Die kleinen Tierfreunde

Die Söhne wollen immer noch ein Haustier, ich bin immer noch strikt dagegen. Sie gehen immer wieder alle nur denkbaren Tierarten durch. Hätten Sie Brehms Tierleben greifbar, sie würden mir wohl einfach das Register daraus vorlesen. Kakadu? Koala? Kuh? Bis Zwergwiesel, und dann wieder zurück zu Aal und von vorne. Sie schwärmen mir von den Vorteilen der Tiere vor, sie lassen die Nachteile sorgsam aus. Sie stellen sich als aufopferungsvolle Tierpfleger dar, sie sind heilig entschlossen, jederzeit alle Freuden des Lebens und jegliche freie Zeit dem Haustier unterzuordnen. Sie bitten und betteln, sie denken unentwegt über Strategien nach, wie man den unbarmherzigen Vater herumkriegen kann. Und verstehen gar nicht, wieso es bei diesem Thema nicht klappt. Was hat er denn nur? Er ist doch sonst ganz nett?

Tatsächlich habe ich bei Haustieren diese Blockade, die alle Eltern bei irgendeinem Thema haben. Die einen erlauben keine Comics, andere keine Spielzeugwaffen oder Süßigkeiten, ich möchte keine Tiere in der Wohnung. Und weil Kinder heute verhandlungsstark aufwachsen, erkläre ich es immer wieder. Gefühlt verbringe ich etwa eine Stunde des Tages mit der schon ritualisierten Haustierargumentation. “Du, Papa?” “Nein, und zwar weil …” Das läuft ganz von alleine ab, darüber muss ich nicht mehr nachdenken.

Ich habe auch gar nicht vor, mich umstimmen zu lassen, wirklich nicht. Aber ich bewundere die Söhne doch für ihre Argumente, es ist schon verblüffend, worauf der Mensch kommt, wenn er etwas dringend haben möchte. Und neulich war ich sogar kurz davor, ihnen so etwas wie den Gewinn der Hinrunde zuzugestehen. Und zwar für folgenden Satz, über den sie sicher lange, lange nachgedacht haben:

“Papa, können wir nicht doch ein Haustier? Wir möchten nicht immer nur mit Spinnen und Insekten spielen.”

(Dieser Text erschien als Kolumne in den Lübecker Nachrichten und in der Ostsee-Zeitung)

Gelesen, vorgelesen, gesehen, gehört im August

Gelesen

Wolfgang Büscher:  Deutschland, eine Reise. Auf dem Handy gelesen, kein Foto. Der Autor ist einmal um Deutschland herumgegangen, auf den Grenzen mäandernd, eine teils etwas surreal anmutende Reise durch all diese Zwischenregionen. Lohnt sich schon wegen der wunderbaren und längeren Lästerei über das Volk in den Cafés in Timmendorf, wenn ich das als ehemaliger Travemünder einmal kenntnisreich anmerken darf.

Theodor Storm: Novellen. Auch als E-Book, auuch kein Foto. Auf Eiderstedt gelesen, das passt natürlich ganz ungemein. Da waren sogar einige dabei, die ich gar nicht kannte, wie isses nun bloß möglich. Aufgefallen ist mir beim Lesen, was bei Literatur aus dem neunzehnten Jahrhundert oft auffällt – wie selbstverständlich Pflanzen eine Rolle in den Geschichten spielen. Die Buche im Hof, der Buchsbaum im Garten und auch immer wieder Blumensorten, deren Namen ich nicht einmal kenne. Das sind Gewächse, die etwas aussagen, die Geschichten ein Stück weit tragen, es sind Pflanzen, zu denen die Menschen einen geradezu intimen Bezug hatten. Nach dieser Lektüre ist es dann doch wieder irritierend, wenn ich hier aus dem Fenster und auf den Spielplatz sehe, auf dem Bäume und Büsche stehen, die ich einfach nur als beliebiges Grün sehe. Keine Ahnung, was da steht, nichts davon hat einen Bezug zu mir. Gut ist das vermutlich nicht, richtig ist es auch nicht.

Uwe Bahn und Gerhard Waldherr (Hrsg.): Inselstolz. Zwischen Strandkorb und Sturmflut – 25 Leben in der Nordsee.

Inselstolz

Die Texte sind so verfasst, wie Isa und ich auch die “Was machen die da”-Interviews schreiben, das sind überarbeitete Monologe von Menschen, die auf den Inseln leben und von ihrem Leben erzählen. Wie sie da gelandet oder aufgewachsen sind, warum sie dort bleiben. Leider eher spärlich bebildert, das ist etwas schade, aber sonst für den Nordsee-Urlaub eine sehr gute Wahl.

Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen. Deutsch von Kathrin Razum

Die Autorin ist schwer krank und muss monatelang im Bett liegen, jemand schenkt ihr einen Blumentopf, in dem eine Schnecke wohnt. Sie hört abends die Schnecke essen und wird dadurch zur intensiven Schneckenbeobachterin und -kennerin. Gute Idee, das mit den Schnecken ist auch tatsächlich interessant, leider ist das Ganze aber auf Kalenderspruchniveau weisheitstriefend.

Robert Seethaler: Jetzt wird’s ernst

Das habe ich abgebrochen, das war mir zu überzeichnet. Als hätte man die Farbsättigung zu hoch gedreht, und zwar viel zu hoch.

Alexander Capus: Himmelsstürmer

Himmelsstürmer

Da geht es um Lebensläufe von Schweizern, die in anderen Ländern erstaunliche Karrieren und Lebensläufe absolviert haben. Madame Tussaud, Marat usw. Könnte man auf den ersten Blick wegen der Beschränkung auf Schweizer uninteressant finden, dann verpasst man aber ein fein erzähltes Buch über unglaubliche Schicksale. Gerne gelesen. Gilt weiterhin: Mehr von Capus lesen.

Franz Hohler: Die Rückeroberung – Erzählungen

Franz Hohler

Noch ein Schweizer. Ein schmaler Band mit Erzählungen, das ist an einem Nachmittag im Strandkorb erledigt. Ich mag ja diese Schweizer Eigenart, in einem höchst bürgerlichen Tonfall in die Anarchie abzudriften. Auch sehr gerne gelesen.

Ralf Rothmann: Hitze

Hitze

Schon vom Titel her die beste Buchwahl in den heißen Wochen des Sommers. Ich bin nicht weit gekommen, da kam dann das Thema Flüchtlinge dazwischen und ich habe nur noch Nachrichten gelesen. Was ich aber schon im Buch gelesen habe, fand ich sehr ansprechend. Detailreich erzählt, und das kann man, wenn ich es richtig sehe, bei deutschen Autoren im Moment gar nicht so oft behaupten. Also detailreich und interessant in Kombination, versteht sich, die Mode geht eher dahin, ziemlich schnell zu erzählen, geht sie nicht? Das hier liest sich teilweise so detailreich wie im guten alten Realismus, und warum auch nicht. Taucht ein neuer Raum auf, braucht es erst einmal drei, vier Seiten, bis er vor einem steht, dann steht er aber auch gestochen scharf da. Sind Nebenfiguren anwesend, werden auch die mit feinen Strichen gezeichnet, ganz langsam, ganz gründlich. Das Berlin, um das es hier geht, sieht man sehr deutlich.

Alle anderen lesen natürlich gerade “Im Frühling sterben”, das möchte ich nicht. Thematisch unerträglich.

Vorgelesen

Sebastian Lybeck: Latte Igel und der Wasserstein. Mit Bildern von Daniel Napp

Das hat die Herzdame den Söhnen auf Eiderstedt vorgelesen, das fanden sie beide sehr gut und sehr, sehr spannend. Davon gibt es noch mehr Bände, die sind dann wohl bald fällig.

Ich habe mit den Söhnen etwas mehr Zeit mit Apps verbracht. Sie hatten beide zum Ferienende nach Lern-Apps gefragt, die kleinen Streber. Nein, das sind sie in Wahrheit tatsächlich nicht, sie hatten nur die Hoffnung, das iPad öfter zu bekommen, wenn sie das Spielen pädagogisch wertvoll verbrämen. Da haben sie gut aufgepasst, immerhin. Ich habe mir ein paar Apps für die Schule angesehen, gut gefallen hat mir bisher nur die Variante “Lernerfolg Grundschule” von Tivola. Darin gibt es Lernspiele Deutsch/Mathe/Englisch für jede Klasse in der Grundschule, die Stufen und Fächer kann man einzeln kaufen, oder auch alle im Paket. Sohn I findet es gut und die Inhalte passen wohl tatsächlich perfekt zum Lehrplan, zumindest zu seinem. Überraschende Erkenntnis nebenbei, man kriegt ja dank Ganztagsschule längst nicht alles mit: das Kind kann schon wesentlich mehr Englisch, als ich gedacht habe. Und auch mehr, als er weiß, er denkt nämlich, er kann gar nichts. Das läuft da also ganz nebenbei, und nebenbei kann man eine Menge lernen, wie es aussieht. Faszinierend.

Und Sohn II, ab nächste Woche Vorschüler, wollte dann natürlich auch so etwas. Und das gibt es auch, „Lernerfolg Vorschule“ mit Capt’n
Sharky. Auch das kam sehr gut an.

Gesehen

Motivationsfilmchen für das Longboardfahren, eh klar.

Carving the Mountains from Juan Rayos on Vimeo.

Ich bin mittlerweile mit dem Longboard auch schon zur Arbeit gefahren, das macht allerdings nicht so viel Spaß, die Wege sind hier im kleinen Bahnhofsviertel und auch im benachbarten Hammerbrook einfach zu voll. Auf dem Rückweg habe ich mich, das gehört dann auch so, natürlich prächtig hingelegt, an einer Stelle, wo gar nichts war, einfach so. Und während ich noch japsend auf dem Rücken lag, kam ein freundlicher Jugendlicher über die Straße, beugte sich zu mir runter und sagte: “Ey! Mussu auch steuern, das Teil!” Das ist schön, wenn junge Menschen so Anteil nehmen.

Gehört

Der Ohrwurm des Monats passt zu meinem demnächst startenden Lindy-Hop-Kurs: My baby can dance. Immer mutig voran.

Und wenn ich mich musikalisch und tänzerisch rückwärts orientiere, dann läuft hier irgendwann unweigerlich Dean Martin, der in der All-Time-Playlist meines Lebens vermutlich einen der ersten drei Plätze belegt, mit dem bin ich schon großgeworden. Eine der ersten Stimmen, an die ich mich erinnern kann, neben Frank Sinatra. Als ich geboren wurde, war Strangers in the night auf Platz 1 in den Charts, das konnte man mal irgendwo nachschlagen. Wer auch immer in dieser Play-List meines Lebens mittlerweile auf Platz 1 sein mag. Element of Crime? Die dürften in den letzten Jahren jedenfalls mächtig aufgeholt haben.

Über den Promillewert bei diesem Auftritt von Dino hier mag man gar nicht nachdenken, aber selbstverständlich ist er dennoch gelungen, wie fast immer bei ihm.

In Heavy Rotation läuft nach wie vor aber auch Eels:

Und ein Ohrwurm, denn man zunächst durchaus ganz nett finden kann, der nach dem zehnten Hören aber befremdlich lästig wird: Model von Balanescu Quartet.

Ricardo und die Ideale

Seit Tagen starre ich immer wieder stundenlang die Timelines an. Sie halten mich vom Schreiben und vom Denken ab, diese Nachrichten von brennenden Flüchtlingsheimen und Rechtsextremisten einerseits, die Berichte von Menschen, die Flüchtligen helfen andererseits. Ich komme nicht mehr hinterher und fühle mich überrollt, das passiert mir gar nicht so oft, es ist mir jahrelang nicht passiert. Man kann vor Twitter einfach sitzenbleiben und die Texte und Links durchrauschen lassen, wenn man eine oder zwei Stunden wartet, ist schon wieder etwas Furchtbares passiert. Gleichzeitig kann man auf Facebook nachsehen, was die Hilfsgruppen in der eigenen Stadt auf die Beine stellen, und gerade in Hamburg kann sich das auch sehen lassen, gar keine Frage.

Zwischendurch eine Eilmeldung der Tagesschau auf dem Handy, man öffnet so etwas im Moment mit einem gewissen Grusel – und dann ist es vielleicht nur irgendein Sportquatsch, dem Himmel sei Dank. Da freue auch ich mich einmal über Sport, es ist selten genug. Oder, wie gestern, ist es doch wieder das Grauen. Ins Bett gehen und am Morgen nachsehen, was nun wieder passiert ist. Und ja, es ist etwas passsiert, und morgen vermutlich wieder, da muss man sich nichts mehr vormachen. Die Lage ist jetzt so.

In etlichen Blogs stehen gerade Artikel zu dieser aktuellen Lage, darunter auch etliche Berichte von Menschen, die irgendwo helfen. Auf vielen Seiten stehen Geschichten über vertriebene Großeltern oder Urgroßeltern, über Fluchterfahrungen in der eigenen Familie, da geht es um Ostpreußen und Pommern, da geht es um Rumänien und um andere Gebiete, um ungezählte Parallelen, es ist auch vollkommen egal. Flucht ist Flucht, übrigens auch aus einem sogenannten sicheren Drittland. Die Großmutter der Herzdame kam damals aus Pommern, dazu gehört ein langer Bericht, der reicht für viele Albträume, ich kenne ihn teilweise. Das sind Geschichten, die jetzt überall erzählt werden, manchmal leider eine Generation zu spät. Aber doch besser spät als nie. Es ist nicht einfach, solche Geschichten ohne Pathos zu erzählen, denn es sind große Tragödien und es geht um die ganz großen Themen.

Das Folgende spielt vor etwa zwanzig Jahren.

Ricardo, zu dessen Familie ich einmal gehörte, saß mir abends am Esstisch gegenüber. Wir sprachen über Literatur, wie wir es häufig taten, es ging um die Erzählungen von Stefan Zweig. Man konnte gut mit Ricardo diskutieren, er war belesen und neugierig. Ein älterer Mann, der sich bewundernswert gut in der Nachrichtenlage auskannte, viel besser als ich, er war in vielen Themengebieten bewandert und hatte viele, viele Reisen hinter sich. In seinem Arbeitszimmer stapelten sich die Spiegeljahrgänge, gewissenhaft gelesen und gebündelt. Morgens die dünne Regionalzeitung als Pflichtlektüre zum Frühstück, und er hätte abends nie freiwillig eine Tagesschau oder den Weltspiegel versäumt, damals war der Medienkonsum noch in allgemeingültigen Timeslots organisiert. Die Bücherwand im Wohnzimmer war sehr respektabel bestückt, auch mit Grundlagenwerken der Politik, der Philosophie und der Wirtschaft, und die standen da nicht als Deko, die waren durchgearbeitet und zerlesen. Ich war jung, es war kurz nach meiner Zeit im Antiquariat, ich war also randvoll mit Wissen über Literaturgeschichte und Dichter, mehr aber auch nicht. Ich war sicherlich etwas anstrengend in meiner daraus entsprießenden Weisheit, in mir war alles noch Theorie und Lehrbuch und Größenwahn. Wie man eben ist, wenn man noch nicht allzu viel erlebt, aber umso mehr schon gelesen hat.

“Stefan Zweig”, sagte ich, “dem hat Marcel Reich-Ranicki ja einmal parfümierte Prosa unterstellt.” Und ich freute mich, dass ich das wusste, so ein charmantes kleines Zitat, mit dem man einen bekannten Dichter mal eben komplett abschießen konnte, so etwas mochte ich. Parfümierte Prosa, was für eine gelungene Formulierung. Ricardo, das merkte ich erst nach einer Weile, Ricardo hörte mir gar nicht mehr zu. Er hatte das Buttermesser aus der Hand gelegt, sah aus dem Fenster in den dunklen Garten und hatte Tränen in den Augen. “Stefan Zweig”, sagte er nach einer Weile leise, “Stefan Zweig war ein so dermaßen netter Mensch. So höflich und hilfsbereit.” Und ich brauchte dann ziemlich lange, um zu verstehen, dass er ihn gekannt hatte.

Ricardo war als Jugendlicher aus dem Deutschen Reich geflohen, mit seiner engeren Familie, damals trug er noch einen anderen, einen deutschen Namen, er ist nicht schwer zu raten. Sie flohen in letzter Sekunde und es war knapp. Sie hatten guten Grund für die Flucht, von der großen Familie haben nur etwa sechs Personen die Nazizeit überlebt. Der Rest starb in den Lagern. Sie flohen damals nach Südamerika, wo Ricardo ein paar Jahre später an einer Exilzeitung mitarbeitete, dort hat er auch Stefan Zweig kennengelernt, der manchmal ebenfalls für dieses Blatt schrieb.

Erst mit diesem Gespräch habe ich verstanden, und das war tatsächlich ein Schock für mich, dass die ganze Exilzeit, diese ganze Exilliteratur, etwas von gerade eben war. Das war gar nicht lange her, das lag nicht etliche Generationen und Zeitalter zurück. Das war gestern, dass Menschen weltweit gegen Nazis gekämpft hatten, vor ihnen geflohen waren. Menschen aus meinem direkten Umfeld erinnerten sich noch daran, an die Zeit, an die Erlebnisse, an die Schrecken, an alles. Menschen um mich herum wussten das alles noch – sie sprachen nur nicht darüber. Nicht in dieser Familie, nicht in anderen. Das habe ich natürlich auch vor diesem Gespräch gewusst, ich hatte es nur nicht wirklich verstanden, es war nur Theorie für mich. Das Gespräch an diesem Abend hat mein Weltbild verändert, ich habe die Exilliteratur nach diesem Gespräch ganz anders gelesen. Ich habe Geschichte anders empfunden, ich habe meine Einsortierung in die Weltgeschichte anders wahrgenommen. Und ich bin wohl ein wenig aus der Arroganz der Gegenwart, aus den lustigen Neunzigern gefallen.

Ricardo reiste gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zurück nach Deutschland, er wollte hier die Demokratie aufbauen, vielleicht auch Bundeskanzler werden oder wenigstens Minister. Das war nicht ironisch oder anmaßend gemeint, das fand er selbstverständlich, das war eben ein Gebot der Stunde. Was sollte man denn mit dem brachliegenden Land schon tun? Es musste ja vorwärts gehen, die Geschichte musste vorwärts gehen, also auch dieses zerstörte Land, dessen Sprache er nun einmal praktischerweise konnte. Und da fehlten doch sicher Menschen, die sich für den demokratischen Neuaufbau einsetzten. Also reiste er los. Seine Familie fand das allerdings nicht so naheliegend, er kam ganz alleine zurück.

Er war ein Mann, der für seine Ideale lebte, er war Demokrat durch und durch, er war Sozi, er war Pazifist. Er arbeitete mit heiligem Ernst an der Umsetzung seiner Ideale, obwohl er hier dann doch nur in der Lokalpolitik landete, nicht in Bonn. Er hat seine Aufgaben aber nicht geringgeschätzt, er fand, dass auch der kleinste politische Schritt mit Überzeugung und Einsatz gegangen werden musste. Er ging in seine kleinen Ortsverbandssitzungen im hintersten Winkel der Provinz wie in den Bundestag, er machte da keinen Unterschied. Er war auf diese Sitzungen bestens vorbereitet, er war umfassend informiert, er machte seine politischen Gegner wahnsinnig mit seinem unermüdlichen Einsatz. Er rechnete die Kosten für ein sommerliches Dorffest oder eine neue Straßenbeleuchtung am Sportplatz durch, wie er auf anderer Ebene auch die Entwicklungshilfe für Nicaragua durchgerechnet hätte, nämlich bis zu einem vernünftigen und vor allem verhandelbaren Ergebnis. Wenn die Aufgabe sinnvoll war, dann musste sie eben jemand machen, und im Zweifelsfall war er es. Er glaubte an keinen Gott, aber er glaubte an den Menschen und daran, dass Geschichte ein Ziel hat. Ein utopisches Ziel vielleicht, aber doch ein Ziel. Eine freie, gerechte, soziale Welt. Und wenn man ihm halb im Scherz erklärt hätte, dass dieser Glaube wohl auch eine Religion ist, er hätte den Witz nicht einmal verstanden. Er war kein humorvoller Mann, das nicht. Er meinte es ernst, er war ernst. Er war eher der Hans-Jochen-Vogel-Typ eines Sozialdemokraten, nicht Willy Brandt mit Gitarre und Damenbegleitung.

Er arbeitete also in der Lokalpolitik und am Weltfrieden, für ihn war das miteinander verbunden. Er war früh dabei, als man hier zu Zeiten der Friedensbewegung auf die atomwaffenfreien Zonen kam, dabei war er überhaupt kein Hippie-Freak, kein Spinner, kein Fundi-Grüner, nicht einmal ansatzweise. Er hatte sich nur überlegt, dass er beim Thema Abrüstung in der Weltpolitik nichts bewegen konnte, wohl aber vor Ort. In seinem kleinen Ortsverband. Er konnte da vielleicht vier von sieben Parteimitgliedern überzeugen, eines nach dem anderen, und so machte er unerschütterlich weiter. Nach dem Ortsverband den Kreisverband, da ging doch etwas. Er hat nicht alles erreicht, was er erreichen wollte, aber er hat auch nicht aufgegeben. Und es liegt sicher auch ein wenig an Menschen wie ihm, von denen es durchaus ein paar mehr gab, dass die Nachkriegsgeschichte in Deutschland so gelaufen ist, wie wir sie kennen. Er hat den Dingen eine Richtung gegeben.

Er war immer bereit, für die Ideale aus seiner Jugend einzutreten, mit einer Geradlingkeit, die man heute nicht mehr kennt, wenn es um Politik geht. Nicht zu lösende Probleme konnten ihn bis zur Besessenheit umtreiben, ich sehe ihn noch grübelnd im Garten auf und ab gehen, weil er nicht auf die richtige Strategie kam, die Welt wieder ein winziges Stück besser zu machen. Er redete mit sich selbst, stand mit verschränkten Armen kopfschüttelnd vor einer Hecke, die jemand dringend hätte schneiden müssen. Für so etwas hatte er weder Zeit noch Sinn, das war nicht sein Thema. Er ging kopfschütttelnd wieder weiter über den Rasen und blieb abrupt stehen, wenn ihm etwas einfiel. Ging irgendwann schnell an den Schreibtisch, die Tür zum Arbeitszimmer flog hinter ihm zu, dann hörte man ihn tippen. Das ist mittlerweile etwas aus der Mode gekommen, so allein mit sich und seinen Gedanken zu ringen, vielleicht ist es schade.

Es konnte in seinen Grübeleien tagelang um engste lokalpolitische Themen gehen, manchmal aber auch um die großen Krisen der Welt. Das war ein Mann, der am Nahostkonflikt verzweifeln konnte, weil er die Lösung nach einer längeren Reise durch die Krisenregionen doch auch nicht wusste. Das war in seinem Weltbild nicht vorgesehen, dass etwas nicht lösbar war. Ich sehe ihn vor mir, mit welcher Irritation er von Israel und Palästina erzählte. Weil er einfach nicht wusste, was zu tun war. Es musste doch einen Weg geben? Er betrachtete das wie ein Schachspiel, und er kam nicht auf den richtigen Zug. Obwohl es ihn geben musste, davon rückte er nicht ab. Er wollte Frieden und Fortschritt und Gerechtigkeit, er wollte das ganze alte SPD-Zeug, von dem heute kaum noch etwas mehr übrig ist. Er war überzeugt, dass die Welt zu verbessern sei, dass sie jetzt sofort und direkt vor Ort zu verbessern sei – und er wäre nicht darauf gekommen, nicht zuständig zu sein.

Er hat in Gaststätten nie mit dem Rücken zur Tür gesessen. Weil man ja nie wusste. Das war eine Folge der Flucht, jede Flucht wirkt ein Leben lang nach.

Mir fällt Ricardo gerade wieder ein, weil er so anders auf Probleme reagierte, als es viele tun. Nicht mit Angst oder Aggressionen und Beleidigungen, nicht mit Pathos, auch nicht mit Hurra und Theaterzauber. Nein, er hat einfach überlegt, wo er anfangen könnte, an der Sache zu arbeiten. Auf seine unspektakuläre, sachliche Art. Und dann ging es eben los. Immer den Idealen nach, weil es doch die einzig mögliche Richtung war.

In den letzten Tagen habe ich oft an ihn gedacht. Morgen, am 29.8., kann man übrigens um 15 Uhr wieder mit den Flüchtlingen aus der Hamburger Messehalle auf dem Karolinenplatz essen und Willkommen feiern. Etwas Essen und Getränke mitbringen, wie zu anderen Partys auch. Einfach so. Ganz unspektakulär.

 

Kurz und klein

49

Gerade wenn man älter wird, muss man sich genau beobachten, denn so viele werden leicht irre, wenn sie älter werden. Sie werden schrullig, seltsam, wunderlich, jeder kennt reihenweise Beispiele von älteren Verwandten, Freunden, Kollegen, sie sind überall. Diese seltsamen Vögel, hinter deren Rücken man milde den Kopf schüttelt. Möchte man da dazugehören? Möchte man, so viele Jahre nach dem letzten Schulbesuch, doch wieder verhaltensauffällig werden?

Na, ganz sicher doch. Aber bitte nur in dieser romantischen Version der leicht exzentrischen, dennoch unbedingt charmanten Art, die man aus freundlichen Filmen und amüsanten Romanen kennt, das ist ganz wichtig. Ich werde heute 49, ich werde nächstes Jahr 50, da heißt es also achtsam zu sein und ggf. auch den Anfängen zu wehren. Und nur jene schräge Dinge zuzulassen, die in den eigenen Plan dieses leicht exzentrischen, aber doch genau richtigen Verhaltens bei beginnender Seniorität passen. Ich zum Beispiel interessiere mich seit diesem Jahr überhaupt zum ersten Mal im Leben für das Thema Reisen, das finde ich aber inhaltlich okay, damit kann ich noch prima leben. “Mein Mann geht jetzt öfter vor die Tür.” Klar, das kann man machen.

Ich habe mich, da wird es dann schon entschieden seltsamer und spannender, gerade auch für meinen ersten Lindy-Hop-Kurs angemeldet, das geht demnächst los. Der zweite Frühling, oder wo ist man da überhaupt in der Zählung? Galoppierende Torschlusspanik?

Die Herzdame tanzt Lindy Hop sehr, sehr gut, sie macht das schon seit über zwei Jahren. Da habe ich einiges aufzuholen, wenn mir das denn überhaupt gelingen kann. Bis dahin gehen wir eher zu verschiedenen Events, das spart auch den Babysitter, man muss die Vorteile sehen. Und besser getrennte Tanzkurse als überhaupt keine offene Beziehung?

Tatsächlich kam es so: Immer, wenn ich die Herzdame zu ihren Kursen oder Partys begleitet habe, fand ich es etwas seltsam, dass die da alle zu meiner Musik tanzen. Und es kam mir mit der Zeit immer unpassender und geradezu ungeheuerlich vor, dass die sich da alle zu dieser Musik, die ich doch schon mein Leben lang gerne und dauernd höre, elegant und passend und lässig bewegen können – und ich überhaupt nicht. Und da ich mich sportlich sowieso nicht zu etwas anderem durchringen kann und auch nach langem, langem Nachdenken so gut wie alle Sportarten doof finde, langweilig und desaströs uninteressant, gibt es hier also in Kürze, nach einer dezenten Pause von acht Jahren, doch wieder Tanzcontent. Es ist in der Tat ein wenig her, dass die Herzdame und ich uns mit Standard-Latein abgemüht haben, aber ein paar Stammleser werden sich doch noch erinnern, nehme ich an.

Da wir damals aufgehört haben, gemeinsam zu tanzen, als der Bauch der schwangeren Herzdame sie aus den ersten Kurven beim Jive getragen hat, kann man das zeitlich leicht bestimmen, da muss ich nicht einmal nachrechnen. Acht Jahre. Doch so viel. Ich weiß nicht, wie lange es dauern kann, bis wir wieder gemeinsam auf eine Tanzfläche gehen, bis ich also wieder halbwegs mit ihr mithalten kann, aber es ist wohl doch damit zu rechnen. Das soll dann so aussehen. Also in etwa. Grobe Richtung.

Ich mische also wieder einmal ein neues Themenfeld ins Leben und selbstverständlich auch ins Blog. Ich laufe schon seit Wochen mit der passenden Mütze zum Swing herum, denn man muss ja immer vorne anfangen, und ich finde die Szene auch modisch übrigens sehr sympathisch. Aber ist das noch okay? Oder werde ich schon drollig?

Ich denke ernsthaft drüber nach. Aber so lange noch keine Harley vor der Tür steht, komme ich mit meinem Selbstbild noch ganz gut zurecht, glaube ich.

Nachtrag: Allerdings hat mir die Herzdame zum Geburtstag ein Longboard geschenkt, quasi die Harley unter den Boards. Es ist kompliziert.

Die Herzdame backt: Eierlikörkuchen vom Oberglunigerhof

Herzdame

Auf dem Oberglunigerhof in Südtirol gab es jeden Morgen zum Frühstück unter anderem gleich zwei selbstgebackenen Kuchen, wie überhaupt, ich erwähnte es bereits, das Frühstück dort super war. Unter diesen Kuchen war auch ein Eierlikörkuchen, der uns besonders gut schmeckte, er sah außerdem überhaupt nicht kompliziert aus. Die Herzdame hat Frau Platter, die Chefin des Hofs, um das Rezept gebeten, das sie uns dann mit der Hand eben notiert hat, ich weiß nicht, woher es ursprünglich stammt.

Der Kuchen ist in der Tat ganz einfach, aus Sicht von Frau Platter, die jeden Tag backt, sogar so einfach, dass auf dem Rezept, direkt nach den Zutaten, als Handlungsanweisung einfach steht: “Kuchen backen”. Über diese Textstelle im Rezept freue ich mich schon seit Wochen. Man stelle sich das in Kochbüchern oder -Apps vor, erst eine ellenlange Zutatenliste und dann darunter ganz lapidar: “Gericht kochen”. Ist das nicht wunderbar?

Herzdame an Backofen

Auf Nachfrage erfuhren wir dann natürlich noch die richtige Backzeit und die Temperatur – unter Menschen, die wirklich aus dem Handgelenk backen können, braucht man solche Angaben vermutlich gar nicht. Aber wir sind ja nur Laien, wir können hier nur Sachen ablesen und nach Vorgabe zusammenwerfen. RaspelschokoladeWir brauchen:

80 Gramm Butter

100 Gramm Zucker

5 Eier

200 Gramm gemahlene Mandeln

100 Gramm dunkle Raspelschokolade

1 TL Backpulver

2 Esslöffel Rum

1 Gläschen Eierlikör

Rum und Eierlikör

Durch dieses Rezept haben wir jetzt auch Rum im Haus, und sogar die Marke, die es schon in meiner Kindheit gab. Dann kann es bei uns im Herbst also endlich einmal Grog geben! Das habe ich schon seit Jahren immer wieder vorgehabt und doch immer wieder verpasst. Mein Lübecker Bruder schreibt im Herbst und im Winter ab und zu etwas vom Grog, den er gerade trinkt, dann denke ich jedesmal, das mache ich auch bald, habe dann aber keinen Rum im Haus, denke, den müsste ich mal kaufen und zack, ist es schon wieder Frühling. Aber in diesem Herbst! Es wird mir ein Fest. RumIch schweife ab, pardon. Wir waren bei: “Kuchen backen”.

Herzdame an Rührschüssel

Und zwar, nachdem man die Zutaten verrührt und in eine gefettete Springform gegeben hat, bei 170 Grad für 35 Minuten, es ist tatsächlich pappeinfach. Bitte nur beachten, die Schokolade erst ganz zum Schluß einzurühren. Herzdame an TeigEin Kuchen für jederzeit also, für ganz schnell, für immer wieder. Wenn auch nicht für Kinder, aber irgendwas ist ja immer.

Herzdame an Rum

Bleibt noch die Frage, was denn nun “ein Gläschen” ist, also welche Größe das hat. Was meint die Südtirolerin, wenn sie von Gläschen spricht, was hat sie da im Sinn? EierlikörUnd ist es vergleichbar mit dem Gläschen einer Nordostwestfälin oder dem eines Hanseaten? Wir haben uns nach längerer Diskussion vor dem Küchenschrank für etwas deutlich über Schnapsglas entschieden, und geschmacklich scheinen wir da auch richtig zu liegen.

Eierlikörkuchen

Der Kuchen schmeckt, obwohl er so einfach ist, ganz hervorragend, er ist sehr fluffig und doch reichhaltig, wir haben ihn jetzt schon dreimal gemacht, das sagt ja auch etwas aus. KuchenFrau Platter hat ihn nach dem Backen mit Sahne und Eierlikör verziert, wir haben ganz banal Puderzucker genommen – noch einfacher.

Sehr guter Kuchen

Und warum haben wir die Rezepte für die anderen Kuchensorten nicht mitgenommen? Schlimm! Herzdame

 

Roter Hahn

Und überhaupt: Berge

Meran2000 Wegweiser

Wenn man in die Berge reist, also etwa nach Südtirol, dann gibt es im Vorwege nicht nur die schon besprochene Zwangsreaktion “Festes Schuhwerk!”, nein, es gibt auch noch eine andere Reaktion. Bei einem gar nicht so kleinen Teil der Freunde und Bekannten stößt man mit solchen Reisen nämlich auf komplettes Unverständnis und auf Abwehr.Weil die Berge im Weg herumstehen, weil es da eng ist, weil man Platzangst bekommt, nicht wieder weg kommt, man fühlt in den Gespächen manchmal geradezu, wie die Berge manchen Menschen seelisch auf die Pelle rücken. Als hätten sie ihre Kindheit in engen und dunklen Tälern verbracht. Dabei kommen diese Menschen aus Lübeck oder Minden oder Rostock. Seltsam.

Ich war vor dieser Reise aber noch nicht in den Bergen, zumindest von kurzen Ausflügen abgesehen, ich wusste also gar nicht, wie ich das da finden würde. Die Herzdame war eher skeptisch, schon wegen der Schuhsache, die Söhne fanden die Berge aber bereits als Idee super, denn Berge, darauf müssen wir noch zurückkommen, klingen immer nach Klettermöglichkeiten. Ich war einfach neugierig. Und ich habe dann, auch mit dem Gedanken an die Gespräche vor dem Urlaub, genau darauf geachtet, wie die Berge nun sind. Wie sie auf mich wirken, wie das mit den Beklemmungen ist, mit der Masse von Stein, die da einfach so im Weg herumliegt. Wobei genau das auch der Punkt ist, den ich eher nicht nachvollziehen konnte. Ich fand, die Berge sahen nicht nach “im Weg” aus, eher einfach nach Wegen.

Und zwar nach vielen und interessanten Wegen, nach spannenden Wegen, ich habe das vermutlich auch ein wenig aus der Perspektive der Söhne gesehen. Man sieht auf die Berge und man sieht all die Straßen, Feldwege, Pfade, Wälder, Höfe, Wiesen, die da an die Hänge drapiert worden sind, und das sieht, zumindest in Südtirol, doch sehr einladend aus. Und nicht unüberwindlich, das schon gar nicht, man sieht ja, dass die Berge dauernd überwunden werden. Von Wanderern, Radfahrern, Autos, es bewegt sich dauernd etwas über diese Berge und Hänge da.

Die Berge sehen für mich eher so aus, dass man neugierig wird. Das ist so eine Art Kinderneugierde, da merkt man den inneren Siebenjährigen, der das alles recht aufregend und abenteuerlich findet. Wie es wohl nach der nächsten Kurve ausssieht? Nach dem nächsten Wald? Hinter der Biegung dieses Bewässerungsgrabens, nach dem Weinberg da? Kann man den Hang da hochklettern, den Baum, den Skilift? Und dann? Wo ist man dann? Und kann man nicht noch höher? Ich fand die Berge viel abwechslungsreicher, als ich sie mir vorgestellt hatte, ich fand sie auch einladender und auf eine ziemlich bezaubernde Art wimmelbuchmäßig unterhaltsam. Das ging auch der Herzdame so, wir waren beide etwas überrascht von der fortgeschrittenen Hübschigkeit der Landschaft.

Und so vieles, was da gefunden werden kann. Mehr jedenfalls, als man in ein paar Tagen schaffen kann, wir reisten mit dem deutlichen Gefühl wieder ab, überhaupt nicht fertig mit der Gegend zu sein.

Und wäre es nicht so heiß gewesen, ich hätte schon Lust gehabt, überall länger herumzulaufen, auch völlig ziellos. Man braucht ja gar kein Ziel, wenn man nicht sieht, wie der Weg nach fünf Gehminuten weitergeht. Das ist ein wenig wie ein Spaziergang durch eine fremde Stadt, da kann man sich auch so treiben lassen, von Ecke zu Ecke, von Viertel zu Viertel, es könnte überall gleich etwas kommen, was man interessant findet.

So ähnlich kam uns das in Südtirol vor. Nicht eng, das ist nicht einmal anähernd das richtige Wort. Es war eher interessant verwinkelt.

Tatsächlich fand ich es da sogar so interessant, dass mir in dieser Landschaft sehr viele Ideen kamen. Ich hatte zwar Urlaub, aber Projektideen am laufenden Band. Geschichtenideen, Artikelansätze und so weiter, ich hätte da auch tausend Bilder machen können, Interviews und was weiß ich, ich hatte sogar wieder große Lust, etwas zu zeichnen, ich fand die Gegend wirklich anregend. Mir fiel dort dauernd ein, was ich alles machen könnte.

Direkt nach der Südtirolreise waren wir auf Eiderstedt an der Nordsee. Das ist das landschaftliche Gegenteil, die Antithese zu den Alpen. Oben enorm viel Blau, unten ein schmaler grüner Strich, zack, fertig ist die Landschaft. Da kommt man zur Not mit nur zwei Pinselstrichen aus, und der Eiderstedter guckt das Bild an und sagt: “Ach guck, die Heimat”. Guckste nach links, siehste meilenweit gar nichts, guckste nach rechts, sieht es auch so aus, so ist das da, und irgendwo ein Leuchtturm. Das ist eine sehr klare Angelegenheit, das schafft Luft im Kopf. Und dort fiel mir dann dauernd ein, was ich alles lassen könnte. Auch recht, gar keine Frage.

Westerhever

 Für eine vernünftige und gründliche Studie dieser Effekte müssten wir im nächsten Jahr eigentlich in umgekehrter Reihenfolge erst nach Eiderstedt und dann direkt nach Südtirol reisen, um zu sehen, was das so herum seelisch bewirkt. Und dann die beiden Jahresergebnissse vergleichen, den jeweiligen Output und die Kennziffern für Produktivität, Kreativität … kennen Sie eigentlich dieses seltsame Gefühl, wenn Aspekte des Berufs manchmal so ins Private hineinragen? Das ist auch nicht immer schön. Aber wenn ich hier schon beim Controlling lande, dann sage ich im nächsten Text etwas zu den Preisen in Südtirol. Und in Hamburg.

Roter Hahn

 

12 von 12 im August

(Am 12. eines Monats wird der Tag in 12 Bildern dokumentiert, Sammelstelle für alle Beiträge dieser Art wie immer hier.)

Die Kinder sind bei den Großeltern, das passiert bei uns nur selten, ein wirklich ungewöhnlicher Zustand. Da kann man also Sachen machen, die man sonst nicht macht, das verschafft einem ein wenig mehr Spielraum und Freiheit, sollte man meinen. Gestern Abend war ich daher nach 20:00 noch draußen, also nach der regulären Kinderinsbettzeit. Überascht festgestellt, dass draußen um diese Uhrzeit noch alles voller hellwacher Erwachsener ist, die Geschäfte noch aufhaben und die Straßencafés noch voll sind. Interessant! Und ich kann die ganze Woche da mitspielen!

Tatsächlich spielt der Alltag da aber leider nicht mit, Termine wachsen auch ohne Kinder einfach aus dem Boden. Das Büro hat mich auch wieder gebucht, und so ein Beruf stört die Freizeitgestaltung doch ungemein. Von ungeahnten Möglichkeiten kann also gar keine Rede sein. Aber! Es gibt doch etwas! Denn, und das ist wirklich großartig, ohne Kinder an der Hand kann ich draußen endlich einmal so schnell gehen, wie ich will. Also sehr schnell. Ich habe seit sieben Jahren das Gefühl, immer mindestens ein Bleigewicht hinter mir herzuziehen, bei fast jedem Gang. Das gehört zu den Sachen, an die ich mich als Vater tatsächlich nie gewöhnt habe, es macht mich immer noch wahnsinnig, langsam zu gehen. Also bin ich heute ohne Kinder in Roadrunnergeschwindigkeit aus dem Haus und los, ich grüßte langsamere Passanten mit einem frohgemuten “MEEEEPMEEEEP!”, wurde aber nur seltsam angesehen. Schlimm.

Schuhe auf Pflaster

 

Außerdem konnte ich mir, das ist auch wichtig, ohne Kinder beim Bäcker kaufen, was ich wollte, wie so ein Erwachsener. Ohne Ausreden, ohne Geheimnisse, ohne pädagogisch wertvolle Tiraden. Schokobrötchen – und niemand bekam etwas ab. Es sind die kleinen Freuden!

Schokobrötchen

 

Auf dem Weg zur Arbeit dieser Mülleimer, dieser wunderbare und sehr deutsche Mülleimer, den ich eigentlich noch ein zweites Mal hätte fotografieren müssen. Nämlich am Mittag. Aber da standen, kein Witz, schon drei andere Handyfotografen davor und machten Bilder, denn im Laufe des Vormittages hatten Passanten recht kunstvoll Müll auf dem Deckel gestapelt, Schachtel auf Becher auf Schachtel auf Dose, ein Gesamtkunstwerk, wirklich sehr, sehr ordentlich. Hamburg bleibt ganz gewiss sauber.

Mülleimer

 

Die Herzdame war heute auch nicht da, sie ist im Krankenhaus und schlägt sich seit mittlerweile zwei Tagen mit einer eigentlich eher harmlosen Zahn-OP herum. Die Geschichte ist so absurd, die müsste sie tatsächlich selbst einmal verbloggen. Nebenffekt: wer nicht da ist, der macht keine Unordnung. Keine Kinder, keine Frau, die Wohnung sieht hier aus wie geleckt. Detail Kinderzimmer:

Kinderzimmer, aufgeräumt

 

Ich schaffte am Nachmittag immer noch weitere Ordnung, auch die Küche wurde auf Vordermann gebracht. Hier liegt jetzt alles korrekt im Schrank oder im rechten Winkel oder in Reih und Glied, es ist ein Traum.

Ordentliches Obst

 

Weil alles so ordentlich war, traute ich mich aber nicht mehr, etwas zu machen. Ich hätte ja Gegenstände verschieben oder schmutzen können. Allein der Gedanke! Außerdem fehlten mir allmählich die Söhne und die Herzdame, ich bin das nicht gewohnt, so ohne Familie. Ich saß also nur etwas ideenlos herum und sah die Wand an. Schöne Wand immerhin, machte auch einen aufgeräumten Eindruck. Sehr gut.

Wand

 

Eigentlich hätte ich ich weiter an der Südtirolreise und überhaupt noch mehr über den Urlaub schreiben müssen, in dem ich mich selbst übrigens erfolgreich dazu bekehrt habe, dauernd alles mit der Hand zu notieren. Das habe ich tatsächlich den ganzen Urlaub über durchgehalten, das ist interessant. Es stimmt nämlich, dass man sich Dinge besser merken kann, wenn man sie mit der Hand notiert, auch ohne sie später nachzulesen. Aber davon abgesehen gibt es deutlich mehr zu erzählen, wenn man sich Notizen im Alltag macht. Das mache ich jetzt also so weiter. Theoretisch. Notizen aus den letzten drei Tagen: keine einzige. Da muss ich wohl wieder erst streng mit mir werden.

Notizbuch

 

Zwischendurch erfuhr ich, dass die Herzdame noch eine Nacht im Krankenhaus bleibt. Es wurde immer seltsamer, so ganz ohne Familie. Zog kurz in Erwägung, die Bügelperlen einfach mal selbst auszukippen, einfach für das vertraute Gefühl.

Bügelperlen

 

Schlimm. Darauf ein Trostbier.

Processed with VSCOcam with c6 preset

 

Dann telefonierte ich mit den Söhnen und fragte, wie sie sich bei Oma benehmen. Nach längerer geflüsterter Diskussion einigten sie sich auf “wir sind ganz okay”, mit einem sehr, sehr leise nachgeschobenen “meistens”.

Telefon

 

Zeit für den Abendspaziergang, der Schrittzähler war noch unter 10.000, das ging natürlich nicht, das muss auch seine Ordnung haben. Beim Herumlaufen wieder festgestellt, dass es an der Alster schon auch ganz hübsch ist.

Alster

 

Und gleich dann mit Buch ins Bett. Gutes Buch übrigens, sehr angenehm erzählt, es geht um Schweizer mit ziemlich besonderen Lebensläufen. Sehr fluffige Lektüre. Aber ganz ohne Störung durch die Familie zu lesen – ich weiß ja nicht. Das ist irgendwie nicht mehr mein Ding.

Alex Capus: Himmelsstürmer

 

 

Kurz und klein

Schloss Lebenberg in Tscherms/Südtirol

Die Urlaubsberichte hier haben sich etwas verzögert, da wir zwischendurch auf Eiderstedt waren. Auf der Halbinsel Eiderstedt in Nordfriesland gibt es so viel Netz wie auf dem Mond, vielleicht auch etwas weniger, es würde mich überhaupt nicht wundern. Weswegen der Urlaub hier im Blog immer noch mit Ladehemmung beim zweiten Tag Südtirol hängt und ich jetzt eine kleine Aufholjagd starte, um irgendwann auch wieder in der Gegenwart anzukommen.

Wobei nach Südtirol aber natürlich noch Eiderstedt gewürdigt werden muss, wie auch überhaupt besprochen werden muss, was so gegensätzliche Reisen direkt nacheinander nun bedeuten. Sind wir jetzt auf Normalnull? Oder völlig verwirrt? Es ist, das kann ich vorwegnehmen, kompliziert.

Schloss Lebenberg Tscherms

Das Schloss Lebenberg also, um wieder im Süden fortzusetzen, das uns bei der Anreise in Tscherms so transsilvanisch anmutend im Abendlicht entgegenleuchtete, es sah im Vormittagssonnenschein gar nicht mehr sehr beeindruckend aus. Etwas kleiner als gedacht. Etwas weniger spektakulär. Und gar nicht unheimlich. Das war ein Schloss, von dem man, wenn man direkt davor stand, gar nicht mehr so viel erkennen konnte. Mauern eben, gar nicht mal so hoch, nicht einmal aus Kindersicht. Ein weiter Blick ins Tal von den Zinnen des kleinen Vorhofs, der Blick war wirklich gut. Aber guten Blick hatte man da am Berg von überall, dafür brauchte man eigentlich gar kein Schloss. Eine kleine Tür, ganz unscheinbar, da stand etwas dran. “Nächste Führung um 11:45”, das konnte Sohn I uns vorlesen. Mit der Hand geschrieben, Kreide auf Tafel, saubere Handschrift. Ein leerer und schmuckloser Vorraum, da warteten noch zwei Touristen. Sitzen und warten also, immerhin nur zehn Minuten, da hatten wir Glück.

Dann ging die Tür zum Inneren des Schlosses endlich auf, langsam ging sie auf, und natürlich, sie knarrte ein wenig, das konnte auch gar nicht anders sein. Ein alter Mann kam heraus, er ging ganz langsam, er hatte alle Zeit der Welt. Aus Sicht der Söhne war er uralt, versteht sich. Er sah uns an, er sah die anderen beiden Wartenden an, er wirkte ein wenig, als würde er überlegen, ob sich eine Führung für uns denn auch lohnen würde. Sahen wir überhaupt interessiert genug aus? Er guckte eine Weile von Besucher zu Besucher und nickte schließlich. Dann beugte er sich zu den Söhnen, sah sie auch lange an, beugte sich dann ein wenig zu ihnen hinunter und fragte endlich höflich und mit leiser Stimme, in einem etwas leierndem Tonfall, den man wohl unweigerlich annimmt, wenn man schon Tausende von Menschen durch ein Schloss geführt hat und immer wieder gleichförmige Sätze von sich gibt, jeden Tag, immer noch einmal: “Was wünschen die jungen Ritter? Was ist Euer Begehr?”

Und damit hatte er sie. Von diesem Moment an hörten sie ihm gebannt zu, ganz egal, ob er während der Tour durch das Schloss von längst ausgestorbenen Adelsgeschlechtern sprach, von der Renaissance, von Schlossgeistern, Hieb- und Stichwaffen, gotischen Schränken, dem Rokoko oder mitttelalterlichen Fresken. Immer wieder wandte er sich während der Führung an die Jungs, sprach sie direkt an, ohne seine Erwachseneninhalte dabei abzuwandeln, aber er nannte doch immer wieder ihre Namen, die er freundlich erfragt hatte, er wies sie immer wieder leise und nebenbei darauf hin, womit sie später in der Kita und in der Schule vielleicht angeben könnten. Die Söhne waren hingerissen und fühlten sich sehr ernstgenommen. Man durfte im Schloss natürlich nichts anfassen und auf nichts herumturnen, es war zur Abwechslung einmal überhaupt kein Problem. Sie liefen lammfromm dem alten Mann hinterher, der so viel über das Gemäuer zu berichten wusste. Und das sind so die Überraschungen im Urlaub, Man denkt vielleicht, ach, Besichtigung nur mit Führung, wie langweilig ist das denn? Innen auch noch Fotoverbot? Muss das denn? Und dann ist es eine großartige Stunde, die man hinterher nicht missen möchte. Und von der die Söhne noch wochenlang reden werden.

Das Schloss Lebenberg ist in Reiseführern gar nicht so prominent, ich möchte dennoch dazu raten, es zu besuchen. Es ist ein immer noch bewohntes Schloss, aber der Teil, den man mit Führung besichtigen kann, ist rappelvoll mit Kunst und schon hinter der ersten Tür steht man vor ganz unvermuteter Pracht. Man fühlt sich dem gegenüber ohne Anke Gröner etwas hilflos, aber da muss man durch. Kunst aus etlichen Jahrhunderten, das Schloss ist alt. Und ohne dass ich es erklären könnte, man hat ja schon etliches an Kunst im Leben gesehen – das waren Stücke, die mich ansprachen. Das war eine Gesamtauswahl, die mir Geschichten erzählen wollte, das waren redende Dinge. Manchmal sagt einem ein ganzes Museum nichts, manchmal spricht eine kleine Sammlung Bände. Schloss Lebenberg Tscherms

Bei den Beschreibungen muss ich ohne Bilder auskommen, Fotos konnte man nur im Innenhof machen. In der kleinen Kapelle hängt in einem Fenster ein Bild des aufgebahrten Jesus. Es hängt seit Jahrhunderten vor einem Nordfenster, es wurde nie restauriert. Der Jesus leuchtet aber bis heute golden, einfach durch das Tageslicht, das durch ihn fällt, und er leuchtet so golden, als wäre es eine höchst effektvolle und sehr moderne Lichtinstallation. Er strahlt aus sich, man möchte wetten, dass dahinter etwas leuchtet, etwas ganz Starkes sogar – aber da ist nichts, nur der taghelle Norden. Auf die Gläubigen früherer Generationen muss das Bild mächtig Eindruck gemacht haben.

Ein gotischer Schrank steht da in einem Saal, gotische Schränke sieht man selten, man hat eher die Truhen aufbewahrt. Gotische Truhen kennt vermutlich jeder, gotische Schränke nicht unbedingt. Und, es kommt einem etwas irre vor, der Schrank sieht so absurd modern aus, den könnte man auch im Stilwerk in Hamburg bestellen, der ist allerneuestes Design. Etwas roh, etwas unbehauen, etwas schräg, urwüchsiges Holz mit deutlicher Maserung. So etwas sieht man in Modern-Living-Magazinen, das nimmt man bei der Homestory eines Architekten nebenbei wahr, das steht da im Arbeitszimmerhintergrund oder auf irgendeinem Instagrambild aus einem Coffeeshop in New York. Wir standen eine ganze Weile kopfschüttelnd vor dem Schrank, der Schrank war unglaublich.

Daneben ein Klappbett. Man muss nicht glauben, Klappbetten seien eine Erfindung von Ikea, Klappbetten sind uralt. Und das Prinzip ist immer gleichgeblieben, nur die Nupsis verändern sich vermutlich stetig und passen dann nicht mehr. Das war damals schon schlimm, es ist heute noch genau so schlimm.

Ein Reisebett aus dem Mittelalter, und man sieht den designgeschichtlichen Weg zur faltbaren Campingliege deutlich vor sich, wie in einem Bilderbuch der Möbelgeschichte. Man sieht aber auch die Knechte, die das Trumm damals tragen mussten. Und den Familienvater, der heute fluchend das Campingzubehör im Kombi verstaut.

Beim Verlassen eines Saals drückte der Schlossführer die Klinke der Tür betont langsam, dann drückte er sie noch einmal und noch einmal, bis alle es gesehen hatten – das Schloss der Tür war feinste Schmiedekunst, uralt. “Nie repariert”, sagte der Schlossführer, während seine Hand die Klinke streichelte, “geht wie am ersten Tag. Geht auch in hundert Jahren noch.” Und er sagte es so, als sei er all die Jahrhunderte dabei gewesen, als hätte er die Tür jeden Tag mehrfach geöffnet und geschlossen. Und als würde er das noch sehr lange machen wollen. Vermutlich verachtet er alle Schließmechanismen jüngeren Datums und geht überhaupt nur widerwillig durch moderne Türen.
Schloss Lebenberg Tscherms

Im Garten draußen ein ungeheuerlicher Maulbeerbaum, warum ist der so groß? Man weiß es nicht, da rätseln auch Experten, es muss am Mikroklima liegen, niemand kann es erklären. Maulbeerbäume werden nicht so groß. Der Maulbeerbaum war für Seidenraupen da, man wollte damit einmal in der Gegend das große Geld machen. Etwas später kamen die Südtiroler aber darauf, mit anderen Bäumen das große Geld zu machen, das hat dann viel besser funktioniert und die Apfelbäume stehen bis heute überall. Der Innenhof sieht so gut erhalten mittelalterlich aus, der ist oft als Filmkulisse zu sehen. Weihnachten gibt es im Ersten wieder einen Märchenfilm, der gerade dort abgedreht wurde. Ich habe vergessen, welches Märchen es war.

Wieder drinnen ein seltsam frisch wirkender Rokokosaal mit lachsrosafarbener Tapetentür, wie gerade eben erst von behandschuhter Damenhand leise geschlossen, während hinten noch das Cembalo verklang. Passt Cembalo überhaupt zu Rokoko? Was weiß ich denn. Mit Kunstgeschichte habe ich mich schon lange nicht mehr befasst, es ist eigentlich bedauerlich.

Es ist andererseits aber auch völlig egal, ich wollte nur sagen, das Schloss lohnt sich, auch wenn es in manchen Reiseführern nur gerade für eine Randbemerkung reicht. Ein kleines, prächtiges Schloss. Nur mit Führung. Und Fotografieverbot innen.

Macht nichts.

Roter Hahn