Ich weiß gar nicht, wie das nun wieder kommt, aber neuerdings kann ich jeden Text hier fast komplett durch Ergänzungen zum vorhergehenden Text füllen. Das war doch sonst nicht so, was sagt mir das jetzt. Werde ich allgemein rückbezüglicher und was soll das heißen, wenn es so sein sollte. Ist es am Ende auch wieder ebenso altersgerecht wie erwartbar? Bloggen wie ein etwas verschlissener Columbo im angeschmuddelten Trenchcoat. Also nachlässig winkend aus dem Raum, aus dem Text gehen. Dann aber kurz innehalten, sich umdrehen und diejenigen, die einem da gerade nachsehen, unvermutet behelligen mit: „Just one more thing …“
Aber wie auch immer. Hier jedenfalls eine kurze, nachgereichte Doku zum gestern erwähnten Vince Guaraldi. Von dem es weiterhin faszinierend wenig Bewegtbilder zu geben scheint, oder zumindest hat YouTube wenig vorzuweisen.
Es tritt in diesem Clip kurz auch Charles M. Schulz auf, dann hat man den ebenfalls einmal gesehen.
Nachfolgend eingebettet, hier auch als YouTube-Link.
***
Dann eine weitere Ergänzung. Caroline Wahl kam neulich bei mir vor, ich erwähnte auch, dass ich ihre Bücher nicht gelesen habe. Und zwar habe ich sie nicht etwa aus Gehässigkeit oder Voreingenommenheit nicht gelesen, sondern nur so nicht gelesen, wie man eben vieles, im Grunde fast alles, nicht gelesen hat. Weil man nun einmal nicht alles gelesen haben kann.
Markus Gasser aber hat sie auf seine professionelle und dabei sympathische Art gelesen und hält uns darüber einen kleinen Vortrag, den ich interessant fand. Ähnlich wie von dem ebenfalls neulich erwähnten Tilman Spengler findet man von Markus Gasser übrigens viele, viele Literaturvideos in handlicher Länge auf YouTube. Falls man zwanzig, dreißig Minuten zwischendurch sinnvoll füllen möchte, kann ich diese Folgen empfehlen.
In seinem Video über Patrick Süskinds Parfüm (hier) unterteilt er als ausgesprochen leidenschaftlicher Leser die Literatur einerseits in Bücher, die man bereits liebt, und andererseits in solche, die man noch nicht zu lieben gelernt hat. Das ist eine dermaßen freundliche, den Schreibenden weit entgegenkommende Definition, die man vielleicht selbst dann im Sinn behalten sollte, wenn einem spontan gegenläufige Argumentationslinien einfallen.
Sein Video zu Caroline Wahl hier als Link und nachfolgend eingebunden. Er liest darin auch etwas von ihr vor, und diese Stelle zumindest gefiel mir.
***
Ab und zu werfe ich grundlos einen Blick auf die Liste der kognitiven Verzerrungen in der Wikipedia, sie kam hier früher schon mehrfach vor. Ich halte das für empfehlenswert, da Zweifel am eigenen Rechthaben jederzeit ausgesprochen sinnvoll sind. Wenn man die vielfältigen Möglichkeiten der geistigen Entgleisungen durchgeht, kommt man jedenfalls schnell zu dieser Schlussfolgerung, denke ich.
Und dann hier und da auch einmal etwas genauer nachlesen, weil es doch ein so faszinierendes Gebiet ist. Etwa die „Turkey Illusion“ von Bertrand Russell. Eine Denkfigur, die mir auch gut für den Smalltalk geeignet zu sein scheint, leicht zu erklären, leicht anzuwenden. Mit einem leichten Grusel mag man vielleicht nach Kenntnisnahme die eigenen Schätzungen und Hochrechnungen im Alltag analysieren und sich fragen, wo diese spezielle Illusionsform überall möglich ist.
Von diesem Truthahn ist es schließlich nicht weit zum berühmteren schwarzen Schwan, und wenn Sie den genauer nachlesen, stellen Sie vielleicht beim Lesen in der Wikipedia ebenso überrascht wie ich fest, dass es mittlerweile auch die Denkfigur des grünen Schwans gibt.
Ich sage es ja, wenn man nicht dauernd aufpasst!
***
***
Für die Neigungsgruppe KI und Technikfolgen hier noch ein Deutschlandfunk-Podcast zu einem weiteren eher abgründigen Thema: „KI und Erinnerungen – Wie KI unseren Blick auf die Vergangenheit trübt“ (31 Min.).
***
Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.
Es folgt Werbung
Hm, die Erwähnung des schwarzen Schwanes in Bezug auf die TI ist laut Diskussion bei Wikipedia nicht notwendig 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Truthahn-Illusion
(Ich wars aber nicht!)