Eltern! Blog Award

Kurz nachdem ich diesen Text hier veröffentlicht hatte, bin ich auf den Blog-Award von Scoyo gestoßen. Und da ich den Text ausnahmsweise mal richtig mochte, was mir bei eigenen Produktionen eher selten passiert, habe ich ihn da eingereicht – obwohl das hier nur teilweise ein Elternblog ist, obwohl es im Artikel um ein eher ernstes Thema geht, obwohl Humor bei so etwas meistens das leichtere Spiel hat – ganz ähnlich wie bei Lesungen.

Nun hat die Jury dieses Blog Awards den Text von mir freundlicherweise in die Endrunde befördert (herzlichen Dank!), und jetzt können LeserInnen weiter abstimmen (bitte hier entlang), wer dort gewinnt. Und die Preise können sich sogar sehen lassen, das ist auch schön und keineswegs der Normalfall, wenn es um Blogtexte geht.

Ich freue mich also, wenn Sie da mitmachen und abstimmen, wobei es natürlich auch andere großartige Texte gibt, etwa von Patricia. Aber natürlich sollte man sich alle ansehen, eh klar.

blog-award-vote-for-me-800-800

So …

… und nun ist auch erst einmal Schluss mit den Feiereinträgen, die fast nur aus einem Bild bestehen, weil ich einfach zu nix komme, schon gar nicht zu einem Text.

Aber es ist vielleicht besonders für langjährige LeserInnen interessant zu sehen, dass auch Sohn II jetzt ein Schulkind ist. Wir Eltern zumindest kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – und das gilt vermutlich auch für die Großeltern und die Patentante, denen für die Betreuung des Sohnes in den Ferien und in den letzten Tagen übrigens ganz besonderer Dank gebührt. Es gibt noch eine weitere Patentante, der auch zu danken ist, aber die kann man mangels Blog leider nicht verlinken. Stimmt gar nicht, fällt mir gerade ein, sie kam ja bei mir einmal vor – merci Patricia.

Mehrere Gründe

Ich wollte ein Dokument am Computer öffnen, einen normalen Text, gar keine technische Besonderheit. Die Datei ging nicht auf, die Meldung am Bildschirm sagte: “Diese Datei kann nicht geöffnet werden. Das kann mehrere Gründe haben.” Das ist eine dieser Fehlermeldungen aus der Hölle, ein Hinweis, der einem absolut nichts sagt. Es ist ein Gipfel der Nullinformation, eine Veralberung erster Klasse, eine Verhöhnung der Menschen vor den Geräten, vermutlich überhaupt nur zu dem Zweck geschrieben, Anwender zielgerichtet in den Wahnsinn zu treiben. Wer auch immer den Satz einmal kichernd geschrieben und im Programm verewigt hat, er lacht vermutlich immer noch, wenn er sich die Gesichter der Lesenden vorstellt, wie sie zornbebend mit der Faust auf den Schreibtisch hauen und irgendwann den Kopf auf die Tastatur sinken lassen. So ziemlich alles im Leben “kann mehrere Gründe haben”, danke, wir wissen das. Man liest es, man flucht, man nimmt es hin, was soll man auch sonst machen. Man startet neu.

In einem anderen Kontext wird dieser Satz noch auffälliger, man könnte sich ja versuchsweise auf diese Art im Büro krankmelden: “Ich kann heute nicht kommen. Das kann mehrere Gründe haben.” Das klingt nicht, als sei der Satz gut für die Karriere, man könnte es aber noch steigern und das dranhängen, was Computermeldungen auch als Ergänzung hinterherschieben, die so unschuldig klingende Frage: “War diese Information hilfreich?” Wenn man sich das so als Telefonat am Morgen vorstellt, dann wird einem erst klar, wie irre diese Dialoge mit der Software sind. Man sollte sich das ab und zu bewusstmachen, bevor sich diese Formulierungen irgendwann noch in unser Leben schleichen: “Ich liebe dich. Das kann mehrere Gründe haben. Möchtest du abbrechen?”

(Dieser Text erschien als Kolumne in den Lübecker Nachrichten)

 

Was schön war

Als die Herzdame und ich in Berlin waren, haben wir einen Zettel mit Empfehlungen dieser erfahrenen Spezialexpertin abgeklappert, und es sagt vermutlich einiges über unser gemeinsames Arbeitsethos aus, dass wir ihre Empfehlungen einfach alle befolgt haben, von vorne bis hinten. Am letzten Tag, kurz bevor wir in den Zug zurück nach Hamburg stiegen, liefen wir noch durch Berlin-Mitte und absolvierten dort den letzten Besuch. Barcomi’s, das ist eine Location, deren Inhaberin wohl eine Berühmtheit ist, sie hat mehrere Bücher geschrieben etc., in Foodkreisen kennt man sie, soweit ich es verstanden habe. Ich kannte sie nicht, das heißt aber rein gar nichts, ich kenne mich da nicht aus.

Ein schick restauriertes Hinterhaus, irgendwas zwischen Kontorhaus (wie man in Hamburg sagen würde) und Fabrikhof, wirklich attraktiv. Wir konnten draußen sitzen, zwischen schönen bis sehr schönen Menschen, die gerade vom Vorsprechen für irgendwas kamen oder aus New York oder von irgendeinem Deal in einer attraktiven Branche. Falls man ein Klischee von Berlin-Mitte entwickeln möchte, einfach da mal ein, zwei Stunden sitzen und zuhören, das ist zielführend. Man kann in diesem Café, Diner, was auch immer es nun ist, jedenfalls, und das ist wirklich löblich, einen Kuchen-Probier-Teller bestellen, dann erhält man mehrere kleine Stücke. Ist das nicht eine hervorragende Idee? So einfach. So naheliegend. Und ich habe das, soweit ich mich erinnere, noch nie vorher in irgendeinem Café erlebt. Das könnte man meinetwegen sofort überall einführen. Kuchen wie auf Tapas-Platten, von allem etwas, ich fand das sehr überzeugend. Ich meine, man hat ja auch ein gewisses Recherche-Interesse als Tourist, man will doch etwas kennenlernen. Das jedenfalls war schön, ein Kuchenteller mit reichlich Auswahl. Und sehr gutem Kuchen, eh klar, besonders dieses Schoko-Chili-Zeug. Und der New York Cheesecake.

Auf der Toilette des Etablissements steht mit zaghafter Schrift und dünnem Edding eine schüchterne Beschwerde an der Wand, der Höhe nach zu urteilen brav im Sitzen geschrieben: “Alle mainstream!”

Welcher leise Rebell mag da mit bebend vorgeschobener Unterlippe den Stift gezückt haben, um doch einmal irgendwo ein Zeichen zu setzen? Inmitten von Models, Schauspielern, Schriftstellerinnen, Feuilletonlieben der einen oder anderen Art, Businesskaspern und Edel-Expats saß da einer und fühlte sich allein auf dem rechten Weg und ach so außen vor, und so sehr fühlte er das, dass es an die Wand musste, als Protest auf allerdings kleinster denkbarer Flamme. Ungefähr so geistreich, als würde man auf dem Neuen Wall in Hamburg vor den Geschäften stehen und mit schüchtern erhobener Faust “Das ist aber kein Heavy Metal” murmeln, um einmal ganz unvermutet Isabel Bogdan zu zitieren, siehe ihr Buch “Sachen machen”, dort die Wacken-Geschichte.

Laienpsychologisch würden einige vielleicht auch eine enttäuschte Sehnsucht unterstellen, da gehörte womöglich jemand nicht dazu, da gehörte jemand vielleicht nicht zum gepflegten Mainstream, dem es im Barcomi’s ganz offensichtlich saugut geht, und gut angezogen ist er auch, er sitzt bequem und parliert geistreich, er zahlt flotte Preise und wohnt in der Nähe oder in San Francisco, er hat Arbeit und auch sonst keinen Mangel, es ist nicht alles schlecht in diesem Mainstream, wirklich, man könnte auch verstehen, wenn er auf andere anziehend, nicht abschreckend wirkt.

“Alle mainstream!” Ja, Mensch. Rock’n Roll sieht anders aus, wie Rainald Grebe sang, in der Tat. Aber gutes Essen gibt es, gar keine Frage.

 

Ich hatte keinen Edding dabei, ich hätte sonst ein kuchensattes “Begrabt mein Herz an der Biegung des Mainstreams” unter den Klospruch des zaghaften Rebellen geschrieben. Nächstes Mal. Wenn ich es mir dann noch leisten kann.

 

Kurz und klein

Wir fälschen eine Tarte und geben an

Ich erwähne auf Twitter manchmal nebenbei, was ich hier abends in der Küche produziere. Das führt gelegentlich zu Nachfragen, so geschehen etwa bei der Feigen-Ziegenkäse-Rosmarin-Honig-Tarte. Die, um es gleich vorwegzunehmen, keine Tarte ist, ich weiß, aber es klingt eben besser als das schnöde deutsche Wort Blätterteig. Eine Tarte ist per definitionem aus selbstgemachtem Mürbeteig, ja, ich weiß – und ich ignoriere.

Feigentarte

 

Es gibt auch eigentlich gar kein Rezept, wenn man die Zutaten aufgezählt hat, ist man fast schon fertig, dann riecht es schon gut aus dem Backofen, auch wenn die Kombination in dieser Folge irgendwie fast nach einer Bio-Eissorte in Berlin-Mitte oder angrenzenden Stadtteilen klingt. Eine Kugel Feige-Ziegenkäse-Rosmarin-Honig, bitte! Sehr gerne, der Herr.

Wir rollen heute also nichts zu Kugeln, es geht weder um Eis noch um ein Rezept aus Österreich. Wir rollen vielmehr aus und belegen flach. Dazu brauchen wir:

Blätterteig aus dem Kühlregal

Ziegenfrischkäse in der Rolle

Feigen (zwei, drei)

Rosmarin, frisch

Honig in geringer Menge

Schmand in geringer Menge

Sehr schnell erklärt, sehr schnell gemacht. Den Blätterteig dünn mit Schmand bestreichen, man soll davon nicht satt werden, es geht nur um diese leichte und dezente Frische im Geschmack. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden und die Scheiben auf den Teig legen. Ich bevorzuge dabei eine Rolle, die nicht ungeheuer aromatisch ist, das findet man so meist bei den eher günstigen Produkten. Eine Rolle ist dabei überhaupt nur aus praktischen Gründen erforderlich, Scheiben sehen eben nett aus. Bei mir können die Scheiben ruhig etwas dicker sein.

Die Ziegenkäsescheiben mit dünnen Feigenscheiben belegen, wobei es zweckmäßig ist, keine überreifen Feigen zu kaufen, die kann man nicht schneiden, weder dünn noch überhaupt, man matscht nur sinnlos herum, das verdirbt die Stimmung.

Rosmarin, der bei uns nur noch Großmarin heißt, weil wir ihn in Südtirol in unfassbarer Größe gefunden haben, geradezu baumgleich, ich hatte tatsächlich keine Ahnung, dass der so groß werden kann. Zerhacken und locker über die Scheiben streuen, das kann ruhig etwas mehr sein und ich habe den begründeten Verdacht, dass Thymian auch gut funktionieren würde, mir fehlt da aber die Erfahrung. Den Honig in Tröpfchen über alles schlenkern, wirklich wenig, wirklich zurückhaltend, das wird sonst dramatisch zu süß, aber eine Ahnung von Honig ist schon nett.

Nach Packungsangabe in den Ofen, also vermutlich zwanzig Minuten bei 200 Grad, zack, fertig. Sieht gut aus, schmeckt großartig, macht deutlich etwas her, ist in gesamt 25 Minuten zu schaffen. Ein Blech für zwei Normalhungrige, das gehört für uns genau so zur Feigensaison.

That was easy! Und jetzt, wo ich schnell noch etwas im Internet nach ähnlichen Rezepten herumsuche, sehe ich gerade das hier. Eventuell war das einmal die Originalquelle? Das kann durchaus sein. Und da heißt es Quiche. Na, Hauptsache edel.

50

Und tatsächlich fühlt es sich dann nicht wie irgendein Geburtstag an, man kommt an der Wirkung der runden Zahl doch nicht recht vorbei. Man bilanziert also ein wenig, man wägt ab, man denkt an alte Pläne und überlegt deren Verfallsdatum, man stellt sich ein gemischtes Zeugnis aus, guckt noch strenger als sonst in den Spiegel und skizziert versuchsweise neue Pläne, denn man könnte ja noch dieses oder jenes, warum denn nicht, die Fünfzig ist ja nun wirklich keine Hundert. Aber man müsste dann auch mal.

Und man denkt unwillkürlich auch auf dem Großen und Ganzen herum, es ist wohl ein Alter, in dem man das ohnehin wieder einmal tun sollte, und die Nachrichtenlage das Jahres bot dazu bisher auch weiß Gott Grund genug. Man denkt hin und her, an gestern und morgen, an Liebe und Zeit und Sinn und an die Kinder und was man morgen nun wieder kochen soll und dass gleich schon wieder Weihnachten ist. Und mit fünfzig Jahren weiß man allmählich auch, welche Richtung beim Denken über wirklich wichtige Dinge zu bevorzugen ist, welches Muster nach vorläufig bestem Wissen und Gewissen der Weisheit letzter Schluss ist, was vergeht und was wiederkommt.

“Nichts bleibt, mein Herz. Und alles ist von Dauer”, so hat das Erich Kästner in seinem August-Gedicht gesagt, in dem Buch “Die dreizehn Monate”. Ein ganz schmales, sehr durchdachtes Buch, ein wenig bitter vielleicht, weit fortgeschritten melancholisch in jedem Fall, dabei außerordentlich nett und mitfühlend, als berührte einen ein guter Freund leicht und aufmunternd im Vorbeigehen an der Schulter. Ein Buch über die Monate und die Zeit und die Wiederholungen, ein Buch über das Älterwerden, fast jede Seite ist großartig, nur beim April hat er keine Lust oder keine Idee gehabt. Na, das macht nichts. Wer hat schon Lust auf alle Monate, mir wäre vermutlich zum Februar nichts Nettes eingefallen.

Wie denkt man nach der wiederholten Lektüre des Buches, wie denkt man, wenn man fünfzig Jahre alt wird, welche Richtung ist die richtige – oder doch immerhin die einzige zu der man immer wieder findet? Es gibt da eine ganz einfache Antwort, und sie ist sicher nicht die schlechteste, wie ich mittlerweile glaube, sie klingt nur so: Im Kreis. Man muss sich damit anfreunden, dann geht es. Sehr gut sogar. Flott durch die Kurven sozusagen.

Wenn Sie im Laufe des Tage ein passendes Getränk in die Finger bekommen sollten, wir können hier jederzeit gerne virtuell anstoßen. Auch wenn ich heute noch durch Berlin laufe und mir die Stadt ansehe. Es ist ja mittlerweile schon wieder uncool, aber ich mag Berlin doch sehr, ich finde es anregend und belebend. Die Reise war ein äußerst sinnvolles Geburstagsgeschenk der Herzdame, manchmal hat sie ziemlich gute Ideen.

Prost! Sehr schön, dass Sie hier sind, vielen Dank fürs Lesen! Es ist mir ein Fest und eine Freude, immer wieder.

Was schön war

Ich habe den Verdacht, dass dieses Format auf mittlere Distanz am besten funktioniert. Wenn ich an den Tag denke, an dem ich gerade schreibe, fällt mir nichts ein, das ist zu dicht, das muss sich alles erst setzen. Wenn ich an Tage denke, die sehr lange her sind, ist es wieder ein Fall von “Opa erzählt vom Krieg”, das will ja auch keiner. Aber wenn ich ein paar Tage zurückdenke, dann fallen mir sofort Szenen oder Bemerknisse ein, die ich schön fand, und die ich auch nicht schon zehnmal erzählt habe.

Ohne Titel

In Südtirol, oberhalb von Lana, weit oberhalb sogar, auf einem Wanderweg entlang der Hänge voller Obstbäume. Es ist heiß und irgendwo sitzt eine einsame und vermutlich deswegen sehr laute Grille. Es ist nur eine, aber sie ist weit zu hören, weiter jedenfalls, als ich es bei Grillen überhaupt für möglich gehalten hätte, weiter, als ich es je bei einer Grille gehört habe. Schmetterlinge schaukeln durch die Hitze. Äpfel, viele Äpfel, manchmal Pflaumen, selten Birnen, warum essen die Menschen eigentlich so wenig Birnen? Oder wachsen die in Südtirol nur nicht so gut? Sie stehen hier jedenfalls ganz dicht neben den Äpfeln, man könnte sie fast damit vergleichen, aber das darf man ja nicht. Eidechsen auf den Mauern am Wegesrand, kaum hat man sie gesehen, sind sie auch schon wieder weg, ein Huschen im Augenwinkel. Die Söhne laufen durch die Reihen der kleingehaltenen Bäume und pflücken unter Absingen einer der vielen Hamburger Hymnen ein paar Äpfel. Und das macht einen als Norddeutschen dann doch etwas heidikabelnostalgisch – so wollte man früher auch nie werden! -, was soll man machen. Wenn die eigenen Söhne “Klauen, klauen, Äppel wolln wir klauen, ruckzuck übern Zaun” singen und in die Äste greifen und “ein jeder aber kann das nicht, denn er muss aus Hamburg sein” mit fröhlichem Lokalpatriotismus schmettern, die Hosentaschen voller Äppel, das hat schon was, das kann man ja auch einmal zugeben.

Wie es übrigens auch etwas hatte, als dieses Lied vor ein paar Wochen auf einem Straßenfest in unserem kleinen Bahnhofsviertel gesungen wurde, von einem Kinderchor aus einer Kita und einer Vorschule hier. Da standen zehn, zwanzig Kinder auf der Bühne, alle etwa fünf Jahre alt. Kinder aus etlichen Nationen, mit verschiedenen Hautfarben und verschiedenen Hintergründen (“Ach was”, möchte man da als literaturaffiner Mensch kurz und loriotsicher zwischenrufen, schon klar). Und wo auch immer die Kinder oder ihre Eltern oder Großeltern herkamen, aus München, Rio, Danzig oder sogar aus Bremen, jetzt sind sie eben aus Hamburg und singen auf Plattdeutsch das Lied von dem Jung mit dem Tüdelband und von der Deern mit dem Eierkorv, weil das hier nun einmal dazugehört. Es gibt auch schlechtere Traditionen in der Stadt.

Das Lied wurde 1917 im Bieber-Café zuerst aufgeführt, das war bei uns um die Ecke, im Bieber-Haus gleich neben dem Bahnhof. Die Gebrüder Wolf wurden später von den Nazis verfolgt, einer starb im Lager, einer floh nach Shanghai. Das Bieber-Café, meines Wissens war es ein Tanzcafé, gibt es längst nicht mehr, aber im Bieber-Haus wurden bis vor einiger Zeit die vielen Menschen betreut, die in den letzten Monaten vor anderen Regimen und vor Kriegen wiederum zu uns geflohen sind. Und die Kinder neulich sangen das Lied nur ein paar Meter weiter. Man merkt manchmal, wie die Geschichte Pointen setzt und Fäden durch die Jahrzehnte spinnt.