Die Herzdame backt: Rhabarber-Baiser-Kuchen

Rhabarberkuchen

Auf Wunsch meiner nordostwestfälischen Schwiegereltern backt die Herzdame diesmal nicht in exaltierten Kleidchen und partytauglichen Pumps, sondern ganz schlicht in Jeans und Dings und barfuß. Mehr so der bodenständige Look, das passt aber auch ganz wunderbar zur verwendeten Hauptzutat: Rhabarber.

Rhabarber

Rhabarber ist der ewige Dritte der Saison, nach Spargel und Erdbeeren, ohne die geringste Chance, jemals aufzuholen. Das ist ein wenig bedauerlich, aber das werden auch wir nicht ändern können, wir können nur kurz darauf hinweisen, dass Rhabarber-Baiser-Kuchen etwas ziemlich Großartiges ist. Ich habe den noch nie vorher so gegessen, bin aber restlos überzeugt, den machen wir jetzt nur noch so, das ist eindeutig besser als schlichter Rhabarberkuchen, der natürlich auch schon nicht schlecht ist.

Herzdame mit Kuchen

Das würden auch die Söhne unterschreiben, die Rhabarberkuchen gar nicht mögen, in dieser Variante aber immerhin die Baiserschicht runterknabbern können. Und zwar mit erheblicher Begeisterung. Wobei mir bei Durchsicht der Bilder auffiel, dass Sohn I beim Backen gar nicht dabei war. Das war etwas irritierend, bevor mir wieder einfiel, dass der feine Herr gerade eine Woche auf Sylt war, man kommt bei dieser umtriebigen Jugend gar nicht mehr hinterher. Was die alles unternehmen! Als ich in seinem Alter war, bin ich höchstens alleine Milch holen gegangen. Wir hatten ja nix! Die Milch übrigens, die Älteren erinnern sich, gab es damals noch in Plastikschläuchen, die als Verpackung denkbar ungeeignet und geradezu lachhaft unpraktisch waren. Und ich erinne mich bis heute an einen Tag, an dem mir so ein glitschiges, kaltes Mistding dreimal auf dem Rückweg vom Laden runterfiel, an diese riesige Milchpfütze auf dem Gehweg vor meinen Füßen. Und noch einmal. Und noch einmal. Bis es meiner Mutter zu teuer wurde und sie schließlich selbst Milch holen ging. Traumatische Erfahrungen, die heute keiner mehr versteht. Aber egal.

Rhabarber

Wir brauchen:

600 Gramm Rhabarber

150 Gramm Mehl

75 Gramm Speisestärke

Anderthalb TL Backpulver

150 Gramm Margarine

150 Gramm Zucker

1 Packung Vanillezucker

2 Eier

3 Eigelb

Für die Baiserschicht:

3 Eiweiß

175 Gramm Zucker

1 TL Zitronensaft

Sohn II hält Zitrone

Den Rhabarber vom Nachwuchs waschen und in Stücke schneiden lassen, wenn Nachwuchs vorhanden. Wir haben für solche Fälle ein Spezialkinderküchenmesser, das klappt sehr gut. Und bei rotem Rhabarber fällt Blut auch gar nicht so auf.

Sohn II schneidet Rhabarber

Und da Kinder durch Nachahmung lernen, schnippelt man selbst auch ein wenig.

Herzdame an Rhabarber

Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben. Ich halte das ja nach wie vor für eine Glaubensfrage, aber egal, das Thema hatten wir schon und ich darf auch einmal unbelehrbar sein. Die Herzdame siebt tatsächlich. Die Margarine mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Drei Eigelbe und zwei ganze Eier darunter rühren und beim Rühren das Mehlgemisch dazugeben.

Herzdame

Den Teig in eine vom Nachwuchs eingefettete Springform geben. Die Rhabarberstücke auf dem Teig verteilen. Das sieht eventuell zunächst so aus, als seien es zu viele, aber das passt schon.

Herzdame an Rhabarberkuchen

Rhabarberstückchen

Bei 180 Grad etwa 45 Minuten backen, wir wollen hier gar keine Präzision vortäuschen.

Die drei Eiweiße mit einer Prise Salz, welches oben in der Zutatenliste fehlt, zu steifem Schnee schlagen.

*rühr*

Zucker und Zitronensaft unterrühren. Den Kuchen aus dem Ofen holen und die Baisermassse darauflöffeln. Das darf und soll ruhig etwas unregelmäßig aussehen, finde ich.

Rhabarbertorte

Herzdame mit Baisermasse

Herzdame mit Kuchen

Baiser

Danach den Kuchen etwa 15 Minuten weiterbacken, die Baisermasse sollte nicht zu dunkel werden. Aber doch ein wenig Farbe nehmen.

Herzdame an Backofen

Zack, fertig. Sehr guter Kuchen, sehr einfache Zubereitung, sehr oft wiederholen.

Wird die Herzdame vor der Pflaumensaison noch einen weiteren Kuchen schaffen? Und was wird sie dabei tragen? Fragen über Fragen!

Das Originalrezept kommt von hier.

Kuchen

 

Herzdame mit Kuchen

Kinder haben auch Vorteile!

(Es folgt ein Gastbeitrag von Patricia Cammarata. Die kennen Sie entweder von ihrem eigenen Blog oder von ihrem letzten Artikel bei mir – nämlich hier.

Wenn man Kinder hat, hat man nie wieder saubere Kleidung, kann nur blanke Nudeln essen und hat oft blaue Flecken an den Schienbeinen. Darüber schrieb ich bereits. Das ist natürlich sehr einseitig, denn zweifellos haben Kinder auch Vorteile.

Wenn sie älter werden, dann hat man z.B. sehr ähnliche Vorstellungen von gelungener Freizeitgestaltung. Im Großen und Ganzen bedeutet gelungene Freizeitgestaltung für Jugendliche nämlich „chillen“ – und zwar nachdem man bis mittags im Bett lag. Im optimalen Fall chillt man an einem Ort mit WLAN-Verbindung, denn im Grunde beschäftigt man sich den ganzen Tag damit, sich lustige Videos auf YouTube anzuschauen. Exakt so stelle ich mir mein Leben eigentlich auch vor. Endlich nicht mehr auf den Spielplatz müssen, kein Basteln mehr, keine Kinderlieder trällern und nie wieder Conni vorlesen.

Hinzu kommt, dass man Dinge tun kann, die ohne einen genervt dabeistehenden Alibi-Jugendlichen nicht mehr ohne weiteres möglich wären. Zu diesen Aktivitäten gehört beispielsweise Longboardfahren. Ohne Kind würde ich mir als Vierzigjährige ja kein eigenes Longboard kaufen, nur um das mal auszuprobieren. Undenkbar!

Weil ich auf eine Jugend voller gescheiterter Versuche Skateboard zu fahren zurück blicke, war ich an der Longboardsache schon immer interessiert und habe mich gefragt, warum diese Jugendlichen plötzlich eigentlich alle Longboardfahren. Die Antwort ist am Ende ganz einfach: Es ist sehr einfach und nicht zuletzt – es macht Spaß.

Als Teenager habe ich mich immer wieder am Skateboardfahren versucht und bin dabei kläglich gescheitert. Um überhaupt einigermaßen würdevoll geradeaus fahren zu können, muss man wirklich ziemlich viel üben. Das Gleichgewicht zu halten ist schwer, und wenn man sich dann noch an leichten Gefällen und/oder Kurven versucht, sieht man schnell aus wie eine Clownnummer in einem drittklassigen Zirkus.

Als Jugendliche mit einem zarten Selbstbewusstsein ist so etwas natürlich nicht zu ertragen, also habe ich es irgendwann aufgegeben. Als robuste Erwachsene geht das schon besser. Zumal glücklicherweise in kürzerer Vergangenheit die Longboards die Skateboards größtenteils verdrängt haben. Denn im Gegensatz zu Skateboards sind Longboards total leicht auszubalancieren. Es dauert also nicht Wochen bis man geradeaus fahren kann – nein schon nach zehn Minuten kann man sogar relativ zuverlässig Kurven fahren.

Ich hab mich also sehr gefreut, als das große Kind neulich ankam und nach einem Longboard verlangte. Da konnte ich mich generös zeigen und zum nächsten Anlass eines schenken.

Longboardfahren macht großen Spaß. Man muss nicht mal bremsen lernen. Was für mich z.B. beim Inlineskaten ein großes Problem darstellt. Wenn man zu schnell ist, steigt man einfach ab, und lässt das Longboard weiter fahren. Man schaut dann unbeteiligt in die Luft, und wenn das Longboard Passanten erschreckt oder anschrammt, wartet man einfach ab, bis die vorbei gezogen sind und holt es sich dann unauffällig wieder. Niemand vermutet eine Frau in meinem Alter als die Verursacherin solcher Ärgernisse. Alle schauen sich um und suchen nach unerzogenen Jugendlichen.

longboard

Der eigene Nachwuchs, also der, dem das Longboard eigentlich gehört, der wird übrigens auch nicht geschimpft. Der ist nämlich schon lange nicht mehr zu sehen, sondern schreibt an einem Artikel, wie peinlich und nervig Erwachsene auf geliehenen Longboards sind. Davon darf man sich aber nicht abhalten lassen. Jugendliche sind ohnehin ständig peinlich berührt von dem was Erwachsene – speziell ihre Mütter tun.

Man muss als Erwachsene mit einer gewissen Internetaffinität im Auge behalten, dass man, sobald man richtig gut Longboard fahren kann, auch als Ü30jährige einen YouTube Kanal aufmachen kann. Ich habe gehört, dass man schnell ein paar Hunderttausend Abonnenten hat. Dann muss man im Grunde nur auf die Sponsoren warten und endlich wird man reich. Das geht viel schneller als mit diesem altmodischen Bloggen.

So kann es eben auch kommen, wenn man Kinder hat. Kinder haben auch Vorteile, haben sie wirklich!


Patricia Cammarata ist IT-Projektleiterin, Psychologin und Mutter. Seit Mai 2004 bloggt sie unter dem Pseudonym
dasnuf. In ihrem Blog erzählt sie einer langen Familientradition folgend gerne Geschichten. Es fehlt ihr gelegentlich an Ernsthaftigkeit, aber so ist das eben, wenn man morgens gemeinsam mit den Kindern Clowns frühstückt.

 

Immer wieder sonntags

Jeder Mensch hat Aspekte und Verhaltensweisen, die andere wunderlich oder schrullig finden. Ich natürlich auch. Und es gehört wohl zum Spiel, dass man selbst diese Züge oder Angewohnheiten nicht besonders seltsam findet. Man merkt nur an der Reaktion der anderen, dass da vielleicht etwas drollig ist.

Mir geht es mit der Menüplanung so, nach Meinung meines Freundeskreises bin ich da ein etwas schräger Vogel. Da ich in dieser Familie für Küche und Einkauf zuständig bin, muss ich genau wissen, was wann gekocht werden soll. Deswegen sitze ich an jedem Sonntag hochkonzentriert hinter einem großen Stapel von Kochbüchern und recherchiere. Ich sehe natürlich auch im Internet nach, ich klicke mich durch Foodblogs, ich blättere in den alten Familienaufzeichnungen und Rezeptausschnitten – ich finde es nämlich durchaus herausfordernd, eine ganze Woche voller Mahlzeiten zu planen. Da muss Abwechslung und Schwung rein, da muss saisonales Gemüse rein, da müssen manchmal Sonderwünsche der Söhne und auch der Herzdame berücksichtigt werden. Außerdem müssen Reste möglichst elegant weiterverwendet werden, am besten natürlich gleich am nächsten Tag. Die Konsistenz sollte auch wechseln, von Suppe zu Nudeln zu Salat usw., die Geschmacksrichtung muss selbstverständlich ebenfalls charmant variieren. Ich mache mir also Gedanken, ich mache mir einen Plan, ich komponiere das durch. Ich investiere Zeit und Mühe, sogar ziemlich viel davon. Ich mache das gerne, das gehört eben zu meinem Familienleben, da muss jeder etwas beitragen. Es entsteht ein großartiger Plan, eine handgeschriebene Menüfolge mit umseitigem Einkaufszettel, total praktisch. Ein perfektes Küchenprogramm, alles in Handarbeit. Mit Liebe und Fleiß zusammengestellt für meinen Haushalt. Wenn ich fertig bin, betrachte ich das Blatt mit nicht wenig Stolz. Habe ich es also wieder geschafft! Dann verlege ich den Zettel noch vor dem Montag unauffindbar und koche einfach eine Woche lang irgendwas.

Bis zum Sonntag. Dann mache ich einen neuen Plan.

(Dieser Text erschien als Kolumne in den Lübecker Nachrichten und in der Ostsee-Zeitung)

Fragen/Antworten

Mir wurden hier Fragen zugeworfen, für deren Beantwortung ich geradezu unanständig lange gebraucht habe, pardon. Jetzt aber!

Wo in Hamburg wohnst Du?

Im kleinen Bahnhofsviertel Sankt Georg. Das ist einerseits großartig, weil wir hier auch wohnen möchten. Das ist andererseits ziemlich blöd, denn unsere Wohnung ist zu klein, bzw. eigentlich nur falsch geschnitten, und wir können aus Kostengründen nicht umziehen. Alle frei werdenden Wohnungen ringsum gehen nur noch an Menschen, deren Vermögenssituation gänzlich anders als unsere geartet zu sein scheint. Das fühlt sich manchmal ein wenig seltsam an, to say the least. In der Tiefgarage um die Ecke, in der unser ganz normaler Mittelklassefamilienwagen französischer Herkunft steht, wirkt dieses Auto mittlerweile doch etwas ärmlich und flodderig – neben den ganzen Limousinen, Oldtimern, Sportwagen.

Regen

Warum wohnst Du da? Zufall? Wunschgegend?

Der Liebe wegen, weil die Herzdame hier wohnte, als ich sie kennenlernte. Hätte sie in Pinneberg gewohnt… nicht auszudenken. Da wird einem noch im Nachhinein ganz anders.

Wo würdest Du gerne wohnen?

Das Problem ist, dass wir tatsächlich am exakt richtigen Punkt der Stadt wohnen. Von der Lage her ist es diese Ecke, die man auf der Suche nach einer Bleibe im Stadtplan ankreuzen würde, mit dem gemurmelten Satz “Hier etwa wäre es ideal.” Das macht einen Umzug nicht eben leichter.

Dein Lieblings-Wochenends-Ritual?

Mittagsschlaf. Das klingt vielleicht wie ein Scherz, ist aber vollkommen ernst gemeint. Das Leben wäre ein wenig schöner, gäbe es nur mehr Mittagsschlaf. Nickerchen werden in der modernen Gesellschaft aber leider dramatisch unterschätzt. Die Herzdame gehört in diesem Sinne auch zur modernen Gesellschaft, die Söhne sowieso, die sind sogar extrem modern und lehnen Schlaf generell ab.

Hast Du einen kulinarischen Lieblingsplatz in Hamburg? Wenn ja, wo?

Wenn wir tatsächlich einmal Zeit haben, wenn wir sogar einen Babysitter haben, wenn wir uns einen netten Abend machen wollen, wenn wir verlässlich gut essen wollen  – dann bleiben wir im Stadtteil und gehen abseits der Touristenzone ins La Famiglia, da war ich bisher immer zufrieden. Sehr anständige italienische Küche in, wie soll man sagen, bizarr-absurder Inneneinrichtung aus den 70ern (?). Jedesmal starre ich fassungslos auf den kunstvoll gerafften bonbonrosafarbenen Rüschenvorhang vor dem Gang zu den Toiletten, aber das gehört nun einmal dazu.

Alster oder Elbe? Warum?

Elbe. Ich wohne an der Alster, da ist die Elbe reizvoller. Logisch. Außerdem ist auf unserer Alsterseite so dermaßen viel Verkehr, dass es einfach keinen Spaß macht. Der Blick ist schon nett, keine Frage, aber niemand steht gerne am Rand einer Straße mit vier bis fünf Spuren.

Alster

Fischbrötchen? Welches? Wo?

Fischbrötchen immer gerne, aber sie schmecken überall gleich. Oder ich bemerke zumindest die Unterschiede nicht. Besser als an den Hamburg Buden schmecken sie z.B. in Husum bei Loof, das merke sogar ich. Krabbenbrötchen esse ich gar nicht mehr, seit ich einmal diesen Film über die Krabbenverarbeitung in Marokko und das Bad in Benzoesäure gesehen habe.

Bist Du ein Marktgänger? Wenn ja, welchen besuchst Du am liebsten?

 Ich gehe gerne auf den Steindamm, der zwar nur eine Straße ist, aber oft wie ein südländischer Markt wirkt, siehe hier. Reicht völlig aus.

Dein liebstes Hamburger Gericht?

Franz Latte.

Dein ultimativer Hamburg-Touri-Tipp?

Ach, man landet doch immer wieder bei dem Klassiker schlechthin. Ohne den ist es einfach kein Hamburg.

Wo gibt es Deiner Meinung nach das beste Franzbrötchen?

Die Franzbrötchen aller großen Bäckerei- und Kiosk-Ketten taugen nichts. Die Tendenz geht im Moment leider dahin, dass sie immer härter werden, oft sogar mit kristallinem Zuckerrand. Das gehört so aber nicht, finde ich. Wenn man wirklich gute Franzbrötchenhaben möchte, muss man in kleine Biobäckereien, dort schmecken sie oft um Klassen besser, sind manchmal auch weniger gesüßt. Wenn man aber doch auf Kioske angewiesen ist, sollte man einen türkischen wählen – die Großbäckerei, die diese Buden versorgt, kriegt es besser hin als die deutsche Konkurrenz.

12 von 12

(Wer 12 von 12 nicht kennt, die Erklärung findet sich hier)

Man muss auch an solchen Formaten grandios scheitern können, versteht sich. Blogs sind nicht da, um perfekt zu sein, Blogs spiegeln manchmal auch nur strebendes Bemühen, aber von Erlösung keine Spur.

Heute war ich im Büro und danach zu einem Termin für „Was machen die da“. Im Büro kann ich aus naheliegenden Gründern nicht fotografieren, bei „Was machen die da“ sagen wir im Vorwege nicht, wo wir waren, damit ist schon mal ein Großteil des Tages als Motiv komplett ausgeschlossen. Was macht man da? Ich habe heute nur Symbolbilder zu bieten, mehr war einfach nicht drin.

Der Tag beginnt damit, dass ich einigermaßen fassungslos meine To-Do-Liste anstarre, die ein deutliches Zeichen dafür ist, dass ich von allen guten Geistern verlassen bin.

Pinguin mit To-Do-Liste

 

Dann gehe ich brav ins Büro, Pflichterfüllung ist alles. Zumindest an manchen Tagen.

Aufkleber: Leben heisst Revolte

 

Im Büro begrüßt mich ein ansprechendes Aufgabenportfolio. Wie jeden Tag.

Zettel "Das neue Programm ist da"

 

Nach der Arbeit gleich zum nächsten Job, wie das bei Festangestellt-Freiberuflich-Mehrfachtätern so ist. Ich treffe Isa, die beste Projektpartnerin ever, wir machen Sachen zu zweit.

Zettel "We"

 

Danach einkaufen. Sohn II hat Besuch, und man weiß nie, was fremde Kinder so essen.

Graffiti "Du brauchst mehr"

 

Und dann wird gekocht. Leichte mediterrane Küche für den verwöhnten Gaumen.

Ein Mülleimer

 

Sohn I ist auf Reisen, Sohn II hat daher das Zimmer für sich alleine, das motiviert zum frühen Abflug.

Aufkleber "Ab in dein Zimmer"

 

Was mir die Gelegenheit gibt, meine Eigenschaft als Charmebolzen einmal wieder an der Herzdame auszuleben, man will ja nicht aus der Übung kommen, auch in der langjährigen Ehe nicht.

Graffiti "Du bist schön"

 

Ich verlasse mich da ja auf alterhergebrachte Geheimrezepte.

Aufkleber "Liebsein"

 

Nächster Tagesordnungspunkt: „Gemütliches Beisammensein.“

Plakat Dirty Dancing

 

Und dann ist es auch schon deutlich nach acht und ich gehe bekannterweise früh ins Bett.

Aufkleber "Möge die Nacht mit Dir sein"

 

Mit einem Buch, vesteht sich.

Titelblatt Kruso

Kurz und klein

 

Gratiscomictag

Ein Terminhinweis, der für viele zu spät kommen wird, ich habe aber auch erst gestern von der Aktion erfahren – heute Gratiscomictag. da werden bei einigen Händlern bestimmte Comics verschenkt, welche, wo und wie erfährt man hier. Wir haben das eben im Presseshop im Hamburger Hauptbahnhof ausprobiert, das war sehr ergiebig und erfreulich. Im Hauptbahnhof  ist die Aktion allerdings auch schon wieder beendet. Auf der eben verlinkten Seite findet man weitere Gelegenheiten, nicht nur in Hamburg.

 

Comichefte
 
Und nächstes Jahr weise ich dann hoffentlich früher auf den Tag hin.

Zur Hetlinger Schanze

Hetliger Schanze/Elbe mit Boot

Wir haben neulich beim Besuch der Langen Nacht der Museen festgestellt, dass wir da sieben Jahre lang nicht mitgemacht haben, das war tatsächlich eine etwas irritierende Erkenntnis. Kaum bekommt man ein, zwei Kinder, zack, sind schon sieben Jahre um? Hat man denn womöglich noch mehr Unternehmungen sieben Jahre lang einfach ausfallen lassen, nur weil man zu nichts kam? Es sieht ganz ganz so aus.

Die Hetlinger Schanze – hier die Wikipediaseite dazu – ist ein Elbstrand und Naturschutzgebiet kurz hinter Wedel, von Hamburg aus betrachtet. Da waren wir früher öfter, da waren wir immer gerne. In einem Früher, das fast schon ein Damals geworden ist. Jetzt fuhren wir also mit den Söhnen dahin, denn es ist immerhin auch eine Art Bildungsauftrag, ihnen die die obligatorischen Ausflugsziele ihrer Heimat nahezubringen.

Wenn man nicht gerade an den strahlenden Feriensommertagen hinfährt, an denen ganz Norddeutschland rudelweise überall grillt, wo man sich auf Sand oder Wiese setzen kann, dann ist das ein verblüffend menschenleerer Strand. Vor allem, wenn man ihn mit dem Elbstrand bei Hamburg vergleicht, mit den Massenwimmelszenen vor der Strandperle. Und wenn der Himmel etwas bedeckt ist, so dass etliche Ausflügler gleich zu Hause bleiben, dann ist es ein perfekter Tag für die Hetlinger Schanze.

Hier kommt alle paar Minuten ein Radfahrer vorbei, zwei, drei Familien liegen im Sand herum, ein einsamer Spaziergänger starrt sinnend in die Wellen – das war es. Sonst trifft man nur Schafe, die auf den Deichen grasen, ganz so, wie man es vielleicht aus Nordfriesland gewohnt ist. Irritierenderweise kann man hier übrigens Schafe und Deiche sehen und dennoch Netz auf dem Handy haben, das ist für den Eiderstedtliebhaber eine höchst verblüffende Erfahrung.

Man kann Schafe und Schiffe gucken, man kann Hände und Füße ins Wasser halten. Und mehr brauchen Kinder auch nicht für ein, zwei perfekte Stunden.

Hetliger Schanze/Sohn I gräbt

Hetliger Schanze/Sohn Imit den Füßen in der Elbe

Zwischendurch etwas Treibholz zurück ins Wasser befördern und zusehen, wie es langsam Richtung Nordsee treibt. Schon hat man einen wunderbaren Nachmittag.

Hetliger Schanze/Die Söhne am Strand

Man kann die beiden höchsten Strommasten Europas, die hier am Ufer der Elbe stehen, ignorieren oder auch bewundern. Ich halte es wie die Schafe, ich gucke da gar nicht hin. Man kann immerhin in zwei Richtungen von den Strommasten wegwandern, dann sieht man sie sowieso nicht mehr. Man könnte natürlich auch ganz herausragend gut radfahren, wenn man denn Räder dabei hätte.

Hetliger Schanze/Strommast und Radweg

Ich finde das ja äußerst entspannend, Schafe und Deiche und Schiffe. Ganz ohne weitere Zutaten. Na gut, etwas Wind, etwas aufblitzendes Sonnengefunkel auf dem Wasser noch. Man fühlt sich so angenehm norddeutsch dabei, so küstennah. Und man hat fast unweigerlich so ein kleines erholungsurlaubsähnliches Gefühl. Auch wenn man nur zwei Stunden da ist.

Hetliger Schanze/Schafe

Und wenn man einen lernwilligen Nachwuchsblogger dabei hat, dann kann er sich sehr schön darin üben, geduldige Schafe zu instagrammen. Sohn I macht das hier gerade vor.

Hetliger Schanze/Sohn I fotografiert

Es ist nicht ganz der freie Blick, denn man von Eiderstedt kennt, aber es ist so nah dran, wie man dem eben kommen kann, wenn man nur ein ganz kleines Stückchen aus der Stadt hinaus fährt.

Hetliger Schanze/Schafe

Es gibt einen Bauernhof an der Hetlinger Schanze, den man nicht übersehen kann, weil man geradezu zwingend vor ihm parkt. Was man aber leicht übersehen kann, ist das Café auf dem Hof.

Hetliger Schanze/Hinweisschild Café

Da sitzt man entweder im Garten oder quasi beim Bauern im Wohnzimmer, bekommt Kaffee und hausgemachten Butterkuchen und Eis für die Kinder. Und das Café ist so dermaßen unspektakulär, dass man es schon dafür lieben muss. Besonders wenn man aus einem Szeneviertel kommt, in dem mittlerweile jedes Etablissement gnadenlos durchgestylt und inszeniert ist. Hier ist gar nichts gestylt. Hier stehen einfach Tische und Stühle. Und das kann auch einmal erholsam sein.

Ringsum ist reichlich Natur, man kann endlos gehen und wandern, wenn die Kinder denn endlos können. Können sie aber nicht, sie müssen z.B. Blumen pflücken. Das ist dann eben wichtiger, versteht sich.

Hetliger Schanze/Sohn II pflückt Blumen

Und das macht auch nichts. Dann hat man eben noch mehr Gelegenheit, sich die Schafe anzusehen. Das passt schon.

Hetliger Schanze/Schafe

Ich glaube, wir fahren da jetzt wieder öfter hin.