Währenddessen …

hatte die Herzdame gerade einen runden Geburtstag und wurde von der allerliebsten morgendlichen Kaffeerunde beim Portugiesen mit einer Geburtstagstorte bedacht, die Maßstäbe gesetzt hat. Es dürfte nicht einfach sein, die noch jemals zu toppen, nein, im Grunde kann man den Gedanken gleich aufgeben: Das war die Torte schlechthin.

Barbietorte

Es gab beim Morgenkaffee einige Spekulationen über den Unterleib der Dame in der Torte, hat sie nun Beine oder nicht? Und wenn nicht, trennt dann jemand im Bäckereibetrieb Tortenbarbies durch? Mit einem Hieb, routininiert wie im Schlachthof? Um die Beine anschließend vielleicht anderweitig zu verwenden, etwa für die Torten, die man zum Geburtstag von Synchronschwimmerinnen überreicht, bei denen dann nur Damenbeine aus blauem Zuckerguss ragen? Aber wie viele Synchronschwimmerinnengeburtstage werden schon feierlich mit großen Torten begangen? Oder kann man irgendwo halbe Barbies kaufen, speziell für Torten – und was ist das dann wieder für ein absurder Markt?

Barbietorte

Um das Rätsel aufzulösen: Nei, sie hat keine Beine. Sie endet hüftabwärts in einer Art Plastikpflock, man könnte sie problemlos damit in etwas anderes rammen als in eine rosafarbene Torte, etwa in einen Kürbis. Pardon, ich denke nach wie vor sehr gartenorientiert, da kann man nichts machen. Oder in einem Komposthaufen, versteht sich. Als Zucchinikönigin mit segnend erhobenen Armen auf die Fruchtbarkeit des Gemüses um sie herum hinweisend? So in der Art. Wir werden dann berichten.

Barbietorte

 

Last-Minute Geschenktipp: Glücksorte in Hamburg

Cover: Glücksorte in Hamburg

Für HamburgerInnen, Hamburgbesucher und was sonst noch alles durch diese Stadt läuft und sich fragt, was hier schön und besonders ist: “Glücksorte in Hamburg” von Cornelius Hartz. Darinnen Beschreibungen von achtzig Orten in der Stadt, jeweils mit einem Bild und einer ausführlichen Erklärung vorgestellt, es wird also erläutert, was dieser Ort mit dem speziellen Hamburger Glück zu tun hat. Ich bin ja überhaupt kein Anhänger dieses ewigen “Schönste Stadt der Welt”-Gefasels, ich halte Hamburg in seiner baulichen Mehrheit eher für eine unschöne Stadt. Aber es gibt eben doch tolle Stellen, gar keine Frage. Und die wollen erst einmal gefunden sein.

Ich habe gerade gezählt, ich habe 31 dieser Orte im Buch noch nicht besucht, da habe ich also noch etwas vor, auch schön. 31 klingt viel, aber so ist das, wenn man nicht als Tourist in die Stadt kommt und nie Tourist hier war, dann denkt man eben, ja, in den Jenisch-Park könnte ich demnächst auch mal, das soll da ja ganz hübsch sein. Dann vergehen die Jahre und man kommt zu nix und zack, sind es schon Jahrzehnte und man war da immer noch nicht und weiß nur, der liegt da hinten irgendwo. Und alle anderen waren längst da. Oft.

Eine Seite aus "Glücksorte in Hamburg"

Natürlich sind Klassiker wie der Isemarkt drin, die auch in Reiseführern prominent vorkommen, es dürfte aber wirklich für alle auch die eine oder andere Überraschung dabei sein. Und ein paar dieser Orte, zu denen sich viele aus Hamburg noch nie aufgerafft haben, das dürfte besonders für Naturschutzgebiete und andere Ziele etwas weiter draußen gelten. Bei einigen Orten merkt man übrigens deutlich, wie die Zeit vergeht, den im Buch erwähnten ganz besondere Plattenladen etwa, den kenne ich noch als ganz normalen Plattenladen. Da ging man eben Platten kaufen, kein Ding. Aber kaum hält man etwas ein paar Jahre aus, schon ist man speziell, es geht den Plattenläden also wie den Leuten.

Selbstverständlich sind auch Orte zu finden, bei denen die eigene Erfahrung eher unglücklicher Art war, Orte, die irgendwie einfach nicht passen wollten, weil das Wetter doof war, das Personal schlecht gelaunt, die eigene Stimmung verheerend – aber hey, gib mir eine zwölfte Chance, wie Bernd Begemann sang.

Eine Seite aus "Glücksorte in Hamburg"

Mit dem Buch kann man quasi überhaupt nix falsch machen, sofern der zu beschenkende Mensch eine Hamburgreise nicht gerade kategorisch ausschließt. Und wer würde das tun. Bevor eine gewisse Bloggerin aus Berlinerin jetzt kommentiert: Ja, ich weiß. Ausnahme/Regeln.

Eine Seite aus "Glücksorte in Hamburg"

Ein Hinweis noch für all die Suchenden, die in den nächsten Tagen hektisch in der dezent überfüllten Innenstadt herumrennen und Geschenke suchen: Das Buch ist meines Wissens im Moment nicht bei Thalia lieferbar, sonst aber schon. Und die kleinen Buchläden sind ja eh interessanter.

Eine Seite aus "Glücksorte in Hamburg"

Beifang vom 17.12.2017

“Mehrere Studien aus den letzten Jahren haben ergeben, dass mit der Hand geschriebene Texte kreativer sind und komplexere Sätze haben.” Das hat mich etwas überrascht, das mit der Satzlänge. Aber vielleicht finde ich das Schreiben mit der Hand immer noch zu anstrengend, nachdem ich es fast jahrzehntelang nicht gemacht habe und erst in letzter Zeit wieder Notizen mit der Hand mache. Leicht fällt es mir nach wie vor nicht, ganze Seiten mit der Hand zu füllen, aber ich müsste auch noch einmal über die Hardware dabei nachdenken, hinterhergeworfene Werbekugelschreiber aus Hotels sind vielleicht auf Dauer doch nicht das Mittel der Wahl. Ich schreibe also gewiss keine längeren Sätze mit der Hand, aber ich glaube doch, mir fällt entschieden mehr ein, wenn ich es dauernd sofort mit der Hand notiere. Daraus werden dann nicht zwingend durchdachte Texte, ganz und gar nicht, das Zeitproblem bleibt ja immer- aber es ist dennoch erst einmal befriedigend, dass einem überhaupt etwas einfällt, dass einem mehr einfällt. Die Handschrift an sich hat übrigens noch mehr Vorteile, ich habe z.B. gerade nach einer von mir verfassten Kolumne in einer Regionalzeitung einen Leserbrief erhalten, der vermutlich ein sehr wütender war, das kann ich aber nur ahnen, denn er war komplett unlesbar. Das war keine Sauklaue, sondern eine dermaßen durchstilisierte, hochgejazzte und selbstverliebte Handschrift – keine Chance. Auch andere wussten keinen Rat, da war beim besten Willen nichts zu entziffern. Ahnen konnte ich nur, dass mir da “Oma-Positionen” vorgeworfen wurden, damit kann ich leben. Gut sogar. Hervorragend!

Trümmermusik.

Daniel Fiene denkt über Blogs nach, Gedanken, die vermutlich alle umtreiben, die ein Blog betreiben, besonders was das Notizenhafte der Einfälle betrifft, siehe auch oben, so ein Zufall. Ich neige bei diesen Fragen dazu, zwar eine Meinung zu haben, diese aber dauernd zu ändern, womöglich täglich, aber hey, es ist ein schnelllebige Zeit. Und die Schlussfolgerung im Text ist etwas gewagt, to say the least. Aber nett, nett ist sie schon.

Sibylle Berg zum Dritten Advent.

Rumänien holzt seine Wälder ab.

Der Musiktipp kommt heute von Sohn I, passt etwas zynisch zum Rumänientext und lässt mich sprachlos zurück.

Kurz und klein

 

12 von 12 im Dezember

(All die anderen “12 von 12” von zahllosen Bloggerinnen und Bloggern wie immer hier drüben.)

 

Saatgutadventskalender Tag 12

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Am Morgen erst einmal nachsehen, was im Saatgutadventskalender zu finden ist. Nach wie vor ist das der beste Adventskalender, den ich je hatte. Auch wenn er bereits jetzt zu gewissen Problemen und etwas schärferen Diskussionen in der Familie führt, und zwar in Verbindung mit Mandarinenkistchen. Das ist eine nicht unbedingt einleuchtende Verbindung, deswegen muss ich das kurz erläutern: Ich habe im Winter einen sehr hohen Bedarf an Mandarinen. Mandarinen gibt es überall in formschönen Holzkistchen. Holzkistchen schmeißt man nicht weg, wenn man einen Schrebergarten hat, denn sie sind, wie der Name schon sagt, aus Holz – und also kann und muss man sie wiederverwenden. “Wertstoffe!”, wie ein gewisser Sohn hier aus vollster Überzeugung rufen würde. Was heißt würde, er ruft es tatsächlich, unentwegt ruft er das, seit wir diesen Garten haben, denn das Grundprinzip, dass man im Schrebergarten immer alles gebrauchen kann, das hat er verinnerlicht wie andere ein heiliges Gebot Gottes. Und so sehr hat er es verinnerlicht, dass wir die Grenze zwischen “Kann man gebrauchen” und “Das kannst Du doch nicht einfach mitnehmen” ab und zu pädagogisch aufbereiten müssen, etwa nachdem auf der Baustelle nebenan plötzlich etliche recht große Bretter fehlten. Prima Beetumrandungen! Das gute Kind. Die Holzkistchen stapeln sich jetzt jedenfalls im Flur, rein zufällig werden es am Ende des Winters 24 sein, die man dann also irgendwie gefällig zusammennageln kann, um sie anschließend mit den Saatgutadventskalendertütchen zu bepflanzen, jede Kiste natürlich mit einer anderen Blumensorte. Die mit den Pfahlwurzeln zuunterst, ja, ich weiß. Während also der gewisse Sohn und ich hellbegeistert von Upcycling, Installation und frühlingshafter Floralskultpur sprechen, spricht die Herzdame noch vor Errichtung unseres Kunstwerks abfällig von Schrott, Sperrmüll und Landschaftsverelendung, es ist wirklich etwas herausfordernd. Das sind so die familiären Gräben im Dezember. Egal.

 

Danach ins Büro. Was soll man dazu schon sagen. Dummerweise ist es nach der Bürozeit schon dunkel, das macht die Sache mit den zwölf Bildern auch nicht gerade einfacher.

Zurück ins kleine Bahnhofsviertel, quer durchs traumschöne Hammerbrook.

Weihnachtsfeier in der Klasse von Sohn II. Wenn man Kinder hat, hängen dauernd Zettel irgendwo, auf denen man eintragen soll, was man zur nächsten Party mitbringen möchte. Dort, ganz wichtiger Tipp für werdende Eltern, immer SOFORT Käsewürfel eintragen. Käsewürfel machen keine Mühe, kosten wenig und jeder mag sie, zumindest bei Gouda mittelalt. Käsewürfel sind super.

Ich sehe mich zwischendurch im Klassenraum um und lasse mich inspirieren. Das hier z.B. kann ich super in Support-Telefonaten unterbringen, wenn mich wieder Menschen anrufen, die irgendwie nicht weiterkommen. “Haben Sie das Problem schon eingekreist und durchgestrichen?”

 

Danach an den heimischen Schreibtisch, im Bild hier die üppige Weihnachtsdeko. Es ist ja nicht lieblos hier!

Ich gehe ein Buch durch, zu dem die Rezension noch aussteht. Gutes Geschenkbuch, das sieht man ja so schon. Mehr dazu in Kürze.

Im Briefkasten Trauerpost, die Großtante, der die Familienmühle gehörte, ist nicht mehr. Besonders die Söhne finden das ganz unvorstellbar, denn Mühlen gibt es immerhin nicht in jeder Familie und es ist noch unklar, was mit dieser jetzt wird. Wir werden dennoch weiterhin auf jeder Fahrt ins Heimatdorf gespannt sein, wer zuerst von der Landstraße aus “unsere” Mühle sieht.

https://www.instagram.com/p/Bcm-kW4g8Rl/?taken-by=buddenbohm

Es folgt eine leichte Zwischenmahlzeit.

https://www.instagram.com/p/Bcm_J3uAIgp/?taken-by=buddenbohm

Auf meinem Schreibtisch liegen meine neuen Visitenkarten. Mit Visitenkarten geht das bei mir so: Ich treffe völlig unerwartet einen Menschen, der mir seine Visitenkarte gibt. Ich sage: “Oh, ich habe gar keine mit.” Am nächsten Tag treffe ich noch so einen Menschen, gleiche Antwort von mir, am übernächsten auch. Ich denke, oha, ich müsste wohl besser auch mal Visitenkarten dabeihaben, das ist ja voll der Trend gerade. Ich stelle fest, ich besitze gar keine brauchbaren Exemplare, weil ich umgezogen bin oder meinen Nachnamen geändert habe oder zumindest die Blogadresse, irgendwas ist ja immer. Ich bestelle also neue Visitenkarten. Ich habe fortan stapelweise Visitenkarten dabei. Ich werde etwa zehn Jahre nicht mehr auf Visitenkarten angesprochen und treffe auch niemanden mehr, der mir Visitenkarten überreicht. Repeat.

Neue Visitenkarten.

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am


Die Herzdame spielt währenddessen schwarzweißes Schneeflockenmemory gegen einen Sohn, die hat es also auch nicht immer leicht.

https://www.instagram.com/p/BcnDJ2DgKwi/?taken-by=buddenbohm

Und das letzte Bild zum Tag ist wie meistens bei mir gar keines, das ist ein Videoclip, denn einmal in der Weihnachtszeit muss der hochgeschätzte Manfred Maurenbrecher hier singen: Ende der Nacht.

Beifang vom 11.12.2017

Traumatische Erfahrungen: Es wurden Plätzchen gebacken

Die Winke-Oma.

“Der Wohlstand der Großeltern ist in dieser Generation dann irgendwie verdampft.”

Ansonsten beginnt die Woche mit Schwung und schicken Rollkragenpullovern. Warum habe ich eigentlich nur schwarze Exemplare? Man kann bei Roy Phillips, das ist der überaus begabte Herr an der Orgel, übrigens auch in etwa sehen, wie lang meine Haare mittlerweile geworden sind. Und jetzt die Lautstärke hochgedreht:

Die Herzdame im Weihnachtsstress

Ein Text von Maret Buddenbohm, auch bekannt als die Herzdame, wie immer im Weihnachtstress.

Die liebe Micha von dem Foodblog Salzkorn bzw., was für meine Ohren noch hübscher klingt, „Grain de sel“ hat mich eingeladen, bei ihrer Aktion „Sinn-freies Plätzchenbacken“ mitzumachen. In erster Linie Foodbloggerinnen bloggen am 2. Advent ein Plätzchenrezept und stellen sich die Frage „Macht Weihnachten für dich Sinn“.

Eigentlich habe ich gerade aus verschiedensten Gründen überhaupt keine Zeit für so etwas. Aber als Nicht-so-richtig-Bloggerin bei einer Foodbloggerinnenaktion mitzumachen ist schon eine gewisse Challenge, und irgendwie kann ich da nicht nein sagen. Zeit hin oder her.

Bevor es das Plätzchenrezept gibt, werde ich mich der Sinnfrage stellen.

Eine Spielzeugkrippe

Ich beneide alle diejenigen, die sich in der Adventszeit entspannt dem ganzen Weihnachtsbohei hingeben können. Die also Zeit haben Plätzchen zu backen, Adventskalender zu basteln, selbstgemachte Weihnachtskarten zu verschicken (überhaupt Weihnachtskarten zu verschicken!), zu Adventskaffees einzuladen, mit den Kindern ins Weihnachtsmärchen gehen und sich einfach nur weihnachtlich zu fühlen. Und am Ende ein schönes, stressfreies Weihnachtsfest zu feiern.

Ein Lego-Lebkuchenhaus

Nach dem Herbst, wo man sich langsam vom Sommer verabschiedet hat, wenn es früh dunkel wird, es draußen kalt (theoretisch) und nass ist, im Garten nichts mehr wächst, die Spielplätze und Parks verwaist und leer sind, ist die Zeit der Ruhe gekommen. Draußen kann man nicht mehr viel machen, es ist also tatsächlich Zeit für Rückzug und Gemütlichkeit. Zeit um Kerzen anzünden. Zeit für die Familie. Und egal, ob man nun besonders christlich ist, es ist auch Zeit für ein Fest mit der Familie, bzw. mit der Wahlfamilie. Ein Fest in der dunkelsten Zeit des Jahres, wo mach dichter zusammenrückt, sich gegenseitig Wärme gibt und gemeinsam den Winterspeck anfuttert, den man für die Zeit bis zum Frühling noch braucht.

Bucheinband "Wo der Weihnachtsmann wohnt"

Für mich ist diese Zeit der Ruhe, des Runterkommens und der Familie wichtig und sinnvoll. Allerdings will es mir auch nach jahrelangem Üben bis heute noch nicht so richtig gelingen, wirklich runterzukommen und mich einer entspannten Weihnachtszeit hinzugeben.

Ein Glitzerhirsch

Die ganzen Termine, die jedes Jahr einfach so vom Himmel fallen, obwohl ich mir immer wieder ab November in den Kalender schreibe „keine Termine mehr machen! Denk an letztes Jahr!“ Die ganzen Blogs, die mir erklären, wie Weihnachten noch viel schöner werden kann, die Fotos bei Instagram von festlich gedeckten Tafeln, von Weihnachtsdeko, Selbstgebasteltem, Selbstgebackenem und voller Gemütlichkeit. Die ganzen Weihnachtsmärkte, die danach schreien, mich hier mit Freunden oder Kollegen zum Glühwein trinken zu verabreden. Die ganzen Weihnachtsfeiern, zu denen man unbedingt hin muss, weil … ach, weiß ich auch nicht warum, weil …

Die vielen Rezepte, die schon seit Jahren mal gekocht oder gebacken werden wollen. Die vielen teuren, sich täglich ändernden Geschenkewünsche der Kinder, die erfüllt oder ausgeredet werden wollen. Der ganze Konsum und die ganzen übertriebenen Vorstellungen von einer gelungenen Weihnachtszeit, die mich davon abhalten, endlich einmal runterzukommen und mich weihnachtlich zu fühlen. Ich versuche es jedes Jahr aufs Neue – bisher völlig erfolglos. Aber dieses Jahr habe ich mir eine ganz besondere Strategie ausgedacht.

Ein Deko-Weihnachtsmann

Ich habe meine Arbeitszeit erhöht, auf nahezu Vollzeit, von September bis Jahresende. Ich habe also noch weniger Zeit als sonst und muss mich auf das wirklich Wichtige fokussieren. Und dazu gehören nun einmal Mann und Kinder. Und vielleicht noch ein Weihnachtsbaum. Sohn 1 hat endlich den Adventskalender bekommen, den er schon immer haben wollte – ein gekaufter Legokalender. Sohn 2 einen Tee-Adventskalender. Aber für jeden Tag einen Teebeutel aufzuhängen ist, Gott sei Dank, kein Hexenwerk. Weihnachten haben wir beschlossen, mal nur zu viert zu feiern. Für mich wird das bestimmt sehr befremdlich, weil ich es seit meiner Kindheit gewohnt bin, wenn an Weihnachten die Bude voll ist. Aber ich freue mich drauf. Und für meinen Geburtstag kurz vor Weihnachten habe ich eine offizielle Ausladung an alle Freunde geschrieben, damit niemand auf die Idee kommt, meinen 40. Geburtstag mit mir feiern zu wollen.

Ein Filzrentier

Und um den Weihnachtsstress noch weiter zu reduzieren, werden im Hause Buddenbohm wie jedes Jahr nur die altbewährten und pappeinfachen Kokosmakronen und Marzipankartoffeln nach Familienrezept produziert. Nix mit stundenlang kaltstellen, Teig mühsam ausrollen, ausstechen, wieder kneten, wieder ausrollen und handwerklichen Raffinessen. Dafür mit viel Beteiligung der Kinder und gemeinsamer Zeit für die Familie. Das perfekte Weihnachtsgebäck für die Adventszeit. Wenn man denn Marzipan und Kokos mag.

Weihnachtsbaumkugeln und -kerzen

Und um meine Entstressung noch mehr zu perfektionieren gibt es das Rezept für Euch auch recycelt von vor zwei Jahren hier: Taddaa!

Also ja, Weihnachten hat Sinn für mich, aber ich muss auch noch mächtig daran arbeiten und optimieren.

Ein Stern aus Bügelperlen

Eine entspannte Weihnachtszeit, voller Gemütlichkeit und Runterkommen wünscht Euch,

die Herzdame

Das Cover von "Verflixte Weihnachten"

Außerdem nehmen teil an dieser Aktion:

Christina von Feines Gemüse
Julia von Chestnut & Sage
Fee von Fee ist mein Name
Juliane von Schöner Tag noch
Stephanie von Stepanini
Miss Boulette
Christina von New Kitch on the Blog

Und natürlich Micha von Salzkorn

Früher, ganz früher, heute

Bei der Kaltmamsell gab es gerade die Frage, wovon die Großeltern gelebt haben. Dann will ich da auch einmal etwas beitragen:

Mein Großvater väterlicherseits kam aus Swinemünde auf Usedom und war angestellter Glaser in Lübeck. Ich habe ihn nicht kennengelernt, er starb, als ich Kleinkind war.

Mein Großvater mütterlicherseits arbeitete in einer Glashütte in Gerresheim. Ich habe auch ihn nicht kennengelernt, er fiel im Zweiten Weltkrieg. Wenn die Familiengeschichten stimmen, zwei Tage vor dem Ende der Kämpfe. Oder sogar einen Tag? Na, das macht keinen Unterschied. Als Kind war mir das ganz selbstverständlich, dass der gefallen ist, das sagten auch alle so, der ist gefallen, das war eben so. Aber je älter ich werde, desto seltsamer und ungeheuerlicher erscheint es mir, dass mein Opa (ich habe nie jemanden Opa genannt) in einem Krieg umkam. Auf einem Schlachtfeld. Erschossen oder was auch immer.

Der Vater dieses Großvaters mütterlicherseits, wenn ich schon einmal dabei bin, kam aus Polen mit vier Töchtern nach Gerresheim, es ist nicht ganz zu ergründen, ob aus religiösen oder sonstigen Gründen verfolgt und vertrieben oder doch eher wirtschaftlichen Interessen folgend. Klar ist aber jedenfalls, da es sich als Bild in Geschichten seltsam klar erhalten hat, wie er auf einem Panjewagen in Gerresheim ankam. Das habe ich von den Familienältesten noch gehört, dieses “ich seh ihn noch vor mir, wie er da auf dem Panjewagen ankam”. Ein losgelöstes, einzelnes Bild, wie er also aus dem Osten heranrollte. Mit zwei Pferden vor dem Wagen, mit immerhin zwei Pferden, wie es hieß. Ich weiß sonst fast nichts von ihm, abgesehen von dem schönen Vornamen Jean Stanislaus. Jean Stanislaus auf dem Panjewagen mit zwei Pferden vor ihm und vier Töchtern hinter ihm, der in einer fremden Stadt hält um zu bleiben, das ist doch immerhin ein interessantes Bild, das wäre auch ein guter Einstieg in einen Familienroman, vierhundert Seiten Minimum. 

Meine Großmutter mütterlicherseits war eine rheinische Unfrohnatur, sie hat einmal, vermutlich aber nur kurz, als Modistin gearbeitet, bevor sie Hausfrau und Mutter wurde und nie wieder einem Beruf nachging. Später, in meiner Kindheit, war sie doppelt verwitwete Rentnerin und von eher fatalistischer Lebenseinstellung, welch Wunder: “Ach, was soll das alles noch werden?

Ich weiß nicht, ob meine Großmutter väterlicherseits jemals einen Beruf oder eine Arbeit hatte. In meiner Wahrnehmung war sie beruflich immer Vollzeit-Großmutter und mit größter Selbstverständlichkeit Familienoberhaupt. Immer tätig, sich um alles und alle kümmernd, alle bekochend, backend, Brote schmierend: “Iss doch was!” Sie war in Hausdingen durch und durch kompetent. Von Gartenfragen über Viehhaltung bis hin zum Umgang mit sämtlichen Nahrungsmitteln war sie in allen Fragen des Überlebens kundig, wie man es heute längst nicht mehr ist. Sie konnte aus allem etwas Essbares und Wohlschmeckendes machen, ohne irgendwo nachzuschlagen. In ihrer Generation konnte man das eben. Auch in dem Sinne konnte man das allerdings, dass man verdorbene Lebensmittel unbedingt vor ihr in Sicherheit bringen musste, sie hätte sie sonst gnadenlos verwertet: “In der Suppe geht das noch!” In meiner Erinnerung bereitet sie immer gerade Essen zu: “Ich schneid Speck, ich schneid Speck, schneid den Daumen mit weg.” Noch heute schmeckt Speck für mich nach Heimat. Ich erinnere aus meiner Kindheit auch noch Familiendiskussionen, weil sie es nicht lassen konnte, im Garten Zwiebeln zu stecken, Speisezwiebeln natürlich. Weil da noch Platz im Beet war, weil es ging, weil man das so machte, weil das ja kaum Mühe kostete, weil das doch dann Geld sparte. Die nächsten Generationen wollten aber einfach hübsche Blumen im Garten haben, kein Gemüse. Gemüse gab es doch mittlerweile im Supermarkt. Es dauerte, bis sie das einsah. Ihre Vorfahren kamen aus dem Memelgebiet, ich habe keine Ahnung, was sie da gemacht haben, ich weiß auch so gut wie nichts über das Memelgebiet.

Die Geschichte meiner Familie weist überhaupt immer nach Osten, meines Wissens hatte aber keine der Wanderbewegungen nach Westen etwas mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun. Mag sein, dass vielmehr der Erste Weltkrieg jeweils der Auslöser war, das ist aber nur geraten. Es wurde in einer Familie nicht viel von früher erzählt, vielleicht weil man vor lauter Gegenwart sowieso zu nichts kam.

Ich stecke neuerdings wieder Zwiebeln in die Beete, fällt mir gerade auf, Gemüsezwiebeln. Weil da noch Platz ist, weil das ja kaum Mühe kostet … Manches überspringt eben eine Generation. Und vom Generationen prägenden Glas bin ich beruflich zwar weit, weit entfernt – aber mein Bruder ist noch dabei.

Sie können hier gerne kommentieren, allerdings werden wegen irgendwas, wegen Technik eben, etliche Kommentare zur Zeit nicht oder nicht richtig angezeigt. Der Techniker ist informiert, vor Mitte Januar wird hier aber nichts mehr gelöst. Weil Dezember.

 

Der Techniker ist informiert

Einige werden es bereits gemerkt haben, die Kommentare werden in diesem Blog im Moment nicht oder nur in äußerst kryptischer Auswahl angezeigt. Ich kann Sie zwar alle lesen, Sie aber nicht. Sie schreiben sozusagen in Geheimtinte, die Älteren erinnern sich. Vielleicht antworte ich sogar auf einen Kommentar, das kann dann aber auch keiner lesen. Oder eben doch, aber dann womöglich nur meine Antwort, nicht aber den Erstkommentar. Das ist ein klein wenig subotpimal, nicht wahr, das sehe ich ein.

Aber es ist im Moment leider auch genau die eine Baustelle zu viel neben den diversen anderen Baustellen, es ist die Baustelle, zu der wir einfach nicht mehr kommen. Weil solche Themen ja die unangenehme Eigenschaft haben, uneingeladen in größeren Gruppen auf Partys zu erscheinen. Und überhaupt ist der Dezember völlig ungeeignet für alles, was mit “Wir haben da ein Problem …” beginnt, der Dezember ist an sich schon Problem genug.

Das sieht der Techniker auch so, der will ja auch, was weiß ich, Plätzchen backen und Tannenbäume fällen und Schneemänner bauen und vielleicht irgendwo herumrodeln. Was man im Dezember eben so macht, womöglich geht es sogar einfach um Freizeit, das ist ja eigentlich auch ein interessantes Konzept, doch, doch. Daher werde ich jetzt die Finger von den schier endlosen Einstellmöglichkeitenin der Blogsoftware WordPress nehmen und das Thema “Blog kaputt” einfach auf Mitte Januar verschieben. Wer lange genug herumklickt, wird noch zwei, drei andere technische Verklemmungen entdecken, ja, ich weiß. Nützt aber alles nichts. Januar ist quasi gleich! Bis dahin erscheint einfach unter jedem Beitrag dieser sinnige Hinweis hier:

Sie können hier gerne kommentieren, allerdings werden wegen irgendwas, wegen Technik eben, etliche Kommentare zur Zeit nicht oder nicht richtig angezeigt. Der Techniker ist informiert, vor Mitte Januar wird hier aber nichts mehr gelöst. Weil Dezember.“

 

Die Herzdame liest: Lust auf Laube

Ein Text von Maret Buddenbohm, auch bekannt als die Herzdame, die gerade im Laubenfieber ist.

Seit neustem bin ich ja auch unter die Gartenbloggerinnen (*hüstel*) gegangen, und habe als erfahrene Gartenexpertin auch gleich eine Einladung vom Blog Hauptstadtgarten bekommen, bei der Blogparade „Die schönsten, tollsten, besten, liebsten Gartenbücher“ mitzumachen.

Um unseren neuen Garten zu bewirtschaften, haben der Gatte und ich sehr unterschiedliche Strategien entwickelt. Der Gatte hat sofort alle, ich wiederhole ALLE, Gartenbücher, die es gibt, gelesen. Er hat sich ungelogen jede Woche regalmeterweise durch die komplette Gartenabteilung der Hamburger Zentralbücherei gelesen. Und auch noch Notizen gemacht. Ich vermute, das Dokument hat selbst schon Buchumfang.

Ich bin eher so der Vertreter „Eile mit Weile“, „alles zu seiner Zeit“, „kommt Zeit, kommt Rat“. Mit anderen Worten, ich habe bisher noch nicht ein einziges Gartenbuch gelesen.  

Auch bei den Interessen im Garten sind der Gatte und ich uns ziemlich einig. Er: Buddeln, Blumen und Beete. Ich: Abholzen, Maschinen und Laube.

Wir haben eine Parzelle gepachtet, auf der noch ein Behelfswohnheim aus Nachkriegszeiten steht. Diese Behelfswohnheime sind mittlerweile nicht mehr gestattet und werden bei Pächterwechsel von der Stadt abgerissen. Nun haben wir die Parzelle schon vor dem Abriss gepachtet und warten seit dem Sommer darauf, dass es endlich losgeht und wir dann eine neue Laube bauen können. Die jetzige Laube dürfen wir zwar noch nutzen, aber es ist trotzdem eine blöde Situation, da wir eben nicht wissen, wo der Bagger lang fährt und in welchem Zustand hinterher die Parzelle zurückbleibt.

Auf der anderen Seite gibt mir das Warten auch genug Zeit, mich intensiv mit dem Laubenbau zu beschäftigen. Wöchentlich wird der Gatte mit einer neuen Situation konfrontiert, wo sie stehen soll, wie sie aussehen soll, wie hoch der Kredit dafür sein muss …

Das ist dann auch das einzige Thema, für das ich entsprechende Lektüre brauche, Inspiration beim Laubenbau. Leider gibt die Bücherei da nicht so viel her, eigentlich gar nichts. Und auch sonst finde ich es sehr schwierig, Literatur und Inspirationsquellen zu finden. Die meisten Schrebergartenbücher beschäftigen sich eher mit dem Garten oder dem Schrebertum an sich als mit den Lauben.

Vielleicht ist das auch so ein Generationending. Für die meisten Schrebergärtner musste die Laube bisher wohl eher funktional sein, der Fokus lag auf dem Garten. So langsam scheint sich das etwas ändern, hier und da sieht man auch immer mehr „Schöner Wohnen“-Lauben, die aus Interior Design-Zeitschriften entsprungen sein könnten.

Leider muss man aber immer noch ziemlich suchen, um Inspiration zu finden. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das dieses Jahr erschienen ist und sich nur mit dem Thema Laube beschäftigt. Es heißt „Lust auf Laube – Die neue Schrebergartenkultur“ von den Autorinnen Caroline Lahusen und Sylvia Doria und es ist das einzige Buch überhaupt, das ich bisher über Gärten und Schrebergärten gelesen habe.

Cover "Lust auf Laube"

Es werden 20 Gärten in mehreren deutschen Großstädten und deren Pächter vorgestellt. Der Fokus hierbei …  endlich mal die Laube. Hurra! Sehr schön finde ich auch, wie unterschiedlich die Menschen, Lauben und Gärten in diesem Buch sind. Es gibt viele Fotos, viele Details zu finden und jeder Laubenpieper verrät noch einen Garten-Tipp.

Einzelseite "Lust auf Laube"

Ich kann nicht behaupten, dass das Buch besonders in die Tiefe geht, aber für mich muss es das auch nicht.

Einzelseite "Lust auf Laube"

Mir sind die Ideen wichtig, es dürfen gerne auch einfache, unaufwändige Ideen sein und als ich das Buch das erste Mal durchgeblättert habe, dachte ich bei jedem Bild „Boa, will ich auch“.

Einzelseite "Lust auf Laube"

Mein schönstes, tollstes, bestes, liebstes und einziges Gartenbuch ist also genau dieses „Lust auf Laube“.

Einzelseite "Lust auf Laube"

Einen Nachteil hat das Lesen des Buches aber. Nun habe ich 1000 Ideen und kann sie immer noch nicht umsetzen, weil die Stadt Hamburg mit dem Abriss einfach nicht in die Pötte kommt.

Cover-Rückseite "Lust auf Laube"

Um die Zeit bis zum Abriss sinnvoll zu überbrücken, freue ich mich sehr über weitere Inspirationen. Wenn Ihr also noch Bücher, Blogs, Zeitschriften, Instagram-Tipps zum Thema Laube für mich habt, immer her damit. Vielen Dank!