Vor dem Bahnhof, an einer Treppe runter zur U-Bahn, riecht es auf einmal nach Lavendel, und wie es dort nach Lavendel riecht, so richtig. Im April. Es gibt jetzt keinen Lavendel, keinen blühenden jedenfalls, es gibt nur die vergrauten Staudenreste auf den noch winterlichen, unaufgeräumten Balkonen, wenn überhaupt. Aber doch riecht es hier so. Intensiv. Und nicht wie Parfüm oder irgendeine Belästigung aus diesem schrecklichen Seifenladen in der Innenstadt. Sondern so, wie die echte Pflanze riecht, an einem schönen Tag im Sommer, in einem Beet vor einer Terrasse vielleicht, und es ist und bleibt auch unerfindlich, wo das herkommen kann. Es ist nicht einmal ein Blumengeschäft um die Ecke, und doch ist hier, auf ein paar Metern, so ein durchziehender Lavendelduft, in einem Cartoon wären es helllila Schwaden. Wabern da so herum. Aber woher. Denke ich so, frage ich mich so, und noch während ich frage und denke, sehe ich, dass einer der Passanten kurz … wittert. Ja, das ist das richtige Wort, genau das macht er. Das habe ich vermutlich ebenfalls gerade gemacht, und da, die Frau dort auch, und auch diese und der Typ da, und der. Ich bleibe stehen und sehe zu, das machen hier fast alle. Sie werden kurz langsamer oder bleiben sogar stehen, sie wittern, schnuppern, sie sehen sich um und sind kurz nur, ganz kurz, Instinkt und checken die Lage genau wie der, was ist denn das eigentlich, ein Yorkshireterrier, glaube ich. Sein Frauchen und dieser Hund, beide für einen Moment die Nase nach oben gerichtet, beide für eine Sekunde mit dem gleichen Gesichtsausdruck, so fragend schräg nach oben und um die Stirn ein irritiertes Nachdenken. Lavendel im April. Da mal genauer hinschnuppern, da mal eben Tier sein und wieder so reagieren wie vor Jahrtausenden, mit der Nase im Wind.
Ein paar Meter weiter das Erbrochene auf der Treppe, da riecht es dann schon anders. Da schnuppert nur noch der Hund, der aber gerne und interessiert.
Ich ahne das unweigerlich nahende Ende der Corona-Bleigrauphase im alsbaldigen Frühling auch deswegen deutlich, weil die Anzahl der morgendlich zu entdeckenden Kotzpfützen im kleinen Bahnhofsviertel wieder deutlich zunimmt. Pardon, aber es ist ein Stadt- und Brauchtumsblog. Es wird hier jetzt also wieder zum Szene-Stadtteil, man glüht schon vor, man kommt schon wieder zum Trinken her, und wieviel Nachholbedarf wird es da in diesem Sommer geben. Siehe dazu auch die neulich erst beschriebene Szene, die Betrunkenen auf der Fahrbahn. So geht es jetzt hier wieder zu.
Egal. So viel zu der einen Krise. Die andere bemerke ich beim Brötchenholen am Wochenende. 13% zahle ich da diesmal mehr als in der letzten Woche. In den sozialen Medien teilen andere weitere Preissprünge, teils mit Preisschildfotos. Nicht im Sinne eines wilden Protestes, es ist bisher eher dokumentarisch. Die Kaltmamsell weist im Blog darauf hin:
Später gehe ich an der Binnenalster spazieren, da blühen die Narzissen grellgelb auf dem Uferstreifen, dahinter das blaue Wasser: Ukraine. Das denkt man jetzt immer bei dieser Farbkombination, in jeder Lebenslage, einige werden es auch beim Müllrausbringen denken, die blauen Deckel, die gelben Deckel: Ukraine.
Ich denke beim Gehen über das Schreiben in Krisenzeiten nach, ich denke diese Zeilen hier. Ich denke, zum Klima haste aber noch nichts, aber da könntest Du das mit dem Methan verlinken, wo war denn das. Hier, guckense mal, da ist schon wieder ein Superlativ in der Überschrift, immer diese Superlative, einer nach dem anderen, interessiert aber alles keinen. Ich mache mir eine Notiz, ich gehe weiter. Drei Schritte weiter fängt es an zu hageln, der Wind frischt kurz auf und haut mir feinkörniges Eis um die Ohren. „Wetter ist kein Klima!“, sage ich trotzig, als ob die Welt mit mir reden würde, nur weil ich mit ihr rede, vielleicht doch noch einmal Kommunikationsmodelle nachlesen.
Zur Vermischung der Krisen im Alltag übrigens, da kann ich Ihnen noch etwas erzählen. Etwas, das ganz kurz, für meinen Geschmack ungeheuer treffend und allerdings unangenehm zynisch wirkend ist. Zeitgemäß wie sonst was ist es auch. Nämlich: Ich lese die Nachrichten am frühen Morgen. Ich überfliege die Newsticker auf diversen Medienseiten, ich grase am Morgen erst einmal alles ab, allerdings recht flüchtig. „Schulen geschlossen“, steht da, also lade ich den Corona-Kontext ins Hirn, frage mich kurz, in welchem Land das denn schon wieder passiert und es wird doch wohl nicht etwa in Deutschland, in Hamburg … ich sehe also genauer hin. Da steht aber gar nicht „Schulen geschlossen.“ Da steht „Schulen beschossen“, und ich muss über das Land nicht weiter nachdenken.
Zuhause sehe ich in den Foodblogs die Rhabarberrezepte, und wie viele davon. Das Rad dreht sich unweigerlich weiter, das Jahr geht voran.
Was noch? Hier ein Interview mit Marina Weisband, es wird Sie beunruhigen und ich finde das richtig so.
***
Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!
Und beim Grafittimädchen das kleine Detail einer Basquiatkrone entdecken, sehr schön.