Der Bloggeburtstag ist also ein Doppelgeburtstag geworden, denn “Was machen die da” produzieren wir jetzt auch schon ein Jahr und nein, das ist wirklich kein Aprilscherz. Das letzte Jahr war besonders lehrreich für mich, weil Isa, die großartigste Projektpartnerin aller Zeiten, und ich uns an “Was machen die da” noch einmal auf ganz neue Art abgearbeitet haben, weil wir überhaupt zum ersten Mal dieses Online-Teamarbeit-Ding versucht haben. Und weil wir ungeheuer viel Zeit investiert haben, um zu sehen, was man schaffen kann. Es ist immer wieder großartig, was man online alles versuchen und einfach machen kann, das hat in den letzten elf Jahren übrigens kein bisschen Reiz verloren.
Die Herzdamengeschichten haben sich in ihrem elften Jahr etwas verändert. Dass Jojo, bzw. Sohn I jetzt mitlesen und auch mitschreiben kann, hat Einfluss auf die Inhalte, auch wenn es noch nicht so auffällt. Aber es ist doch eine Person mehr in der Familie, mit der ich über die Inhalte manchmal reden kann, manchmal auch reden muss. Das ist auch eine Person mehr, die Ideen für Inhalte hat: “Guck mal auf dem Plakat, da könnten wir doch hinfahren, kannste dann drüber schreiben, Papa.” Sein Mitlesen wirft ein ganz neues Licht auf manche Texte, und da muss man gar nicht nur an die typischen Familiengeschichten denken. Er lässt sich manchmal auch die Artikel im Wirtschaftsteil für die GLS Bank erklären, was wiederum nicht ohne Wirkung auf mich und mein Schreiben ist. Man denkt über Inhalte ganz anders nach, wenn man sie Kinder erklären und mit ihnen diskutieren muss. Ich kann das übrigens sehr empfehlen. Es erdet ganz ungemein.
Jojo hat mittlerweile seine erste Kolumne geschrieben, er bastelt an der zweiten, ich bin gespannt, was daraus noch wird. Ich dränge ihn natürlich zu gar nichts, ich werde ihn von machbaren Sachen aber auch nicht abhalten. Sohn II kann noch nicht lesen, versteht das Prinzip des Blogs aber auch immer besser und passt natürlich genau auf, was sein Bruder da macht. Er meldet bereits vehement Interesse an Veröffentlichungen an. Neulich hat er vorgeschlagen, meine Artikel mit selbstgemalten Bildern zu illustrieren. Das kann man niedlich finden, das ist aber in diesem Haushalt ein naheliegender und auch konstruktiver Gedanke, eine Möglichkeit, sich einzubringen. Das Blog entwickelt sich so immer weiter zum Familienbetrieb, das finde ich erfreulich, denn “Buddenbohm und Söhne” steht ja nicht nur als Scherz hier oben drüber.
Da passt es natürlich, dass nicht nur Sohn I, sondern auch die Herzdame in den Vordergrund getreten ist und mit “Die Herzdame backt” ein ganz neues Format erfunden hat. Vielleicht kommen noch weitere dazu – bei der Intensität, mit der sie immer noch in der Wohnung Möbel herumschiebt, dekoriert und ihren überbordenden Inneneinrichtungsphantasien nachhängt… wer weiß.
Ich habe für dieses Blog nie Pläne gemacht, die meisten Entwicklungen haben sich erfreulich einfach ergeben. Ab und zu habe ich mir etwas gewünscht, denn das hilft ja manchmal. Im Moment treibt mich der Wunsch um, etwas mehr heraus- und herumzukommen, was sicherlich einigermaßen überraschend für alle klingt, die mich als überzeugten Stubenhocker kennen. Aber tatsächlich reizt mich ein Wechsel der Umgebung immer mehr. Ich möchte viel öfter an die Küste, aufs Land, in andere Städte oder Gott weiß wohin. Ich war mein ganzes Leben nicht reiselustig, aber in bescheidenem Ausmaß scheint es mich jetzt doch noch zu ereilen, vermutlich werde ich schon schrullig. Ich würde gerne mehr über Erlebnisse unterwegs schreiben, ich würde gerne öfter Gegenden und Szenen fotografieren, die nicht direkt vor der Haustür liegen, womöglich nicht einmal im Stadtteil. Ich suche noch nach Möglichkeiten, das im Alltag unterzubringen. Bisher habe ich noch nicht die leiseste Idee, wie das gehen kann, es spricht alles eher dagegen. Aber wenn ich doch auf etwas komme – ich werde berichten.
Vielen Dank, dass Sie hier lesen! Denn das sind weiterhin die Konstanten dieses Blogs – ich denke immer noch nach jedem Eintrag, dass mir sicher nie wieder etwas einfallen wird, und ich freue mich immer noch jeden Tag, dass das gelesen wird, was mir dann doch eingefallen ist.