Absichtserklärungen vor dem Spiegel

Die Geister, die ich rief – der Montag war tatsächlich dynamisch turbulent und durcheinanderig. Er beinhaltete nennenswert zu viel von allem, mit zu vielen Komplikationen an zu vielen Stellen. Dabei war alles auf deutlich zu wenige Stunden verteilt, denn auch dieser Tag wurde wieder nur in der üblichen Länge geliefert.

Dass unsere Werktage die Woche hindurch keine abnehmende Stundenzahl haben, bis runter zu einem betont knapp gehaltenen Freitag, um dann in ein Wochenende mit Überlänge zu münden, das haben wir auch beklagenswert schlecht eingerichtet, fällt einem da auf. Aber wie auch immer.

Dieses Treiben also lieber wieder etwas herunterfahren, Hans Dampf in weniger und in besser beleuchteten Gassen. Denn auf Dauer geht das so nicht und kann auch kaum zu sinnigen Ergebnissen führen. Da einmal etwas Druck herausnehmen – zumindest als Absichtserklärung vor dem Spiegel gemurmelt.

Schrift an einer Wand: Free human beings

Dazu passt dann die geschätzte Emmylou Harris deutlich besser als der Herr Springsteen gestern. Wir können aber immerhin beim gleichen Song bleiben.

***

Gehört: Eine Sendung aus der Reihe Essay und Diskurs mit dem Titel „Nische oder Exzellenz – Die Zukunft der Kulturpolitik.“ Es geht um die gerade überall diskutierten oder auch schon exekutierten Sparmaßnahmen an Kulturhaushalten. Da fiel ein schöner Satz zum Merken und auch zur Wiedervorlage, in dem gesagt wurde, dass in Deutschland mehr Menschen in Museen als in Stadien gehen.

Es bildet sich in den Schlagzeilen nicht immer ganz so ab, nicht wahr.

Einen weiteren Podcast wollte ich noch verlinken, den habe ich dann aber abgebrochen, weil mir bei Hören nach einigen Minuten auffiel, dass der eine sprechende Mensch alle Aussagen des anderen sprechenden Menschen (alle!)  mit „Ja, spannend“ beantwortete. In wenigen Fällen leicht variiert durch „Ja, voll spannend.“

Und wenn mir so etwas auffällt, dann kann ich nicht mehr zuhören. Weil ich nur noch verbissen auf das nächste „spannend“ warte. Ein Wort, das mich ohnehin triggert, das ich nicht ausstehen kann. Weil alle alles spannend finden, und ich es aber nur spannend finde, ob wirklich alle verrückt geworden sind, weil sie alle alles spannend finden.

Dabei ist es nur normaler sprachlicher Wandel, dabei sind es nur die üblichen Aufwärmübungen für meinen weiteren Weg als Nörgelrenter und ist es also daher nicht ernst zu nehmen, ich weiß.

Aber siehe auch „awesome“ im beruflich-globalen Kontext der Calls und Meetings. Die inflationäre Verwendung des Wortes awesome ist gewissermaßen superspannend … pardon, ich muss mit diesem Thema dringend aufhören.

Contenance.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Das Impuls-Referat zur Woche

Da habe ich zum Wochenanfang gleich ein motivierendes Bild aus der Hafencity für sie, gucken Sie mal. Damit also wollen wir uns willig in den Montag und in die Werke werfen, in die Arbeit, in den Alltag.

Gesprühte Schrift am Rand einer Brücke in der Hafencity: "Auf gehts ab gehts"

Und dann mit anderen zusammen etwas leisten, dass es nur so kracht. So wie Bruce Springsteen hier im folgenden Film mit der E-Street-Band in Leipzig einen alten Chuck-Berry-Kracher spontan zusammenlötet, dass es eine helle Freude ist und man ihnen gerne zusieht. Auch neun Minuten lang sieht man denen gerne zu, und man würde wohl auch, wäre man in irgendeiner Weise gläubig, einer himmlischen Macht noch einmal für den Rock’n‘ Roll danken wollen.

Na gut. Wir wollen, je nach beruflicher Ausrichtung, zumindest grob in dieser konstruktiven Richtung etwas anstellen. Der Mensch braucht Vorhaben und Ziele. Aber andererseits und wie der gespielte Song sinnig und weise einschränkend sagt: „You never can tell.

Das zur Sicherheit bei allem im Sinn behalten. Um dann, im besten Fall bestens gelaunt wie Springsteen, einfach bei nächster Gelegenheit zuzugestehen, was ohnehin oft gilt: „Maybe I’m a little over-ambitious.“

Wie jemand so treffend in den Kommentaren unter dem Video notiert: „God bless THIS America.

Dieses Lied ist von 1964. Mein Hörbuch auf den Spaziergängen am Wochenende, die „Mutmaßungen über Jakob“ vom Johnson, ist von 1959. Das Buch auf meinem Nachttisch, „Spätestens im November“ vom Nossack, ist von 1955. Wie auch immer man das nun im Geiste zusammenbekommen soll, dermaßen unterschiedliche Inhalte. Es muss den Leuten doch auch damals schon eher unvereinbar vorgekommen sein.

***

Ansonsten gibt es weiß blühende Obstbäume und auch rosa umwölkte Zierkirschen im Stadtteil, viel fotografiert und angelächelt. Der erste Schmetterling vom Dienst flatterte außerdem bereits über den Spielplatz und ein Kind zeigte jauchzend auf ihn. Ein noch kleines Kind war es, gerade erst konnte es unsicher laufen. Ein Kind also, das vielleicht zum ersten Mal einen echten Schmetterling abseits von Bilderbüchern sah. Etwas dermaßen Lustiges in der Luft! Es kreischte dann vor Vergnügen, das Kind, denn wie toll ist das denn, dass es so etwas wie Schmetterlinge gibt.

***

In Planten un Blomen saßen und lagen sie am Sonntagnachmittag wieder auf den Bänken und den Rasenflächen in der Sonne, zwischen den nun zahlreicher und üppiger werdenden Blumen. Die Familienrudel, die Freundeskreise, die Paare und auch die einzelnen Lesenden, die Träumenden und die Telefonierenden.

Wie immer an den Sonntagen waren einige darunter, die hatten sich fein gemacht. Man kann annehmen, dass es meist mit religiösen Traditionen verbunden sein wird, sich an diesem Tag feierlich anzuziehen. Aber glauben Sie nicht, dass Sie das jetzt nur einer Gruppe, einer Religion oder einer Kultur zuordnen könnten. Weit gefehlt, denn bunt geht dies zu, so bunt wie die feinglänzenden Kleider der kleinen Mädchen. Ein einheitliches Bild ergibt es ganz und gar nicht. Auch das feierliche Feinmachen fällt ungemein divers aus in einer Millionenstadt wie dieser.

Nur eine Art Umkehrschluss gilt, dass nämlich diejenigen, die eher deutschen oder allgemein nordeuropäischen  Traditionen anhängen, sich sonntags mit einiger Gewissheit nicht schick machen. Also nicht mehr. Hundert Prozent wird man aber auch da nicht geliefert bekommen, am Ende sitzen irgendwo unter einem knospenden Flieder evangelische Freikirchler im adrettesten Outfit, gerade aus der Kirche kommend.

Das jedenfalls kennen meine Söhne nicht. Das haben sie nicht erlebt und gelernt, sich am Sonntag für irgendeinen Brauch schick machen zu müssen oder sogar zu wollen, mit Kleinkindkrawatte, nassgekämmten Haaren und allem. Ich glaube, bei mir kam es damals auch schon nicht mehr vor. Oder nur noch vereinzelt und als auslaufendes Muster.

Tempi passati, aber wie es so ist – irgendeine Generation wird sicher wieder damit anfangen.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Wir in der neuen Ausgabe

Beim Herumgehen durch die Hafencity am Sonnabend gerate ich alle paar Meter in Fotoshootings. Nicht nur die üblichen touristischen Smartphone-Bilderchen werden dort gemacht, ich vor der Elbphilharmonie, wir an dieser Promenade da, die Kinder vor einem Rettungsring. Auch aufwendige Porträt-Studien mit großem Equipment und Kameras der Oberklasse sehe ich, manchmal noch mit assistierendem Personal dabei. Warum so viele davon und warum überall, ich weiß es nicht. Aber an jeder Ecke dreht sich auf meinem Weg jemand ins rechte Licht oder wird gerade entsprechend positioniert. Überall guckt jemand nach Aufforderung freundlicher oder ernster, reckt das Kinn oder dreht sich seitlich, tritt einen Schritt in oder aus dem Licht. Als ob die ganze Stadt ab der nächsten Woche neue Bilder brauchen würde, frische Frühlingsfotos für alle: Das sind wir in der neuen Ausgabe.

Kreideschrift auf dem Straßenpflaster: "Schönheit lügt"

Das Licht, das an diesem Tag fast schon sommerlich wirkt, funkelt saisonal stimmig in den zahllosen Aperol-Gläsern auf den Tischen der wiederbelebten und nun voll aufgetakelten Außengastronomie. Am späteren Nachmittag lässt es auch warme Sonnenuntergangsfarben in den Pils- und Weizengläsern aufscheinen, Bernsteintöne mit Strandahnung. Und es schmilzt neue und teure Eissorten in Waffeln, Bechern und an Kinderhänden, sommerlich sieht das alles aus. Man sitzt allgemein sonnenbebrillt, gibt sich betont entspannt und laid-back, zeigt Arme und Schultern. Kalkweiße Beine auch, alles so winterblass und lichthungrig.

Und das in einer Fülle, die schon wieder anmutet wie bei einem Stadionbesuch. So ein unsinnig dichtes Geschiebe und Gedränge, keine zehn Meter kann man an einigen Stellen geradeaus gehen. Wie soll das erst werden, wenn sie da demnächst dieses neue Rieseneinkaufszentrum eröffnen und noch ein paar Tausend Menschen mehr kommen werden?

Na, ich werde es mir wohl ansehen und dann berichten.

***

Und apropos Einkaufszentrum: Eine SWR-Sendung gehört, „Erich Fromm und die Kunst des Lebens“. 29 Minuten. Den könnte man auch einmal wiederlesen, denkt man da, denn er hatte doch hier und da Recht, hatte er doch?

Und beim MDR gibt es zwei Lesungen der Briefwechsel von Heinrich Mann, einmal mit dem französischen Germanisten Félix Bertaux (28 Minuten), einmal mit Klaus Mann (auch 28 Minuten).

In der Reihe RadioWissen gab es schließlich eine Folge über das Déjà-vu (24 Minuten), inklusive einer recht logisch anmutenden und natürlich eher unspektakulären Erklärung aus der Hirnforschung. Weiß man das dann auch.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Kinky comforts

Endlich auch einmal beim Clickbaiting mitmachen. Mit einer einigermaßen schnittigen Überschrift, die selbstverständlich nicht hält, was sie zu versprechen scheint. Und doch passt sie gut und wahrheitsgemäß zum folgenden Inhalt.

Es geht noch einmal um das Durchbrechen der längst chronifizierten mäßigen, wenn nicht sogar schlechten Laune. Wozu ich, wie gestern erwähnt, manchmal Hilfsmittel benötige. Sie werden das vermutlich kennen, auch wenn wir verschiedene Hilfsmittel dabei anwenden. Der Trost wird divers ausfallen.

Bei mir war es gestern etwa das Hören plattdeutscher Versatzstücke in einem gesprochenen Text von Uwe Johnson,  das unvermutete Wohlgefühl bei der Wahrnehmung der Sprache. Es gibt noch etliche andere Elemente im Alltag, die unter „Immerhin“ fallen können. Oder die zumindest als Kurzeintrag in die aus mittlerweile vielen Blogs bekannte Rubrik „Was schön war“ passen.Und wenn diese Stimmungskrücken und Seelenheilmittelchen überraschend gefunden werden, dann wirken sie oft noch besser.

So erging es mir heute auf dem morgendlichen Weg zum Bäcker mit dem gerade erschienenen, von mir nicht erwarteten letzten Album des großen, leider unlängst verstorbenen Country-Sängers Kinky Friedman (Wikipedia-Link zu ihm): „Poet of Motel 6“ (Bandcamp-Link zum Album).

Ich habe eine ausgeprägte Vorliebe für die etwas schrägeren Vögel der Country-, Americana- oder Roots-Szene. Wie auch immer man da welches verästelte Sub-Genre weiter definiert, bis zu Bluegrass, Rhyhtm and Blues, Folk etc. Es ist kompliziert. Und alle Schubladen werden verbissen von nerdigen Menschen bewacht, die zu ihrem Lieblingsfach erstaunlich vieles wissen, oft auch besser.

Für jene Sängerinnen oder Sänger jedenfalls habe ich eine Vorliebe, die manchmal musikalisch, oft aber nur durch exzentrische Texte aus dem Mainstream der in der Mitte schlagerhaft schmalzigen Gattung fallen. Diese Exzentrik war bei Kinky Friedman manchmal an den Titeln abzulesen („They ain’t making jews like Jesus anymore“ oder „Asshole from El Paso“). In den Texten wurde es bei ihm zuverlässig ab- und hintergründig, musikalisch blieb es oft eher gefällig.

Und ich habe eine morbide Vorliebe für letzte Werke und Auftritte, für Abschlusswerke und musikalische Hinterlassenschaften, Vermächtnisse und unvollendete Reste.

Der titelgebende Song auf dem neuen und letzten Album von Kinky Friedman ist einem anderen verstorbenen Country-Sänger gewidmet, Billy Joe Shaver (Wikipedia-Link). Der letzte Song bezieht sich auf Whitney Walton alias Miranda Grosvenor. Deren Geschichte kannte ich auch nicht, aber was für eine abgefahrene Geschichte das ist.

Ich hörte also einen Song aus dem neuen Album wie nebenbei und hatte nach zwei Stunden auf einmal dies und das nachgelesen, neue Storys und Zusammenhänge kennengelernt und auch etliche Clips gesehen. Ich hatte Alben und Künstler gefunden, hatte mir vieles abgespeichert und vorgemerkt und dabei nicht einmal das Gefühl, Zeit verschwendet zu haben.

Im Gegenteil.

Aber sowieso stets und wie pflichtgemäß dem weißen Kaninchen folgen, ich kann eh nicht anders.

Heute denke ich daher noch weiter an die sympathischeren Aspekten der USA-Kulturgeschichte und werde musikalisch vermutlich nostalgisch. Ich werde alte, abgelegene Outlaw-Country-Alben hören, während ich dabei durch Hamburg flaniere. Vielleicht passe ich mein Verhalten auch ein wenig an den Soundtrack an und trete ebenfalls aus der Norm, gehe bei Rot über eine Ampel oder dergleichen.

Oder ich fahre mit dem Auto mal eben in den Garten, „See you down the highway“. Man muss es sich alles zurechtbiegen, und dann geht es wieder eine Weile.

Vielleicht sogar bis man das nächste Highlight im Alltag findet.

***

Das U-Bahn-Gleis in der Station Hafencity-Universität, die Leuchten mit dem Wechsellicht sind gerade grün

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Anmerkungen zum Fleetblick

Man kann hier beim Atlantic in einer Datenbank nachsehen, welche Werke die Firma Meta zum Trainieren ihrer AI geklaut und gestohlen, gezogen und geraubt hat. Oder, wie auch deutsche Medien vermutlich mittlerweile schreiben würden, „sich auf umstrittene Art beschafft hat“. Was man dann so „Fair Use“ nennen möchte.

Da jedenfalls einmal nach Buddenbohm sehen. Oder auch nach viel bekannteren Menschen wie Isabel Bogdan, Bov Bjerg oder Patricia Cammarata. Man wird bei allen fündig, wir haben alle ebenso fleißig wie unwissend beigetragen.

***

Ein halb versunkener Zaun mit Maschendraht in der Uferzone der Außenalster, eine Schutzzone um Wasservogelnester abgrenzend

***

Beim Blick aus dem Konferenzraumfenster am Donnerstag machten die beiden Graugänse auf dem Fleet einen auffällig entspannten Eindruck. Sie paddelten da so betont lässig, ließen sich dann auch minutenlang so tiefenentspannt treiben, guckten dermaßen gechillt über das Wasser, das auf einmal eine etwas andere Farbe als sonst hatte, blauer war, fast postkartenmäßig – da waren es auf einmal fast 20 Grad in Hamburg geworden, nach noch frostiger Nacht. Hier und da gaben in den folgenden Stunden menschliche Kreisläufe ob der wilden Temperaturschwankungen in kurzer Zeit nach, meldete sich auch die eine oder andere Migräne fragend an, ob jetzt nicht eine gute Gelegenheit für ein gemeinsames Herumhängen sei? Nein? So zwei, drei Stündchen womöglich, ob man das nicht einrichten könne?

Dabei aber ein so reizvolles, nettes Licht über dem Fleet. Eine so feine Luft auch, und das sogar in Hammerbrook, wo sonst nichts Feines zu finden ist. Man gab sich also dennoch gut gelaunt und dachte, bemüht den überaus lästigen Freitag geistig überbrückend, schon einmal zum Wochenende hin, was sich stimmungsmäßig als hilfreich erwies.

20 Grad, 17 Grad und gar kein Regen in der Vorhersage. Was man da alles machen kann. So dermaßen viel kann man da machen, dass man im Freundeskreis Reaktanz und Rebellion auch schon wieder einfach nichts machen möchte, ob all der spontan aufpoppenden und also auch sofort überfordernden Anforderungen und Ideen.

Wer bestimmt denn hier über meine Freizeit, fragt man sich da als kritischer Bürger seiner eigenen Gedankenwelt und guckt vielleicht auch etwas verbiestert, wer bestimmt denn hier über mich, das Wetter oder ich? Und wo kommen wir denn da hin.

Dann geht man wieder summend ab und macht weiter.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Nord, Nordost

Das nächste Hörbuch ist ein Roman, den ich längst kenne. Ich blieb nur erneut daran hängen, weil ich mich einerseits gerade, wie neulich erwähnt, für die Sprache des Entstehungszeitraums interessiere (in diesem Fall 1959), und weil ich andererseits mit dem Stil des Autors nach wie vor sehr einverstanden bin. Und außerdem noch, weil Gert Haucke es liest: Die Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson (Verlagsseite).

Der Vorlesende schien mir hier zum Schreibenden gut zu passen, oder zumindest zu dem, woran ich mich bei Johnson erinnere. Das Buch mit dem besten ersten Satz ist es bekanntlich auch. Selbst wenn eine gewisse Ilsebill in einem anderen Werk eines anderen Schriftstellers noch so oft nachsalzt. „Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen“ ist einfach nennenswert besser. Das ist einigermaßen offensichtlich, denke ich.

Ich lag dann mit meinen Erwartungen dahingehend richtig, dass Gert Haucke ausreichend norddeutsch war (der ist auch schon tot, wie die Söhne sagen würden, so tot wie bald alle Künstlerinnen und Künstler, die ich mag oder mochte), um die Stellen, in denen mit niederdeutschen Anklängen wird, genau so hinzubekommen, wie ich sie beim früheren Lesen in meinem Kopf gehört habe.

Da mir diese Sprache auch familiär vertraut ist, ein Stück Kindheit ist, wenn auch eine regional etwas weiter nach Westen verschobene Variante davon, von ganz knapp hinter der damaligen Grenze, hat es etwas seltsam Beglückendes für mich, diese Stellen zu hören. Eine schwer zu erklärende, heimelige Instant-Wellness mit lokalpatriotischer Aufwallung bei diesem Sprachklang.

Ich sollte mir vielleicht plattdeutsche Literatur besorgen und die dann ab und zu laut lesen – vielleicht wäre das eine mir gemäße Form des Chillens. Da mal ernsthaft drüber nachdenken.

Ein Steg an der Außenalster im Abendlicht

***

Außerdem habe ich den Söhnen beiläufig mitgeteilt, dass ich nur noch solche Sachen von meiner nachmittäglichen Runde mitbringen werde, die auf dem stets und für alle ausliegenden Einkaufszettel vollkommen korrekt und einwandfrei lesbar notiert wurden. Zack, habe ich damit vermutlich ein Stück Schriftkultur gerettet. Na gut, vielleicht zumindest ansatzweise. Es hätte mir, schon klar, früher einfallen sollen, am besten etliche Jahre früher. Die Herzdame lacht mit freundlich herablassendem Gesichtsausdruck über meinen verspäteten, aber immerhin pädagogisch bemüht wirkenden Einfall.

Nun. Sie wird nicht mehr lachen, wenn ich sie erst über die aus meiner Sicht irregulären Leerzeichen bei den diversen Lebensmitteln, die sie da manchmal aufschreibt, aufklären werde. Von wegen Nuss Mix und dergleichen.

Mit mir nicht mehr! Wind von vorn, um einen weiteren Herrn aus Mecklenburg zu zitieren.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

To complicate things further

Auf Instagram, wo ich mich trotz allem weiter betrachtend herumtreibe, sah ich einen Clip mit dem ohnehin sympathischen Bill Nighy (Wikipedia zu ihm), der dort einen Podcast ankündigte und sich mit einem Satz vorstellte, bei dem ich mir sofort dachte, dass man ihn sich merken müsse: „My name is Bill Nighy and I‘m here to complicate things further.“

Ein Einleitungssatz, vor dem man sich verbeugen möchte, nicht wahr. Und den man dringend und auch mit einer gewissen Lust im Berufsleben unterbringen möchte. Also ich jedenfalls.

***

Ein Sohn lernt freiwillig in den Ferien etwas für Mathe, stelle ich mit beeindrucktem Staunen fest. Und sehe nebenbei auch, was er da macht. Ein Blick auf seinen Bildschirm, auf dem es aussieht wie bei einem Raketenwissenschaftler. Weswegen ich auch mit Sicherheit sagen kann, dass ich von seinen Aufgaben absolut gar nichts verstehe. Gymnasiale Oberstufe, weiß der Kuckuck, was die da machen, es sieht wahrhaft wild aus.

Der andere Sohn macht nicht ganz so freiwillig wie der andere etwas Französisch, und ich versuche, ihm per Einsatz von AI dabei geringfügig zu helfen. Also etwa ein Vokabel-Quiz zu erstellen und dergleichen. Dabei sehe ich ebenfalls, dass ich die Fragen, etwa die zur Grammatik, definitiv nicht mehr beantworten könnte. Böhmische Dörfer, Bahnhof, je ne sais pas.

Ein Schild im Schaufenster eines Ladens: Keine Auskunft!

Eine lapidare Doppelfeststellung, aber im Grunde doch das Ende einer Epoche – ich bin jetzt bei den Hausaufgaben raus und inhaltlich komplett abgemeldet. Ich bin nicht mehr der, den man etwas fragen kann. Außer in Deutsch vielleicht, denn bei dem Thema hält sich hartnäckig das Gerücht, ich müsse geradezu reflexmäßig alles können und jederzeit zu besonderen Glanzleistungen in der Lage sein. Weil Bücher, Blog, Kolumnen, also bitte.

Ich nicke freundlich, googele alles nur heimlich und stets noch bevor die Söhne aufstehen. Man muss auch etwas am Erhalt seines Images arbeiten.

***

Apropos Deutsch: Ein weiteres Buch habe ich gerne gehört, teils auch gelesen. Warum nicht einmal die Medienformen mischen? Das habe ich noch nie gemacht, stellte ich dabei überrascht fest. Ein Kapitel hörte ich, eines las ich, wie es gerade passte. Das geht auch, und gut geht es. Ein Buch vom fast schon vergessenen Bruno Frank war es, gelesen von Ulrich Noethen: Cervantes.

Das Hauptwerk von Frank ist dies, so heißt es überall, ich kenne seine anderen Bücher nicht. In diesem Roman über den Dichter werden an einigen Stellen historische Szenen, die man von riesigen Ölgemälden in Museen zu kennen meint, eine bedeutende Seeschlacht etwa oder eine königliche, pompöse Prozession durch eine alte Stadt, sprachlich akribisch nachgemalt. Detail für Detail, Satz für Satz. Es war mir eine helle Freude, das zu hören oder zu lesen. Hervorragend und in äußerst angenehmer Ruhe wurde das alles ausgearbeitet, und man kann sein Vokabular wieder etwas anreichern dabei. Ausgesprochen klangvolle Begriffe findet man, die einem vielleicht lange nicht mehr in den Sinn gekommen sind.

Das habe ich gemocht, diese literarischen Wimmelbilder, für die man einige Minuten braucht, um sie vollständig zu konsumieren, die so unzeitgemäß gründlich dargestellt wurden.

Da auch die Inquisition im Roman vorkam, boten sich aber schon wieder lästige Parallelen zur Gegenwart an, etwa zu den Aussagen der radikalen Christen in den USA, die Gedanken an Aktuelles drängten sich auf. Das machte es dann wieder etwas anstrengend, dem zu folgen, aber dafür konnte das Buch nichts. Als die Inquisition in der Handlung endlich überwunden wurde, fiel es dem spanischen König allerdings im nächsten Kapitel spontan ein, ohne Sinn und Verstand Zölle zu erheben … Ich entkomme den Themen unserer Zeit wohl nirgendwo mehr. Nicht einmal in den Romanen, die ich ausdrücklich zur Ablenkung lese.

Ich habe sonst kaum Bezug und auch keine Neigung zu historischen Romanen, diesen fand ich aber ausgesprochen reizvoll. Das waren für mich immerhin erfreulich verbrachte Stunden.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Während die U-Bahn einfuhr

Der gestern erwähnte Peter Bichsel war übrigens, falls Sie das Filmchen im Blogeintrag nicht gesehen haben, ein Vertreter der nicht plottenden Literaten. Er ging eher nicht planvoll vor. Seine Geschichten entwickelte er vielmehr langsam und vielleicht nur aus einem einzigen Satz heraus, den er irgendwo gefunden und auf eine Art schön gefunden hatte, wie ein Hund einen Stock im Wald attraktiv findet, mitnimmt und zuhause zerbeißt. Er schrieb dann irgendwann die Geschichte zum Stock, oder die Geschichte, die im Stock war, die Geschichte zum Satz also. Und war über ihr Ende schließlich ebenso überrascht wie das lesende Publikum.

Eine sympathische Art des Vorgehens. Aber es gibt viele Arten, man muss sich da nicht auf eine Seite schlagen. Er hat auch gesagt, der Herr Bichsel, dass man das Leben nur erzählend bestehen könne. Das ist ein Satz, mit dem ich mich anfreunden kann.

***

Am Nachmittag sah ich an einem U-Bahn-Gleis eine junge Frau, die einer einfahrenden U-Bahn entgegenlächelte. Und zwar wurde ihr Lächeln immer offener, immer noch erfreuter wirkend, bis ins deutlich Strahlende, während die Bahn auf sie zufuhr.  Es war in diesem Moment sonst kein Mensch in der Nähe, nur ich, und mir galt dieses Lächeln sicher nicht, da hätte der Blickwinkel nicht gestimmt, von meiner Ausstrahlung nach dem Bürotag ganz zu schweigen.

Nein, sie sah tatsächlich auf die Bahn und lächelte so, als kämen da vielleicht eine gute, eine richtig gute Idee oder auch ein besonders angenehmer Gedanke auf sie zu. Aus der gleichen Richtung wie die Bahn und mit der gleichen Geschwindigkeit kamen diese Idee oder dieser Gedanke, vielleicht auch eine Erinnerung an irgendetwas oder irgendjemanden auf sie zu. Und die Frau war dann in dem Moment, in dem die Bahn vor ihr hielt, höchst erfreut. Wovon auch immer.

Geradezu glücklich sah sie für einen Augenblick aus, als die Türen sich öffneten. Also für unsere stets etwas herabgedimmten Hamburger Verhältnisse sah sie glücklich aus, man muss dabei lokale Relativierungen bedenken. So etwas löst eine einfahrende U-Bahn jedenfalls nicht bei allen hier aus, so viel steht fest.

Niemand stieg aus, auf den sie dort gewartet hatte, so war es nicht. Es wäre, kann ich mir denken, auch eine zu einfache Erklärung gewesen, eine zu flache. Die Frau stieg in die Bahn und setzte sich. Sie setzte sich nicht zu jemandem, sondern allein in einen leeren Vierer. Wie es alle machen, wenn es möglich ist. Ich konnte nicht sehen, ob sie dabei noch weiter lächelte, das war an ihren Schultern nicht zu erkennen.

Aber ich könnte es mir immerhin denken, dass sie weiter lächelte. Wenn mir zwischendurch nach einem guten Ausgang für eine kurze Szene wäre, nach einem offenen, aber nicht weiter belastenden Ende, könnte ich mir das so denken.

Und es dann vielleicht kurz hilfreich finden, wieder einen angenehmen Aspekt gefunden zu haben. Sogar an einem Montag.

***

Ein Gleis im U-Bahnhof Hafencity Universität, die großen Leuchten, welche alle paar Minuten die Farbe variieren, strahlen gerade rot.

 

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Nachrichten über die anderen

Winterlich anmutend und zu kalt war es die letzten Tage. Überwinden musste man sich zu jedem Schritt vor die Tür. Nieselregen gab es noch zwischendurch am Sonntag, damit die Laune garantiert nicht stieg, selbst dann nicht, wenn man sich gegen den inneren Widerstand doch noch zur gesund sein sollenden Bewegung aufgerafft hatte. Frierend schritt ich um die Blöcke.

Nur hier und da sah ich im Vorbeigehen an manchen Fenstern etwas Buntes im Einheitsgrau der Großstadt. Das waren die saisonal fälligen Tulpen, das vielfarbige Hoffnungsgeblüh. Denn es wird schon noch werden, man weiß es ja. Also zumindest die Jahreszeit.

Teuer sind sie allerdings in diesem Jahr, die Tulpen, besonders teuer, rekordmäßig vielleicht. Wie auch die mit diesem Frühlingszierat verbundene Hoffnung knapp und teuer ist, es passt wieder alles zusammen und fügt sich.

Aber ich kann immerhin, um dem wichtigen Immerhin treu zu bleiben, da es weiterhin sinnvoll wirkt, Gulaschsuppe gegen die Kälte kochen, und auch viel davon. Wir können außerdem heizen und beliebig oft heiß duschen. Es ist nicht alles schlecht, und im Grunde ist es Saus und Braus. Auf dem kurzen Weg zum Bäcker am Morgen sehe ich mittlerweile bis zu zwanzig Menschen, die bei Minusgraden draußen geschlafen haben. Alle paar Meter liegt jemand in einem Eingang, in einem Durchgang, auf einer überdachten Kellertreppe.

Ich sehe Menschen in allen denkbaren Stadien der Verelendung. Angefangen bei solchen, die aufgrund ihres Crack-Konsums oder anderer furchtbarer Umstände an gerade noch zuckende Zombies erinnern, bis hin zu denen, die so aussehen, als hätten sie nur wie zufällig eine Nacht auf der Straße verbracht, kann ja mal passieren. In jedem Schlafsack, auf jedem flachgelegten Karton findet man Stoff für einen Roman, für eine soziologische Abhandlung, für eine zeitkritische Doku. Für eine neue Ethik vielleicht auch, wenn man lange genug nachdenken würde oder überhaupt in ausreichender Tiefe könnte.

Aber wir verblöden leider währenddessen. „Humans have passed peak brain power“, sehe ich nebenbei in einer Schlagzeile bei der Financial Times. Seit 2010 etwa gehe es nach allem Messbaren bergab mit unserem Denkvermögen, steht da, und wer würde da noch widersprechen wollen. Grimmig nicken möchte man vielmehr beim Lesen und so etwas wie „Aber hallo“ murmeln. Weil man es längst gewusst und geahnt hat. Die ganze Zeit hat man es doch schon gesagt, Recht hat man wieder gehabt. Und betroffen wird man kaum sein, denn alle Nachrichten, die sich auf die Gesellschaft beziehen, meinen meistens die anderen, meinen die da draußen.

Die Szenerie beim Brötchenholen weist hier also, das wollte ich nur eben sagen, nach wie vor und einigermaßen eindringlich auf notwendige Relativierungen hin. Kaum kann man dauerhaft daran vorbeidenken, es wird mir bei jedem Gang vor die Tür vielmehr förmlich ins Hirn gedrängt. Das also immer mitdenken und, wenn man diese Möglichkeit in sich noch findet, ab und zu auch fühlen. Es hilft manchmal.

Wenn auch längst nicht immer.

***

Währenddessen starb Peter Bichsel, und man kann sich auf Youtube noch einmal eine Viertelstunde mit ihm beschäftigen, was er allemal verdient hat, und dabei einen Blick ins ferne Jahr 1965 werfen.

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

Für eine Handvoll Links

Mit ein wenig Stolz sah ich am Morgen im Guardian einen Beleg dafür, dass mein Brotberuf mindestens 4.000 Jahre alt ist. Und nicht überrascht wäre ich, fände man einem Beleg dafür, dass man seit etwa dieser Zeit auch über den dringend notwendigen Bürokratieabbau diskutiert.

“They note absolutely everything down. If a sheep dies at the very edge of the empire, it will be noted.”

Ja nun. Ich nicke den Kolleginnen oder Kollegen quer durch die Jahrtausende freundlich zu. Wenn auch dieser Beruf der Grund sein wird, warum hier am Montagmorgen vermutlich kein Text erscheinen wird, sollte ich nicht noch einen schlaftippend produzieren.

Bunte Kreideschrift auf dem Pflaster: "Frei Sein"

***

Beim RBB gab es „Die schöne Lesung – Volker Heise liest aus 1945“ (01:33). Was in der Überschrift ein wenig Etikettenschwindel ist, denn die Texte liest vor allem Ulrich Noethen, und das ist natürlich gut so. Das Buch (hier die Verlagsseite dazu) versammelt Tagebucheinträge aus dem Jahr des Kriegsendes, Briefe etc. Wie man so etwas besprechen oder vorstellen kann, ohne den Namen Kempowski auch nur zu erwähnen, es ist mir doch einigermaßen schleierhaft und irritiert mich nicht wenig, aber egal.

Was ich jedoch noch sagen wollte, weil es mir beim Hören auffiel – wenn jemand so etwas für eines unserer Jahre zusammenstellt, also später, viel später, in einigen Jahrzehnten, dann wird man vermutlich aus Blogs oder von Bluesky, Mastodon etc. zitieren wollen, nicht wahr. Wenn man die Texte dann noch aufrufen und auswerten kann. Zumindest als gesicherte Archivseiten vielleicht, aber sehr optimistisch wäre ich da nicht.

***

Ebenfalls gehört, ein ganz anderes Thema: „Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen“ (ARD Audiothek, 29 Minuten).  Da geht es also um die Entmilliardärisierung von Staats wegen. Fand ich auch interessant.

***

Warum alle Antworten der KI – nicht nur einige – technisch gesehen Halluzinationen sind.

***

Dirk von Gehlen schreibt über das Kopieren und Referenzieren am Beispiel des Songs „Anxiety“. Er verlinkt dort auch die alte Aufnahme des Songs von Walk off the earth, und es sind vier gut verbrachte Minuten, sich das noch einmal anzusehen.

Aber dass einer von denen (the beard guy) auch bereits verstorben ist … meine Güte.

***

Im Podcast Freiheit Deluxe spricht Jagoda Marinic mit dem Journalisten und Dokumentarfilmer Stephan Lamby. Wenn man sich für politische Hintergründe interessiert und gerne etwas Kontext hinter den Schlagzeilen in einem ruhigen Gespräch hätte – empfehlenswert.

***

Und schließlich gesehen: Diese Doku auf arte über Robert Mitchum.

Und wenn man schon dabei ist, kann man sich von ihm auch noch etwas vorsingen lassen:

***

Sie können hier Geld in die virtuelle Version des Hutes werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch. Die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.