In Hamburg gastiert die Ausstellung “Zwei Millionen Jahre Migration”, bei der man schon den Titel großartig finden muss.
***
Im Garten orientiert man sich am phänologischen Kalender, der hängt hier auch ausgedruckt über meinem Schreibtisch, also eine Version davon, es gibt viele. Der ist allerdings so winzig gedruckt, dass ich mir das von Sohn I vorlesen lasse, wenn ich etwas wissen will, die Augen, das Alter, Sie kennen das. Jedenfalls hat sich der Sohn da mehrfach so gut verlesen, dass wir die neuen Ausdrücke einfach in unseren Sprachgebrauch übernehmen, wieder so ein Fall, bei dem sich Nachbarn irgendwann wundern, ob wir eigentlich alle irre sind, wir reden so seltsam. Aus Ziergehölzen wurden so Ziegengehölze, sehr schön und einprägsam, was kommt da vorne in die Lücke? Ach egal, da pflanzen wir irgendein Ziegengehölz. Und aus den Nachtfrösten wurden die Nachtfrösche, das sind recht gefährliche Tierchen, die ein Risiko für die jungen Pflanzen und auch für blühende Obstbäume darstellen. Wenn Du nicht artig bist, dann holen dich die Nachtfrösche! Immerhin gibt es aber Nachtfrösche nur bis Mai, man muss da nicht ganzjährig Angst haben.
***
Am Sonntag trotz Regen in großer Schlammschlacht Zitronenverbene, Blutampfer, Estragon, Thymian, Salbei, Blutjohannisbeeren, noch mehr Himbeeren, Gräser, noch einen Apfelbaum, viele Kartoffeln, dicke Bohnen, Möhren, Pastinaken, Erdbeeren, Gänsekresse, Vergissmeinnicht sowie diverse andere Stauden und Blumen gepflanzt oder gesät. Läuft.
Unter den seit Saisonbeginn bereits in der Erde befindlichen Sorten führen die Radieschen, dicht gefolgt von der Rauke. Mairübchen aufholend, Zwiebeln schwer vergleichbar. Der Knoblauch ist aus dem letzten Jahr, der wächst außerhalb der Wertung. Und weil ich im Arbeitswahn irgendwann eine Schippe Erde vom falschen Haufen genommen habe, wurde ein Hochbeet von mir eigenhändig mit Giersch bepflanzt. Muss man auch erstmal hinbekommen.
***
Mein Bruder hat währenddessen bei seiner Ahnenforschung herausgefunden, dass wir auch Vorfahren aus Schilda haben. Daher!
***
Patricia Cammarata über ihre Unbrauchbarkeit nach der Apokalypse. Bis vor kurzer Zeit ging es mir auch so, jetzt kann ich immerhin nach der Apokalypse durch die Gegend ziehen und als Kräuterheinzel vom Dienst darauf hinweisen, dass Giersch essbar ist. Und alle so: “Wow, danke, du weiser Mann!”
Schlammschacht als Verschreiber hat aber auch irgendwas … Nur nicht so oft verwendbar im täglichen Gartengespräch. Hoffe ich zumindest!
Danke für den Hinweis!
Und wir haben “Nackt“frösche im Garten, allerdings nur im Sommer bei Enkelbesuch.
Kennen Sie den “weißen Neger Wumbaba“ von Axel Hacke?
Für Bohnen ist es doch noch viel zu früh. Um Gottes Willen, die Nachtfrösche.
Dicke Bohnen gehen schon, die anderen nicht.
Wer den Schlammschacht mag, sollte unbedingt die Borribles-Trilogie von Michael de Larrabeiti lesen, da kommt nämlich einer vor. Völlig zu Unrecht vergessen, ich empfehle es dringend.
Bis zur Apokalypse hoffe ich auf einen Papagei auf deiner Schulter!
Ein Papagei, der immer „Giersch!“ ruft. Hervorragende Idee.
Das ist klasse! Giersch im Hochbeet… ääähh oder Hochbett?
Ich könnte noch einen weiteren Verleser aus meinem Berufsleben, der auch noch mit dem Thema Garten zu tun hat, beisteuern. Nämlich ein sogenannter Hoch-Ent-Aster. Ich habe meinen Chef gefragt, was denn ein Hochen-Taster sei?
Viele Grüße von
Margit
Die Erwähnung des phänologischen Kalenders erinnert mich an die „Sinnsprüche“, mit denen meine Mutter das Gartenjahr zu unterteilen gelernt hat. Sie bestellt den Garten nämlich nach den Namenstagen von Heiligen. So fängt (wenn ich mich recht entsinne) das Gartenjahr mit „Gertrud“ am 17.03. an. Und „Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt“. (08.09.)
(Übrigens ist meine Mutter auch mit der Zeiteinheit „Vaterunser“ aufgewachsen. So musste der Kuchenteig etwa 10 Vaterunserlang geknetet werden. Geht auch mit „AveMaria“ oder dem Rosenkranz).
Ich steuere die Analgen hier aus dem Büro bei ….
Ich möchte liken.