Ein paar schöne Helgolandbilder.
In der NZZ eine Verteidigung der Bildung. Oder eine Werbeschrift für die Bildung. Oder jedenfalls etwas, was man mal kurz mitdenken kann.
Jochen König über den Väterladen in Berlin.
Michael Seemann mit einer neuen Deutung des Klassenkampfes, gewissermaßen jedenfalls. Ich bin mir nicht sicher, ob die Erklärung für die Mehrheit der Rechten taugt, es gibt allerdings auch in meinem Umfeld tatsächlich Menschen, für die das so hinkommt – und zwar exakt so. Auch wieder interessante Kommentare.
Eine weitere Rezension zu “You want it darker” von Leonard Cohen, diesmal in der FAZ, wieder mit einigen neuen Informationen.
Eva trifft einen Trump-Anhänger.
Armin Wolf über Journalismus in den sozialen Medien. Enthält den Satz “Wenn jemand eine Nachricht nicht teilt, ist sie im Kern keine Nachricht”. Und enthält keinen Gedanken zur Finanzierung, aber das ist ja auch nicht immer Aufgabe, schon klar.
Patricia war in einem anderen Stadtteil. Ich habe gerade gestern mit einer Frau aus Nienstedten (das ist eine feine Gegend im Hamburger Westen) gemeinsam festgestellt, dass wir auch auf verschiedenen Planeten wohnen könnte. Es würde sich ähnlich absurd entfernt anfühlen.
Andere Bloggerinnen und ich haben hier etwas zu Büchern und Blogs gesagt.
ein wunderbarer text: UMF bei Pflegeeltern: http://schneckinternational.me/2016/10/25/hedsch/
Vertrauensvoll einen von Dir verlinkten Text lesen, ihn wirklich gut finden und erst im letzten Drittel feststellen, dass er von @mspr0 stammt, dessen Texte man normalerweise noch abstossender und ärgerlicher findet als die von Don Alphonso. Das ist also dieses lebenslange Lernen. Danke!
Wenn du den Text von mspro nicht auch noch gepostet hättest, hätte ich ihn nicht gelesen. Jetzt bin ich forh.
Interessant dass die Männer mit vollem Namen genannt werden, die beiden Frauen Eva und Patricia nur mit Vornamen. Mag etwas damit zu tun haben, dass du die beiden Frauen vielleicht persönlich kennst (?), aber trotzdem haben sie einen kompletten Namen verdient, finde ich.
Ja, das kommt durch die gefühlte Nähe und bei Patricia z.B. schreibe ich mal Patricia, mal auch mit Nachnamen, mal mit Blogpseudonym. Kommt alles vor.