Beifang vom 05.10.2017

“Alles gut.”

Zwei Herren im Zug.

Wir waren gerade auf Helgoland, und da hier jetzt auch ein paar Gartenfreunde mitlesen – da gibt es eine eher unbekannte Attraktion, den Helgoländer Klippenkohl. Wenn man selbst gärtnert, dann sieht man sich das natürlich etwas genauer an.

Die NDR-Doku “Heimat Helgoland” habe ich noch nicht gesehen, einen Tipp ist sie aber sicher wert, nach allem, was ich darüber gehört habe. Und auch beim Spiegel geht es um den Helgoländer Fotografen Franz Schensky.

Die Musik ist heute eine Empfehlung der Herzdame: Boulevard des airs mit “Bruxelles”.

Alles kann übers Meer kommen

Ich bin für den Septemeer von Kiki fast schon etwas knapp, aber noch sind ein paar Stunden Zeit, da werfe ich doch noch etwas in die Runde. Eine gekürzte Version der Geschichte “Alles kann übers Meer kommen”, die Teil eines größeren Stücks ist, für das ich wohl noch Ewigkeiten brauchen  werde. Diese Geschichte ist in etwas längerer Version bereits in Buchform erschienen (Hamburger Jahrbuch für Literatur 2017) und ich habe sie auch schon mehrmals öffentlich vorgelesen – da kann sie auch ruhig ins Blog, denke ich.

Ich liefere keinen Kontext, die Geschichte fängt mitten drin an, aber es geht um die Liebe, da findet man dann schon rein. Mit der Liebe kennt sich die eine oder der andere ja aus. Wie es mit Rolf und Miriam dann weitergeht, erfährt man später. Viel später, wenn ich meine aktuelle Schreibgeschwindigkeit bedenke. Wobei es der Sache vielleicht auch gut tut, mal wieder eine Geschichte ins Blog zu werfen, dieses Schreiben auf Vorrat ist irgendwie nichts für mich, stelle ich immer wieder fest.

Die Geschichte ist zwar gekürzt, aber für Blogverhältnisse immer noch länglich, es ist also Zeit genug, eine Tasse Tee dabei zu trinken. Oder was auch immer. Und nun geht sie los:

 

Alles kann übers Meer kommen

 Früher, als es noch gut lief, war Rolf oft mit Miriam nach Helgoland gefahren. Aber erst bei ihrer letzten Reise hatte er gemerkt, dass es die Insel zweimal gab. Zweimal das Oberland, zweimal das Unterland, zweimal den roten Felsen, das Leuchtfeuer, die Düne, zweimal alles. Beim ersten Besuch hatte er nur die eine Insel gesehen, die alle dort sehen, er hatte auch nur gemacht, was alle dort machen, es war ein normaler Inselausflug übers Wochenende. Eine Verabredung aus einer Laune heraus, weil sie die Werbung für die Überfahrt in der Hamburger S-Bahn gesehen hatten. Da hatte er Miriam gerade kennengelernt, als sie diesen Ausflug zur Insel gemacht haben, und sie hatten noch Einzelzimmer im Hotel gebucht. Von denen sie dann nur eines genutzt haben, aber das konnte er vorher nicht absehen. Hätte er bei der Buchung ein Doppelzimmer vorgeschlagen, es wäre seltsam und unbeholfen gewesen, wie ein vorschneller Griff ans Knie oder schlimmer. Es war noch alles offen zwischen ihnen, jede Idee, die eine weiter entfernte Zukunft als den nächsten Tag betraf, war eine heikle Angelegenheit, hätte die Richtung der Geschichte noch ändern können. Weswegen sich Rolf jeden Satz gut überlegte und wochenlang wenig sprach, weil er so viel wollte und dabei so viel nachdenken musste und dann vor lauter Konzentration auf nichts mehr kam. Nach der ersten gemeinsamen Nacht auf der Insel wurde er deutlich gesprächiger, was Miriam tagelang irritierte. Er hörte aber auf zu reden, wenn sie ihn küsste. Sie küsste ihn oft in den nächsten Wochen, denn es gefiel ihr, wenn er wenig und langsam sprach, sie mochte diese bedachte Ausstrahlung. Rolf hatte eine tiefe Stimme, sie fand es gut, wenn er mit dieser Stimme kurze Sätze sprach, das passte auch zu seiner bärigen Statur. Er wirkte dann wie Charlton Heston in einem Katastrophenfilm, der mit einem bündigen „Ich mache das“ im letzten Moment alles doch noch auf den richtigen Weg bringt, er allein. Und alle wissen, er wird es auch schaffen.→ weiterlesen

Zwischendurch ein Dank …

… an den Leser D. Ein großer Dank für ein großes Paket, er hat uns tatsächlich einen Komposter geschickt, den ich zu einem Hochbeet fürs Gemüse im nächsten Jahr umbauen werde und ja, da standen gerade tatsächlich “bauen” und “ich” in einem Satz, ich staune auch. Wo der Ehrgeiz hinfällt!

Für die Kinder lag noch so eine Spielkugel dabei, die Begeisterung ist groß. Das war wirklich sehr großzügig, ich danke herzlich.

Beifang vom 26.09.2017

In Hamburg wird ein Platz nach einem Straßenfeger benannt. Das ist die einzige Meldung heute, die mir als neu und interessant auffiel, dafür ist sie so nett, die reicht dann auch. Denn nett, das gibt es ja kaum noch.

Aus dem Altbestand poste ich hier ab und zu Meldungen, die ich drüben bei der GLS Bank (da hatte ich übrigens noch drei Links zu Fragen der Haltung) einfach nicht sinnig eingebaut bekomme, aber dennoch nicht löschen möchte. Etwa die hier, etwas makaber vielleicht, über bepflanzbare Urnen und wertvolle Mineralien in den lieben Verstorbenen. Je nachdem, um welchen Typen es geht – ist diese Bepflanzung dann vielleicht so etwas wie Upcycling?

Der Musiktipp wird heute wieder einmal von Sohn I zugeliefert, der Text zum Stück kommt manchen vielleicht bekannt vor: Der Erlkönig von den “Jungen Dichtern und Denkern.”

Die Herzdame geht auf Tour: Auf Magical Mystery Tour

Ein Text von Maret Buddenbohm, auch bekannt als die Herzdame, die seit langem mal wieder im Kino war.

Eigentlich hatte ich gar nicht vor ins Kino zu gehen, aber der Gatte war kurz vorher in dem Film Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt und so begeistert, dass er drauf bestanden hat, dass ich den Film auch unbedingt sehen müsste. Er hat mir sogar gleich die geeignete Begleitung mitvorgeschlagen, meinen alten Freund M. Eine phantastische Idee, denn den hatte ich auch schon lange nicht mehr gesehen.

Wir hatten uns tatsächlich so lange nicht mehr gesehen, dass wir die komplette Werbung und die Trailer (wenn es überhaupt welche gab) verpasst haben, weil wir uns so viel zu erzählen hatten. Vom eigentlichen Film haben wir dann aber doch alles mitbekommen und uns köstlich amüsiert.

Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Sven Regener, von dem ich auch bisher nur genau dieses Buch gelesen hatte. Keine Ahnung, warum ich nicht mehr von ihm gelesen habe, wenn davon doch alle immer schwärmen. Aber die anderen Verfilmungen kenne ich alle schon, da muss ich nun auch die Bücher nicht mehr lesen.

Der Film spielt in der Techno-Szene Anfang der 90er. Karl Schmidt, der auch schon früher im Buch bzw. Film als Freund von Herrn Lehmann dabei war, war wegen Drogen und Nervenzusammenbruch in der Psychiatrie und lebt nun in einer Ex-Drogen-WG. Zufällig trifft er auf alte Freunde aus seiner Zeit in Berlin, die mittlerweile ein erfolgreiches Techno-Label aufgebaut haben.

Sie heuern ihn als Fahrer und Aufpasser für ihre Magical Mystery Tour an. Karl geht mit einem Haufen ständig zugedröhnter DJs auf Deutschland-Tour und muss zusehen, dass sie rechtzeitig zum nächsten Auftritt an den Plattentellern stehen, was ungefähr so einfach ist wie einen Sack Flöhe zu hüten. Zudem wird er immer wieder von psychotischen Rückfällen geplagt und durch die Drogenabstürze um ihn herum auf eine harte Probe gestellt.

Normalerweise müsste ich ja nicht unbedingt ins Kino, nur weil der Gatte sagt, dass es ein lustiger Film ist. Oder weil es eine Sven Regener Verfilmung ist. Oder ich das Buch schon gelesen habe. Irgendwann kommt das ja eh alles auf DVD, im Fernsehen oder bei Netflix.

Aber die Schauspieler… Ich stehe ja total auf Charly Hübner, der den Karl Schmidt spielt. Ich stehe so auf Charly Hübner, dass ich sogar mit Begeisterung sämtliche Bibi & Tina-Filme gesehen habe. Und Bjarne Mädel, der den Sozialarbeiter von Karl Schmidt spielt, auf den stehe ich auch so. Und Detlef Buck ist auch toll, ach und die anderen auch. Bei dem Aufgebot und dann noch unter der Regie von Arne Feldhusen (der mit dem Tatortreiniger), da musste ich mir den Film ansehen.

Und es hat sich echt gelohnt. Ich fand die Schauspieler super und ich habe mich durchgehend kringelig gelacht.

Nicht ganz stilecht ist die Filmmusik. Viele Songs waren eher aus den späten 90ern, statt den frühen, was ich allerdings nicht schlimm fand, da ich mit Whirlpool Productions, Egoexpress oder Jimi Tenor mehr anfangen kann als mit WestBam und Co.

Und wenn man gut aufpasst, kann man noch das ein oder andere bekannte Gesicht entdecken, dass sich als Cameo in die Szenen geschmuggelt hat. Wenn man sie denn erkennt. Ich erkenne grundsätzlich nie irgendwelche Stars, und mein Begleiter musste mir ständig in die Rippen stoßen: „Da, da, guck mal da …“.

 

 
Die Playlist zum Film bei Spotify:

Gehört

Ich gehe um die Alster, weil ich es nach wie vor doof finde, um sie herumzulaufen, mit dem Laufen werde ich einfach nicht mehr warm. Laufen fühlt sich doof an und sieht doof aus, Laufen ist abzulehnen. Aber Gehen ist okay, sehr schnell zu gehen ist auch okay und bitte, das ist immer noch besser als gar kein Sport.

Ich gehe an Leuten vorbei, die irgendwas reden, bei manchen versteht man einen Satz, zwei Sätze, einen Dialogfetzen. Ich drehe mich nicht um, ich versuche nur, mir die Sätze zu merken, wenn ich sie gut finde. Ich weiß nicht, wie die Leute aussehen, ich habe nur ihre Rücken gesehen.

“Wie rechnest du das?”

“Ich rechne mathematisch.”

“Das kommt aber wirtschaftlich nicht hin.”

Manches natürlich furchtbar banal, manches auch so, dass man eine Geschichte wissen möchte oder sich gleich eine ausdenkt. Herbstlicht, die Alster glitzert. Gar nicht wenige stehen einfach um Ufer und gucken.

“So ein schöner Ausblick.”

“Ja, klar. Ich meine, das weiß man doch.”

Andere gehen um die Alster herum, wie man es eben macht, wenn man Hamburger ist oder auch nur in Hamburg ist.

“Gehen wir jetzt ganz rum?”

“Alter, spinnst du?”

Es gibt Bücher von Wolfdietrich Schnurre, die nur aus Dialogen bestehen,es gibt keinen einzigen Satz der Beschreibung darin. Da reden Kinder mit Erwachsenen, da reden Paare über ihre Beziehung, das sind teilweise ziemlich bittere Texte, wenn ich es richtig erinnere (“Ich frag ja bloß” und “Ich brauch Dich”, die sind vermutlich gar nicht mehr lieferbar). Ich müsste die noch einmal lesen, ich habe sie als sehr gut in Erinnerung.

“Ich habe es ja irgendwie im Urin, dass …”

“Igitt.”

Was ich sagen wollte. Das ist ein schöner Spaß, so herumzugehen und Dialogsplitter zu sammeln. Als ich vor hundert Jahren anfing zu bloggen, wollte ich daraus mal eine Rubrik machen, dazu kam es nie.

“And do you know any German words?”

“I know Hundescheiße.”

Aber vielleicht kommt das ja doch noch.

“Ich wäre jetzt bereit für den zweiten Bildungsweg.”

“Du bist achtundsiebzig!”

Beifang vom 22.09.2017

Nett, die Sache mit dem Primzahlenbeweis. Glatt eine Bildungslücke geschlossen.

In der Kirche, in der ich getauft wurde, kann man sich ein Rettungsboot ansehen, es ist von der Pamir. Das kleine Boot finde ich äußerst unheimlich. Manche Mahnmale lassen einen vollkommen kalt, manche erwischen einen immer wieder. Hier ist die Geschichte dazu.

Beyoncé und Botticelli, Kunst auf Twitter.

Ein Interview mit Jo Lendle über die Literatur und das Lesen.

Archäologie der Gegenwart – die Republik Freies Wendland wird ausgebuddelt.

Zum Jubiläum des “Summer of love” die Frage, ob er sich wiederholen könnte – nein, könnte er nicht. Er würde einfach nicht genehmigt werden. Egal, ich lasse meine Haare dennoch weiter wachsen. Peace.

Und dann noch Guy Garvey: Electricity.

Kurz und klein

Geschenke

Ein kleiner Rückblick auf die Kindergeburtstagsgeschenke. Wir haben die krempelfreieste Saison überhaupt hinter uns, das war sehr angenehm. Beide Söhne haben gerade keine Legophase, sie haben im Laufe des Sommers auch keine andere große Spielleidenschaft entwickelt, da fielen die Wünsche etwas anders aus als sonst.

Sohn I hat sich einer Mode angeschlossen, die in seiner Altersgruppe (Zehnjährige) im letzten Jahr hier im Stadtteil aufkam. Es werden dabei kaum noch Gegenstände, es werden eher Gutscheine und vor allem Aktionsgutscheine gewünscht und geschenkt. Das finde ich großartig, es gab also Kinobesuche und Kletterhallen-Events und einen Besuch in der Goblin-Stadt und dergleichen, das ist mir sympathisch. Wir haben dadurch eine Chance, das Kinderzimmer etwas leerer zu bekommen, dann gewinnen die hochgestapelten Spielvorräte und Bücher darin vielleicht auch wieder etwas an Wert. Na, man hofft so vor sich hin. Einige Restwünsche gingen dann doch noch in Richtung Pokémonzubehör, da habe ich allerdings nicht einmal verstanden, worum es genau ging. Sohn I hat mehrmals versucht, es mir zu erklären, wir haben es irgendwann aufgegeben.

Sohn II hatte außer Monopoly so gut wie gar keinen kindertypischen Wunsch und hat sich lieber mit Gartenbedarf, Pflanzen und Werkzeug eindecken lassen, dagegen kann man natürlich erst recht nichts haben. Er hat jetzt das richtig gute Zeug, ich darf mir vielleicht ab und zu bei ihm etwas Werkzeug ausleihen, etwa den neuen Akkuschrauber, der ist tatsächlich viel besser als meiner. Nichts davon ist kinderoptimiert,er hat jeweils die korrekte Erwachsenenausführung bekommen, und genau die wollte er auch haben. Ich weiß gar nicht, ob es so etwas wie Rosenscheren für Kinder überhaupt gibt, aber es wäre auch nicht mehr richtig gewesen. Bestimmte Interessen erfordern eben ordentliches Zubehör, keinen Spielkram. Und wenn ein Achtjähriger dann eine junge Hortensie als sein schönstes Geschenk bezeichnet, dann kann man auch einmal etwas gerührt sein – schon dafür hat sich die ganze Sache mit dem Schrebergarten für mich übrigens gelohnt.

DSC_8762b

Ein neues Spielzeug gab es dann aber doch für beide Söhne, eines, das ich vorher überhaupt nicht kannte, es kommt mir aus verschiedenen Gründen recht empfehlenswert vor. Wobei ich ich gar nicht weiß, an welchem Punkt der Trendwelle wir eigentlich sind, am, Ende hat es jeder schon? Oder ist es brandneu? Ich weise vorher jedenfalls darauf hin, dass das hier keine bezahlte Werbung ist, ich habe mit dem Hersteller keinen Kontakt. Es geht um Perplexus, eine Art Geduldsspielkugel, hier der Wikipedia-Eintrag dazu. Die Dinger kosten um die dreißig Euro und sorgen für stundenlange, hochkonzentrierte Beschäftigung, sie sind bei Kindern manchmal auch ganz gut zum Runterkommen, wie wir jetzt nach ein paar Tagen Testphase wissen.

Die Kugeln sorgen manchmal allerdings auch für Verzweiflung, das aber vor allem bei Erwachsenen, die das “auch mal eben machen wollen”. Mit “mal eben” ist da nämlich gar nichts, das dauert. Erwachsene kommen meiner Beobachtung nach mit diesem Spielzeug überhaupt nicht runter, ganz im Gegenteil. Es wäre gar nicht uninteressant, so ein Ding in Meetings herumzureichen, Wenn Sie in einem jungen und hippen und spaßorientierten Start-Up arbeiten, probieren Sie das bitte unbedingt aus.

Die Geburtstage sind nun schon eine Weile her, der Spielspaß scheint so leicht nicht nachzulassen, die Kugeln sind sicher kein Fall von ex und hopp. Die spielenden Kinder waren hier zwischen fünf und zwölf Jahren alt.

Sohn II: “Das Ding ist sehr cool und sehr schwer, man muss sich höllisch konzentrieren, das macht voll Spaß.”

Sohn I: “Es ist eine Art Beruhigungsspiel. Obwohl noch keiner alle Levels geschafft hat”

Es gibt nur einen Nachteil, den man unbedingt mitteilen muss. Wenn ein Kind in einer ansonsten vollkommen ruhigen Wohnung damit spielt, beispielsweise sonntags um 05:15 – dann ist das penetrante Klackern der kleinen Metallkugel in der großen Plastikkugel auch noch durch drei Türen zu hören, und zwar so laut, als würde sie durch den eigenen Schädel rollen.

Aber sonst wirklich eine super Sache.