Anmerkungen zum Ganztag

“Mama notes” schreibt in der Brigitte über die Ganztagssschule und die Bauchschmerzen, die man als Elternteil mit ihr haben kann. Das Thema bewegt natürlich alle Eltern von Grundschülern. Wir haben bisher nur ein paar Wochen Erfahrung damit, wir können das Kind noch früher abholen, bis zu den Herbstferien ist das eine Art Eingewöhnungszeit mit besonderer Flexibilität. Und da zeigt sich: Das Kind will überhaupt nicht früher abgeholt werden, das Kind will da sein, wo die anderen Kinder sind – wie es wohl alle Kinder immer wollen.

Nach der Schule sind die Kinder, wenn das Wetter es zulässt, noch draußen und ziehen in Rudeln über die Spielplätze und um die Häuser, ohne dass wir permanent hinterherhelikoptern. Das scheint hier wesentlich besser als in anderen Gegenden zu klappen, warum auch immer. Vielleicht weil es so ein kleiner Stadtteil ist, weil es ein Dorf mitten in der Millionenstadt ist. Hier rauschen zwar jeden Tag Touristenmassen durch, aber unter den Einheimischen kennt jeder jeden, das ist etwas speziell, fast wie damals in Travemünde. Wenn Sohn I hier heimlich bei Rot über eine Straße gehen sollte, ich würde es kurz darauf von einem anderen Elternteil erfahren. Weil man hier so leicht nichts unbeobachtet macht.

Auf diese Art sieht man an Sommertagen vielleicht tatsächlich nicht mehr viel vom Kind, aber das entspricht dann doch ziemlich genau dem, wie auch meine Kindheit war. Kurz reingehen, um Essen oder Wasser oder Nähe zu tanken, dann bloß wieder raus, zu den anderen. Wieder rein, wenn es dunkel wird und das auch nur gegen erbitterten Widerstand: “Es ist doch dahinten noch hell!” Im Herbst und im Winter findet dann deutlich mehr Familie statt, Brettspielsaison und Bücherabende, das war früher so, das ist heute so. Bis jetzt kommt mir das alles ganz gut vor. Wenn es nach der Ganztagsschule tatsächlich weitesgehend keine Hausaufgaben gibt, dann ist vermutlich alles in Ordnung – wenn die Kinder in der Schule genug Spaß haben.

Denn die verdammten Hausaufgaben, sie haben uns damals doch auch für ein bis zwei Stunden drinnen festgehalten, und das war weitesgehend spaßfrei, lästig und enorm langweilig. Das waren zwar ein, zwei Stunden, die man jeden Tag zu Hause statt in einer Einrichtung verbrachte, aber ganz sicher tat man das nicht freiwillig und beglückend war es auch nicht, eher im Gegenteil. Dieses Gefühl, noch 50 Lateinvokabeln lernen zu müssen, während andere schon am Strand waren, das ist definitiv eine eher unschöne Erinnerung.

Mich stört am Konzept der gebundenen Ganztagsschule in Hamburg nicht die geregelte Zeit, mich stört vor allem, dass man bei der ganzen Reformarbeit der Grundschulen nicht an Sport- und andere Vereine gedacht hat. Denn wenn das Kind stets bis sechzehn Uhr in der Schule ist, kann beispielsweise ein Schwimmvereinstermin nur um 17 Uhr stattfinden, alles andere ist bei jüngeren Kindern schlicht nicht machbar. Und wie viele Schwimmvereinstermine in Hamburg gibt es wohl um 17 Uhr? Haha, genau. Sohn I geht jetzt mit Sondergenehmigung zu einem früheren Termin. Das ist der Punkt, wo das Konzept überhaupt nicht aufgeht, wo den Vereinen aller Sportarten in Kürze deutlich Nachwuchs fehlen wird. Die Vereine, die Sportarten, die Freizeitbeschäftigungen, sie müssen alle, alle in die Schulen, sie müssen in den Ganztag, es geht sonst einfach nicht. Es kann gar nicht gehen. Was sagen Lehrer, Trainer, Vereinsmeier dazu? Sie gucken wissend und betroffen und heben die Hände zum bewölkten Hamburger Himmel. Was machen die Schulpolitiker? Sie schrauben lieber wieder an G8/G9 herum, man möchte allmählich schreiend weglaufen, wenn man die Kürzel nur hört.

Das geht vermutlich noch jahrelang so. Und das ist wirklich schade.

 

10. Hochzeitstag

Oder, wie man heute auf gewissen Portalen sagen würde: Super Herzdame, gerne wieder.

Beim Nachdenken über den Tag haben wir die Bilder vom damaligen Fotoshooting für unsere Einladungskarten wiedergefunden. Die Herzdame, damals noch als die Verlobte blogbekannt, hatte für die Session das Hochzeitskleid ihrer Mutter angezogen, ich trug ein weißes Hemd ohne anständige Manschettenknöpfe, das war damals ja quasi noch Punk.

Die Fotos kommen mir alle vor, als wäre die Hochzeit schon viel länger als zehn Jahre her. Andererseits finden wir immer noch Themen, über die wir noch nie gestritten haben, insofern kann es doch nicht so lange her sein. Zehn Jahre schon! Ist es denn zu fassen. Keinen Tag bereut, nie in Frage gestellt. Nichts, wirklich gar nichts hat sich in meinem Leben selbstverständlicher, logischer und passender angefühlt, als zu dieser Frau meine Frau zu sagen.

DSC02317 (1)

 

Foto übrigens: Heiko.

 

Ein Update bei „Was machen die da“

… und zwar geht es nach dem Zahnarzt in der letzten Ausgabe wieder um eine Schreibtischtäterin. Wir geben uns ja durchaus Mühe, dass die Berufe dort bunt gemischt sind, ebenso die Damen-Herren-Verteilung usw., im besten Fall geht alles nett durcheinander, das ist gar nicht so einfach. Aber wir versuchen es.

In der nächsten Ausgabe, womöglich in 14 Tagen, wird es also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um einen Menschen am Schreibtisch gehen. Heute geht es um eine Übersetzerin, da mussten wir nicht lange suchen, da kennt Isa die eine oder andere. Wir haben Ulrike Schimming besucht, die Bücher aus dem Italienischen übersetzt, das Interview und die Fotos dazu findet man hier.

Schneekugel

 

Hochgucken: Kassandra

Die Rubrik “Hochgucken” wurde hier sträflich vernachlässigt, das muss sich wieder ändern. Es ging, das erkläre ich für die Neuzugestiegenen kurz noch einmal, um Beobachtungen von Szenen, die man sonst verpasst, wenn man auf sein Handy sieht. Die ersten Texte dazu finden sich hier. Ich habe das zunächst mit gezählten Tagen betitelt, das war aber keine sehr gute Idee, das setze ich jetzt lieber mit ganz normalen Überschriften fort.

Die Rubrik lag etwas brach, weil es Sommer war und ich im Sommer wenig S-Bahn fahre, denn ich gehe zu Fuß nur zwanzig Minuten bis zur Arbeit. Und wenn ich doch einmal gefahren bin, habe ich nichts gesehen. Also natürlich habe ich irgendwas gesehen, aber, wie Frau Gminggmangg sagen würde, ohne jedes Bemerknis, daher also auch ohne Blogartikel hinterher. Oder ich habe doch einmal etwas gesehen, kam dann aber tagelang nicht zum Schreiben und dann war es mir irgendwann zu lange her. Ich schreibe ja gerne fangfrisch. Jedenfalls im Blog. Da mir die Rubrik aber doch gut gefällt, werde ich mir mit ihr wieder mehr Mühe geben und jetzt auch Situationen aufnehmen, die nicht in der S-Bahn stattfinden. Nicht auf das Handy gucken kann man überall, sagt man. Also zumindest ab und zu, wir wollen nicht übertreiben. Und dann sieht man schon irgendwas. Wie die Szene hier, die sich in der letzten Woche vor dem Hamburger Hauptbahnhof abspielte.

Vor dem Hamburger Hauptbahnhof, auf der Seite nach St. Georg hin, liegt ein Platz, auf dem nichts ist. Auf der einen Hälfte des Platzes stehen Taxis, auf der anderen ist gar nichts. Da stehen Touristen und entblättern ratlos Faltpläne oder fotografieren den Bahnhof, da sitzen ein paar Obdachlose, leeren Bierflaschen und rauchen gesammelte Kippen, da strömen Menschen mit schnellen Schritten nach Sant Georg oder von Sankt Georg zum Hauptbahnhof. Auf der anderen Straßenseite der angrenzenden Kirchenallee ist das Schauspielhaus, da wollen auch viele hin, wenn die Tageszeit passt.

Sie passt aber nicht, es ist erst drei Uhr am Nachmittag, da gibt es noch keine Vorstellung. Zumindest nicht im Theater, denn auf dem Platz ist dann doch eine Vorstellung, und was für eine. Eine Vorstellung mit nur einer Person, die allerdings spielt, als ginge es um ihr Leben. Eine ältere Dame ist das, Wirrnis im Blick, verrutschte Kleidung, der Gesamtzustand etwas desolat. Die Bluse hängt aus der Hose. Es ist aber keine schlechte Bluse, die Frau ist nicht heruntergekommen. Ihre Haare sind zerwühlt, man sieht aber noch, sie hat durchaus eine Frisur. Vermutlich also keine Obdachlose, sicher aber eine Frau abseits der Normalität, denn sie spricht vor sich hin, ziemlich laut sogar. Eigentlich sollte man eher sagen: Sie deklamiert. Sie deklamiert einen Text, von dem man im Vorübergehen nicht alles verstehen kann, nur einige Sätze werden deutlich, es sind die Sätze, die immer wieder lauter als die anderen gesprochen werden, wobei sie die Hände ringt. Das ist ein fast ausgestorbener Ausdruck, man ringt heute nicht mehr die Hände, das ist aus der Mode gekommen. Die verwirrte Dame ringt aber ganz zweifellos die erhobenen Hände, in Sichtweite des Schauspielhauses tut sie das und bühnenreif sieht es aus.

Sie steht vor der Bushaltestelle des 6ers, der fährt in die Innenstadt. Ein Bus rollt gerade heran, da werden die beiden verständlichen Sätze lauter und lauter gesprochen, gerufen fast. Die Hände erheben sich zitternd zum Himmel, fahren immer wieder durch die ohnehin nach oben stehenden Haare, weisen auf den Bus. Ein dürrer Zeigefinger zielt auf die Wartenden an der Haltestelle und sie ruft mit bebender Stimme: “ES IST DER TOD! DER TOD IST IM BUS!”

Die Wartenden sehen sich um. Die Aussteigenden gehen auf die Dame zu, bleiben kurz vor ihr stehen. “STEIGT NICHT EIN! DER TOD IST IM BUS!” Die Dame krümmt sich, als würde ihr das Spezialwissen an den Gedärmen zerren, ein Arm schlingt sich um den Bauch, der andere fährt wieder hoch zum Himmel, kreist, sinkt nieder, bleibt auf halber Höhe und weist auf die Wartenden, die jetzt gerade zu Einsteigenden werden: “ES IST DER TOD!” Die Ausgestiegenen gehen kopfschüttelnd weiter, ein paar gehen links an ihr vorbei, ein paar gehen rechts an ihr vorbei.

Wenn es ein Hollywoodfilm wäre, man sähe jetzt die Gesichter der normalen Leute, die da einsteigen, lächelnd, plaudernd. Die Kamera würde die Busfenster entlang fahren, langsam, ganz langsam. Man sähe im Bus Mütter mit Kindern, Männer mit Zeitung, dämmernde Großmütter – und dann Jack Nicholson, satanisch grinsend und der irren Dame kameradschaftlich zuzwinkernd. In der Musik gäbe es in der Sekunde eine ganz leichte Disharmonie und man wüsste gleich, die nächsten zehn Minuten würden nicht alle überleben.

Wenn das ein schwedischer Film aus der freundlichen Ecke wäre, einer der Einsteigenden würde einen trockenen Scherz über die Frau machen, trocken aber gut, richtig gut. Die Dame, die vor dem Tod warnt, würde kurz darauf von ungeheuer freundlichen Pflegern abgeholt werden, abgeholt in ein Heim, in dem alle wahnsinnig nett wären und in dem lauter skurrile Typen leben würden, solche Typen, die für etliche kleine Geschichten gut wären. Einer der netten, aber insgeheim doch überforderten Pfleger würde sich in die etwas unscheinbare junge Frau verlieben, die ihre verwirrte Tante jeden Dienstag besucht, und darum würde es dann im Rest des Films eigentlich gehen und es ginge auch gut aus, natürlich doch.

Das ist hier aber kein Film, das ist Hamburger Wirklichkeit.Niemand achtet hier länger als eine Sekunde auf die Frau, hier gibt es genug Irre, die den ganzen Tag vor sich hin faseln, da kann man nicht jedem zuhören, wirklich nicht. Die Bustüren schließen sich, der Bus fährt ab. Die verwirrte Dame fährt sich durch die Haare, sieht zum Himmel, sie hat Tränen in den Augen, wischt sie weg. Sie schüttelt den Kopf, vielleicht fragt sie sich, wie viele sie noch verlieren soll, es hört ihr doch einfach keiner zu, sie kann machen, was sie will. Sie steht starr und guckt in den unverändert sommerlich friedlichen Himmel, an dem kein Wölkchen sich zu einem Zeichen formt, nein, ganz bestimmt nicht. Sie steht und guckt einfach nach oben, als würde sie auf etwas warten oder als würde sie im Blau oder im Flug der Tauben etwas sehen, was andere nicht sehen können. Sie steht und steht und sie guckt. Bis der nächste Bus kommt.

Dann hebt sie langsam ihren Zeigefinger.

Woanders – diesmal mit dem Schulsystem, dem Streaming, der Ilias und anderem

Schule: In der Zeit wird das deutsche Schulsystem grafisch und quasi stark vereinfacht, haha, dargestellt. Der Scherz erschließt sich nach dem Klick.

Schule/Hamburg: Noch einmal die Zeit, diesmal zum Hamburger Endlosthema G8/G9. Ich kann das Wort Reform beim Thema Schule allmählich nicht mehr hören.

Schule: Noch ein wunderbarer Artikel über die Rechtschreibung, mit historisch-fundiertem Anlauf bei Herrn Wolf. Ohnehin immer lesenswert, das Blog, abonnieren Sie das ruhig gleich.

Familie: Stock-Fotos von glücklicher Elternschaft, sehr ansprechend kommentiert. Sieht quasi aus wie bei uns allen, nehme ich stark an. It’s like they know us.

Irgendwasmitmedien: Bei Herrn Mierau geht es um Streaming und warum das kaputt ist.

Feuilleton: Der oben bereits erwähnte Herr Wolf hat die Ilias gelesen.

Feuilleton: Liisa hat Pia Ziefles neues Buch “Länger als sonst ist nicht für immer” gelesen, das ich auch gerade angefangen habe. Vermutlich bin ich hinterher genau so begeistert. Doch, ich bin ziemlich sicher. Ich komme nur schon wieder nicht zum Lesen und das finde ich wirklich furchtbar. Da stimmt doch was nicht.

Lisa kauft Blumen.

 

 

Kurz und klein

 

Frage einer Leserin

Ich werde per Mail nach einem Buch gefragt und weiß leider keine passende Antwort, aber vielleicht weiß Sie jemand da draußen? Und könnte in den Kommentaren einen Tipp geben? Gesucht wird ein Buch für einen Neunjährigen, es muss darin um Monster gehen oder diese müssen zumindest eine prominente Rolle spielen. Hat jemand eine Idee?

Anmerkung zur Rechtschreibung

Christian Fischer, Lehrerinnenmann, hat etwas über die neue Rechtschreiblehrmethode geschrieben. Ich möchte da vieles unterschreiben, besonders was das Niveau der Kritik und was Martenstein betrifft. Für meine endgültige Meinung zum neuen System habe ich ja noch ein paar Jahre Zeit. Mir geht es ohnehin auf den Wecker, wie schnell gerade alle Meinungen zu allem haben. Ich gucke mir das erst einmal an. Sohn I ist seit drei Wochen in der Schule, er hat seinen ersten Satz geschrieben und kann auf Zuruf den Einkaufszettel wunschgemäß erweitern. Das finde ich so schlecht nicht. Da er gemerkt hat, dass bei vielen Begriffen verschiedene Schreibweisen denkbar sind (Laks, Lax, Lags, Lachs), hat er mich gebeten, die Erwachsenenschreibweise neben seine Variante zu schreiben. Das guckt er sich dann beides an – und das finde ich auch nicht schlecht.

Ich finde es aber auch erheiternd, dass die vehemente Kritik an der neuen Lehrmethode der Rechtschreibung in einem Medienumfeld geäußert wird, in dem kein Mensch mehr richtig schreibt, nirgendwo. In den Onlineausgaben der Zeitungen wimmeln die Fehler nur so herum, in Print ist es nicht besser. Im Business ist es ein einziges Trauerspiel, die Texte von Berufsanfängern sind in den Schreibweisen höchst überraschend, wenn man es noch nett ausdrücken möchte. Die Fehler in den Schreiben von Banken, Versicherungen, Finanzämtern könnte man alle mit dem Rotstift angehen, das wäre ein lustiges Gekritzel am Rand. Sogar die Papiere, die ich aus der Schule erhalte, könnte man mit ein paar belehrenden Anmerkungen zu Kommaregeln versehen, wenn man nur bösartig genug wäre. Dieses Blog enthält zweifellos in nahezu jedem Artikel irgendwelche Fehler, andere Blogs selbstverständlich auch. Das Lektorat bei einigen Verlagen arbeitet mittlerweile ohne Korrektorat oder beide arbeiten zu schnell, ich weiß es nicht, heraus kommen dabei jedenfalls Bücher, die eklatante und zahlreiche Fehler beinhalten. Währenddessen führen aber verblüffend viele Eltern die Diskussion um die Rechtschreibung, als würden sie vom Niveau der Topchecker aus urteilen. Ich habe da dann doch Zweifel – ohne mich selbst für einen Topchecker zu halten, versteht sich.

Die Bedeutung der Rechtschreibung nimmt eindeutig ab. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass das noch einmal zurückgedreht wird, ganz unabhängig davon, wie man das findet. Das ist einfach eine Tatsache. Ob daran auch das Abendland untergeht, das kann man mit Fug und Recht lange diskutieren. Ich denke, es ist eine Menge seltsame Bildungshuberei in der Diskussion. Es gehen noch sehr viele davon aus, dass der andere, der einen Rechtschreibfehler macht, den ich als Leser sofort als solchen erkenne, sich damit als Depp outet, den ich entsprechend verspotten darf, über den ich mich erheben darf, weil er mein himmelhohes Bildungsniveau leider nie erreicht hat. Ich weiß zwar gar nichts über diese Person, ich sehe nur den Rechtschreibfehler – es reicht aber doch für ein flottes Urteil über den Menschen, über den Text sowieso. Es liegt ein sehr billiger und zweifelhafter Triumph in der Lust am Rechtschreibspott, finde ich, ganz ähnlich dem Spott über die Englischkenntnisse der deutschen Zugbegleiter, der mir ebenfalls zutiefst zuwider ist. Ich habe mich als junger Mensch auch für schlauer als all die anderen gehalten, die mehr Rechtschreibfehler machten als ich, ich habe diese Meinung im Laufe der Jahre gründlich revidiert. Es ist kompletter Unsinn, so etwas anzunehmen. Wenn man erst von ausreichend vielen Menschen in den Themenfeldern abseits der Rechtschreibkenntnisse überholt worden ist, sieht man das irgendwann ein. Man kann auf mehr Arten intelligent sein, als sich an Kommafehlern erkennen lässt. Und wenn man heute über Kinder in Grundschulen spricht, sollte man sich genau ansehen, ob die aktuellen Jahrgänge nicht vielleicht gerade ganz andere Kompetenzen in anderen Lebensbereichen erwerben, von denen meine Generation etwa nur träumen konnte.

Und ja, ich finde es dennoch auch nett, wenn am Ende der Schulzeit eine regelkonforme Schreibweise steht, schon klar. Wir werden sehen.

 

Woanders – diesmal mit Meta, Mathe, Maschinen und anderem

Meta: Felix Schwenzel über Linklisten. Kann ich alles unterschreiben.

Schule: Bei Claus Ast geht der Mathematik-Unterricht weiter.

Frankreich: Anne erklärt den Verkehr im Nachbarland. Wer einmal da war, wird die Richtigkeit sofort bestätigen können.

Feuilleton: Eine nicht gerade euphorische Besprechung des neuen Albums von Leonard Cohen. Mit so schönen Sätzen wie: “Die Geige spielt ein Solo und klingt, als habe der Geiger zu viel Handcreme genommen.” Isa wies mich darauf hin, dass der Konjunktiv in diesem Satz falsch sei, womit sie völlig richtig liegt. Korrekt wäre natürlich “hätte” gewesen, korrekt hätte er hätte geschrieben. Konjunktiv II. Wenn man darüber nachdenkt, dann kommt man auch drauf. Das haben Sie beim Lesen eben aber nicht bemerkt, ich übrigens auch nicht, weil den Konjunktiv in seinen verwirrenden Varianten nämlich kein Schwein mehr richtig bilden kann. Tja. Say Goodbye to Konjunktiv II. Das hätte wieder eine Textzeile von Erdmöbel sein können.

Hamburg: Oliver Driesen über das Flüchtlingsheim in Harvestehude, dass es noch nicht gibt und warum es das nicht gibt.

Familie: Das Nuf zu den Loom-Dingern und zu Youtube-Tutorials.

Politik: Da die “Das Boot ist voll”-Mentalität in Deutschland so überaus gruselig im Aufwind ist und sich verblüffend viele Menschen einig sind, niemanden mehr aufnehmen zu wollen, ein kleiner Hinweis am Rande: Dieses Boot hier ist wirklich voll.

Politik: Bei Novemberregen ein kleiner Exkurs zum multikulturellen Shopping. Sozusagen. Türkisch zählen kann ich übrigens auch bald, denn in der Schule von Sohn I sind alle Treppenstufen zweisprachig betitelt. Toll, manchmal ist es ja einfach. Nebenbei bei einem Elternabend zum Schreibunterricht gelernt: Im Türkischen gibt es für jeden Laut einen Buchstaben, im Deutschen gibt es etwa 40 Laute, aber viel weniger Buchstaben. Guck an.