Nackt mit Hund im Boot

(Die Fortsetzung zu diesem Artikel)

Nachdem der Sohn dem Meer endlich wieder entstiegen ist, gehen wir in Niendorf ein Eis suchen, das dauert unerwartet lange. In meiner Erinnerung gibt es an der Ostsee alle hundert Meter eine Imbissbude mit Pommes, Strandspielzeug, Comics und Eis, das ist aber gar nicht mehr so, oder es war überhaupt nur in Travemünde so, das kann natürlich auch sein. Wir müssen jedenfalls etwas suchen, bis wir endlich Eis finden und da ist die junge Verkäuferin dann von unserer harmlosen Bestellung so dermaßen überfordert, man kann es nur mit der Hitze erklären, mit der man gerade so ziemlich alles erklären kann. Sie bekommt ihre Hände nicht sortiert, sie weiß nicht, wie sie die Waffel halten soll, wie die Eiszange, sie wechselt die Hände, sie guckt ihre Finger an, als seien die alle fremd und neu, sie dreht sich im Kreis, sie weiß nicht, was wo ist, sie weiß auch nicht, welches Eis wo ist, sie ist so dermaßen verwirrt, man möchte ihr gut zureden und sie in die Pause schicken, kurz mal ins Meer oder nach Hause. Ich reiche ihr das Geld und sage sicherheitshalber, was ich gerne zurück haben möchte, sie zählt verbissen Geld ab. “Das war jetzt aber komisch”, sagt der Sohn, “Es gibt so Tage”, sage ich, “hat jeder mal”, und dann essen wir erst einmal Eis, und an der nächsten Bude essen wir gleich noch ein Eis, denn wer viel wandert, der braucht auch viel Eis und der Gedanke an andere Nahrung ist bei der Hitze eh nicht zu ertragen.

Die Sonne ist immerhin über den höchsten Punkt und jetzt tritt ein angenehmer Effekt ein, wenn wir stur immer an den Promenaden entlang gehen, die es natürlich in jedem Ort an der Küste gibt, dann gehen wir oft im Schatten der teureren Hotels und größeren Privathäuser, die immer in der erste Reihe stehen. Küstenorte funktionieren vermutlich weltweit nach diesem Prinzip, man kann sich überall danach orientieren: Strand, Promenade, erste und teure Häuserreihe, zweite und etwas billigere Häuserreihe mit mehr Geschäften, in den Querstraßen noch weitere Geschäfte. Dahinter die besseren Wohnviertel mit vielen Ferienwohnungen, dahinter die schlechteren ohne Ferienwohnungen, dann die Gewerbegebiete und Supermärkte. An der Ostsee hat man am Nachmittag also nach vorne raus oft Schatten, an der Nordsee wird das anders ausfallen, da muss man dann morgens mehr Strecke machen.

Niendorf, Timmendorf, Scharbeutz, Haffkrug und Sierksdorf haben gewisse Ähnlichkeiten und funktionieren vergleichbar, in der Erinnerung gehen die Orte nach der Durchwanderung schnell durcheinander, was natürlich keiner dort gerne hören wird, schon klar. Und ja, Timmendorf wirkt teurer. Niendorf hat einen Hafen. Sierksdorf hat den Hansapark. Haffkrug ist besonders klein. Scharbeutz bietet laut Homepage den “modernen Ostsee-Lifestyle”, was auch immer das ist, das habe ich auf dem Weg durch den Ort nicht registriert, vielleicht war ich nicht aufmerksam genug. Wenn man durch die Orte hindurch geht, merkt man jedenfalls nicht unbedingt, dass man gerade ein Ortsschild passiert hat. Rechts ist immer ein nicht allzu breiter Strand voller Strandkörbe und Strandmuscheln, die Strandabschnitte sind alle paar Meter gespickt mit verwirrend vielfältigen Schildern, die erklären, was nun genau von wo bis wo an jedem Abschnitt erlaubt oder verboten ist, Hunde, Grillen, Strandkörbe, Strandmuscheln, FKK, Boote, und alles in allen denkbaren Kombinationen. Wenn man nackt mit Hund auf einem Katamaran segelt und mal eben kurz an Land springen und etwas grillen möchte, es gibt vermutlich auch dafür einen genau passenden Abschnitt, den gilt es dann zu treffen. Aber darf man überhaupt nackt segeln?

Ansonsten bietet die Gegend keinen umwerfenden landschaftlichen Reiz, ohne die Orte unnötig beleidigen zu wollen, selbstverständlich macht man da bei Sommerwetter dennoch prima Strandurlaub, dafür braucht man ja keine legendären Panoramen. Die werden auf Mallorca etc. auch oft genug nicht gewürdigt und Strand ist Strand, da gibt es nichts. Sohn II etwa möchte da sehr gerne wieder hin, auch oft, also bitte, die Orte funktionieren wie sie sollen Der Himmel ist blau und das Meer ist warm wie das Mittelmeer oder noch wärmer, auf einem Schild, das irgendwo an der Promenade auf die aktuellen Temperaturen hinweist, steht “Luft: Warm” und “Wasser: Schön”. Mehr Präzision ist in diesem höchst speziellen Sommer auch nicht mehr erforderlich.

Erst hinter Sierksdorf wird es landschaftlich wieder interessanter, da steigt der Uferstreifen wieder auf, aber das kommt noch, da war ich noch nicht. Das war auch früher nicht mein Revier, ich kam immer nur bis Haffkrug. Eine Perle der Architektur ist jedenfalls keiner dieser Orte, aber wenn man schon einmal da ist und da man nun einmal Tourist ist, sieht man sich die Häuser eben intensiv an, was sonst. Es ist überhaupt das Beste am Reisen, das man wieder alles sieht, jede Kleinigkeit fällt auf, alles ist markant, während man in der eigenen Hood irgendwann wie sehgestört durch die Straßen geht und nur noch grelle Auffälligkeiten mitbekommt. In Niendorf sehe ich sogar die gar nicht so großen Werbeplakate für den baldigen Auftritt des Schlagersängers Roland Kaiser. Roland Kaiser – hängen die Plakate noch seit den Achtzigern da? Nein, er sieht jetzt älter aus. “Santa Maria”, singe ich vor mich hin, der Sohn guckt mich irritiert an. “Ich hab meine Sinne verloren, in dem Fieber, das wie Feuer brennt”, sagte ich, er beachtet mich nicht weiter. Man muss Erwachsene auch nicht immer verstehen.

Die Häuser also. Da stehen die betonlastigen bekannten Klotzbausünden der Siebziger, daneben und gut unterscheidbar in anderen, oft seltsam dunklen Farbtönen und Materialien, die der Achtziger. In beiden Gebäudetypen gibt es noch eine hohe Gardinendichte, da kann man sich überlegen, wie alt die Menschen sind, die da wohnen oder übersommern, die stellen da noch die Mehrheit. Vor einem Café ein Schild: “Kuchen wie bei Oma”. Vor dem Café daneben das Schild: “Hier backt Oma” – Humor ist überall und Kuchen wie bei Oma ist immer wichtig, vermutlich sogar für alle Generationen. Dann, aber das ist natürlich Geschmacksache, gibt es auch die Bausünden der Gegenwart, die gerade erst errichtet werden oder frisch fertig sind, funkelnagelneu und auf diese beklemmende Werbeprospektart unbelebt. Wie sehen diese Häuser aus? Sie haben blauglänzende Dachziegel, die kühlen den Gesamteindruck schon einmal ordentlich herunter. Die Wände sind weiß, an Sommertagen also strahlend weiß, die Fensterrahmen glänzen silbrig, alles leuchtet und blitzt sauber und rein, man könnte die Fassaden auch verchromen, das würde den Zweck gewiss erfüllen und den Geschmack treffen.Verchromte Fassaden, und wenn man darauf zugeht, dann geht wie in Science-Fiction-Filmen lautlos eine Tür auf, gleitet sachte zur Seite, man verschwindet im Haus und macht – ja, was macht man da dann eigentlich? So, wie diese Häuser gebaut sind, kann es innen nicht gemütlich sein, nicht einmal behaglich, schon gar nicht romantisch, höchstens stylish. So, wie die Häuser gebaut und gemeint sind, kann es innen eigentlich nur sachlich zugehen, unterkühlt und beherrscht. Sicher wird drinnen gearbeitet, lässiges Herumhängen passt irgendwie nicht. Ich stelle mir vor, dass die zweifellos wohlhabenden Besitzerinnen und Besitzer dauernd Office machen. Sie makeln vielleicht, sie verkaufen und vermieten genau solche Häuser, die sie auch selbst bewohnen, die genügen höchsten Standards, die haben vor jedem Detail das Wort Komfort stehen, die liegen bestens, die sind ein gut gekühlter Traum, die sind von Hamburg aus leicht erreichbar. Vor den Terrassentüren liegen sterile Gärten in kantiger Unbelebtheit, das überrascht natürlich keinen mehr, und man muss auch nicht nachsehen, was wohl im Carport steht, das weiß man dann schon, wie groß und neu das Auto ist. Ich hatte vor langer Zeit mal ein Interview mit diesem Philosophen, wie hieß denn der, Byung-Chul Han, im Blog verlinkt, da ging es um die Ästhetik der Glätte, gerade ist mir dieser Passus von ihm in einem Buch wieder begegnet, sonst hätte ich den natürlich nicht parat gehabt. Die Ästhetik der Glätte, das kann man sich denken, wenn man vor diesen Fassaden steht, so sieht das dann wohl aus. Mit diesem Gedanken im Kopf ist das Haus zwar immer noch potthässlich, aber man fühlt sich als Betrachter wenigstens halbwegs gebildet. Immer gut.

Der Sohn und ich, wir haben jedenfalls andere Träume, stellen wir fest, wir haben einen altmodischen und vermutlich total spießigen Geschmack, wir mögen die wenigen alten Häuser mit Reet und rotem Backstein und mit vielen Winkeln und Brüchen in der Fassade und alten Bäumen im Garten, die einladend Schatten spenden. Architekten und andere Kenner können uns dafür gerne verlachen, wir machen es uns so lange gemütlich.

In Niendorf, um wieder vorne weiterzumachen, gibt es einen Hafen, das haben die anderen Orte nicht zu bieten. Und weil es einen Hafen gibt, kann man Räucherfisch kaufen. Gesetzt den Fall, der kommt auch aus der Ostsee, ich habe nicht nachgefragt und wundern tut mich nichts mehr, ist dieser Räucherfisch das einzige regionale Produkt, das mir an den ersten beiden Wandertagen aufgefallen ist. Ein merkwürdig dünnes Ergebnis, da haben die drüben in Mecklenburg aber etwas mehr vom Marketing der Produkte aus der Gegend verstanden, wenn man sich nur überlegt, was die alles aus ihrem Sanddorn machen. Wobei es da nicht viel zu überlegen gibt, alles machen sie aus Sanddorn, alles. Die Niendorfer machen also immerhin Räucherfisch, wir haben aber leider keinen Hunger auf Räucherfisch, es gab schon zu viel Eis. Schade eigentlich.

Im Hafen findet ein Fest statt, ein Hafenfest. Fast hätte ich gerade Hafengeburtstag geschrieben, das machen all die Jahre in Hamburg mit einem. In einem großen Planschbecken schwimmen riesige luftgefüllte Plastikzylinder, in die kann man steigen und darin herumlaufen, dann drehen sich die Zylinder und fahren übers Wasser. Ein großartiges Vergnügen für Kinder, noch nie hat Sohn II das gedurft, jetzt ist es aber fällig und ich kann gar nicht so schnell gucken, wie er da in eines dieser Dinger krabbelt.

Dann tobt er darin herum und läuft wie ein Hamster im Rad und wirft sich hin, lässt sich wie eine Kugel herumwerfen und hat enorm viel Spaß, während ich mir denke, dass es in diesem Ding bestimmt grauenvoll heiß sein muss und alle Kraft, die da gerade so begeistert ausgegeben wird, gleich auf der Straße fehlen wird. Aber wir haben ja keinen Plan und kein Ziel, also setze ich mich hin und gucke einfach nur zu. Wandern und Eile, das passt nicht.

“Geben Sie mir mal fünf Euro”, sagt der Betreiber der Attraktion, “dann passt das schon.” Und er sagt es so, als sei das ein sensationelles Sonderangebot.

(Fortsetzung hier)

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, mit etwas Glück gehe ich schon am nächsten Wochenende die nächste Etappe.

*****************************************

7 Kommentare

  1. Ein bisschen wie Ortheils „Die Moselreise“ – bloß aus der Sicht des Vaters. Vielen Dank für all die Bilder.
    (Und er Kuchen meiner Oma war wirklich nicht zu empfehlen, unter anderem weil er immer mindestens 15 Minuten zu lange im Ofen gewesen war.)

  2. Danke für diesen Lesetipp. Es ist auch gleich noch der Vorgänger auf meiner Merkliste für den Tolino gelandet.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.