Niederdeutsch im Wurzelgeflecht
Ich höre weiter Uwe Johnsons Jahrestage. Gelesen von Charly Hübner und Caren Miosga (hier stand gerade versehentlich Carmen Misoga, was aber auch recht plausibe...
Ich höre weiter Uwe Johnsons Jahrestage. Gelesen von Charly Hübner und Caren Miosga (hier stand gerade versehentlich Carmen Misoga, was aber auch recht plausibe...
Das Thema Overtourism finde ich weiterhin interessant. Ich sehe am Rande und in eher kleinen Meldungen, dass die Proteste etwa gegen touristische Auswüchse in S...
Ich höre einen alten Podcast über das Album „Breakfast in America“ von Supertramp, ein Album aus dem Jahr 1979. Damals, als ich etwa in dem Alter war, in dem di...
My Toys: Gabriele Galimberti, dessen Reihe „Ameriguns“ oder auch „Toy Stories“ vermutlich bereits viele Menschen vor einiger Zeit gesehen haben, hat nun Mensche...
„Online-Schlagzeilen sind in den vergangenen 20 Jahren nicht nur länger geworden, sondern auch negativer und zunehmend auf Klickzahlen ausgerichtet, unabhängig ...
Aus undramatischen und banalen, aber doch unumgänglichen Gründen erscheint der nächste Text hier erst Richtung Wochenende. Der Mensch, der bei uns im Stadtteil ...
Wenn das Internet ein guter Ort ist. Das kommt dabei heraus, wenn man hier und da phasenweise nicht mitliest und sich ein wenig ausklinkt. Mir ist diese ganze A...
An einem Wochenendmorgen die schrillen Schreie der ungewöhnlich tief jagenden Mauersegler über dem Spielplatz. Laut ihres Wikipedia-Eintrags rufen sie „sprieh“,...
Zwischendurch war ich etwas krank und unerwartet wenig denkfähig. Eine Art Sommergrippe im Expressdurchlauf, wie im Zeitraffer erlebt und dadurch heftiger als ...
Das zuletzt begonnene Hörbuch, „Das Leben des Henry Brulard“ von Stendhal ist etwas langweilig. Ich kann einige positive Beschreibungen dazu, die ich online fin...