Links am Morgen

Wie Laub sich abwärts wiegt – es klingt wie eine schöne Songzeile, EoC vermutlich, aber es ist doch beinharte Physik. Fast schade.

 ***

Ich hatte doch tatsächlich keinen Begriff davon, wie Erich Maria Remarque ausgesehen hat, fiel mir bei diesem Film aus den Sechzigern auf. Nie gesehen, den Mann, kein Bild, keinen Film. Das Schönste, was er aus Deutschland mitnehmen konnte, das waren Gedichtbände, sagt er. Sehenswert, wie er lächelt bei dem Satz.


***

Wenn man den Lebenslauf von Townes van Zandt liest, geht es einem gleich wieder gold, so im Vergleich, und so etwas ist ab und zu auch nützlich. Aus dem Wikipedia-Eintrag könnte man größere Mengen schöner Literatur machen, man kann aber auch einfach mal nachsehen, wie der Herr sang und spielte:

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

Es ist kalt geworden

Die erste Mandarine, die vielleicht auch eine Clementine ist. Wie alle weiß ich den Unterschied nicht, ich könnte ihn mir auch gar nicht merken und wenn Sie mich jetzt in dieser Hinsicht per freundlich gemeintem Kommentar aufklären wollen, ich vergesse das doch vorsätzlich bis morgen wieder und schreibe im nächsten Jahr zur gleichen Zeit nämliche Zeilen erneut, denn das muss so.

Lebkuchen danach. Die schmecken nach einer Zeit, die mir vertraut ist. Die schmecken danach, dass es drinnen besser als draußen ist und wo es so ist, da bin ich zuhause und beheimatet. Tee dazu, und Tee schmeckt auch nur in dieser Hälfte des Jahres. Tee ist sonst ganz undenkbar, da bin ich eigen. Aber wo bin ich das nicht. “Wenn ich mal richtig ich sage, wie viele da wohl noch mitreden können”, so steht das bei Rühmkorf. Lest mehr Lyrik und esst mehr Obst, das auch.

Auf dem Spielplatz unten die ersten Kinder in Schneeanzügen, die tappen taumelnd durch die Sandkiste wie Minimichelinmännchen, ungelenk aber gut abgefedert. Die Eltern stehen am Rand, verschränken die Arme vorm Bauch und halten so die Wärme in den Jacken. Sie sehen heimlich hoch zur Kirchturmuhr und rechnen nach, wie lange Kinder gelüftet werden müssen.

Ein Sohn liegt neben mir auf dem Wohnzimmerteppich und sortiert Kleingeldschätze. Er trennt schon seit einer ganzen Weile Ein- und Zweicentmünzen und legt sie Summen murmelnd ins Zählbrett. Das ist eine Beschäftigung ohne Bildschirm und also sehr gut und pädagogisch wertvoll. 

Die Herzdame sitzt am Notebook und hat eine Mütze auf, die hat sie nach dem letzten Spaziergang vergessen oder es ist modisch, aber wer das fragt, der verliert.

Der andere Sohn liegt auf dem Sofa, liest einen Manga und hat dabei eine Haltung, die könnte ich gar nicht mehr. Ich überlege, wann ich die noch konnte, da tut mir der Rücken nur davon weh, das ist dann auch ein Sportersatz.

Die Spatzen auf dem Balkongeländer sind kugelrund geplustert und gucken etwas unfroh.

Wir fahren zwischen zwei eisigen Schauern in den Garten, wir pflanzen einen Birnbaum um. Der fühlte sich nicht wohl, wo er war. Ich fühle mich auch oft nicht wohl, wo ich bin, aber wenn sie bei mir mit Schaufeln kommen, dann ist alles zu spät, das ist auch wieder nicht gut.

Die Söhne wollen im Kartoffelbeet ein tiefes Loch graben und nehmen sich zwei Spaten aus dem Schuppen. Ich frage nach dem Sinn des Lochs. Die Söhne sagen, ein Loch müsse gar keinen Sinn haben, ein Loch könne auch einfach nur ein Loch sein. Ich denke nach und glaube, das ist die vernünftigste Antwort, die ich seit langer Zeit bekommen habe, sicher aber seit etwa vier Wochen.

Es fängt an zu regnen, wir fahren nach Hause. Ich bereite mich auf die nächste Woche vor und setze mich dazu erst einmal bequem hin.

***

Are you sitting comfortably?

Are your things set for the morning

Are the kids asleep and snoring

Is the mess that you’re ignoring shoved away in some old hole

And have you sorted out the heating

Typed your notes out for your meeting

Can you see your loved ones eating

While they’re scrolling through their phones

And the days and the weeks may pass us by

As we fill up every moment till we die

But even when we know we’ve finished all the jobs we’ve got

There will always be something we’ve forgot

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Trinkgeld September, Ergebnisbericht

Etwas verspätet diesmal, denn ich komme nach wie vor zu nichts – das aber gründlich. Im September habe ich ein Vorhaben abgebrochen, das ich im März ins Auge gefasst habe, gleich als es mit der aktuellen Situation losging, nämlich mir in diesem Jahr überhaupt keine Kleidung neu zu kaufen.

Das ist im Prinzip natürlich nicht allzu schwer umzusetzen, wenn man nicht gerade sehr an der aktuellen Mode hängt, was ich nun ganz gewiss nicht tue. Ich brauche wenig, ich habe alles, und das hält auch noch. Es gibt da natürlich eine gewisse Gewöhnung, dauernd etwas neu zu kaufen – diese Angewohnheit kann man aber auch wieder ablegen, und ich finde so etwas immer wieder interessant. Ich mache gelegentlich auch so lustige Experimente wie etwa mal den Zucker wegzulassen, den Alkohol, das Fleisch etc., einfach um mal sehen, was geht. Was man kann und darf, was man will und was man muss, da bin ich gleich wieder bei den entscheidenden Fragen. Bei Franz Hessel fand ich gestern gerade einen schönen Satz in diesem Kontext, er schrieb nämlich „Hierzulande muss man müssen, sonst darf man nicht.“ Aber das nur am Rande. In den meisten Fällen übrigens fand ich den Verzicht ganz erstaunlich einfach und hätte mit viel mehr Schwierigkeiten gerechnet. Der einzig wirklich schwere Verzicht war aber damals der auf die Zigaretten, und das ist nun schon hundert Jahre her. Gerade bei Zucker dachte ich, das müsste doch irre schwer sein, das war es dann aber gar nicht. Schwierig ist nur, dass dann monatelang beizubehalten, denn auch der Verzicht wird schnell langweilig, wie alles. Ich trete gerne mal als Verzichtskünstler auf, aber bitte mit wechselnden Nummern.

Ich musste jedenfalls doch Schuhe haben, um eine der Fragen ganz einfach zu beantworten, die waren nämlich wider Erwarten allzu gründlich durch. Und die habe ich also im September von den Trinkgeldern ersetzt. Ich könnte jetzt daher hier drunter schreiben, was früher im Abspann der Privatfernsehsendungen immer als Banderole durchlief, Herr Buddenbohm wurde ausgestattet von … und dann die Namen der Leserinnen. Aber das bleibt ja diskret hier, versteht sich, Namen werden nicht genannt. 

Danke für die Schuhe jedenfalls, es läuft sich ganz hervorragend, so crowdfinanziert.

Ich trage, das noch nebenbei, äußerst gewöhnliche Herrenschuhe einer äußerst gewöhnlichen Marke, ich kann die seit Jahren kaufen, ohne sie anzuprobieren. Weil die Erfahrung im Laden diesmal eher unangenehm war, habe ich hinterher nachgesehen, was sie eigentlich online kosten, und das waren dann glatt dreißig Euro weniger als im Geschäft. Dreißig Euro! Ich mag Onlinehandel eher gar nicht, aber dreißig Euro sind dreißig Euro. Alter Schwede. Was für eine Entwicklung.

Ferner hatten die Herzdame und ich im letzten Monat einen Jahrestag, Saphirhochzeit genannt, wie ich aber auch erst googeln musste. Da haben wir die Söhne in die Schule geschickt und uns klammheimlich einen Tag Urlaub genommen. Wir haben diesen Tag dann zu zweit verbracht und alles, alles verbraucht, was an Trinkgeldern da war mit Betreffzeilen wie etwa: “Corona-Party”, “Kabinenparty”, “Unfug”, “Spaß” “Schönes Stündchen”, “Schabernack” und “Verwegenes”. Das war ganz außerordentlich schön und, versteht sich, ganz und gar unblogbar. 

In diesem Monat aber wieder brav Brot und Butter, eh klar.

Wie immer, ganz herzlichen Dank für jeden eingeworfenen Euro und jeden Cent, mir ist jedes (natürlich nur herbeifantasierte) Kleingeldgeklimper immer noch ein Fest, ein großes.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

 

Links am Morgen

Es wird an Felix Salten erinnert

***

Ein ZDF-Beitrag über Over-Tourism und Corona

***

Weiter mit meinen Filmfunden aus dem letzten Jahrhundert.

“Ein Vogel krächzt, was krächzt er? Missgeschick.”

Kortner liest Faust II. Ungeheuer interessante Aussprache, wie da die Abschlusskonsonanten an die Wörter gehängt werden, als müsste der letzte Buchstabe erst noch aus dem Schrank geholt werden, bevor es Zeit ist, ihn wirklich und endgültig anzubringen. Groß. 

***

Oder Kiki beim Malen zusehen. Auch toll.


***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

Die Vergangenheit der Ziegelsteine

Pardon, wo war ich? Na, es ist ja auch egal. Die unblogbaren und mir daher durch die Bank eher suspekten Themen hatten kurz mal gewonnen, ich agierte aus der Defensive und kämpfte mich gerade erst mühsam von dort wieder zurück aufs Schlachtfeld, das Alltag zu nennen wir uns längst angewöhnt haben. Wenn aber nahezu alles unblogbar ist, worüber schreibe ich dann noch?

Ich gehe einfach in den Garten und harke Laub. Das ist unverdächtig und es sind doch eh die einfachen Dinge, auf die es ankommt. Es muss noch gar kein Laub geharkt werden, es liegt so viel nicht herum, ich möchte aber Laub harken. Also zumindest ein wenig, denn lange halte ich das wegen der stark heruntergerockten Armgelenke eh nicht durch. Es ist so ein Regentag mit plötzlichen Sonnendurchbrüchen, der nasse Rasen gleißt und blitzt und beim Harken kollern die glänzenden Früchte des Weißdorns lustig herum. Edelsteinrot und in üppiger Fülle springen sie vor dem Rechen herum, Sekundenreichtum. Ein letzter wurmdurchlöcherter Apfel fällt und rollt ganz freiwillig in Richtung Kompost, ein Bild, ein Bild, der Herbst läuft von ganz alleine korrekt ab. Im Flieder hängt ein Hokkaido wie ein Lampion, der hat sich da heimlich hochgerankt und ist erst jetzt in ganzer Pracht zu sehen, er war den Sommer über im Laub verborgen.

Ich ernte endlich den Sellerie, der sieht prächtig aus, jedenfalls von oben betrachtet. Unten dann aber nicht mehr, unten ist gar nichts dran, es ist längst alles weggefressen worden, von wem auch immer. Ich wiege den Strunk in der Hand und murmele: „Sellerie oder nicht Sellerie, das ist hier die Frage.“ Beim Gärtnern gerät einem alles zur Dichtung und zur Metapher, alte Regel.

Auf der Trauerweide sitzt ein junger Eichelhäher, der den arttypischen Warnruf übt. Er bekommt ihn aber nicht recht heraus und wirkt ein wenig verzweifelt, weil das nicht klappt, immer wieder krächzt er energisch und hüpft dabei durchs Geäst herum, aber wie eine Warnung klingt das wahrhaftig nicht, was er da von sich gibt. Es klingt eher nach einem Hals-Nasen-Ohren-Problem. Zwei Elstern sitzen oben auf der Birke und sehen skeptisch auf ihn herunter.

Es liegt ein leicht erdiger Geruch in der Luft, ein ganz feiner Oktoberduft, bis ein Nachbar irgendwo doch wieder grillt und alles nur noch nach Wurst riecht.

Ich sehe auf die gemauerte Wand der Hütte im nächsten Garten, mir fällt eine Geschichte ein. Es ist eine Geschichte ohne Auflösung, ich sage das lieber vorher. Ich saß einmal in einem Wartebereich, es ist ganz unerheblich, welcher genau das war. Dort unterhielten sich neben mir ein Junge und sein Vater, und der Junge war, der Eindruck drängte sich nach ein paar Minuten auf, obwohl ich gar nicht bewusst zuhören wollte, sehr intelligent. Er sprach so, als sei er seiner Altersstufe um etliche Jahre voraus, er machte sich tiefschürfende Gedanken und er stellte seinem Vater viele Fragen, recht interessante Fragen. Ich bekam mit, dass es um religiöse Vorstellungen ging, um Gotteskonstrukte und um das Weiterleben im Jenseits, bzw. um den Tod ohne Jenseits und warum Menschen überhaupt sich so etwas wie Religionen ausdenken.

Da kam dann schließlich auch die Frage vor, als was man überhaupt wiedergeboren werden kann, also wenn man denn daran glaubt, und es war bald so, dass es eher um die Fantasie des Jungen ging, als noch um die korrekte Beantwortung seiner Fragen. Man wird als Mann oder Frau wiedergeboren, als Tier oder als Insekt, und geht das auch als Gegenstand oder so etwas, als Welle, als Pflanze? „Wieso denn als Gegenstand“, fragte der Vater, und ich fand die Frage vollkommen berechtigt. Ich habe noch nichts davon gehört, dass man als Gegenstand wiedergeboren werden kann, in keiner Religion. Aber was weiß ich schon.

„Wenn man als Gegenstand wiedergeboren werden kann …“ überlegte der Sohn und dachte heftig nach. „Dann möchte ich ein Ziegelstein sein“., kam es schließlich und ich musste mich beherrschen, nicht selbst sofort das zu fragen, was der Vater fragte: „Wieso jetzt als Ziegelstein?“

„Dann könnte man mich mehrfach verwenden“, sagte der Junge und versank wieder in tiefem Nachdenken. Der Vater dachte jetzt auch nach, genau wie ich. Es ist ein paar Monate her und ich denke immer noch ab und zu darüber nach. Wieso möchte man mehrfach verwendet werden und wieso als Ziegelstein? Die Mauer an der Hütte des Gartennachbarn besteht aus schönen roten Ziegeln, die erinnern mich immer an Lübeck, also an meine Heimat. Wer weiß, was diese Ziegelsteine mal waren.

Ich möchte dann bitte als Füller wiedergeboren werden. Dann wäre ich angenehm altmodisch, würde sehr gut aussehen und könnte weiterschreiben.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Es ist nichts passiert, es gab nichts zu sehen

Am Feiertagsmorgen ist es grau und frühherbstkalt, es nieselt es etwas und die Ringeltaube sitzt zur Unzeit schon auf dem Balkongeländer, nass und windzerzaust, ihr Gefieder sträubt sich unordentlich in den Böen. Sie sitzt und guckt empört. Wozu man wissen muss, dass dies ihr Standardgesichtsausdruck ist. Eine gewisse matronenhafte Empörung sehe ich dort immer und bei jedem Wetter. Ob sie tatsächlich ihrer routinemäßigen Seelenlage entspricht, das konnte ich bisher nicht recht ergründen, wir reden nicht viel miteinander. Der Vogel sitzt dort jedenfalls und sieht empört durchs Fenster ins Wohnzimmer und zu mir, und es ist mit dieser dauergekränkten Ringeltaube nun so, dass ich unwillkürlich ein schlechtes Gewissen bekomme, wenn ich auf diese Art durchdringend angesehen werde. Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht? Irgendwelche unverarbeiteten Reste aus der Kindheit werden da bei mir angesprochen. Das kannste auch keinem Therapeuten erzählen, ich habe ein Problem damit, wie Tauben gucken. Aber egal, ich habe auch gar nichts falsch gemacht, glaube ich jedenfalls, es ist alles da, Futter en masse, Wasser auch. Was soll ich noch alles tun, ich weiß es nicht. Die Taube aber sieht mich an und denkt: Wie kann er nur. Also sie denkt das nicht wirklich, nehme ich an, aber es sieht ungemein überzeugend so aus. Der Blick irritiert mich nachdrücklich, ich sehe lieber auf meinen Bildschirm, die Taube strengt mich heute doch etwas an. Ich tippe etwas, aber ich spüre die ganze Zeit ihren Blick durch die Scheibe und ich wende mich schließlich von ihr ab.

Am Nachmittag sehe ich aus dem Küchenfenster, da sitzt die Ringeltaube unten im großen Holunderbusch und pickt Früchte. Ganz oben sitzt sie, wo die Zweige schon dünn werden und wo sich Meisen, Zaunkönige und Spatzen deutlich eleganter halten können als sie, aber egal. Sie hat Hunger und es ist noch reichlich da. Der Wind aber hat den ganzen Tag über weiter aufgefrischt und er greift auf einmal von unten in den Busch und schüttelt ihn wild durch, als würde er Vögel ernten wollen. Die Zweige oben geraten enorm in Bewegung und da passiert der Ringeltaube ein ungeheuerliches Missgeschick, etwas, das eigentlich dem losen Gesindel der Meisen vorbehalten ist, sie hängt nämlich auf einmal über Kopf am Zweig. Und für diesen Moment bin ich absolut sicher, dass die Empörung, die ich auf ihrem Gesicht immer sehe, ihrer Gefühlswelt voll und ganz entspricht. Ja, das ist Empörung und für den Bruchteile einer Sekunde hängt sie da und hält sich stoisch fest und denkt mir großer Wahrscheinlichkeit etwas wie „Wie soll ein Vogel das ertragen“, bevor sie dann wild flatternd und etwas unbeholfen ihre Position verändert, sich flügelschlagend nach oben rettet, aufgeplustert hinsetzt und die kleinen Vögel um sie herum mit weit aufgerissenen Augen so dermaßen durchdringend ansieht – keiner von denen wird etwas von dieser unsäglichen Entgleisung gesehen haben, so viel steht fest, es ist nichts passiert, es gab nichts zu sehen.

Aber wenn ich am frühen Abend an den Büschen mit den kleinen Nestern drin vorbeigehe, höre ich die Meisen vielleicht immer noch leise kichern.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

 

Links am Morgen

Das Wort Matthäus-Effekt war mir nicht bekannt, der im Text erwähnte Matilda-Effekt auch nicht.

***

Einiges über die Dunbar-Zahl

***

Ich weiß gar nicht recht wieso, aber ich hänge gerade in den Sechzigern fest, also in meinem Geburtsjahrzehnt. Ich vertiefe mich auch etwas in die Nachkriegszeit davor, ohne ein Ziel dabei zu haben, nur ein vages Interesse. Es ergibt sich dabei ganz zwanglos die Gelegenheit, westdeutsche Kulturgeschichte etwas aufzuarbeiten, man hat ja Bildungslücken, da passen mehrere Regalmeter an Büchern rein. Von ostdeutscher Kulturgeschichte ganz zu schweigen, wie heute natürlich besonders zu erwähnen ist.

Hier ein Interview von Friedrich Luft, damals Großkritiker, mit Peter Ustinov. Was für ein Sympath. Also der Ustinov. Und interessant, was er über Brecht sagt. Man müsste mal wieder ins Theater gehen, nicht wahr, und da fällt mir ein, ich hatte da ohnehin etwas vor.

***

Passend dazu noch die Lektüre, die ein wenig querfliegende Lektüre, zugegeben, der Tagebücher von Hans Werner Richter. 1966 staunt er über den aus seiner Sicht erneut aufkommenden Rechtsradikalismus, über das wiedergekehrte Faseln von Volk und Vaterland, und er fragt, wie das denn um Himmels willen wieder groß werden könne. Man liest es heute und nickt dabei, die Frage ist einem vertraut.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Links am Morgen

Pardon, die Überschrift lügt, es ist nur ein Link – und der Text ist auch noch von mir. Ich habe für das Goethe-Institut einen enorm herbstlichen Text geschrieben. Featuring, wenn auch äußerst diskret, Isa.

***

Echoes in the wind:

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

 

Links am Morgen

Wenn ich als Kundin zu meinem Schuster gehe und Schuhe auf die Theke stelle, die er besohlen möge, macht er mich erstmal nieder.

***

Ich habe ein weiteres Interview mit Golo Mann gesehen und für interessant befunden, es ist in mehreren Teilen erschienen.


***

Auf dem Weg zur Arbeit höre ich “Wolfszeit” von Harald Jähner. Ich bin nicht Geschichtsexperte genug, um es fundiert beurteilen zu können, es sind aber auf jeden Fall genug Aspekte drin, die ich nicht gekannt habe, so dass es unterhaltsam für mich ist, auch wenn das Wort nicht recht zum Inhalt passt. Das Buch ist bei Spotify verfügbar.

***

Schreiben auf der Flucht, 1940 und heute – eine Sendung (Audio) über Anna Seghers Roman Transit und das heutige Marseille.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

Lächeln und winken

Währenddessen sind die Schulinhalte immer noch wie früher. Ein Sohn schreibt eine Arbeit in NT, Naturwissenschaft und Technik. Auf Französisch, wie der andere Sohn gerade lernt, SVT, nämlich die Science vom Leben und von der terre. Wieder was gelernt, wieder was gelernt, ich lerne hier jeden Tag etwas, es ist so schön. Wobei sich SVT und NT nicht ganz entsprechen, ich weiß, regen Sie sich nicht auf. Man muss gerade bei Schulthemen immer gelassen bleiben, das ist ganz wichtig.

In NT müssen sie jedenfalls Laub bestimmen können, das gab es in der Grundschule auch schon einmal. Jetzt aber natürlich auf viel höherem Niveau, weswegen auch das Wort Blattspreit dabei vorkommt. Das ist ein wunderbares Wort, ich nehme mir sofort vor, es in einem Blogpost vorkommen zu lassen. Irgendwann einmal. Der Sohn muss auch Laubformen erkennen können. “Das ist ja leicht”, sage ich, “das kann ich, das kann ich.” Denn im Grunde meines Herzens bin auch ich ein Streber, ich lebe es nur nicht so offen aus. “Sag mir einen Baum, ich zeichne dir das Laub”, sage ich und lauere schon mit dem Stift in der Hand. Der Sohn sagt: “Holzapfel”, ich sage: “Nein, sag einen anderen.” Der Sohn sieht mich zweifelnd an.

Wir gehen dann doch lieber raus. Bäume sind draußen, was sollen wir da drinnen sitzen und in Bücher und Arbeitshefte gucken. Ab in die Natur! Frische Luft, Bewegung und Vatersohnzweisamkeit, das bedient gleich drei Wünsche auf einmal, wer kann dazu schon nein sagen. Wir gehen zur nächsten Kastanie am Straßenrand und stöbern durch die Blätter am Boden. Die Blätter machen größtenteils einen fortgeschritten überfahrenen, zugekackten oder zertretetenen Eindruck. “Früher”, sage ich, “früher war das Laub aber schöner.” Ich biege mir einen Zweig zum Krückstock und fuchtele damit herum. Wir nehmen das beste der schlechten Blätter mit und eilen der nächsten Eiche zu, wir sammeln ein weiteres lausiges Blatt und auch eine Frucht, die “einem napfförmigen Becher” entwächst, wie wir alle noch aus der Schulzeit wissen und jederzeit parat haben. Das ist eine Eichel, wer isst eine Eichel und warum eigentlich nicht wir. Exkurs über Wildschweine und das Eichhörnchen, der Sohn gähnt.

Dahinten steht eine riesige Platane. Platanen sind schwierig, die können wir uns nicht merken. Also die Rinde schon, glatt und mit so Tarnfleck, das ist einfach, aber das Laub? Fast so schwierig wie Ahorn, der auch noch in mehreren Sorten vorkommt, die sich nur in gemeinen Details unterscheiden, welche sich niemand merken kann. Und diese Platane hier, die hat also Ahornlaub. “Befremdlich”, sage ich und drehe ein Blatt in den Fingern, “sehr befremdlich.” “Ist es wie auf der Flagge von Kanada”, fragt mich der Sohn, und das hat er von mir. Immer schicke Merksätze verwenden, immer alles runterbrechen auf einfache Formeln. “Ja”, sage ich, “ganz eindeutig.” “Na dann”, sagt der Sohn.

Wir sehen uns die Rinde an, es ist eine Platane. Wir sehen uns das Laub an, es ist Ahorn. Der Sohn sagt wir könnten Platanen vielleicht lieber doch später googeln. 

Menschen gehen vorbei und lächeln uns zu. Wie wir da stehen und die Früchte der Bäume sammeln und im Laub stöbern, Vater und Sohn, das scheint ein geradezu lieblicher Anblick zu sein, alle lächeln uns zu. Ich lächele auch und winke, denn man muss das Gute immer verstärken, alte Regel. “Hier liegt auch eine Nuss”, sage ich, “eine richtige Haselnuss.” Die Nuss ist noch im Dings, also in dem grünen Dings, das bestimmt auch wieder einen Spezialnamen hat, den wir aber beide nicht wissen. Wenn man die Nuss aus dem Dings quetscht, dann tritt ungemein viel Wasser aus, das wusste ich nicht. Der Sohn quetscht und fragt, ob man damit irgendwas anfangen könne. Ich googele Haselwasser – umsonst, das gibt es nur als Schnaps, das ist etwas anderes. Aber es klingt sehr gut. Haselwasser, Haselwasser, das ist ein so dermaßen tolles Wort, man müsste etwas auf den Markt bringen mit diesem Namen, es wäre bestimmt ein Erfolg, aber man kommt ja zu nichts.

Ich googele, da ich schon das Handy in der Hand habe, auch gleich die Platane einen Meter weiter. Google sagt, die sei eine “ahornblättrige Platane.” Das ist doch unfair, denke ich, das ist ja wohl total unfair und was kommt denn noch, eichenblättrige Buchen und lindenrindige Ebereschen oder was, das kann man doch nicht alles lernen, wo kommen wir dahin. “Eberesche gleich Vogelbeere”, sagt der Sohn, da habe ich wohl laut gedacht. 

“Du weißt genug”, sage ich, “wir können zurück.”

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!