Türen öffnet. Es war eine schöne Zeit mit euch.
— quadratmeter (@meterhochzwei) February 19, 2013
Im Hochhaus hinter Kita hat’s gebrannt. Und was machen die? Malen Bilder vom Feuer. Live-Berichterstattung mit Kopffüsslern. Sensationell.
— Frau Gminggmangg (@Gminggmangg) February 17, 2013
Kind spielt plötzlich Star Wars. Mir kommen Freudentränen und ICH BIN SEIN VATER. Versteht er aber noch nicht.
— alex ruehle (@alex_ruehle) February 9, 2013
So ein Urlaub mit 4 Erwachsenen und 5 Kindern (<6) irgendwo in einem dänischen Ferienhaus ist doch das Ende von allem, oder?
— Schisslaweng (@Schisslaweng) February 10, 2013
„Dass man heute 12-Jährige modisch nicht mehr von 40-Jährigen unterscheiden kann, sagt eigentlich schon alles.“ „Was genau?“ „Na, alles.“
— benjaminlauterbach (@kuenstlerpech) February 13, 2013
Was ist das? Bulgur. Ihhh! Was ist das? (Bulgur) Reis. Lecker! (Meine Kinder. Ihr versteht #pferd #rind)
— p47r1c14 c4mm4r474 (@dasnuf) February 13, 2013
Ich liebe die großen und leuchtenden Augen im Lego-Store. Und das genervte „Orr, Papa. Wir wollen endlich weiter!“ der Kinder.
— Action Thoma$$ (@sechsdreinuller) February 13, 2013
Eine Kinokarten, ein Bier, Chips, M&Ms & Kinderpopkorn. Macht 2000 Euro. Gerne doch.
— Madame de Larenzow (@Larenzow) February 15, 2013
Ich kann einen LKW, 2 Kinder und einen Sack Kartoffeln allein die S-Bahntreppe hoch tragen und auch sonst prima um Hilfe bitten.
— Madame de Larenzow (@Larenzow) February 17, 2013
Wochenende, und die Kinder sind noch nicht wach. Kann nur eins bedeuten: Ich habe 20 Jahre geschlafen und sie sind längst ausgezogen.
— gallenbitter (@gallenbitter) February 16, 2013
Kind 3.0, sehr höflich: »Das hast du leider falsch verstanden, weile isch bin hier leider de Chef.«
— p47r1c14 c4mm4r474 (@dasnuf) February 17, 2013
Wie anstrengend es ist mit Schulkindern zu üben gehört auf jede Kondompackung als Werbebotschaft
— Bine (@bine84) February 8, 2013
Sohn (7) ist als einziger Junge auf einem Kindergeburtstag eingeladen. 9 Mädchen und er. Sein Kommentar: „Das wird hart.“
— Dezemberglueck (@Dezemberglueck) February 23, 2013
Söhnchen so: „Papa, bügelst Du, weil Du Angst vor Mama hast?“
— Nico Lumma (@Nico) February 24, 2013
Komme aus dem Teenie-Zimmer und rieche jetzt wie eine Bordellbetreiberin.
— Heidi Hensges (@Heidizeugs) February 18, 2013
Ein Dankesschreiben vom Bund dafür bekommen, dass wir mit unseren Kindern die Zukunft des Landes sichern. 200€ Steuernachzahlung. So schön.
— Mark Rockerberg (@rock_galore) February 25, 2013
Sohn II kotzt auf den Fußboden und analysiert mit Sohn I gemeinsam anhand der Bröckchen, was er heute gegessen hat. So schön.#jugendforscht.
— Max. Buddenbohm (@Buddenbohm) February 25, 2013
Woanders – diesmal mit Limericks, Immobilien, Hotzenplotz und anderem
Bei Isa geht es um versaute Limericks, und da kann und soll man sich auch beteiligen, ich habe da z.B. auch schon einmal etwas angerichtet. Die Liste der Beiträge ist, wie soll ich sagen, enorm lang, ganz wie so manches dort erwähnte Körperteil. Eine pornöse Leseerfahrung und natürlich ein Riesenpaß.
Nicht nur wir haben hier ein kleines Immobilienproblem, wie gerade kürzlich geschildert, andere haben das auch.
In der Zeit ein Nachruf auf Otfried Preußler, dessen Räuber Hotzenplotz gerade von Sohn I in jeder nur denkbaren Form wieder und wieder konsumiert wird. Im Buch, im Theater, im Film, als Hörbuch, als Puppentheater, auf DVD mit Gert Fröbe (auch lesenswert) als Räuber… unverwüstlich. Siehe dazu auch Glumm.
Hier der fünfte Monatsbericht zum iPhone-Fotoprojekt von Martin Gommel, Sie haben eventuell bereits die vier ersten Berichte gelesen, die auch alle hier verlinkt waren. Ich bin immer noch sehr beeindruckt von den Bildern.
Nic West über Eichmann in der Lüneburger Heide. Und, wenn man schon dabei ist: Nic West über Eier-Emma. Über diese Geschichte gibt es, man soll es kaum glauben, noch gar keinen Roman. Oder doch? Herr Timm, wäre das nicht etwas für Sie?
Monika von Gedankentraeger.de lang und profund über die Autismus-Metapher im journalistischen Sprachgebrauch. Für mich das Weiterbildungsstück der Woche, dringende Empfehlung.
Und haben Sie überhaupt gewusst, dass Sammy Davis Jr. nicht nur singen und tanzen konnte, sondern auch noch Instrumente in beeindruckender Weise bearbeiten konnte? Nicht zu fassen.
Ein schöner, geradezu wunderschöner Artikel in der Zeit über Youtube als Salon des 21. Jahrhunderts. Mit verlinkten Videos. Das Hach der Woche.
Journelle spielt nicht gerne mit Kindern. Völlig verständlich. Am meisten Spaß macht es doch, mit Kindern zu reden.
Und da wir hier ja aus bekannten Gründen gerade überlegen, wie viel Platz wir eigentlich zu viert wirklich brauchen, wir werden im Blog wohl noch ziemlich oft darauf kommen,, sehen wir uns diese Bilder aus Hongkong ganz genau an. Da kann man noch was lernen.
Das beste Essen der letzten sieben Tage: Champignonbaguette selbst gemacht. Das ist natürlich total simpel, echte Foodies lächeln jetzt milde und schütteln den Kopf. aber ich bin bisher tatsächlich nicht darauf gekommen. So eine tolle Zwischenmahlzeit! Mit Bergkäse, auf Tomatenciabatta. Toll.
Neueste Kommentare