Von Feinheiten und Weltgeltung

Der Hamburger Hauptbahnhof ändert sich. Es wird darin etwas umdesignt und umbenannt, nämlich die Wandelhalle. Vielleicht ist dies ein Wort, dem man in letzter Zeit eine gewisse Spießigkeit, einen merkwürdigen Muff unterstellt hat, ich weiß es nicht. Und auf mich wirkt es auch nicht so, dass man es dringend verbessern müsste. Ich finde das Wort Wandelhalle eher angenehm altmodisch und vollkommen in Ordnung.

Aber die Zeiten, sie sind nun einmal anders. Es wurde daher beschlossen, aus der Wandelhalle „The Grand Hall“ zu machen. Mit dem Adel und Würde verleihenden Zusatz „since 1906“. Ich würde dabei nun einen gewissen Snobismus unterstellen, eine deutlich zu erkennende Vornehmtuerei, um ein aussterbendes Wort noch einmal über diese Seite zu jagen. Man macht sich hier internationaler, mondäner und dabei auch weltweit austauschbarer. Was im Sinne der Optimierung für den Tourismus vielleicht sogar sinnvoll ist, was weiß ich. Viele, sehr viele Fehler habe ich in diesem Leben gemacht, aber einen habe ich doch ausgelassen und bin immerhin kein Marketingexperte geworden. Und das ist auch gut so.

Auf den Mülleimern in der Halle jedenfalls kann man den neuen Schriftzug schon sehen, ausgerechnet bein Müll beginnt es. Auf einem dunklen Grün, das mich etwas an After Eight erinnert, es wird wohl erwünscht sein. Komplett mit neuem Logo und neuer Schriftart klebt das Logo da und wird sicherlich bald überall in großen Versionen montiert.

Ich mache das dann auch, denke ich mir, als ich da vorbeigehe und dieses neue Logo bestaune. Wenn es doch alle Welt macht, und wenn es einem doch freisteht. Wenn es doch offensichtlich gut und erwünscht ist, sich ins Englische zu wandeln und also ein wenig zu steigern. Buddenbohm, das klingt am Ende auch so provinziell, als könnte man es etwas anheben. Als könnte man da noch etwas Niveau unterschieben, etwas Weltgeltung.

Kreideschrift auf dem Pflaster: Be you

Puddletree, das wird in etwa die Entsprechung sein. Und meinen Vornamen, der in Deutschland ohnehin längst viel zu häufig, geradezu plebejisch geworden ist, den tausche ich bei der Gelegenheit auch gegen etwas Passenderes für diesen neuen Nachnamen ein. Was nehme ich denn da, Moment – Percy könnte passen. Ja, Percy Puddletree, das wird es sein.

Ich werde mich im Geiste einfach jedes Mal umbenennen, wenn ich künftig durch den Bahnhof gehe. Ich werde innerlich eine andere Haltung annehmen, mich an die neue Noblesse dort anpassen und mich intensiv bemühen, Entsprechendes auszustrahlen.

Percy Puddletree, since 1966. Plötzlich Appetit auf After Eight. Schlimm.

Und wie beim Bahnhof wird sich ansonsten gar nichts ändern. Nur die Vibes für einen Moment. Denn es geht nicht um Inhalte, es geht nur um das feine Gefühl, bzw. um das Gefühl des Feinseins. Und Gefühle, damit kennen wir uns doch aus.

Da geht dann kein Buddenbohm mehr nach der Arbeit einfach nur durch den Bahnhof, no sir. It’s Puddletree – fine walking.

***

Sensationell passend zur Grand Hall gibt es bei arte etwas für den Freundeskreis Kunst, nämlich eine Doku über den herausragenden Porträt- und Modemaler John Singer Sargent. Sie kennen eines seiner Bilder vielleicht vom Cover des Romans „Der Mann im roten Rock“ von Julian Barnes.

Warum aber passt das nun zur Grand Hall? Well, John Singer Sargent galt als einer der letzten Vertreter der Grand Manner. Sehen Sie, es fügt sich alles wieder passend zusammen. Und es gehört dann auch so, gemäß einer alten Regel, sozusagen since immer schon.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

 

2 Kommentare

  1. Grand Hall, das ist aber ziemlich dick aufgetragen wir den Hauptbahnhof. Gibt es auch Pläne für die Umbenennung des Südstegs? Ich würde da The South Bridge vorschlagen.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert