Instagram-Geschichten

Ich werde auf dem Gedanken der Instagram-Geschichten vermutlich noch etwas herumreiten, weil ich den Zusammenhang zwischen Bild und Text, der sich manchmal erst im Nachhinein erschließt, doch faszinierend finde und weil ich das an wenigstens zwei Beispielen noch etwas verdeutlichen möchte. Denn das, was man als Motiv wahrnimmt, könnte man sehr oft – wenn auch sicher nicht immer – auch als Textmotiv wahrnehmen, man muss im Kopf nur ein wenig umschalten. Man bleibt mit dem Blick und dem Interesse nicht ohne Grund irgendwo hängen, da ist noch mehr als nur das offensichtliche Motiv.

Ein schönes Beispiel ist dieser Vogel hier unten am Ende des Textes, wie man unschwer erkennt, ist es ein Kolibri. Davon gibt es erstaunlich viele im Stadtteil, in vielen Farben. Ich habe etliche davon fotografiert, manche auch öfter. Sie entstanden alle vor etlichen Jahren in bemerkenswert kurzer Zeit, da hat sich jemand nachts richtig ausgetobt und ein Haus nach dem anderen verziert. Das ist an sich schon eine Geschichte wert, denn warum macht das jemand? Ausgerechnet Kolibris in Sankt Georg? So viele? Dazu weiß ich allerdings nichts und spontan hatte ich auch erst einmal keine Story-Idee dazu.

Aber als Isa mich fragte, ob ich für die Insel-Anthologie etwas schreiben könne, fielen mir diese Vögel wieder ein und ich dachte etwas auf ihnen herum, weil sie zu diesem Zeitpunkt meine älteste Schreibideennotiz waren: “Was mit den Kolibris” stand da, gefühlt schon seit Ewigkeiten.

Kolibris sind exotisch, Kolibris kommen aus den Tropen, welchen Zusammenhang gibt es zwischen Hamburg und den Tropen, zwischen Norddeutschland und den Tropen? Gab es in meiner Jugend nicht mal ein, zwei Werbespots im Kino, in denen es um tropische Motive ging und die jeder kannte? Und war zu dieser Zeit nicht auch diese Sache mit der Insel in der Ostsee, die es heute nicht mehr gibt …

Daraus wurde dann schließlich “Im Jahr der Kolibris” und falls jemand dieses Buch liest – so sehen die Vögel hier im Stadtteil aus:

Reden Sie langsam, ich wohne Dach

Es ist ein wenig warm um mich herum, sowohl im vormittäglichen Büro als auch am nachmittäglichen mehr oder weniger freien Schreibtisch. Genau genommen ist es so warm, nein, heiß, seien wir ruhig brutal offen, es ist so verdammt heiß, dass ich alle eingehenden und wie auch immer gearteten Versuche der Kontaktaufnahme stereotyp mit “Reden Sie langsam, ich wohne Dach” beantworte, denn Dachgeschoßwohnungen und sonnenverwöhnte Büros sind bei Hitzewellen eine Art Niedriggarmethode, und mein Hirn ist allmählich gut durch und nur noch bedingt einsatzbereit.

Ich schreibe dennoch stoisch weiter jeden Tag eine Seite am Manuskript. Es ist vermutlich blühender Unsinn, was ich da schreibe, aber egal. Ich werde das erst nachlesen, wenn es wieder etwas kühler ist. Oder im Herbst. Oder an den langen Winterabenden, das stelle ich mir auch nett vor, so am Kamin mit dem ausgedruckten Manuskript in der Hand. Wobei ich gar keinen Kamin habe, irgendwas ist echt immer. Bis dahin jedenfalls spinne ich einfach Text knäuelartig und eher unordentlich auf die Seiten, soll doch ein späteres Ich sehen, ob es das entwirrt bekommt, was geht das mein jetziges Ich an, das jetzige Ich schmilzt eh gleich.

Was ich aber sagen wollte – neulich hatte ich diese Idee – das war also zu der Zeit vor der Hitzewelle, als ich noch Ideen hatte, das war eigentlich ganz schön, diese Periode – dass ich zu meinen Instagrambildern noch Geschichten aufschreiben könnte. Weil es manchmal eben doch etwas Kontext gibt, der sich aus dem Bild nicht erschließt und weil es doch schade ist, Geschichten nicht zu erzählen. Das habe ich dann auch brav dreimal angefangen und jedesmal ist die Story dann aber doch ins Manuskript gewandert, weil sie plötzlich geradezu sensationell brauchbar wurde und irgendwo genau in den Kontext hineinpasste, so ein längerer Text ist ja der reinste Ideenstaubsauger, es ist wirklich schlimm. Also etwa bei diesem einen Bild aus Eppendorf, das ganz in der Nähe eines Hauses entstand, in dem ich einmal bei einer Ärztin war, die mich zu Beginn des Gesprächs nach meinen Problemen fragte und ich aus Spaß dann mit einer psychischen Störung antwortete, die ich gar nicht hatte, was sie mir aber dann hartnäckig nicht glaubte, dass ich die nicht hatte – und das ist dann jetzt eine längere Szene geworden, obwohl der Text anonsten gar nicht autobiografisch ist, aber so geht das zur Zeit und deswegen stehen hier gerade eher keine Geschichten, die landen alle woanders und sind erst einmal so etwas von weg.

Damit hier überhaupt noch etwas steht, muss ich wohl ab und zu über dieses Schreiben etwas schreiben, mich beschäftigt eh nicht viel anderes zur Zeit, so sieht es doch aus. Dazu dann in Kürze mehr. Wenn es etwas kühler ist.

Kurz und klein

Buchverlosung: “Irgendwo ins grüne Meer”

"Irgendwo ins grüne Meer"

 

Heute ist James-Krüss-Geburtstag! Von dem Herrn ist, viele werden es wissen, die titelgebende Zeile der Insel-Anthologie von Isabel Bogdan und Anne von Canal. Falls es jemand nicht kennt, es handelt sich tatsächlich um ein wundervolles Zitat, das in der vollen Version so geht:

“Irgendwo ins grüne Meer hat ein Gott mit leichtem Pinsel,

lächelnd wie von ungefähr, einen Fleck getupft: Die Insel!“

In der Anthologie ist, wie berichtet,  auch eine Story von mir zu finden, die übrigens mit einer real existierenden Insel zu tun hat, auf der Sie mit fast hundertprozentiger Sicherheit nicht waren und auf die Sie jetzt auch vermutlich nicht mehr so leicht kommen können. Ich war da auch nicht. Oder doch, aber anders als man es sich vorstellt. Aber das führt jetzt entschieden zu weit, das kann man ja im Buch nachlesen.

James Krüss jedenfalls war bekanntlich Helgoländer, Helgoland war auch mit dem Zitat gemeint, diese Insel kommt allerdings durch irgendeinen seltsamen Fehler in der Matrix gar nicht im Buch vor, was wiederum mit ein Grund ist, warum in meinem aktuellen Manuskript Helgoland sehr wohl vorkommt, das ist quasi ein nachgehendes Thema bei mir.

Diese ganze Inselei verhilft mir aber zu einer passenden Idee bei einer Buchverlosung – gewinnen kann man hier nämlich ein Exemplar von “Irgendwo ins grüne Meer”. Dazu muss man nur in einem Kommentar unter diesem Text angeben, auf welcher Insel man zuletzt war – wo auf der Welt auch immer. Zum allgemeinen Nutzen kann man natürlich auch noch dazuschreiben, wie großartig oder wie auch immer es da war, das muss aber nicht. Wer also noch nie auf einer Insel war, darf leider nicht teilnehmen und sollte das zum Anlass nehmen, über sein Leben und seine Urlaubsplanung nachzudenken, es wird dann allmählich Zeit.

Bitte bis spätestens Donnerstag kommentieren, am Freitag zieht die kapriziöse Glücksfee Sohn II, der vielleicht doch eher ein Glückstroll ist,  dann die Gewinnerin. Oder den Gewinner, schon klar.

Ich verschicke nur an Adressen aus Deutschland, wer also aus Timbuktu teilnimmt, braucht bitte einen Freund vor Ort. Bitte im Kommentarformular eine funktionierende Mailadresse angeben, sonst klappt es nicht mit der Benachrichtigung.

Und drüben bei Isa kann man auch so ein Buch gewinnen, der Beitrag dazu geht in Kürze online, wie toll ist das denn! Da aber mit ganz anderen Kommentaren. Hihi.

Briefkastenonkel Buddenbohm

Da es so netten Zuspruch gab, mache ich also eine Rubrik aus dem Briefkastenonkel-Format, es geht gleich weiter mit der zweiten Folge. Sehen wir uns also wieder an, mit welchen Suchanfragen Menschen auf diesem Blog gelandet sind.

“Was tun mit Kindern bei Regen”

Das klingt wie ein Scherz oder so, als sei das Kind an sich eher Outdoorzubehör, aber das googeln Menschen wirklich häufig, sobald es irgendwo im deutschsprachigen Raum regnet, also immer. Vermutlich handelt es sich um einigermaßen verzweifelte Menschen, würde man sonst mit so einem Satz vor dem Computer landen? Wie ratlos und entnervt muss man sein? Und wie einfallslos? Beim letzten Regen haben wir, um hier mal einen pädagogisch vollkommen unbrauchbaren Ratschlag – don’t try this at home! – zu geben, mit Sohn I das Kartenspiel Uno um Geld gespielt, also um geringste Summen natürlich, und wir haben außerdem erlaubt, dass sich alle Spieler gegenseitig wüst beleidigen. Was soll ich sagen, wir hatten sehr, sehr viel Spaß.

“Wir suchen eine Wohnung”

Ja, wer denn nicht? Suchen wir die nicht alle irgendwie? Aber ist das vielleicht ein Grund darüber öffentlich zu reden, ist es ein Grund, haltlos Suchmaschinen mit zaghaften Sätzen vollzujammern, ist es ein Grund, sich so gehen zu lassen? Eine Wohnung suchen wir alle, seit Jahren suchen wir die, wir haben schon Wohnungen gesucht, als es noch gar nicht cool war Wohnungen zu suchen! So sehr suchen wir eine Wohnung, dass wir nicht einmal mehr Immobilienanzeigen ansehen, weil es so deprimierend ist, dort nur noch Zweizimmerwohnungen zu Wahnsinnspreisen im fortgeschritten lächerlichen Bereich und mit Ausstattungsmerkmalen wie etwa “Bambusparkett” zu finden, als ob irgendjemand Bambusparkett brauchen würde, echtjetzmal, ich weiß nicht einmal, wie das aussieht. Es gibt nichts, gar nichts, nada in bezahlbar und mit vier Zimmern, von mehr Zimmern ganz zu schweigen. Es gibt keine, absolut gar keine Wohnung, die wir bezahlen könnten. Also zumindest nicht dort, wo sie sein sollte, um naheliegenden Kommentaren vorzubeugen. Für den Preis unserer aktuellen Wohnung wiederum könnten wir im nahen Mecklenburg vermutlich locker einen mittleren Gutshof mieten, mit Personal, Fischteich und Weideland, aber wer will dahin? Was soll ich mit Weideland? Und macht Personal nicht nur Ärger? Aber egal, das trägt man alles mit Fassung und lebt so darüberhin und rückt eben etwas zusammen, so groß sind die Kinder auch noch nicht, und im weltweiten Vergleich haben wir immer noch verdammt viel Platz, das muss man auch sehen. Was soll man auch machen. Noch darüber bloggen oder was? Wo kommen wir denn da hin?

“Walle, walle”

Das ist aus Goethes Zauberlehrling, und weil das hier ja eine nostalgische Rubrik ist, verweise ich auf den Rat, den ich im damaligen Artikel zum Gedicht einmal gegeben habe, der ist nämlich immer noch goldrichtig und guck an, das ist auch schon ein paar Jahre her.

“Schlaggermaschü”

Das ist die hamburgisch-plattdeutsche Bezeichnung für Schlagsahne und ein wunderbares Beispiel, warum op Platt alles entspannter, netter und erfreulicher klingt. Man denke sich einfach ein schönes und regional sowie saisonal passendes Stück Erdbeertorte, irgendwo in einem prächtig blühenden Garten vielleicht unter Bäumen serviert, so im Halbschatten bei angenehmen Temperaturen – und der gastgebende Mensch fragt freundlich: “Noch Schlaggermaschü?” Das ist hier quasi traditionelle Wellness, wer sich dabei nicht entspannen kann, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

It’s a happy thing – Social Dance

Diesen Film habe ich gerade auf Vimeo gefunden, ein paar schöne und absolut zutreffende Statements zum Lindy-Hop.

It’s a happy thing from Sax Film on Vimeo.

Und dann gleich noch einen hinterher, ein Werbeclip der Lindy-Hopper aus Brighton, wo übrigens die Kaltmamsell gerade war, aber in diesem Zusammenhang hier ist Brighton überall. Oder doch zumindest überall, wo es eine Lindy-Hop-Szene mit Kursen und Events gibt.

Brighton Lindyhoppers Promotional Clip from Mathew Keller on Vimeo.

Da fällt auch der Satz “You don’t need a partner”, und das scheint vielen nicht klar zu sein, wie ich in Gesprächen mit Nichttanzenden oft merke. Lindy-Hop ist ein sogenannter Social Dance, es gehört zum geselligen Aspekt, dass man dabei nicht abendelang an seiner Partnerin oder an seinem Partner klebt, sondern ziemlich kategorisch wechselt, sowohl in Kursen als auch auf Partys. Man tanzt also ausdrücklich dauernd mit anderen Menschen, mit großen, kleinen, dicken, alten, jungen, männlichen oder weiblichen Menschen aus woher auch immer. Man lernt sich kennen, man hat Spaß, man ist social, ganz ohne Medien, das geht auch. Und wenn man erst einmal ein paar Grundschritte kann, ist es eine höchst interessante neue Variante des Kennenlernens, sich mit dem ganzen Smalltalk nach ein, zwei Sätzen auf die Tanzfläche zu verlagern. Ich finde es großartig, da hätte ich früher drauf kommen sollen.

Man kann sich auch solo in Kursen anmelden, es ist nur etwas einfacher für alle, wenn man sich zu zweit anmeldet – nicht, um dann zu zweit als Paar zu tanzen, sondern damit das Verhältnis Leader/Follower in den Kursen halbwegs aufgeht. Für den Zweck kann man allerdings auch entfernt bekannte Menschen rekrutieren.

Die Herzdame und ich haben auch beide alleine angefangen, das geht also wirklich. Man muss absolut nicht warten, bis der ehelich oder sonstwie liebend verbundene und möglicherweise vollkommen lustlose Mensch sich endlich dahin prügeln oder nörgeln lässt, man kann einfach machen. Die Szene ist nett, der Tanz ist mit wunderbar albernen Elementen gesegnet, die Musik ist lässig und die Lieder oft auch fortgeschritten albern, wenn man einmal auf die Texte achtet. Man sollte den Gedanken an verkrampfte Anstrengungen aus vormaligen Standard-Latein-Kursen wirklich komplett vergessen, es ist definitiv etwas anderes.

Man kann sich natürlich dennoch auch beim Lindy-Hop anstrengen, man kann Ehrgeiz haben, man kann etwas lernen wollen – aber es ist doch auf einer ganz anderen Schiene. Einfach lässiger. Alberner. Besser. Zumindest für mich.

SWINGLAND from Sophie Teasdale on Vimeo.

Gelesen – Wolfgang Büscher/Christine Kensche/Uwe Schmitt: Acht deutsche Sommer

Buch: Acht deutsche Sommer

 

Wolfgang Büscher beschreibt man wohl am besten immer als den, der nach Moskau gegangen ist, das dürfte nach wie vor sein bekanntestes Buch sein.

Und während ich normalerweise wegen der furchtbaren Suchtgefahr einen großen Bogen um Sachbücher mache, neige ich bei dem Herrn dann doch zum Kauf. In den acht deutschen Sommern von ihm und zwei Co-AutorInnen geht es wieder, es kann wohl auch gar nicht anders sein, um deutsche Geschichte, wie sie sich in Einzelschicksalen darstellt, in Szenen und Orten, das reicht in weitem Bogen vom Untergang Breslaus bis zum syrischen Neubürger.

Und das ist in jedem Kapitel erhellend. Ich bin zwar noch gar nicht durch, habe aber schon wieder was gelernt. Etwa in einem Text, den ich normalerweise gar nicht lesen würde, weil das Reizwort Fußball darin vorkommt und er damit weit außerhalb meiner Komfortzone liegt, wie man zur Zeit so merkwürdig oft sagt. Komfortzonen soll man verlassen, das wurde mir auch gerade wieder gesagt und zack, mache ich das glatt. Es geht also in dem einen Text um Damenfußball in den 70ern, den man heute bekanntlich eher Frauenfußball nennt, damit fängt es schon an. Da kann man noch einmal etwas nachlesen, was nach meiner Wahrnehmung gerade wirklich gerne vergessen wird, nämlich wie nötig die Frauenbewegung damals war. Wie dramatisch ungerecht und aus heutiger Sicht rückständig das Land und seine Gesetze, seine Institutionen, seine Männer. Wie nahe noch am neunzehnten Jahrhundert die Denkweisen. Man tut im Moment gerne so, als sei hier seit Hunderten von Jahren ein aufgeklärtes Bürgerparadies, wunderbarstes Abendland hellster Ausprägung, alles so schön hier. Man kann gar nicht oft genug betonen, wie abwegig das ist. Es ist alles noch neu, es ist alles immer noch fragil und keine Entwicklung ist vollendet. Das umfasst alles bisher nur ein bis zwei Generationen, das ist geschichtlich nichts, gar nichts.

Und was man gerade in Elternblogs wieder öfter liest, „Das Private ist politisch“, kann man hier noch einmal als Lehrsatz bestätigt finden. Es ist politisch, wenn ein Mädchen Fußball spielen möchte und nicht darf, natürlich ist es das. In der historischen Rückschau merkt man das immer ganz leicht, in der Gegenwart ist es wohl etwas komplizierter. Aber auch wieder keine unlösbare Aufgabe.

Was fliegt denn da, Ausgabe 2016

Ich bin morgens durch das Fluggeräusch von Drohnen geweckt worden, eine ziemlich irre Premiere im Leben. Das passierte im Heimatdorf der Herzdame, in dem eine Meisterschaft im Drohnenfliegen stattfand. Wo sonst Kühe grasen, waren Zelte und Wohnmobile und viele Menschen, die science-fiction-mäßige Riesenbrillen trugen. Auf denen konnten sie sehen, was die Kameras in den Drohnen während des Fluges aufnahmen. Die Menschen saßen still, nur die Finger an der Fernsteuerung zuckten, aber sie sahen die Flugmanöver, als würden sie selbst vogelgleich fliegen und herumsausen. Ein Sport also, bei dem man sich kaum bewegen muss, das kennt man ja sonst nur vom Bobfahren. Beim Drohnenfliegen kann man sich allerdings viel seriöser anziehen, begibt sich nicht in Lebensgefahr und ist unabhängig von Eis und Schnee, das ist also klar vorzuziehen. Die Kühe standen derweil am Rand der Weide und starrten komplett entgeistert die Veranstaltung an, die da auf ihrem Essen stattfand.

Weil die Drohnenpiloten ihren Sport lieben, fingen sie bereits am sehr frühen Morgen damit an. Deswegen also sausten die Dinger um das Haus, in dem ich noch schlief, deswegen wachte ich davon auf. Von einem hornissenhaften Sirren, denn es klingt ein wenig wütend, wenn eine Drohne schnell enge Kurven fliegt. Die Vögel in den Bäumen ringsum fanden das überhaupt nicht witzig, sie schimpften lauthals auf die kleinen Flugmaschinen in ihrem Garten. Und das Sirren und das Zwitschern hörten sich zusammen an, als würden sich Drohnen und Vögel da draußen lauthals anpöbeln, wem denn nun dieser Luftraum gehört.

Über Drohnen und ihre Anwendung wird zurzeit viel diskutiert, die Meinungsbildung ist gar nicht einfach. Ich fange ganz vorne an und stelle erst einmal nur fest: Aus der Perspektive von Kühen, Gartenvögeln und Menschen, die gerne noch etwas schlafen wollen, sind sie nicht unproblematisch.

Dieser Text erschien in etwas anderer Form als Kolumne in den Lübecker Nachrichten

Irgendwo ins grüne Meer

"Irgendwo ins grüne Meer"

 

Ein Inselbuch, hurra! In Kürze auch in Ihrer Buchhandlung, super Ferienlektüre mit prima Inseln von tollen AutorInnen. Etwa von Isabel Bogdan, Pia Ziefle, Anne von Canal, Katrin Seddig, Zoë Beck, Susann Pásztor, Clemens Setz und Thomas Pletzinger und anderen.

Und auch einer Geschichte von mir: “Im Jahr der Kolibris”, quasi ein typisch norddeutsches Thema.

Das Buch erscheint im Arche-Verlag, kostet 14,99 und passt in jeden Koffer, zumal es auch als E-Book verfügbar ist.

Und am 27.06. lesen Frau Bogdan, Frau Seddig, Frau von Canal, Frau Pásztor und ich auch daraus vor, abends um 20:15 in der Mathilde-Bar, Kleine Rainstraße 11.