Wunderliche Entwicklungen

Gehört: Die ARD-Audiothek hat beim Thomas Mann nachgelegt und einige Kapitel aus seinem „Felix Krull“ zur Verfügung gestellt, die er selbst eingelesen hat, beginnend mit der Musterungsszene. Hier entlang.

***

Gesehen: Josef Hader im Interview bei den Sternstunden SRF Kultur. In den Kommentaren schreibt jemand, das Interview habe ihn „intellektuell gelockert“.

***

Außerdem ist mir gerade danach, lange und konzentriert Musik zu hören. Ich höre, warum auch nicht, manchmal Gesamtwerke am Stück. Es gibt gar nicht so wenige Personen in der Geschichte der nichtklassischen Musik, bei denen kann man das schaffen. Denn so viel haben sie nicht zustande gebracht, manchmal nicht mehr gewollt, manchmal nicht mehr gekonnt. Zwei, drei Alben vielleicht nur. Der Spaziergang wird, je nach Künstlerin, Künstler oder Band, dabei vielleicht etwas länger, aber das gilt sogar als gesund.

Bei Fred Neil war ich da gestern, den Sie vielleicht nicht kennen. Der aber gar nicht so unwichtig war und eine angenehm markante Stimme hatte, die man leicht wiedererkennt. Hier die englische Wikipedia zu ihm, viel informativer als die deutsche Variante. Zum ersten Kennenlernen ist das Album „Bleecker & MacDougal“ unbedingt zu empfehlen.

Hier ein Beispielstück von ihm, mit dem man vom Titel her hymnisch auch manchen Tag beginnen kann: „Yonder comes the blues.“

Es gibt von ihm nur eine einzige Filmaufnahme, was man in seinen Kreisen damals vermutlich auch erst einmal schaffen musste. Der Clip ist ebenfalls hier auf Youtube zu sehen. Beim lernbeflissenen Nachlesen seines Lebenslaufs und seiner künstlerischen Laufbahn stieß ich wiederholt auf Formulierungen, die seine späten Jahre etwa als „subsequent slide into obscurity“ oder ähnlich formuliert beschreiben.

Ich lese das sowohl mit Interesse als auch mit einem leichten Verdacht und lese sicherheitshalber auch noch einmal die beiden Bedeutungen des Wortes obscurity nach: „the state of not being known to many people“ einerseits, „the state of being not clear and difficult to understand or see“ andererseits (Quelle). Lese ich also und überlege dann einen Moment.

Denn es ist nun so, dass ich recht oft solche Lebensläufe nachlese. Von musizierenden, schreibenden, malenden, schauspielernden und anderen Menschen, über deren Wirken man irgendetwas Nachlesbares verzeichnet hat. Ich finde solche Lebensläufe oft interessant. Und ich stelle dabei fest, was ich mittlerweile kaum noch überlesen kann – ich habe eine ausgeprägt sympathiegetriebene Neigung zu Menschen, die wiederum eine Neigung zu einer Entwicklung haben, die im weitesten Sinne diesem slide into obscurity im späteren Leben entspricht.

Zwar mit einigen und auch deutlichen Variationen des Themas, aber ich traue meinen Fähigkeiten in der Mustererkennung doch so weit. Es ist, was es ist.

Da also auch mal drüber nachdenken, nicht wahr. Man hat immerhin Vorbilder und Idole, um ihnen am Ende auch zu folgen. Welchen Sinn hätten sie wohl sonst. Man muss es aber für sich passend umsetzen, welchen Sinn hätte sonst das eigene Wirken und Leben. Wie aber slidet man am schönsten in Obscurity, welcher Definition neigt man dabei zu. Und ab wann eigentlich slidet man genau, wie fängt man an und wie geht man dabei vor?

Ja, mach nur einen Plan. Aber, es versteht sich fast von selbst, verrate ihn keinem.

Beim DWDS wird das Adjektiv obskur übrigens fast durchgehend negativ ausgedeutet. Von dubios bis zwielichtig. Erst ganz am Ende der verwandten Begriffe findet sich das rettende „wunderlich“.

Das war knapp.

Straßenkunst, verwirrend ineinander übergehende Profilskizzen an einem Brückenpfeiler unter einer U-Bahn in der Hamburger Innenstadt

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.