Europacamp 22 (Kooperation)

Das Wort Kooperation wird hier selten in einer Überschrift stehen, auch das war nur eine Phase. Für einige wenige Kunden finde ich es weiterhin in Ordnung und ist es mir auch in Zukunft willkommen, wie auch die Bannerwerbung unter Artikeln, das sind allerdings nur noch solche Kunden, zu denen ich auf irgendeine Art eine besondere Beziehung habe. Beim Europacamp war ich jetzt ein paar Mal, da habe ich mittlerweile ein angenehmes Stammgastfeeling, ich mag es dort und ja, ich würde auch ohne Honorar vor Ort sein, was jetzt marketingmäßig nicht der allerklügste Satz meines Lebens ist, schon klar. Egal. Ich mag es dort sehr, auch wenn ich diesmal etwas angeschlagen nach Hause ging, aber dazu gleich.

Frau Diekmann, die Sie vielleicht aus dem Fernsehen kennen, und ich aber nur als Bloggerin, was vermutlich eine lustige Fremdbild-Differenz ergibt, war auch dort, und schadlos hat sie es ebenfalls nicht überstanden, wie man hier lesen kann. Aber sie hatte andere Gründe für die Nachwirkungen, sie war dort, um ein Panel zu moderieren, ich habe nur zugehört.

Was war nun das Problem, mein Problem, von dem ich aber weiß, dass es einige hatten, vielleicht die meisten dort? Das Problem war der Krieg. Um den ging es in mehreren Gesprächsrunden. Ich habe mir hervorragend besetzte und auch gut moderierte Panels zum Ukraine-Krieg angehört. Militär, Politik, Wissenschaft, alles vertreten, handverlesene Gäste, geballte Kompetenz, wie leider anzuerkennen war. Warum leider? Weil auch nur ein Ansatz von Optimismus, wie soll ich sagen, argumentativ niemandem vertretbar schien. Das ist mir zwar auch vorher klar gewesen, dass die Lage nicht gut ist, das kann man überall nachlesen und sich zusammenahnen oder meinetwegen auch nur fühlen, und wer im Freundeskreis Fatalismus ist, der macht das eh schon die ganze Zeit, der fremdelt auch mit dem so gerne verbreiteten Zweckoptimismus auf Postkartenniveau, den man an vielen Stellen im Netz findet.

Es hat aber doch eine andere Qualität, wenn es solide untermauert wird. Von den trocken bitteren Einschätzungen eines Generals a.D. bis zum Professor, der auf die Panel-Abschluss-Frage, wie es denn nun weitergeht, nicht mit einem routinemäßig erwartet ausholenden Rundum-Statement antwortet, sondern vielmehr in ultimativer Kürze und resigniertem Tonfall mit: „Keine Ahnung“ – ich kann das Ergebnis der Gesprächsrunden für mich zusammenfassen mit: Das hat gesessen.

Und es kam dann noch drastischer. Timothy Garton Ash hielt eine Keynote für ein Panel mit u.a. Wolfgang Schmidt, er ging gleich zu Anfang die deutsche Rolle im Konflikt recht scharf an. Das Land macht nicht genug, so die im Moment naheliegende These, sie ist nicht gerade exzentrisch. Das bezog sich auf das vieldiskutierte Energieembargo und auch auf andere Möglichkeiten, es war eine Verschärfung dessen, was sich schon vorher in Gesprächen abgezeichnet hatte, er sprach aus, was andere mehrfach angedeutet hatten: Es reicht nicht, was Deutschland beiträgt. Wolfgang Schmidt antwortete als Vertreter der deutschen Regierung, natürlich war er eloquent erklärend, und es wäre ein bald ermüdendes Hin und Her gewesen, hätte es nicht einen zugeschalteten Gast aus Kyiv gegeben, Galina Yanchenko. Wenn ich es richtig verstanden habe, Vize der Regierungspartei im Parlament der Ukraine. Die da also auf Schmidt antwortete, aus einer, wie man sich vorstellen kann, sehr anderen Situation heraus als die Gesprächsteilnehmer im Saal.

Und die dann Sätze sagte, die den Gepflogenheiten deutlich widersprechen, die zu Schmidt etwa sagte, und nicht nur nebenbei: „Sie haben Angst.“ Sie sagte es eher in Großbuchstaben. Als der Herr Minister wiederum lange erklärt hatte, wofür Deutschland alles verantwortlich sei, wofür „wir“ alles noch Verantwortung übernehmen müssten, wie unglaublich verantwortlich doch dieses Land in dieser Krise vorgehen müsse, nachdem er also den Begriff Verantwortung einigermaßen totgeritten hatte und wir im Grunde, so habe ich gelernt, gerade Verantwortung für die halbe Welt übernehmen, sagte die ukrainische Parlamentarierin in einem Tonfall, den ich so schnell nicht vergessen werde: „Was glauben Sie eigentlich, wofür wir hier verantwortlich sind?“

Es war eine Runde, in der die deutsche Position keine Punkte machen konnte. Ich fand es unmöglich, der Ukraine und ihren Forderungen nicht Recht zu geben, aber ich bin auch kein Politiker und so etwas nicht gewohnt, ich möchte das auch nicht sein.

Die online zuhörende Frau Herzbruch twitterte, dass sie froh sei, nicht zuständig zu sein. Das ist ein lapidarer Satz, den man vielleicht im Alltag mehr würdigen muss, denn was haben wir für ein Glück, nicht zuständig zu sein, wie unlösbar ist diese Aufgabe und was für ein fragiler Segen ist es, nur überlegen zu müssen, was ich morgen wieder koche.

In einem der Panels sagte einer der Teilnehmerinnen auf die Frage, was nun zu tun sein, dass es doch schön wäre, wenn Deutschland in irgendwas führend sein würde, in wenigstens irgendeiner Art der Reaktion, dass das Land doch eine Rolle habe, die das hergeben müsse, deutlich und unbedingt sogar. Es war dies vielleicht die Quintessenz der Gespräche an diesem Tag, dass es nicht reicht. Dass es einfach nicht reicht.

Und dass man lieber Bürgerin oder Bürger eines Landes wäre, das nicht nur „ausreichend“ reagiert. Sondern wenigstens befriedigend, besser aber gut oder sehr gut.

Wobei ich nicht einmal ansatzweise den Eindruck erwecken möchte, ich wüsste, was jetzt gut oder sehr gut sei. Ich weiß gar nichts, ich weiß, fällt mir gerade auf, nicht einmal, was ich morgen kochen werde. Aber das wird sich finden, da bin ich mir sicher. Bei allen anderen Fragen der Zeit bin ich es nicht.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

 

2 Kommentare

  1. Einen der Künstler, die beim Europacamp auftraten, nämlich Sebastian Krumbiegel, habe ich kürzlich hier in Hamburg bei seiner musikalischen Lesung „Courage zeigen“ erlebt und dieser wunderbare Abend war Balsam für die Seele. Und klingt noch nach.
    Es tut einfach so gut, in schwierigen Zeiten auf Menschen zu treffen, deren Denken man teilen kann.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert