Ich denke schon seit Tagen über ein neues Format im Blog ab April nach, und gerade fiel mir ein, das kann ich ja auch öffentlich tun. Am Ende interessiert es sogar jemanden, wie ich darauf gekommen bin. Da treffen drei bis vier Gedankengänge zusammen, die bisher getrennt liefen, man kennt das, irgendwann fühlt sich plötzlich alles passend an und dann klickt es (oder es klackt, kleiner Insiderscherz).
Erstens nämlich habe ich vor gefühlten zwanzig Jahren einmal Probetexte für ein Kolumnenformat in einer Tageszeitung geschrieben, da sollte es es um neue Begriffe in den Nachrichten gehen. Etwas mehr oder weniger heiteres Herumdenken auf dem Vokabular sozusagen. Gemeint waren jene Begriffe, die einem beim Lesen der Nachrichten nur auffallen, wenn man genau aufpasst. Wenn man nicht aufpasst, schleichen sie sich ein und man denkt man nur irgendwann: “Komisch, das haben wir doch früher nicht so gesagt”. Wie in letzter Zeit etwa beim Populismus, einem Wort, das früher keine Rolle gespielt hat und nun in jeder Nachrichtensendung und auf jeder Zeitungsseite täglich mehrfach vorkommt. Aus der Kolumne wurde dann nichts, ich habe etwas ganz anderes für sie gemacht, die Idee habe ich aber nie aus den Augen verloren. Es wäre eben auch eine nette Aufmerksamkeitsübung gewesen.
Zweitens war ich gerade im nordostwestfälischen Heimatdorf der Herzdame, als Trump präsidial startete. Wie fast alle in meinen Timelines hing ich stundenlang vor Twitter und auf Nachrichtenseiten, las immer wieder die Ereignisse und Kommentare nach, folgte auf einmal etlichen Journalisten der Washington Post und von CNN etc., Sie kennen vermutlich auch das. Allerdings fiel mir irgendwann der wirklich krasse Gegensatz zwischen dem ruhigen und völlig ereignislosen Tag auf dem Land und dem äußerst unruhigen Tag in den sozialen Medien auf und ich twitterte sinngemäß etwa so: “Was sich in Nordostwestfalen bisher durch Trump verändert hat: Nichts. Ich sehe aber sicherheitshalber nachher auch noch im Kuhstall nach.” Und dieser Gedanke blieb mir auch präsent. Dass man von dem, was uns in den Nachrichten und in meinem Fall besonders im Internet aufregt, manchmal ü-ber-haupt nichts im Alltag wiederfindet, nicht die allergeringste Spur. Also abgesehen von Gesprächsinhalten unter Kollegen und Freundinnen, die meine ich aber eigentlich nicht. Oder zumindest nicht primär. Mir fiel das schon beim Jahr 2016 auf, das sich in den künftigen Geschichtsbüchern vermutlich die eine oder andere besondere Erwähnung verdient hat – im Alltag schlug sich das aber kaum nieder. 2015 hat dagegen auch im Familienalltag als geschichtsträchtiges Jahr definitiv stattgefunden, die durchreisenden Flüchtlinge am Hamburger Hauptbahnhof und ihre desolate Lage im Spätsommer und Herbst, das haben alle hier intensiv mitbekommen. 2016 war dagegen ganz ohne besondere Vorkommnisse vor der Haustür, es war erstaunlich. 2015 habe ich etliche kleine Szenen zur Lage der Flüchtlinge und der Helferinnen im Stadtteil geschrieben, 2016 keine einzige. Weil ich keine mehr gesehen habe. Man kann das auch im Zusammenhang mit der Diskussion um Fake-News und Nachrichtenqualität sehen. Es gab 2016 in unserem kleinen Bahnhofsviertel mehrere teils spektakuläre Vorfälle, die mit der Weltgeschichte viel zu tun hatten. Die Lage hier wurden in Hamburger Medien teils sehr kritisch dargestellt, es wurde sogar explizit vor einzelnen Straßen gewarnt – durch die ich jeden Tag einkaufen gehe. Einfach so. Und mir ist da nichts aufgefallen. Die Nachrichten waren nicht unbedingt falsch, aber ich lebte in einem anderen Bildausschnitt. In meinen eigenen News ist nichts davon vorgekommen.
Drittens lese ich nach wie vor in den Tagebüchern von Erich Mühsam aus dem Jahr 1919. Neulich fragte jemand in den Kommentaren hier, warum ich das denn überhaupt lese. Es geht doch hauptsächlich nur ums Küssen, Griffe an fremde Knie und Liebschaften mit Dienstmädchen, warum ist das denn interessant? Das ist interessant, weil wir die Geschichte kennen. Weil wir wissen, was sich in den Jahren danach ereignet hat, weil wir jede kleine Andeutung zu rechtsextremen Inhalten, Formulierungen, Ereignissen heute auf eine bestimmte Art deuten, die Mühsam natürlich nicht zur Verfügung stand. Der Mann, der im Tagebuch 1919 hauptsächlich harmlose Knutscherfolge aufzählt, ist später von den Nazis ermordet worden. Er war ein durch und durch politischer Mensch, auch wenn das im frühen Tagebuch kaum vorkommt. Aber wie spannend und manchmal unheimlich sind aus heutiger Sicht die paar Erwähnungen, in denen es doch um Politik geht! Wie gruselig die Begegnungen mit Personen, von denen man als heutiger Leser weiß, sie werden 1933 auf der falschen Seite stehen. Und wie interessant auch die Szenen, in denen es um Änderungen im Alltag geht, um das Aufkommen der Automobile, der Telefone etc., man wünscht sich beim Lesen dringend, er hätte mehr darüber geschrieben, genauer hingesehen, mehr erzählt. Es gibt andere berühmte Tagebuchschreiber, die das in aller Gründlichkeit gemacht haben, ich habe das immer gerne gelesen.
Und weil schließlich auch meine Söhne oder deren Kinder diese Einträge hier vielleicht irgendwann nachlesen, in was weiß ich wie vielen Jahren, möchte ich ab und zu versuchen, etwas genauer hinzusehen und mitzubekommen, wo und wie Weltgeschichte im Alltag um uns herum tatsächlich stattfindet. Und dann darüber schreiben. Also wo und wie etwas anders wird, neu ist, sich zum ersten Mal ereignet, uns zum ersten Mal auffällt, begegnet. Weil die Söhne es vermutlich doch irgendwann interessant finden werden, wie das damals um 2017 herum mit dem Aufkommen der Elektroautos war , mit den Nazis in den Parlamenten, mit den Anfängen des Klimawandels, mit dem Untergang des Abendlandes, mit dem Impeachment, mit der Regierungskrise in Frankreich und dem Brexit, mit der großen Sturmflut, mit dem Hubschraubereinsatz und den Handtaschenräubern, all das. Da möchte ich doch zumindest ein paar Einträge parat haben, die dann als Fundstelle halbwegs befriedigend sein können.
Die erste Begegnung mit der Geschichte, die wir in diesem Sinne hatten, fand neulich beim Schwimmengehen im Melitta-Bad in Minden statt, es ist nur eine ganz kleine Szene. Demnächst auf diesem Sender.