Deutschland: Kaputte Komfortzonen können ziemlich sinnvoll sein.
Slowenien: Ein Bericht über eine Reise mit Hilfsgütern. (Es gibt einen zweiten Teil, am Ende verlinkt)
Serbien: Ein Helferbericht aus Serbien.
Griechenland: Ein Film über ein Arztehepaar, das auf Lesbos hilft. (5:48)
Griechenland: In der Zeit die Geschichte eines Rucksacks, der einem Schweizer auf der Insel Kos vor die Füße gespült wird.
Syrien/Jordanien: Ein Interview mit Kilian Kleinschmidt, der ein riesiges Flüchtlingslager an der syrisch-jordanischen Grenze geleitet hat. So groß, dass alle deutschen Unterkünfte dagegen Kleinkram sind. Der Herr hat auch ein Buch geschrieben, dazu demnächst mehr.
Syrien: Ein Text über die Lage in Damaskus, so etwas ist auch eine Seltenheit geworden, aus nahliegenden Gründen.
Deutschland: Die SZ berichtet über das Blog “Blicktausch”, das kann man dann gleich mal abonnieren oder bookmarken oder was immer Sie da treiben, um Seiten wiederzufinden.
Deutschland: Es kommen immer mehr unbegleitete Kinder an. Unvorstellbare Geschichten, die dahinter stehen, das sind Kinder im Alter meiner Söhne. Hier noch etwas mehr zur Lage der Kinder in Syrien.
Deutschland: Darauf kommt man auch nicht gerade spontan: Angeln ist Integration.
Norddeutschland: Ein kleiner Laden in Lüchow.
Deutschland: Wie der Staat bei der Integration zum Problem wird – der Artikel aus der Welt wurde schon überall geteilt, falls ihn jemand übersehen hat, er gehört dennoch unbedingt hierher.
Deutschland: Der Herr Fischer hat da mal ein paar Fragen und Frau Beck eine kleine Anmerkung.
Italien: Martin Gommel über Saliou.
Deutschland: Eine Anekdote über den Volkstrauertag im Odenwald und einen angenehm langweiligen Abend.
Deutschland: Eines der vielen kleinen Probleme, die wenigstens lösbar sind: Menschen, die im falschen Eisenberg landen. Aber dennoch, was für eine Situation für die Betroffenen.
Großbritannien: Die ersten Geflüchteten aus Syrien landen in Schottland (englischer Text). Und wenn man schon an die Inseln denkt: London war immer schon multikulti (englischer Text), von Anfang an.
Deutschland: Georg Diez hat ein nachvollziehbares Problem mit deutschen Medien.
Neueste Kommentare