Gelesen – Florian Wacker: Albuquerque

Ein schön gestaltetes Buch, endlich mal wieder. So eines, das man richtig gerne in die Hand nimmt, das sich gut anfühlt. Schmal aber wertvoll, was dann auch äußerst geschmackvoll zu den enthaltenen Kurzgeschichten passt.

Kurzgeschichten mit, das muss man gleich lobpreisen, Heldinnen und Helden, die nicht Schriftstellerinnen, Werbetexter, Fotografen, Künstler oder Onlinemarketingirgendwasse sind, sondern Busfahrer und Straßenbauarbeiter und Damen an der Hotelrezeption und Menschen auf der Flucht. Geschichten jenseits der Schreibtischwelt also. Das gibt es immer noch zu selten in der deutschen Gegenwartsliteratur, jedenfalls in dem Teil, den ich mitbekomme. Man denkt ja immer nur in Ausschnitten, die können auch täuschen, schon klar.

Es sind Geschichten in einer hard-boiled Tradition, deren Ursprünge man gleich zu erkennen meint, wobei ich über so etwas aber nicht lange nachdenke, das hält nur vom Lesen ab. Ich bin hier nicht im Studium und muss den Aufbau der Geschichten also nicht mit Herrn Carver abgleichen. Eher härtere Geschichten von eher größeren Schatten über Alltagssituationen mit herben Helden jedenfalls. Ich mag das, große Empfehlung, sehr gerne gelesen.

Das Bild im Hintergund von Sohn II, Ehre, wem Ehre gebührt, ich habe es nicht so mit dem geduldigen Ausmalen.

Auf Amazon stellt ein Leser in einer Rezension etwas überrascht fest, dass die Geschichten nicht pointenorientiert sind – als ob Kurzgeschichten zwingend mit einem heiteren Knaller enden müssten. Nanu. Es kann schon angemessen und fein sein, wenn das nicht so ist.

Zu lesen ist das Buch vorzugsweise an einem Tag mit eher schlechterem Wetter. An einem Tag, an dem man morgens zum Himmel guckt und dann etwas resigniert den Kopf schüttelt, die gibt es hier ja in jeder Jahreszeit, diese Tage, der Spätherbst wäre aber doch ideal. So ein Tag etwa eine Woche vor dem ersten Schnee, an dem man ihn schon zu riechen meint. Aber es ist nur so eine Ahnung und man weiß eigentlich nicht recht. Siehe hier.

Ich habe das Buch unter einem Dachfenster gelesen, auf das der friesische Nordseeregen trommelte, das war auch gut.

Gelesen – Sarah Kirsch: Aenglisch

Ich mag ja, das darf man gar nicht laut sagen, die Prosa von Sarah Kirsch lieber als ihre Gedichte. Schlimm! Ich habe die Prosa-Bände mittlerweile alle verschlungen. Eine schwer zu erklärende Liebe, da passiert nämlich eher nichts in den Texten. Es gibt keine treibende Handlung, keine umwerfenden Erkentnisse, keine bewegenden seelischen Entwicklungen und der Stil ist zwar von einer schrulligen, liebenswerten Eigenart, aber auch nicht von einer stilistischen Brillanz, die einen als Leser umnietet und sprachlos beeindruckt zurücklässt. Sarah Kirsch geht einfach „spazoren“, in diesem Fall in England, an irgendeinem Tag im „Septembrius“, sie freut sich über Wasserkocher in Hotelzimmern, über das Wetter und immer äußerst kenntnisreich über Büsche und Bäume und nebenbei auch über excentric people. Ich könnte es stundenlang lesen, ich finde es ungeheuer entspannend, dabei aber überhaupt nicht belanglos. Die Seiten hätten auch als Blog gut funktioniert, denkt man bei der Lektüre so nebenbei. Ein Blog, das man gerne abonniert hätte.

Sie ist, das merkt man schnell, sehr eigen, aber auch recht oft sehr zufrieden, eine vermutlich gar nicht so häufige Mischung. Sie ist den Mitmenschen in der Erscheinungsform als Gesellschaft eher nicht zugewandt, aber sie wird nicht aggressiv. Das ist eigentlich schon ein beachtliches und feines Kunststück. Man möchte beim Lesen dauernd “Siehste, geht doch!” murmeln, denn man kann eben auch mit allem nicht einverstanden und eher auf der Flucht sein, ohne dabei dauernd Gift und Galle zu spucken, wie es gerade so en vogue ist.

Der Band enthält einige Abbildungen ihrer Handschrift, das ist immer interessant, so etwas zu sehen.

Ferner enthalten ein Nachwort von Frank Trende mit einer wunderbar passenden und ganz dezenten Spukgeschichte über ihre Beerdigung, das hat mich alles gefreut. Ein dünnes und schön gestaltetes Buch, das kann man in einem Bissen weglesen, vorzugsweise selbstverständlich in einem Garten oder in einem Park.

Vor dem Husumer Bad

Während ich heute völlig außerplanmäßig beim Zahnarzt in Husum war, ging die Familie mal eben ins Husumer Schwimmbad. Aus organisatorischen Gründen, die zu erklären jeden vernünftigen Rahmen sprengen würde, hatte die Herzdame sowohl meine Badehose als auch die Autoschlüssel mit hineingenommen, daher saß ich nach dem Zahnarztbesuch stundenlang vor dem Schwimmbad und wartete, dass die Familie irgendwann wieder herauskommen würden. Ich hätte natürlich auch irgendwohin gehen können, auf einen Kaffee oder so, aber einem bestimmten Zahn und mir war gerade nicht so und ich hatte einfach keine Lust. Auf gar nichts. Also saß ich da eben herum.

Das Schwimmbad von Husum ist ein flacher Betonklotz mit ein paar roten Dekomäuerchen daran, damit es nicht ganz so trostlos aussieht. Nicht sehr groß, nicht sehr klein, Schuhkartonarchitektur, die den Zweck erfüllt. Spiel, Spaß, Sport, Sauna, das steht da dran, in bunten Buchstaben auf einem Schild neben dem Eingang.

Vor dem Eingang stehen ein paar Bänke. Sonst ist da ein Parkplatz, auf dem einige Bäume stehen, am Rand gibt es noch Fahrradständer. Das war es. Da ist eigentlich überhaupt nichts, da ist auch nicht viel Verkehr, da ist es ruhig. Man kann von da aus die Stadt nicht sehen, man sieht auch sonst nichts, was irgendwie interessant oder reizvoll wäre. Ab und zu kamen Menschen mit nassen Haaren aus dem Bau. Der Himmel war mild und grau, die Bäume waren normalgrün, die Gehwegplatten sauber gesetzt, es war nicht warm und nicht kalt.

Das war wahnsinnig entspannend, da zwei Stunden zu sitzen. Mit Blick auf nichts, mit überhaupt nichts zu tun und mit nichts im Kopf. Das waren mit Abstand die erholsamsten zwei Stunden der letzten Tage.

Das Schwimmbad von Husum von außen: Gerne wieder.

 (Der Rest der Familie fand es innen auch gut. Wenn man auf Eiderstedt ist und unaufgeregt in ein Schwimmbad möchte, also nicht so schick, hip und irre teuer wie in Sankt Peter-Ording, Husum ist wirklich eine gute Wahl.)

 

Gelesen – Bram Stoker: Dracula

Deutsch von Stasi Kull. Auf dem Handy gelesen, daher kein Bild dazu, aber Bilder hat bei der Geschichte ohnehin jeder im Kopf, man kennt das. Ich kannte den Roman tatsächlich bisher nicht, wobei das Nichtkennen in diesem Fall etwas seltsam ausfällt, weil man natürlich etliche Versatzstücke kennen muss, das geht gar nicht anders. Aus Filmen, aus anderen, stark angelehnten Geschichten, aus Comics, Kinderbüchern usw., Dracula ist überall. Man weiß das mit dem Spiegelbild, mit dem Knoblauch, mit den Wölfen, mit den Karpaten und immer so weiter, man weiß ziemlich viel.

Ich habe nicht recherchiert, ob Bram Stoker die Methode als erster Bestseller-Autor bekannt gemacht hat, eine Romanhandlung komplett nur aus Tagebuchaufzeichnungen, Zeitungsausschnitten, Briefen, Telegrammen etc., aufzubauen, um der Leserschaft so den Eindruck zu vermitteln, die Handlung sei wirklicher als eine nur auf die gewöhnliche Art erzählte. Man kann sich jedenfalls mit etwas Phantasie vorstellen, wie gewaltig dieser Trick auf das damalige Publikum gewirkt haben muss. Das Buch hat dabei deutliche Schwächen, es wird vor allem nach hinten immer langweiliger, die besten Szenen werden alle weiter vorne verbraten, etwa die Landung Draculas in England, die macht bei der Lektüre dann doch Spaß. Der Tonfall der Briefe und Tagebücher der Hauptfiguren unterscheidet sich nicht, alle reden gleich, alles trieft vor Edelmut und Empfindsamkeit, das ist aus heutiger Sicht kaum zu ertragen. Wenn man die Stellen streichen würde, in denen sich die Figuren gegenseitig versichern, wie großartig sie sind, das Buch wäre erheblich dünner. Die Frauen sind selbstverständlich schwach und dürfen nur redselig kommunizieren, nicht aber handeln. Das Personal ist dumm, trunksüchtig und wird eigentlich nicht einmal als menschlich wahrgenommen, das ist nur Beiwerk und Ausstattung, menschliche Dreingaben. Da waren andere Autoren zu der Zeit in ihrem Weltbild doch schon ein wenig weiter.

Die sexuellen Anspielungen waren erheblich deutlicher, als ich es erwartet hatte, da weiß man dann vermutlich auch ein Argument mehr, warum das Buch so ein Erfolg war. Ich wusste z.B. auch nicht, dass eine der Opferdamen Draculas Blut trinken musste, wobei er ihren Kopf gewaltsam an seinen Körper und an eine aufgeschlitzte Ader drückte, so dass sie „schlucken oder ersticken“ musste, das hat sich als Bild erstaunlicherweise gar nicht so durchgesetzt, nanu.

Nun ja. Kann man mal gelesen haben. Die erste Hälfte reicht aber auch, danach kommt dann nichts mehr, was wirklich interessiert. Sie kriegen ihn selbstverständlich irgendwann nach einer schier endlosen Reise, das aber vollkommen unspektakulär, er zerfällt zu Staub, so wie das E-Book nach dem Löschen. Oder so.

Nach dem letzten Satz habe ich das Licht ausgeknipst und das Fenster aufgemacht, wo genau in dem Moment eine Fledermaus vor dem Mond vorbeiflog. Und das war dann doch recht gelungen, fand ich.

Tippeditipp

Ich sitze am improvisierten Schreibtisch im Ferienbauernhof und schreibe Seite um Seite. Ich schreibe zielstrebig auf den Punkt zu, an dem man sich wieder einmal fragt, ob man da eigentlich gerade totalen Schrott produziert oder einen halbwegs guten Text, an dem Punkt komme ich gerade öfter vorbei. Sohn II kommt vorbei, baut sich vor meinem Schreibtisch auf, zeigt mit dem Finger auf mich und ruft in wüstem Kassandra-Tonfall: “Du Narr!”
Ich: “Wie bitte?!”
Sohn II: “Ich weiß eigentlich nicht einmal, was das heißt. Ich hatte nur gehofft, es ist ein lustiges Schimpfwort. Hat ganz gut geklappt, ne?”

Johannes Korten 1974 – 2016

Manche Nachrichten erwischen einen so, dass man auch als einigermaßen routinierter Schreiber weder geistreich noch sinnig-stimmig noch auch nur halbwegs sortiert darauf reagieren kann. Die Nachricht von seinem Tod erreichte uns direkt am Leuchtturm Westerhever, wo einem ohnehin ein scharfer Wind von der Nordsee in die Augen kommt, da fällt es gar nicht öffentlich auf, wenn man so etwas auf dem Handy liest. Am Leuchtturm von Westerhever steht man mitten in den Salzwiesen vor dem Wattenmeer, da hat man eigentlich nie Empfang, da kann man solche Nachrichten gar nicht bekommen, die man auch gar nicht bekommen will. Denkt man.

Das ist dieser Leuchtturm, den alle kennen, der rotweißgestreifte Leuchtturm schlechthin, das weithin sichtbare Signal für Schiffe auf dem Meer und auch für die Touristen an Land, und aus dem Leuchtturmbild könnte man eigentlich etwas machen, was recht gut zu Johannes gepasst hätte. Ich kann aber gerade nicht. Man kann nämlich nicht immer können, man muss es wohl nicht einmal, das ist auch so etwas, was man irgendwann lernen muss.

Isa, Kiki und Liisa haben schon geschrieben, da ist auch alles dabei, da wurde nichts ausgelassen, was wichtig war. Ach, es ist ein furchtbares Elend, und er wird mir fehlen. Er war online ganz selbstverständlich immer dabei, seit vielen Jahren. Wir hatten auch noch eine Verabredung offen, er wollte mir in Sachen “Ruhrgebiet mit Kindern” einiges zeigen, er mochte seine Heimat. Das wird seltsam und traurig sein, wenn ich dort wieder einmal bin.

Ich kann nur noch die Geschichte ergänzen, wie ich vor ein paar Jahren mit Johannes telefoniert habe, als ich die Idee zum Wirtschaftsteil für die GLS Bank hatte, denn wir hatten auch eine geschäftliche Beziehung. Das Telefonat führten wir beide in unseren jeweiligen Mittagspausen, es dauerte etwa zwanzig Minuten. Ich habe die Idee geschildert, er hat sich das angehört und war sofort begeistert. Dann haben wir kurz – wirklich sehr kurz – die Inhalte umrissen, die dafür in Frage kamen, haben ein paar Worte über den Stil und den Ton gewechselt. Ich habe eine Zahl genannt und er hat okay gesagt. Und in der darauf folgenden Woche haben wir schon mit der regelmäßigen Kolumne angefangen. Einfach so.

Und dieses erste Gespräch war so, dass wir danach nie wieder über den Wirtschaftsteil an sich reden mussten. Weil wir in diesen zwanzig Minuten alles besprochen hatten, weil wir uns völlig einig waren, weil wir uns verstanden haben. Es war zu dem Zeitpunkt eine durchaus unübliche Vereinbarung und Kooperation zwischen einem Unternehmen und einem Blogger, vermutlich hätte jedes andere Unternehmen, hätte jeder andere Online-Redakteur tagelang, wochenlang, monatelang nachgedacht, Bedingungen verhandelt, Preise geschraubt, Verträge aufgesetzt, Sicherheiten eingebaut, Pflichten nachverhandelt, ich bin da ziemlich sicher. Mit Johannes und der GLS Bank habe ich einfach gemacht. Und wenn es darum geht, sich an seine helle Seite zu erinnern – etwas einfach zu machen, das ist eine charakterliche Stärke, die man gar nicht so oft trifft, wie mir scheint,

Das hat sich später bei “Was machen die da” wiederholt, das war auch bei “Ein Buch für Kai” und anderen Aktionen von ihm oder mit seiner Beteiligung nicht zu übersehen. Einfach machen, das konnte er wirklich gut. Das wird der deutschen Online-Szene fehlen, da werden wir uns alle etwas Mühe geben müssen, um das zu ersetzen, nicht wahr. Einfach machen, das ist längst nicht jedermanns Sache.

In seinem letzten Blogeintrag hat er Wünsche geäußert, da geht es um Achtsamkeit, Gemeinsamkeit, um das Gute im Leben und auch um den Sinn. Das sind Schlagworte, die man in Richtung Kalenderspruchweisheit ausdeuten kann, es sind aber auch Schlagworte, wie sie ganz selbstverständlich im Wirtschaftsteil vorkommen, denn dort geht es ja um die seltsame Spannung zwischen wirtschaftlichem und sinnvollem Handeln. Was machen wir warum, welche Folgen hat das. Warum machen wir das eigentlich nicht gemeinsam, statt immer gegen andere  – und ist das alles eigentlich gut?

Das hatten wir damals so gemeint, und das hat er in seinem Beruf übrigens immer so gemeint. Das war etwas, worum ich ihn immer sehr beneidet habe, um diesen Sinn im Beruf.

Aber letzte Wünsche soll man nicht nur lesen, man soll auch nach Möglichkeit etwas damit anfangen. Dann will ich in meinen gesammelten Links mal nachsehen, ob ich etwas zu Achtsamkeit, Gemeinsamkeit und Sinn finde. Und mich an den nächsten Wirtschaftsteil machen. Denn solche Wünsche muss jeder bei sich einbauen, wo es eben gerade passt.

Leg den Text von damals auf

Seltsam auch, in alten Notizbüchern aus irgendwelchen Gründen unverbloggtes, aber fix und fertig ausformuliertes Zeug zu finden, was macht man denn damit? Das fühlt sich ganz merkwürdig an, als würde man heute merken, dass man vor einem Jahr eine angefangene Arbeit nicht beendet hat. Oder als würde man noch längst vergessene Schulden bei jemandem haben, der man in dem Fall vermutlich selbst ist. Da merkt man dann auch, wie tief sich das im Laufe der Jahre in einem verankert hat, eine Idee auch ja zu verbloggen, das ist bei mir doch glatt ins protestantisch geprägte Arbeitsethos übergegangen. “So etwas verbloggt man doch!” Nicht auszuschließen, dass ich das genau so schon von mir gegeben habe, wer immer strebend sich bemüht und so, Sie kennen das.

Einen Text immerhin kann ich vielleicht reaktivieren und so die Schreibschulden bei mir selbst begleichen. Die ziemlich genau ein Jahr alten Zeilen beschreiben die Zugfahrt von München nach Hamburg auf der Rückreise von Südtirol. Eine spätabendliche Zugfahrt, auf der nach und nach alle einschlafen und es im Abteil immer ruhiger und ruhiger wird, das könnte klappen, das machen wir nämlich in diesem Jahr genauso, in wenigen Wochen schon. Und vermutlich wird die Szenerie halbwegs gleich sein, so ein hochsommerabendlicher Zug eben, also ein Zug mit nur mehr oder weniger funktionierender Klimaanlage, das wird sich ziemlich sicher so wiederholen. Die Kinder werden hitzemüde sein, die Erwachsenen auch, und nicht nur die Familie Buddenbohm wird dann schon wieder an einen vergangenen Urlaub denken, während vor den Fenstern die Landschaft immer flacher und flacher wird.

Doch, ich bewahre die Seiten aus dem Notizbuch des letzten Jahres einfach mal auf, baue auf der Zugfahrt noch ein paar Details aus dem aktuellen Jahr ein und verblogge das dann. Wer weiß, vielleicht sitzt dann am Nebentisch sogar wieder jemand, der in Powerpoint eine Präsentation über Schlagbohrmaschinenmarketing erstellt, wer weiß. Let’s talk about Déja-vu.

Oder das hier: “… die neongrünen Badehosen der Söhne und die grellorangefarbenen Bojen leuchten in den Sonnenstrahlen auf, während der Himmel westlich von Husum wie blaues Glas über dem Meer steht, das von unten im Spätnachmittagslicht zurückleuchtet. Ein älteres Paar geht baden. Die auflaufende Nordsee ist kalt, die sieht nur so einladend aus, das täuscht. Sie geht vor und spritzt ihn ein wenig nass, er wird sofort böse, brüllt sie an und zieht schimpfend an Land, wo er sich sofort wieder anzieht, immer weiter lauthals fluchend. Sie dagegen wirft sich lachend und prustend ins Wasser …”

Das bekommen wir vermutlich auch wieder hin. So oder so ähnlich.

Die Herzdame packt gerade Koffer, meiner ist schon seit Montag gepackt und ja, ich bin noch bei Trost. Der Urlaub war nur etwas überfällig.

Buddenbohm & Söhne

Es fehlt ja immer noch ein Update, fällt mir gerade ein, ein Update zu den bloggenden Söhnen. Denn zum einen wird vielleicht aufgefallen sein, dass Sohn I schon lange nicht mehr gebloggt hat, zum anderen schreibt Sohn II gerade erstaunlich viel – wie kommt das?

Sohn I hat bekanntlich den Preis als bester Nachwuchsblogger 2015 bekommen, die Statue steht im Kinderzimmer oben im Regal, sein erster Pokal, seine erste Trophäe, sein erstes Gewinndings, die Freude war riesig. Und das ist auch schon der Grund, warum er dann eine Weile nicht mehr gebloggt hat – denn er hat ja gewonnen. Mit anderen Worten, er war ja fertig, der Drops war gelutscht, been there, done that, got the T-Shirt. Ein wunderbares Beispiel für die Wirkungslosigkeit von Bonussystemen, aber das nur am Rande.

Sohn II dagegen findet es gerade ungeheuerlich interessant, dass andere Menschen vielleicht tatsächlich ein Buch kaufen, das er empfiehlt, darüber denkt er lange und gründlich nach, kommt auf weitere Themen und motiviert damit neuerdings wieder seinen großen Bruder, der ja auch mal was zur Umwelt schreiben könnte oder über Elektroautos und zu Kinderzeitschriften und zu Dings und zu Dings und über diese App und jenes Buch und den Film! Über den auch! Und dann fällt ihnen so viel ein, dass erst einmal gar nichts dabei herauskommt, welcher Autor würde das nicht kennen. Aber wenn wir im Urlaub sind, da könnte man auch über guten Kuchen und Spielplätze und so! Denn guter Kuchen ist wichtig, das ahnen auch Reiseblogger, die noch keinen einzigen Text zum Thema Reisen geschrieben haben.

Gestern haben wir dieses Blogding noch einmal gründlich besprochen, was man da macht, wie das vielleicht wirkt, was man überhaupt macht, wenn man schreibt, wenn man im Internet schreibt, wenn man Bücher schreibt oder in Zeitungen. Ich habe ihnen noch einmal gezeigt, dass hier “Buddenbohm & Söhne” drüber steht, das fanden sie sehr aufregend. Und ein Zitat von Sohn II habe ich zwar schon auf Twitter etc. verbreitet, es ist aber so schön, es muss unbedingt auch im Blog stehen:

„Man kann über alles bloggen, über alles! Wenn man nur genug nachdenkt, kann man auch über ein Sandkorn bloggen!“

Wer beim Bloggen ein wenig Motivation braucht – einfach mal einen Sechsjährigen fragen. Läuft.

In der S-Bahn

In der S-Bahn sitzen mir zwei Mädchen gegenüber, irgendwo im Pubertätsalter, vierzehn Jahre vielleicht. Sie unterhalten sich in einem sehr rudimentären Deutsch und nach einer Weile reime ich mir zusammen – die beiden können keine gemeinsame Sprache, lernen aber gerade zusammen Deutsch und kommen wohl gerade vom Sprachkurs oder aus der Schule, wie auch immer. Unmöglich zu sagen, aus welchen Ländern sie kommen, grob Richtung Süden wird nicht falsch sein, mehr kann man nicht raten oder gar erkennen. Sie könnnten geflüchtet sein, zugereist, eingewandert, Expat-Töchter, was auch immer. Die Kleidung gibt keine Hinweise, H&M vermutlich, wie überall. Sie fallen zwischendurch nur so kurz in ihre jeweiligen Muttersprachen, dass ich sie nicht zuordnen kann.

Sie haben es denkbar schwer, sich zu verständigen, aber sie sind beide gleich alt und haben Jungs in der Klasse oder im Kurs, über die man sich dringend, wirklich enorm dringend austauschen muss, also reden sie eben trotzdem. Ihre Sätze bestehen fast nur aus Adjektiven, Substantiven und irrem Gekicher, da fehlt alles sprachliche Beiwerk, aber das Milo süß ist, das kommt dann doch deutlich zum Ausdruck, sehr oft sogar. In einer gemeinsamen Sprache würden sie enorm viele Wörter in kurzer Zeit von sich geben, aber sie haben nur ziemlich wenige Begriffe zur Verfügung, es macht sie wahnsinnig, gleichzeitig finden sie es aber auch witzig. Milo süß! Ja, Milo süß. Bei anderen Namen werden Augen verdreht, wird noch mehr gekichert, werden Augen sogar hochdramatisch gerollt, werden wegwerfende Gesten gemacht und Hände zum Himmel gehoben. Sie stoßen sich an und lachen sich kaputt und sind sehr aufgeregt und versuchen sich zu verabreden, wozu sie Zeiten und Straßennamen und Nummern brauchen, das ist wieder ziemlich schwer, und schließlich werden Karten auf dem Handy gezeigt und Stadtteile buchstabiert. Al-to-na, so ein komisches Wort, sie lachen sich schon wieder kaputt. Und dann einigen sie sich mühsam, wo sich treffen können, um noch mehr zu reden, denn reden müssen sie unbedingt bald wieder, auch wenn sie es nicht können. Weil Milo süß. Hihi.