… an die Leserin Judith H., die den Jungs ein sehr schickes Alphabet-Stempelset geschickt hat, das bereits schwer im Einsatz ist. Als ich Kind war, da mussten wir uns solche Stempel noch selbst aus rohen Kartoffeln schnitzen, wir hatten ja nichts.
Neueste Kommentare
Der virtuelle Hut
Sie können hier Trinkgeld einwerfen. Vielen Dank!
Kategorien
Archiv
Blogs
- Ach komm, geh wech
- Anke Gröner
- Anna Luz de Léon
- Annas Miniaturen
- Ar Gueveur
- Au fils de mots
- Christian Fischer
- Christian Hanne (Familienbetrieb)
- Christine Finke
- Croco
- Das Filter
- Das hermetische Café
- Das Nuf
- Die Kaltmamsell
- Donnerhallen
- Draußen nur Kännchen
- Felix Schwenzel
- Formschub
- Fortlaufend
- Frau Meike
- Frische Brise
- Gedankenträger
- Geschichten und Meer
- Giardino
- Glumm
- Grain de sel
- Große Köpfe
- Heiko Bielinski
- Herr Rau
- Hier und da
- Hilliknixbix
- Holy fruit salad!
- Hotel Mama
- Isabel Bogdan
- Jochen Metzger
- Kaffeehaussitzer
- Kiki Thaerigen
- Kinderdoc
- LandLebenBlog
- Letteraturen
- Literatourismus
- Maret Buddenbohm auf Instagram
- Maret Buddenbohm auf Twitter
- Markus Trapp
- Mathilde Mag
- Maximilian Buddenbohm auf Instagram
- Maximilian Buddenbohm auf Twitter
- Mek
- Mitzi Irsaj
- Modeste
- Narrenfreiheit
- Notenblog
- Novemberregen
- Nullenundeinsenschubser
- Peter Breuer
- Pfützenspringen
- Rolando
- Susammelsurium
- Vierpluseins
- Voces Intimae
- Wortschnittchen
Mooo-ment. Als ich Kind war, und ich war eher Kind als Sie, hatten wir eine Kinderpost. Die hatte hübsche Miniaturformulare in allen schrecklichen Farben (originalgetreu!), einen aufklappbaren Postschalter (noch ohne Diskretionsabstand und Viehabsperrgitter), und sie hatte ein Gummistempelalfabet! Damit konnte ich meine Adresse in eine vierzeilichge Halterung aus rotem Plastik prokeln und dann auf irgendwas draufdrucken.
Also nix Kartoffeln!
Diese Kinderpost habe ich nie bekommen, wenn ich es recht erinnere. Dafür hatte ich eine prima Schaffner-Ausrüstung. Mit Stop-Kelle, aber ohne Stempel.