Mit und ohne Zwischenhupf

Popo, der Todesclown”, eine großartige Kolumne. Daraus: “Ich bin Autorin. Wenn ich überhaupt eine Aufgabe habe, dann besteht sie darin, menschliche Wesen daran zu erinnern, dass auch andere menschliche Wesen sind.” Vielleicht mal irgendwo hinpinnen, wo es dauerhaft gut zu sehen ist.

***

Die Klimmzugstange, an der ich mich bereits mit verbissenem Eifer auf fünf Klimmzüge gesteigert hatte, quasi Muskelmax, ist dann leider abgestürzt. Aber nicht etwa, als ich daran hing, sondern der federleichte Sohn II. Er ging dann, wie es in dem Alter eben ist, ohne weitere Bedenkminute und Trauerphase dazu über, ein Springseil für seine weitere sportliche Betätigung zu nutzen und ich musste also schon wieder darüber nachdenken, ob ich etwas noch kann. Ein Springseil habe ich ziemlich sicher seit der Schule nicht mehr benutzt, ich bin ja kein Boxer oder sonstwas, mir begegnen solche Springseile immer nur in Filmen, neulich etwa in einer Doku über John Irving, der macht so etwas. Und wie er das macht.

Der Sohn kann verschiedene Techniken, mit und ohne Zwischenhupf, und er arbeitet an der einbeinigen Version, die dann auch im eleganten Wechselschritt gehen soll, er ist da also recht weit vorne. Ich habe aber zum geradezu maßlosen Erstaunen der restlichen Familie festgestellt, dass ich mit so einem Springseil minutenlang total souverän und fehlerfrei herumhüpfen kann. Das also habe ich damals tatsächlich fürs Leben gelernt, da habe ich es endlich gefunden, das war es! Springseil ohne Zwischenhupf – genau mein Ding. Viel besser als Joggen, man trifft keine Leute dabei. Oder doch nur solche, mit denen man verwandt oder verheiratet ist.

Was die Söhne wohl als nächstes Sportgerät anschleppen? Ich bin bereit.

***

Beim Französischlernen mit Sohn I fällt mir eine Wendung auf, die wir damals ganz sicher nicht gelernt haben. Es steckt ein großes Stück Sozialgeschichte darin, dass es heute ein normaler und auch früh zu erlernender Satz ist: “Meine Eltern sind geschieden.” Dieser Umstand war noch so dermaßen selten, als ich mit der Sprache anfing, das kam in meinen Vokabellisten nicht vor, während es heute natürlich elementar wichtig und alltäglich geworden ist, eine Basisinformation für Anfängerdialoge. Ich erinnere mich aber noch, dass gerade im ersten Halbjahr Französisch unsinnig viel Gemüse in meinem Vokabular vorkam, weil es im Buch dauernd um die Zubereitung von Salat ging, als ob auch nur einer von uns sich in dem Alter jemals damit befasst gehabt hätte. Egal, im Schulbuch machten die seltsamen französischen Kinder dauernd vergnügt miteinander Salat und redeten auch noch pausenlos darüber, mit oder ohne Ei, mit oder ohne Zwiebel, mit oder ohne gekochten Schinken. Weswegen ich bis heute theoretisch einen Salat mit oder ohne grüne Bohnen bestellen könnte, ich hab es aber leider nie, nie irgendwo zur Anwendung bringen können. Und die Bezeichnung für die Salatgurke, das weiß ich auch noch, die fanden wir tendenziell peinlich. Concombre, wie unfassbar affektiert klang das denn.

Würde man die Zutaten für einen Salat aber auf einem Tisch in zwei Häufchen teilen, der Sohn könnte jetzt jedenfalls sagen: “Mein Gemüse ist getrennt”, und so entwickelt sich eben alles sinnvoll weiter.

***

Musik! Charles Trenét.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für Salat mit und ohne in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Dreimal die Woche

Wir fahren mit den Söhnen U-Bahn, die U-Bahn ist ziemlich leer. Deswegen dürfen die Söhne endlich einmal das tun, was sie als kletterbegabte Kinder nun einmal tun wollen, sie dürfen sich an die Stangen hängen, die im Wagen unter der Decke entlanglaufen, an diese Stangen, an denen man sich festhält, wenn die U-Bahn brechend voll ist und man nur einen Stehplatz hat. Da baumeln sie also und machen das, was hier gerade Familiensport ist, sie machen etliche Klimmzüge und es sieht so aus, wie es in dem Alter eben aussieht – kinderleicht und so, dass man sich am liebsten auch dahin hängen möchte, denn das muss doch Spaß machen, besonders in den Kurven. Aber man ist ja soweit beherrscht.

Ein alter Mann kommt auf uns zu, und wäre er etwas jünger, ich würde sagen, er kommt auf uns zu gestürmt, aber das Stürmen ist in seinem Fall nicht mehr ganz altersadäquat. Er kommt immerhin recht schnell und mit deutlich aufgerissenen Augen, mir graut schon, als ich das sehe, jetzt kommt sicher wieder eine Litanei über das Benehmen von Kindern in der U-Bahn und früher war alles besser und sie hätten ja Schläge bekommen, aber sofort und überhaupt, das kenne ich alles schon und zwar mehrfach. Das kommt dann aber gar nicht.

Der alte Mann bleibt vielmehr direkt vor den Söhnen stehen und guckt eindeutig hingerissen zu und hebt die Arme, als wolle er sich selbst auch an die Stangen wagen, er ist aber nicht nur alt, er ist auch sehr klein, er würde da ohne Hilfe gar nicht ankommen. Er sieht die Söhne an, er sieht die Stangen an, er sieht seine Arme an: “Das habe ich alles auch gekonnt! Alles! Und was war das schön!” Er strahlt jetzt, die Erinnerung durchflutet ihn und seine Arme machen in der Luft halbe Klimmzugbewegungen. “Was war das schön!” Er sieht uns Eltern an. “Heute kann ich das nicht mehr. Ich bin 82, da geht das nicht mehr.”

Er sieht den Söhnen weiter zu und man merkt, dass er jede Bewegung im Geiste mitmacht, dass es in ihm arbeitet und dass es in seinen Armen zieht und sich reckt und jetzt kommt er noch einmal mit dem Früher: “Früher habe ich …”, und dann geht die Begeisterung mit ihm so dermaßen mit ihm durch, wir verstehen kein Wort von seiner Erzählung aus seiner griechischen Kindheit, zumal sein Deutsch nicht ganz perfekt ist und er die Grammatik schnell fahren lässt, früher hat er, er lacht und wiederholt sich und sucht nach Begriffen, früher hat er, was auch immer er hat, es war jedenfalls, er grinst breit, großartig war es, und er lacht und lacht. “Heute mache ich das alles nicht mehr”, sagt er, “aber ich mache griechische Tänze, dreimal die Woche! Das ist auch sehr gut!”

Dann steigt er aus und die Söhne fragen zwischen zwei Klimmzügen etwas entgeistert, was er denn gesagt habe, sie haben kein Wort verstanden. Aber dass sie freundliches Publikum hatten, das haben sie auch ganz ohne Grammatik mitbekommen.

Griechische Tänze, dreimal die Woche also. Did you say dance?

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

In der wachsenden Stadt

Am Neujahrstag gingen die Herzdame und ich um die Alster, durch eine Stadt, die, wenn man auch einmal auf den Boden sah, deutliche Gebrauchsspuren aufwies und die auf diesen Portalen, auf denen alles und jeder bewertet wird, um das Wort “schmuddelig” sicher nicht herumgekommen wäre. Aber an der Alster sieht man kaum auf den Boden, sondern stets nur über die Wasserfläche hin, denn das ist ja nach allgemeiner Übereinkunft schön, was man da sieht. Es ist außerdem Hamburg, also in nuce sogar, und zwar in einer so dermaßen treffenden bildhaften Gültigkeit, das gibt es sonst nur noch an den Landungsbrücken, da dann aber sogar noch etwas gesteigert. “Wirklich ist nur, was inszeniert ist” heißt es in einem Vorwort zu einem Buch von Erich Fromm, das hätte ich an den Landungsbrücken gerne irgendwo als Messingplakette. Rainer Funk hat den Satz geschrieben, es ist doch gut, wenn man sich alles notiert.

Und obwohl diese Stadt über weite Strecken hässlich wie die Nacht ist und von Neubaugebieten so gezeichnet ist, wie manche Menschen von gewissen Hautkrankheiten, wird sie doch immer wieder gerne als “schönste Stadt der Welt” benannt, und dann freuen sich alle, wenn sie das hören, und denken ja sicher und an die Alster und an die Elbe, an winzige Ausschnitte der Stadt also, und dann wird ihnen warm ums Herz, so muss an sich das vorstellen. Weil diese Ausschnitte also enorm wichtig sind, gehen viele Menschen ab und zu mal nachsehen, ob das Bild auch noch stimmt, ob auch alles noch zur Erinnerung passt und dieses Hamburg also noch ihr Hamburg ist. So kommt es, dass sowohl die Herzdame als auch ich an diesem Morgen ein Rekorderlebnis hatten.

Noch nie, ganz sicher noch nie, haben wir nämlich eine so unfassbare Menschenmenge auf dem Rundweg dort gesehen. Das wogte und wimmelte rund um die Alster, sieben Kilometer im Kreis ein unendlicher outdoorjackenfarbiger Strom von Menschen, Menschen, Menschen. Und wenn Sie denken, jetzt übertreibt er aber wieder, oh nein. Es gab gewisse schmale Biegungen des Weges, da kam es sogar zum Menschenstau, weil die Menge ja nur konnte, wie die Langsamsten an den Rollatoren es schafften, da stand man dann tatsächlich kurz und die Joggerinnen und Jogger tippelten mit roten Wangen und bösen Blicken auf der Stelle und fragten sich, ob das mit den guten Vorsätzen denn wirklich so gemeint gewesen war, und alle sahen sich an und fanden die anderen reichlich überflüssig. Es hätte all diese andere Menschen gar nicht gebraucht, man wollte doch nur über das Wasser sehen! Man konnte keine zehn Schritte geradeaus gehen, ohne immer wieder anderen ausweichen zu müssen. Ich sprach ein Stück der Strecke mit der falschen Frau weiter, weil ich nicht gleich bemerkt habe, dass das gar nicht die Herzdame neben war, die war im Gewühle verschwunden und tauchte erst später wieder auf. Die fremde Frau nickte aber sehr verständnisvoll zu meinen Sätzen, vielleicht hatte sie auch Kinder.

Ein denkbar unentspannter Spaziergang war das also, bei dem man immer wieder “Du bist der Stau” murmeln musste, um nicht alle und alles ganz schrecklich und furchtbar zu finden und allzu grimmig zu gucken und Eiderstedt! Wie schön wäre Eiderstedt an so einem Tag, menschenleere Vennen, nichts als die weite, weite Ebene bis zum Horizont und nur zwei Pferde darin auszumachen und ein Busch und drei Bäume, kein Laut in der Luft, nur der Wind von der See her! Egal: “Du bist der Stau.”

Dann aber fiel ein gnädiger und tatsächlich unfassbar schöner Nebel über die Stadt und über die halbe Alster. Die Innenstadt versank wie in einem Hollywoodfilm, kitschig inszeniert, das Weiß war viel zu Weiß, die gerade noch herausragenden Türme und Dächer waren viel zu dahingetupft, die sich auflösenden Wasservögel auf der Alster waren viel zu deutlich asiatisch inspiriert, also wirklich, das war ein unglaubliches Bild aus einer Fantasy-Geschichte und die Menge stand am Ufer und sagte Oh und Ah und guck doch mal und machte ergriffene Gesichter und knipste hektisch mit den Handys. Der Nebel sank und wallte über die Wasser, die Menschen sahen verzückt dahin, wo sie keine anderen Menschen mehr sehen konnten und wo es endlich einmal nach stiller Landschaft aussah, mitten in der Stadt. Die Menschen, die im Nebel standen und vielleicht noch gerade eben heraus sehen konnten, die hatten natürlich Pech, die hatten keine Stadtsilhouette im Nebel vor sich, die hatten weiterhin die Menschenmassen im Visier, und wenn man das alles mit einer Drohne von oben gefilmt hätte, auf einer Seite der Alster hätte alle gerade deutlich beschleunigt, um schnell aus dem Nebel herauszukommen, auf der anderen hätten sie aber gerade gebremst, um den Nebel zu sehen, es muss ganz seltsam abgestimmt ausgesehen haben, eine choreografische Übung für Tausende, eine Performance für die Massen, wir nennen es das große Alsterwallen.

Hätte man es in der Hand, es würde jetzt jedes Jahr so stattfinden und schon am Neujahrstag 2021 wäre es noch viel voller und es gäbe schon die ersten Bier- und Wurstbuden und natürlich auch etwas Rahmenprogramm. So ist das nämlich in wachsenden Städten.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Phasen und Level

Phäake News – Odysseus als schwieriger Mensch betrachtet.

***

Am letzten Tag des alten Jahres waren wir noch am Nachmittag im Kino, was übrigens ein sehr guter Zeitpunkt dafür ist, wenn man kein Gedränge mag. Wir sahen die aktuelle Jumanji-Fortsetzung, und obwohl ich mit, wie soll ich sagen, unterirdischen Erwartungen da saß, fand ich es erstaunlich unterhaltsam, was zu der sehr speziellen Situation führte, dass wir alle vier mit einem Film zufrieden waren. Ich bin mir nicht sicher, ob es das überhaupt schon einmal gab, Filme sind bei uns ein traditionell schwieriges Thema. Neulich hatte ich die pädagogisch spitzenmäßige Idee, den Kindern nach und nach alte und ganz alte Filme zu zeigen, die also eher nicht in Streamingdiensten vorkommen, denn das ist doch auch Allgemeinbildung, gar keine Frage. Das Projekt ist teils erstaunlich gründlich gescheitert, etwa bei einem Film, der für uns damals ein wahrer Kracher war, unfassbar komisch: Wilde Kreaturen mit John Cleese und Jamie Lee Curtis. Wenn Sie einmal ernste Kinder sehen wollen, führen Sie ihnen diesen Film vor. Der Humor funktioniert bei der Generation einfach nicht mehr. Toll fanden sie dann aber z.B. James Bond, bei dem ich wiederum nicht mitziehen kann – es bleibt schwierig.

Exkurs. Apropos Humor. Sie werden es vielleicht mitbekommen haben, Patricia Cammarata und Marcus Richter haben einen neuen Podcast, “Nur 30 Minuten”. Wie alle Eltern sofort anhand des Titels erraten, geht es da um Medienerziehung, wie man aber nicht unbedingt sofort errät, sind die Folgen 45 Minuten lang, also einigermaßen gründlich und auch umfassend recherchiert. Zu diesem Podcast beantworte ich Ihnen jetzt eine Frage, die Sie mir gar nicht gestellt haben, aber das macht ja nichts, es ist nämlich dennoch eine brennende Frage. Ist nämlich so ein Podcast überhaupt interessant, so lautet die Frage, wenn man doch seit Jahren ambitionierter Elter ist und sich daher bereits bis zum Erbrechen mit dem Thema Medienerziehung beschäftigt hat, vorn vorne bis hinten und zurück und aus allen nur denkbaren Richtungen und auch durch endlose Familiensituationen und Phasen hindurch?

Ich habe das natürlich ausführlich getestet und befinde nach diesen Versuchen, dass ja. Denn man hat das alles ja nicht wie in der Schule gelernt und daher auch für die nächste Klassenarbeit parat, nein, man vergisst dauernd irgendwelche Aspekte und Umstände, Fakten und Erkenntnisse. Es schadet daher absolut nicht, sich noch einmal vieles aufzählen zu lassen, zumal die beiden das natürlich sehr gut machen, wer hätte es anders erwartet. Und es schadet auch nicht, Perspektiven aus anderen Familien zur Kenntnis zu nehmen. Klare Empfehlung also! Hören Sie sich das an, da lernen Sie dazu. In der aktuellen Folge geht es um Youtube, Patricia schildert darin u.a., wie sie versteinert vor den Videos sitzt, die ihre Kinder wahnsinnig lustig finden, wer kennt die Situation nicht. Aber siehe oben – das gilt auch andersherum. Exkursende.

Zurück zu Jumanji. Entweder der Film ist wirklich recht kurzweilig oder meine Ansprüche sind über Weihnachten irgendwie verschrumpelt, es ist im Grunde auch egal. Der Bösewicht heißt da “Jürgen der Brutale”, ich war sehr amüsiert. Wobei der volle Name noch ein anderer war, wir haben es nicht ganz verstanden, aber es klang für uns alle genau wie “Jürgen von Seppmaier”, vielleicht war es ja genau das, warum auch nicht. Ein recht knuffiger Bösewicht war das übrigens.

Vor einiger Zeit waren wir auf der “Blogfamiliär”, einem Ableger der Blogfamilia. Da hat Katja Seide in ihrem Vortrag (guter Vortrag übrigens, hören Sie sich die Dame an, wenn Sie eine Gelegenheit haben) die Froschdomse zitiert, die auf Twitter einmal geschrieben hat, man solle Kinder nicht als Endgegner, sondern als Quest betrachten. Das fiel mir wieder ein, als wir Jumanji gesehen haben, in dem die ganze Handlung in einem Spiel stattfindet und also alles als Quest zu betrachten ist. Ich halte das in der Erziehung und in alltäglichen Stresssituationen für eine erstaunlich brauchbare Sichtweise, wenn Sie das nicht kennen, probieren Sie es ruhig einmal aus. Man kommt erstaunlich weit damit und auch die Sache mit dem Level-Wechsel passt seltsam gut zu den Phasen der Kindheit. Es mangelt nur auffällig an diesen besonderen Gegenständen, die in den Spielen immer so wichtig sind. Oder ich habe nicht genug Fantasie, das kann natürlich auch sein.

***


***

Musik! Noch einmal Dota Kehr mit Mascha Kaléko. Ganz kurz, ganz schön.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Die gute Größe

Die Söhne haben zu Weihnachten auch eine Klimmzugstange bekommen, so ein Ding, das man einfach in einen Türrahmen klemmen kann, und da hängt es dann und fordert einen durch die reine Existenz bei jedem Vorbeigehen so passiv-aggressiv heraus.

Exkurs – habe ich eigentlich erzählt, wie mir neulich einmal auffiel, dass die Söhne nur noch “passiv-aggressiv” und nicht mehr einfach “agressiv” sagten? Und wie ich das natürlich neugierig hinterfragt habe und dabei erfuhr, dass sie dachten, das sei einfach eine besonders coole Steigerungsform des Begriffs? Und wie ich es ihnen dann selbstverständlich ganz genau erklärt habe, weil Bildungsauftrag? Wie sie danach dann auf einmal vom Thema genug hatten und fragten, was ich denn eigentlich kochen wolle und ich ohne groß nachzudenken sagte, wieso, ihr esst es doch sowieso nicht, und wie die Söhne sich dann so anstießen und leise zueinander sagten, also das sei doch jetzt echt … Egal. Eigentore kommen vor. Exkursende.

Ich musste dann jedenfalls eine ganze Weile warten, bis endlich die gesamte Bande einmal außer Haus war, ich hänge mich da ja nicht experimentell vor Zeugen dran, man hat doch seine Restwürde und will sie noch ein wenig bewahren. Oder man meint zumindest, eine solche noch zu haben. Sohn I kam, ich habe das im Vorwege genau und aus der Deckung beobachtet, auf zwölf Klimmzüge, Sohn II auf einundzwanzig und ein Besuchskind, bei dem wir alle künftig nicht mehr zusehen wollen, kam auf eine quasi unendliche Anzahl von Klimmzügen. Der ist aber auch Supersportler und darf als Vergleich daher gar nicht herangezogen werden, habe ich beschlossen.

Da stand ich dann also alleine vor dieser Stange. Es wäre mir wirklich unangenehm gewesen, gar keinen Klimmzug zu schaffen, das wäre dem betont kletterbaumaffinen inneren Zehnjährigen doch sehr gegen den Strich gegangen, der hatte nämlich eine Turnerfigur wie Sohn II, vielleicht noch etwas dünner. Irgendwas im Sinne von “mehrere” schien mir andererseits einigermaßen unwahrscheinlich, also so etwas wie fünf, sechs oder acht – wo sollte denn die Kraft dafür herkommen? Das gibt der Schreibtisch als Trainingsgerät einfach nicht her, glaube ich.

Es waren dann drei. Also drei echte, nicht so hochgewürgte auf der letzten Rille, so dahergezappelte Restposten, nein, drei ganz korrekte Klimmzüge. Und ich finde, drei ist eine gute Größe bei so etwas. Drei, das klingt so, als könnte ich im Laufe der Wochen fast zwanglos so etwas wie, na, sagen wir zehn daraus machen. Es ist aber auch nicht besonders angeberisch, so eine Drei, denn recht klein ist sie am Ende doch. Andererseits kenne ich viele, viele Menschen, die nicht einmal einen einzigen schaffen würden. Insofern – doch, ich bin geradezu hochzufrieden mit einer Drei. Ungefähr so zufrieden, wie ich als Gymnasiast mit einer Drei in Mathe gewesen wäre, und das will wirklich etwas heißen.

Das Jahr beginnt sozusagen voll befriedigend, wenn auch bisher nur in dieser Hinsicht. Aber ein Anfang ist doch gemacht.

***

Musik! Jamie Cullum. Die Interpretation ist eher eine Zwei, wenn nicht besser.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

The same procedure …

Wir folgen der hinlänglich etablierten Tradition, kein Silvester ohne dieses Bild, eh klar. Es handelt sich beim Folgenden also um die Erinnerung an eine norddeutsch-ausgelassene Silvesterparty in einem Hamburger Vorort, der Abend ist bereits viele, viele Jahre her und eigentlich längst nicht mehr wahr. Deutlich erkennt man jedenfalls die sogenannte Hanseaten-Ekstase in meinem Blick.

Denn man muss gerade die süddeutschen und besonders die rheinländischen Leserinnen und Leser gelegentlich daran erinnern: wir hier oben, wir sind gar nicht so. Wir können auch ganz anders:

Hanseaten-Ekstase

 

Gleicher Abend, nur einen Meter weiter: Die Herzdame, liebreizend wie stets und dabei auf diese einmalig nordostwestfälische Weise in strahlender Herzlichkeit gut gelaunt:

Die Herzdame

Und damit endet das Blogjahr. Ich lese gerade viel, ich bin bei Schnurre, Rühmkorf und Kirsch, eine etwas eigenartige Mischung. Da ich keine Jahresrückblicktexte mag und einigermaßen froh bin, die Tür hinter 2019 endlich zuzuwerfen, da mir auch gerade die Fantasie fehlt, mir 2020, Twintetwinte, wie man auf Helgoland wohl sagt, bildlich genug vorzustellen, sehe ich weder zurück noch voraus, sondern einfach in Bücher, quasi bewährte Lebensstrategie.

Aus Rühmkorfs Tagebuch nehme ich ein winziges Zitat mit ins nächste Jahr, eine Kleinigkeit nur, er hat sie nach einem Spaziergang an der Elbe notiert, und die Stelle geht mir schon seit Wochen nicht mehr aus dem Kopf. Er notiert da en passant: “Sturmflut bei Sonne. Jede Welle des Mitschreibens wert.” Ich glaube, ich bin im ganzen Jahr an keinem anderen Satz so hängengeblieben.

Beim Schnurre lese ich im Schattenfotografen, welches eines der schwierigsten Bücher in meinen Regalen ist. Kein Tagebuch, kein Roman, irgendwas dazwischen, Aufzeichnungen. Eine ernste Angelegenheit ist das, Tod und Krankheit spielen eine größere Rolle, Schicksal und dramentaugliche Themen auf jeder Seite. Man findet nach einer Weile Handlungsstränge, es geht aber auch ohne sie, man kann einfach so irgendwo hineinlesen. Es sind Ideen für Geschichten darin, lose Skizzen, Splitter aller Art nur, Geschichten, die er hätte schreiben können oder irgendwann später dann doch noch geschrieben hat, Fingerübungen und Nachtgedanken. Ich zitiere eine eher untypische Stelle, denn es passiert mir gar nicht so oft, dass ich beim Lesen laut lachen, schon gar nicht bei diesem Buch, aber hier dann doch einmal:

“Thomas Mann wird von Marlene Dietrich um einen Songtext gebeten. Beleidigt schickt er ihr sein Gesamtwerk, um darauf hinzuweisen, wer er sei. Marlene Dietrich ruft daraufhin bei ihm an, sie habe sich den Songtext lockerer vorgestellt.”

Wie gesagt, die Stelle ist völlig untypisch heiter, das Buch aber unbedingt empfehlenswert. Vielleicht nicht gerade als Bettlektüre, denn man träumt nicht gut danach, ich habe das ausführlich getestet. Schnurre zitiert an anderer Stelle Walter Benjamin, das ist auch nicht unwichtig: “Lass dir keinen Gedanken inkognito passieren und führe dein Notizheft so streng wie die Behörden das Fremdenregister.” Jo. Genau so.

Zum Schluss und ganz ohne Zitat noch eine fixe Erwähnung der Prosaschriften der Sarah Kirsch, mit deren Gedichten ich leider bisher rein gar nichts anfangen kann, deren andere Bücher mir aber verlässlich erstaunlich gute Laune bereiten. Ich habe erschreckend lange gebraucht, um darauf zu kommen, wieso das so ist, denn im Grunde ist das recht einfach. Im Gegensatz zu den meisten anderen Diaristen lässt sie das Negative größtenteils weg und überhöht das Positive eigenwillig stark, aber nicht auf diese entsetzlich milde esoterisch Art, sondern mit diebischer Freude, hexenhaft kichernd und völlig verschrullt. Sie sitzt hinterm Fenster, späht durch die Gardinen und freut sich, sie freut sich etwa, dass keiner zu Besuch kommt, dass das Wetter sagenhaft schlecht ist und also niemand draußen herumläuft, dass sie in aller Ruhe und stundenlang Musik hören oder lesen kann. Dass Termine platzen und sie also nicht reisen muss, dass sie gutes Essen hat und Bilder malen und mit der Hand völlig ungestört Gedichte und Tagebücher schreiben kann – sie freut sich dabei aber nie auf diese fromm-dankbare Art aus den Gratitude-Journalen, sondern immer so, als hätte sie ihre kleinen Freuden irgendwo listenreich und langfingrig geklaut und erbeutet und dann fröhlich pfeifend nach Hause verschleppt, sie freut sich immer so, dass man ein leises “Gnihihi” hört, jede Seite im Grunde ein Räuberlied. Und je länger ich darüber nachdenke, desto erstrebenswerter kommt mir diese Haltung vor.

Na, auf was man eben so herumdenkt.

Kommen Sie gut rüber, bewahren Sie unbedingt Haltung, ich schließe für 2019 mit den besten Wünschen zum Neuen Jahr. Wir sehen uns drüben.

Nur noch eben Musik! Da kann es heute natürlich nur The burning hell geben. Ein wunderbares Video.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister im Jahr 2020 zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Auch noch einmal an alle, die hierbei in diesem Jahr irgendwann mitgemacht haben. Es war mir ein Fest.

Trinkgeld Dezember, Ergebnisbericht

Der Bericht kommt etwas früh diesmal, dafür gibt es aber erstens einen zwingenden musikalischen Grund, zweitens gebe ich jetzt einfach morgen und übermorgen nichts mehr aus, dann passt das schon.

Im Dezember haben wir von den per Paypal oder Überweisung eingegangenen Summen mehrfach den nächstgelegenen Weihnachtsmarkt besucht, welcher praktischerweise gleich vor unserer Haustür stattfindet. Es handelt sich um den weit und breit einzigen queeren Weihnachtsmarkt mit Wohltätigkeitsaspekt, der hier auch noch die Funktion eines Dorfweihnachtsmarktes mitten in der Millionenstadt erfüllt. Geht man da hin, trifft man so ziemlich alle aus dem kleinen Bahnhofsviertel, und es wird oft ganz unerwartet nett. Dort also gab es zwei-, dreimal das, was es auf Weihnachtsmärkten eben gibt, und da ich im Alltag sonst gar keinen Alkohol mehr trinke, war es auch einigermaßen wirkungsvoll. Jetzt aber zurück zum mönchischen Leben!

Weiter gab es eine einigermaßen ungeheuerliche Abweichung von den Vorjahren, es gab die durch die Leserinnen finanzierten Geschenke für die Söhne nämlich nicht erst unter dem Baum, nein, es gab sie sämtlich und in prachtvollster Ausführung bereits vorher. Denn es war den Söhnen doch ein so dermaßen dringendes und leider auch spontanes Bedürfnis, auf der Mineralienmesse funkelndes Zeug zu kaufen, ich berichtete hier, da haben wir uns erweichen lassen und sie haben es in diesem Jahr alles selbst umgesetzt. Und das haben sie sehr ansehnlich und schmuck getan, gar keine Frage. Die Beute und die Spenderinnen wurde dann auch am Heiligabend neben dem Baum noch einmal ausdrücklich und ehrend erwähnt.

Ich habe mir ferner wieder ein Notizbuch bestellt, über das ich aber noch nichts sagen kann, denn es kam bisher nicht an, vermutlich weil saisonal bedingt noch ein, zwei andere Sendungen da draußen unterwegs waren. Wiedervorlage!

Ein E-Book habe ich auch gekauft, es handelt sich dabei um den Titel “Bird by bird” von Anne Lamott, die mir bisher nur von ihrem Ted-Talk her bekannt war, den ich ziemlich entzückend fand. Ich hatte den schon einmal im Blog, Sie erinnern sich vielleicht:

Bird by bird ist ein Buch über das Schreiben, genauer über das Schreiben von Prosa, und hier ist jetzt ein seltsamer Umstand zu erwähnen, eine etwas spezielle Meise von mir. Denn zum einen ist das Buch natürlich lehrreich und es ist immer gut und nützlich, etwas zu lernen, es ist ja auch nie so, dass man über ein Thema wie das Schreiben jemals genug gelernt hätte, der Gedanke sei fern von mir – aber noch wichtiger ist mir doch, dass ich Bücher über das Schreiben und Lesen wahnsinnig beruhigend finde. Ich habe keine Beziehung zum hier neulich erwähnten ASMR, aber etwas über das Schreiben, über das Lesen oder auch über Literatur zu lesen, das hat schon halbwegs die Richtung. Das macht die Welt für mich zu einem ruhigeren Ort und die Zeit etwas langsamer und die Muskeln deutlich entspannter. Weswegen ich übrigens auch im Laufe des Lebens Unmengen Sekundärliteratur gelesen habe, nicht etwa um mich großartig zu bilden, sondern nur um mich zu entspannen. Und, nun ja, auch mal dabei einzuschlafen.

Bird by bird jedenfalls ist ziemlich unterhaltsam, ich mag den Humor der Dame sehr und ich habe mir auch drei, vier Aspekte rausgeschrieben, also mission complete.

Und dann! Dann waren wir mit der ganzen Familie beim Weihnachtskonzert von Erdmöbel, und es war sehr, sehr gut. Die Konzertreihe hat Tradition, es trifft sich da ein textfestes Publikum und singt enthusiastisch sämtliche Weihnachtslieder der Band mit, und wenig sind das ja mittlerweile nicht mehr, es kommt jedes Jahr eines dazu. Das war also für die Söhne das erste richtige Konzert einer Band für Erwachsene, eine zweifellos prägende Erfahrung und eine ziemlich gute Wahl, denke ich.

Weihnachtslieder kann man jetzt natürlich nicht mehr verlinken oder einbinden, ein Lied aus der Jahresendreihe geht aber doch noch. Gestern Abend stand ich am Küchenfenster und sah sie, die Rakete zwischen den Jahren, leuchtgrün zersplitterte sie in der Nacht. Es war auf einmal kalt geworden und es roch nach eisiger Luft und ein ganz wenig nach Feuerwerk, es roch also nach Neujahr. Und bitte sehr, da haben sie einen Song:

Es reicht vielleicht nicht ganz für eine Meldung beim Freundeskreis Zufall, aber als ich da am Küchenfenster stand, habe ich gerade den seltsam anmutenden Satz: “Ich wohne in der Straße der Sternwarte” gedacht und gemurmelt, genau als die grellen Lichter aufgingen, auch das war schön und bemerkenswert. Und wieso denke ich so etwas? Weil der eine Sohn “J’habite dans la rue de l’Observatoire für Französisch lernen sollte, weil ich ihn das mindestens zehnmal abgefragt habe und gerade fand, dass der Satz ein gewisses poetisches Potenzial hat: “Ich wohne in der Straße der Sternwarte” – ein Kinderbuch könnte so anfangen, könnte es nicht?

Im Erdmöbelkonzert gab es noch eine etwas wilde Assoziationskette, ausgelöst durch eine kurze Zeile in einem Lied: “Mann mit Lama”, mehr Text hat die gar nicht. Da fiel mir nämlich ein, dass ich schon seit Ewigkeiten keinen Mann mit Lama mehr in einer Innenstadt gesehen habe. Die standen da früher doch immer und sammelten für ihren kleinen Wanderzirkus, der am Stadtrand auf einer Wiese überwinterte, während der Mann und das Lama in der Fußgängerzone auf Spenden hofften. Ein müde aussehender Mann und ein ungeheuer gelangweilt und manchmal auch etwas arrogant aussehendes Lama, wobei Lamas für ihre Arroganz nichts können, die ist ihnen angeboren. “Spuckt es oder spuckt es nicht”, so geht der Gedankengang auch bei Erdmöbel weiter.

Daraufhin fiel mir auch ein, dass in meiner Grundschule in Lübeck einmal Zirkuskinder waren, ein Mädchen und ein Junge, die wurden dort für die Dauer ihres Aufenthalts unterrichtet und verbrachten vielleicht auch ihre ganze Kindheit so, von Schule zu Schule weitergereicht. Sie verstanden wenig und machten kaum mit, ich weiß nicht mehr, ob sie überhaupt genug Deutsch sprachen. Der Junge machte dann etwas, das uns alle sehr beeindruckt hat, er ist nämlich in der großen Pause an der Fassade des Schulgebäudes hochgeklettert, über Simse, Regenrinnen und Fenstervorsprünge hinweg, einfach so. Ganz schnell hat er das gemacht und so, als sei nichts selbstverständlicher, und sehr vergnügt hat er von oben den plötzlich ungeheuer aufgeregten Lehrern gewunken, die so etwas noch nie erlebt hatten und ganz außer Fassung gerieten. Zirkuskinder!

Und wir anderen Kinder, wir sahen uns das an und waren etwas überrascht. Es war nämlich, wenn man genauer hinsah, gar nicht so schwer, da hochzuklettern, es war eigentlich sogar recht einladend. Es war nur nie jemand darauf gekommen, so dermaßen krass die Regeln zu brechen, wir waren einfach zu brav. Wir hätten aber auch die Folgen gar nicht recht absehen können, was hätte das für unvorstellbare Strafen gegeben, da mal eben hochzuturnen, so vor den Augen der Aufsicht? So etwas kann man erst als Erwachsener halbwegs realistisch einschätzen und sich dann auch endlich mutig entschließen, nicht mehr länger brav sein zu wollen – aber ob einen dann die Regenrinnen noch halten, das weiß man vielleicht nicht recht. Irgendwas ist eben immer.

Pardon, wo war ich? Ich wollte mich nur noch eben herzlich bedanken, wie immer für jeden eingeworfenen Euro und für jeden Cent und auch für die lieben mitgesendeten Weihnachtsgrüße! Weltbeste Leserinnenschaft, Leser sind mitgemeint. Aber das sagte ich vielleicht schon einmal.

***

Und außerdem bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

 

Young at heart

Ich habe einen Artikel gelesen (wo bloß?), nach welchem wir unser zukünftiges Ich meist als fremden Menschen betrachten und daher eher nicht sinnig in Bezug auf diese ferne Person entscheiden können, oder zumindest nicht besonders gut. Das kann man wohl so nachweisen, wie auch immer, ich habe die Details schon wieder vergessen. Es war aber keine vage Annahme, es waren eher reelle Forschungsergebnisse, meine ich da gelesen zu haben.

Hängengeblieben ist mir jedenfalls, dass die zukünftige und also stets nur vorgestellte Ausgabe unseres Egos uns tendenziell zu fremd ist, um kompetent für sie zu entscheiden oder in ihrem Namen auch nur halbwegs vernünftig zu handeln. Was wohl grob verkürzt aussagt, dass der Mensch für seriöse Langzeitplanung einfach nicht gemacht ist. Das sind Erkenntnisse, die mir als eher nicht planendem Menschen natürlich weit entgegenkommen, das lese ich also heftig nickend, mit großer Zustimmung und fühle mich entschuldigt und erklärt und denke mir, dass ich immer schon Recht gehabt habe, ist es nicht toll. Also es ist in Wahrheit natürlich nicht toll, aber denken darf ich das ja mal kurz. Die Gedanken sind frei, ich kann sie verraten.

Und weiter denke ich, denn ab und zu – an sehr guten Tagen! – gelingen mir auch mehrteilige Gedanken, dass diese auffälligen Änderungen ab etwa fünfzig Lebensjahren, die viele Menschen an sich und anderen wahrnehmen, dieses wie auch immer geartete sachte Beidrehen im Weltbild, dieses gründlich sein wollende Besinnen und Beruhigen, dass die damit verbunden sind, dass die Vergangenheit nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit jetzt deutlich mehr Jahre als die Zukunft umfasst, dass die Zukunft allmählich also doch fühlbar kleiner wird, dass sie zusammenschnurrt und seltsam auf einen zukommt und dass man sich dadurch der anderen, der bisher immer so fernen zukünftigen Person, welche die zukünftige Version des Ichs darstellt, schließlich doch noch annähert und dabei irgendwann zusehends irritiert feststellt – das bin ja ich? Tat tvam asi vorm Spiegel, aber ganz anders als an einem gewöhnlichen Morgen beim Zähneputzen.

Und dann ist man also auf einmal da, gewissermaßen. Und könnte sich eigentlich glatt mit einem freundlichen: „Na, auch hier?“ begrüßen.

Dachten wir jedenfalls gerade. Pardon, dachte ich gerade.

***

Musik! Ein seltsames Video, aber ein Lied von einem sehr geschätzten Musiker und Künstler, von Dan Reeder. “And recently it occurred to me that I may no longer be young at heart.” So ein schöner Text.

***

Und außerdem bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Es darf etwas mehr sein

Es ist schon viertel vor Fest, da müssen Sie heute einmal mit einem Text an anderer Stelle vorlieb nehmen, ich muss nämlich dringend nichts machen. Aber lesen können Sie mich dennoch, ich habe vorgesorgt, fast wie ein Mensch mit Plan. Die neue Kolumne beim Goethe-Institut ist also online, bitte hier entlang.

Haben Sie es bitte schön! Hier geht es demnächst weiter. Sobald ich mich ausreichend um nichts gekümmert habe. Und na klar, das kann theoretisch schon morgen sein. Oder übermorgen. Oder nach Weihnachten. Oder so.

***

Und außerdem bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

 

Das passt so

Ich habe mein Vorbild für die Weihnachtszeit 2019 gefunden. Gestern am späten Nachmittag war es. Es war ein feuchtkalter Nebeltag, ich stand am Küchenfenster und sah auf den Spielplatz hinunter, auf dem kein einziges Kind spielte, das Wetter war so überhaupt nicht einladend. Da trat ein Mann auf, der durch einige mitgeführte Ausrüstungsgegenstände als jemand zu erkennen war, der für Müllbeseitigung und Ordnung zuständig ist. Große Müllsäcke, ein Greifer, eine Harke, so etwas. Außerdem trug er robuste Arbeitskleidung, die Sache war ziemlich klar. Es hat nun nicht viel Sinn, im November auf einem Spielplatz Müll aufsammeln zu wollen, da ist ja kaum jemand, der Müll macht, aber vielleicht war es der benachbarte Kirchhof, der in seine Zuständigkeit fiel, was weiß ich. Es ist auch egal.

Denn der Mann kümmerte sich sowieso nicht um Unrat. Er sah sich um, stellte sein Zeug ab, ging zur Schaukel und sah sie einen Moment an. Dann setzte er sich darauf, wie es jemand tut, der schon lange nicht mehr geschaukelt hat. Es war ein großer und schwerer Mann, er setzte sich ganz vorsichtig. Und nahm dann etwas Schwung und schaukelte. Das wäre bis dahin nicht weiter erstaunlich, man wird ja mal schaukeln dürfen. Aber wissen Sie was, er schaukelte, bis es dunkel wurde, er schaukelte über eine Stunde lang. Mit nur wenig Schwung, ernsthaft und versonnen, mit beiden Händen an den Ketten, wie es sich gehört und ganz für sich. Dann wurde es dunkel und ich konnte ihn nicht mehr sehen. Er hat seinen eigentlichen Auftrag sicher nicht erfüllt, aber ich nehme seinen Auftritt jetzt gerne als Hinweis – im Dezember einfach mal irgendwo nicht mitmachen und zur Ruhe kommen. Mit wenig Schwung, ernsthaft und versonnen. Ich glaube, das passt so.

(Der Text erschien zuerst als Kolumne in den Lübecker Nachrichten)

***

Und außerdem bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!