God Nacht

Över de stillen Straten
Geit klar de Klockenslag;
God Nacht! Din Hart will slapen,
Un morgen is ok en Dag.

Din Kind liggt in de Weegen,
Un ik bün ok bi di;
Din Sorgen un din Leven
Is allens um un bi.

Noch eenmal lat uns spräken:
Goden Abend, gode Nacht!
De Maand schien op de Däken,
Uns‘ Herrgott hölt de Wacht.

Ein Gedicht von Theodor Storm, das singt die Herzdame hier abends am Bett der Söhne. Als Schlaflied wohl ziemlich unbekannt, aber doch sehr schön. Ich finde auf Youtube leider keine Aufnahme, die mir wirklich gefällt, die Melodie kann man aber immerhin dieser Chorversion entnehmen. Es gibt eine ganz wunderbare Version von Lale Andersen, aber wohl nicht online. Das muss man sich ohne viel instrumentale Begleitung vorstellen, nur eine Stimme, und sie darf nicht zu schön sein. Ein dunkles Zimmer und leise atmende Kinder. Mit Glück etwas Mondschein vor dem Fenster. Eine ansonsten ruhige Wohnung. Und dann ist es sehr, sehr schön. Und ein Stück Heimat.


Vorbereitungen

Sohn I hatte Besuch, Jungen im gleichen Alter. Vier Fünfjährige, die sich ins Kinderzimmer zurückzogen, die Tür hinter sich zuzogen und Musik anmachten. Ich ging an den Schreibtisch. Der Rest der Familie war nicht da, solange die Jungs sich nicht in die Haare kriegen, kann ich ja in Ruhe arbeiten, dachte ich. Ich schrieb ein wenig und lauschte ab und zu in Richtung Kinderzimmer. Nichts. Gar nichts. Kein Geräusch außer der Musik, spanische Partykracher. Kein Reden, kein Lärmen, kein Spielen, kein Toben. Nichts flog an die Wand, nichts stürzte um, nichts klirrte. So etwas macht mich nervös, ich kann nicht arbeiten, wenn Kinder sich dermaßen verdächtig benehmen.

Ich ging ins Kinderzimmer und sah mir die Lage an. Im Raum war es dunkel, es gab nur schwaches Licht aus den Fenstern des Hauses auf der anderen Straßenseite und etwas wolkengedimmtes Mondlicht. Die Kinder standen im Dämmerlicht an die Wand gelehnt, die Arme vor der Brust verschränkt. Die Musik lief laut, sie nickten im Takt dezent mit den Köpfen. Ernste Gesichter, unbewegliche Körper.

Ich: „Was genau macht ihr da eigentlich?“
Sohn I: „Papa, geh raus, wir spielen Disco.“
Ich: „Disco!?“
Sohn I: „Ja. Macht Spaß.“

Womit er mich wieder zur Tür schob. Denn das nächste Lied fing an und er musste weiter mit den anderen ernst gucken, herumstehen und ab und zu ein wenig nicken, wenn die Musik besonders schwungvolle Stellen erreichte. Was man eben so macht, als Junge in der Disco, wenn man kein Mädchen dabei hat, sondern nur Kumpels. Wer würde das nicht kennen.

Es heißt immer, Mädchen seien den Jungen voraus. Stets einen Entwicklungsschritt weiter, meist klüger, jedenfalls reifer. Aber ob die fünfjährigen Mädchen wissen, wie lange die Jungs ihrer Altersgruppe ganz ernsthaft auf das erste Ausgehen in etwa neun Jahren trainieren?

Dieser Text erschien als Kolumne in den Lübecker Nachrichten und der Ostsee-Zeitung.


Romantik!

Wenn die Herzdame und ich die Bilder unserer Hochzeit vor gefühlten hundert Jahren ansehen, dann fällt uns nicht nur auf, dass wir beide auf den Bildern wesentlich jünger aussehen als heute und dass das superniedliche kleine Blumenmädchen von damals mittlerweile fast erwachsen ist, nein, wir stellen dann auch immer wieder fest, wie viele der Paare auf der Party , die auf den Fotos noch glücklich Arm in Arm in die Kamera lächeln, heute gar nicht mehr zusammen sind. Zerstritten, getrennt, einander weggelaufen, durchgebrannt, geschieden, auseinandergedriftet, auseinandergelebt. Eine ist abgehauen, eine wurde sitzengelassen, einer hat sich aus dem Staub gemacht, einer hat etwas Besseres gefunden. Alle denkbaren Varianten, bekannt aus Funk und Fernsehen. Manche sind mittlerweile schon in der dritten oder vierten neuen Beziehung angekommen, bei manchen waren wir schon auf zwei Hochzeiten. Das Praktische daran ist, dass man seinen Bekanntenkreis irgendwann nicht mehr aktiv vergrößern muss, durch das fortgesetzte Patchworking der sich neu gruppierenden Freunde aus dem Bestand lernt man sowieso dauernd neue Leute kennen.  “Das ist Klaus, den bringe ich jetzt öfter mit.”  “Ah, okay. Hallo Klaus.”

Wir sind tatsächlich eines der wenigen Paare, die aus diesem Kreis der Feier von damals noch zusammen ist. Und auch wenn wir das Thema nicht an der Hochzeit festmachen, sondern in ganz anderen Zusammenhhängen zurückdenken, etwa in Bezug auf die Kollegen in den Büros oder im familiären Kontext oder wie auch immer – überall sehr, sehr  viele Trennungen. Manchmal überlegen wir minutenlang, bis uns ein Paar aus alter Zeit einfällt, das noch immer zusammen ist.  Da kann man schon einmal nachdenklich werden.

Ich: “Aber ist unsere Beziehung denn wirklich so viel besser als die der anderen?”
Herzdame: “Nein. Wir sind nur leidensfähiger.”
Ich: “Ich Dich auch, Schatz.”


Kurz und klein



 

Der Erikativ und mein Liebesleben

Wahrscheinlich wissen mittlerweile wirklich viele Menschen, was ein Erikativ ist, aber selbst wenn Sie diese Erkenntnis bisher verpasst haben, ist das Wissen doch schnell nachgeholt. Die schon legendäre Disney-Übersetzerin Erika Fuchs (1906 bis 2005) prägte diese besondere Verbform im Deutschen maßgeblich. Eine Form, bei der das Wort, welches die Handlung beschreibt, auf den Stamm verkürzt wird: “kreisch”. Die Verwendung dieser Kurzform in den Disney-Comics hatte eine solch durchschlagende Wirkung bei der damaligen Jugend, dass sich dieser Kunstgriff der Grammatik in den alltäglichen Sprachgebrauch eingebürgert hat. Wenn Ihnen also heute ein Teller herunterfällt und Sie, noch während die Scherben an die Wände klirren, leise “schepper” murmeln, dann wissen Sie jetzt, wem Sie das sprachliche Muster verdanken. Oder wenn Sie am Morgen im Büro ihr Postfach bestaunen und angesichts der dreistelligen Zahl ungelesener Mails ein mutloses “stöhn” von sich geben – es ist ein Erikativ, und man sollte das im Andenken an eine große, sprachschöpfende Übersetzerin auch so benennen, auch wenn verknöcherte Sprachwissenschaftler diese Bezeichnung noch als scherzhaft klassifizieren. Personen, die diese Verbform hartnäckig als Inflektiv bezeichnen, was zwar auch korrekt, aber ehrlos ist, machen sich verdächtig. Zumindest bei mir.

Der Erikativ ist also bereits in sich ein Stück Literaturgeschichte, es gibt aber natürlich auch einprägsame Verwendungsbeispiele in Romanen, Erzählungen etc., die von bekannten Autoren stammen. Ich weiß nicht, ob es schon spannende Doktorarbeiten über die Verwendung des Erikativs in der deutschen Gegenwartsliteratur gibt, aber ich gehe fest davon aus. Immerhin kann man sehr präzise Wirkungen mit einem Erikativ erzielen, es ist ein Stilmittel von besonderer Kraft. Ich las beispielsweise einmal von einem Mann, der mit einer Frau schlief und dabei “begatt” vor sich hinmurmelte. Wenn ich es recht erinnere, was allerdings nach all den Jahren ein wenig fragwürdig ist, war das in dem Erzählband “Schönheit in Waffen” von Peter Glaser, etwa Mitte der Achtziger Jahre erschienen, ein Buch übrigens, das mich damals sehr begeistert hat. Mittlerweile bekommt man es wohl leider nur noch antiquarisch.

“Begatt” ist nun zweifelsfrei einer der besten Erikative, den ich je gelesen habe. Leider ist es auch ein ganz besonders einprägsamer. Ich meine, das habe ich etwa 1987 gelesen und ich habe seit dem quasi kein einziges Mal mit einer Frau geschlafen, ohne … ach, egal. Es gibt keine Selbsthilfegruppen für die manchmal verheerenden Folgen von Literatur, ich weiß.

Sollten Sie allerdings jetzt bei Ihrem nächsten Mal auch zwanghaft dieses Wort denken oder gar murmeln, so tut mir das natürlich aufrichtig leid. Aber Sie werden es erleben: Die ersten drei, vier Male ist es noch ganz lustig.


Zeiten und Sitten

Kindergärtnerin: „Ihr Sohn ist ja bei mir in der Koch-AG…“
Ich: „Ja, ich weiß.“
Kindergärtnerin: „Wir haben ihn nach seinem Lieblingsrezept gefragt.“
Ich: „Ja, und?“
Kindergärtnerin: „Er sagt, er hat kein Lieblingsrezept. Und er sagt, nur Rezepte mit Eierstich sind gute Rezepte.“
Ich: „Ja. Das gute Kind.“
Kindergärtnerin: „Ich hab das dann den jüngeren Kolleginnen erst einmal erklärt, was Eierstich ist. Von denen kannte das nämlich keine, haben die gesagt.“

Was ist hier eigentlich los? Was haben diese jungen Menschen gegen Eierstich? Das kann doch nicht sein, dass die das nicht kennen? Ist das jetzt ihre Art von Rebellion? Einfach notwendige Suppeneinlagen weglassen? Soll das eine Provokation sein? Gegen das Küchen-Establishment und alte Familienköche wie mich? Geht’s noch? Die Jugend von heute! Schlimm!

Urlaub 2013

Ich bin schon wieder mit einer furchtbaren Angelegenheit beschäftigt, ich suche nämlich nach einem Hotel für den Sommerurlaub. Dazu muss man sich auf schlimmen Seiten informieren, auf denen andere Urlauber ihre Erfahrungen beschrieben haben und ihre entsetzliche Spießigkeit seitenlang gänzlich hemmungslos an wehrlosem Personal und anderen Gästen ausgetobt haben. Oder man muss sich durch Katalogseiten wühlen und wird schon nach wenigen Minuten weich im Hirn durch das schwurbelnde, sonnensatt wabernde Tourismusmarketingdeutsch. Aber egal, da muss man durch, wo ein Wille ist, da ist auch irgendwann ein Wunschhotel. Was ich aber eigentlich sagen wollte: Es gibt da manchmal einen ganz lustigen Satz in den Hotelbeschreibungen. Der geht so:

„W-LAN/Internet gegen Gebühr“

Und dann lese ich weiter und denke immer, gleich kommen noch mehr Scherze dieser Art, etwa „Duschen im Bad gegen Münzeinwurf“ oder „Schlafgelegenheit im Zimmer gegen Aufpreis“ oder „Bei Buchung des Superior-Packages auch elektrisches Licht im Zimmer“ oder dergleichen – aber die kommen gar nicht.

Seltsam.


Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen

Ich habe vor 25 Jahren Abitur gemacht und danach nie wieder mit dem Thema Schule zu tun gehabt. Und das fand ich auch gut so, denn ich hielt die Schule ganz bestimmt nicht für eine segensreiche Einrichtung. Jetzt wird sich der Umgang mit dem Thema aber nicht mehr lange vermeiden lassen, denn noch in diesem Jahr kommt Sohn I in die Vorschule, im nächsten Jahr also in die Grundschule. Er hat Freundinnen und Freunde, die bereits eingeschult sind, wir kennen viele Eltern, die schon Kinder an Schulen haben, das Thema macht sich in unserem Leben allmählich breit und breiter. Wir waren kürzlich auf einem Tag der offenen Tür in einer Grundschule, wir waren auch schon auf einem Elterninformationsabend. Wir haben zu diversen Schulen im Internet nachgelesen, was andere darüber geschrieben haben. In Hamburg kommen bei der Einschulung sowieso immer mehrere Schulen in Betracht, durch die zentrale Lage des Stadtteils scheinen es bei uns noch ein paar mehr zu sein. Es gibt Eltern, und es sind gar nicht wenige, die schon an der Wahl der Schule zu verzweifeln scheinen, das ist also offensichtlich alles gar nicht so einfach.
→ weiterlesen

Spielereien

Die Söhne sind jetzt in dem Alter, in dem man mit ihnen Brettspiele machen kann, zumindest simple Varianten gehen auch schon mit Sohn II. Brettspiele bringen es nun aber dummerweise mit sich, dass einer gewinnt und einer verliert, was natürlich seine ganz eigene Tragik hat. Das ist eine notwendige Entwicklungsstufe, da muss man durch. Das Leben besteht eben nicht nur aus einer einzigen Reihe strahlender Siege. Und ich halte überhaupt nichts davon, jemanden absichtlich gewinnen zu lassen. Nein, man muss es auch dulden und ertragen können, dass andere vorne sind, gewinnen, sich freuen und mit Siegesgeheul um den Tisch tanzen.

Die meisten werden noch erinnern, dass man das in der Kindheit nicht gerade binnen zwei Stunden gelernt hat. Es erfordert vielmehr etliche Spielrunden, bis auch die Verlierer, bleich aber gefasst, ohne Türenknallen, Handgreiflichkeiten und Brüllen schlicht zur nächsten Runde übergehen können. Und bis sie dann beim Würfeln auch nicht schummeln, um dem flüchtigen Glück künftig selbst auf die Sprünge zu helfen. Je nach Charakter kann die Phase der verzögerten Einsicht sogar verblüffend lange anhalten, aber irgendwann lernen es alle. Wir haben daher auch eine Engelsgeduld mit unserem kleinen familiären Problemfall. Wir reden, wir erklären, wir beruhigen.

Aber auch nach etlichen Spielrunden bleibt die Situation immer noch herausfordernd. Auch wenn das Gebrüll nach der Niederlage immerhin der bebend vorgeschobenen Unterlippe gewichen ist, man muss da sicher auch kleine Erfolge sehen. Die Spielfiguren fliegen wenigstens nicht mehr in die Zimmerecke.

Aber immer noch will die Herzdame partout nicht glauben, dass ihre Niederlagen beim Mensch ärgere dich nicht mit rechten Dingen zugehen, da können ihr die pädagogisch bemühten Söhne noch so lange erklären, dass Verlieren völlig in Ordnung und wirklich ganz normal ist.

(Dieser Text erschien als Kolumne in den Lübecker Nachrichten und in der Ostsee-Zeitung)


Vielleicht sollte man das Leben nicht so persönlich nehmen

Sondern zur Abwechslung einmal historisch. Das kann nämlich verblüffend lehrreich sein. Ich habe Anfang des Monats hier einen Eintrag zu Büchern von Borchert und Schnurre geschrieben, da ging es auch um das Weiterleben und Weitermachen nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Kommentaren empfahl mir Christiane Fröhlich dann ein Buch über die Generationen nach 45 – Anne-Ev Ustorf: „Wir Kinder der Kriegskinder“. Ich habe mir das Buch bestellt und gelesen, es ist ein schmaler Band, das ist man schnell durch.

Ein schmaler Band mit einigen Überraschungen für mich, als Autor, als Angehöriger einer Generation, als Angehöriger einer Familie. Denn es ist ja so, und ich nehme an, ich bin da nicht ganz untypisch: Ich weiß viel über deutsche Geschichte. Ich habe unendliche Mengen an Zeug über das Dritte Reich gelesen, Filme gesehen, auch Augenzeugen gesprochen. Ich weiß auch ziemlich viel über mich, ich habe, haha, sogar Bücher darüber geschrieben. Ich bin therapieerfahren, ich habe nicht eben wenig über mich nachgedacht. Ich habe mich aus immer wieder anderen Anlässen und Perspektiven hinterfragt und durchleuchtet. Genauso, wie es sicher sehr viele für sich annehmen. Natürlich immer mit dem Gefühl, letztlich doch nichts verstanden zu haben, ich bin nicht größenwahnsinnig, aber doch mit dem Gefühl, mir redlich Mühe gegeben zu haben.

Und dann bringt mich so ein Buch doch darauf, dass ich ganz naheliegende Blickwinkel bisher komplett ausgelassen habe. Und zwar nicht generell ausgelassen, aber bezogen auf mich ausgelassen. Erstaunlich. Man ist doch immer dümmer, kurzsichtiger oder nachlässiger als man denkt, auch wenn man sich zwischendurch halbwegs verständig vorkommt, das hat fast schon wieder eine beruhigende Seite.

Es ist eigentlich nur eine winzige Nuance, ob man Geschichte als Geschichte der Deutschen liest, oder Geschichte als die Geschichte meiner Deutschen, aber es macht doch sehr viel aus. Natürlich sind meine Eltern, meine Großeltern und der ganze Rest der Sippe nicht nur die Figuren meiner Familie, die mehr oder weniger skurrilen Hauptpersonen meines Lebensstücks. Natürlich sind sie auch Teilnehmer ganzer Kapitel der Geschichtsbücher und daraus kann man doch ganz leicht ableiten, dass diverse höchst persönliche Erlebnisse vielleicht, wenn man etwas weiter vom Bild wegrückt, gar nicht so persönlich sind. Sondern generationsbedingt, generationstypisch. Das ist wirklich leicht, aber ich stelle einigermaßen verblüfft fest, dass ich das bisher eher wenig gemacht habe. Interessant, wirklich interessant. So ein schlichter Gedanke, wie zum Beispiel dass die Scheidung meiner Eltern vielleicht nicht nur an zwei verschiedenen Persönlichkeiten lag, sondern womöglich in nicht geringem Ausmaß auch an bestimmten Jahreszahlen in ihren Lebensläufen und den Folgen dieser Zahlen – das klingt doch wirklich naheliegend. Eigentlich. Um nur ein Beispiel von vielen zu nennen.

Das Buch richtet sich an die Generation der 55 bis 75 Geborenen, das sind die Menschen, deren Eltern im Zweiten Weltkrieg Kinder waren. Also die Kinder von Eltern, die auf der Flucht waren, die bombardiert wurden, die Täter als Eltern hatten, stramme Nazis, Mitläufer oder Opfer, die Hunger erlebt haben, Erfrierungen, Obdachlosigkeit, Väter in Gefangenschaft  und eine äußerst spezielle Form der Erziehung. Dass diese Erfahrungen an Kindern nicht spurlos vorübergehen, das dürfte naheliegend sein, und dass viele Kinder damals ganz ähnliche Erfahrungen gemacht haben, das dürfte wohl auch klar sein. Entsprechend hatte das auch ähnliche Folgen, teils fatale Folgen, die wiederum Folgen hatten und noch haben und in diesem Buch wie auch in anderer Literatur zum Thema spricht man von immerhin vier Generationen, die von einem Krieg betroffen sind. Das kam mir zunächst sehr hoch gegriffen vor, bis mir einfiel, dass wir, wenn wir im Heimatdorf der Herzdame sind, vier Generationen an einem Tisch sind. Von der aus Schlesien geflüchteten Urgroßmutter bis zu Sohn II, das hängt tatsächlich alles noch zusammen, die kennen sich noch, die wirken noch aufeinander, es stimmt schon.

Für Angehörige der oben genannten Jahrgänge – klare Empfehlung.

Das unten ebenfalls verlinkte Buch von Sabine Bode („Kriegsenkel“) wurde mir auch sehr empfohlen, ich habe es noch nicht gelesen. Nach den Rezensionen, die man online finden kann, lohnt aber auch diese Lektüre.

Wenn man sich dem Thema literarisch nähern möchte, kann ich übrigens zum xten Male die Romane von Hans-Ulrich Treichel empfehlen, der sich an diesem Kontext schon mit einigen Bänden abgearbeitet hat, und dass sehr, sehr lesenswert.

Wir Kinder der Kriegskinder: Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs bei Amazon

Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation bei Amazon