Hochgucken, Tag 4

Mir gegenüber ein älterer Herr, für den man extra man die hübsche Vokabel soigniert wiederbeleben müsste. Lange nicht mehr gehört, das Wort.

Nadelstreifen, aber keine geckenhafte 30er-Jahre-Verschnitt-Variante, nur einfach ein guter Anzug. Blankgeputzte Schuhe, Krawatte mit Nadel, daran etwas, das ein Clubabzeichen sein könnte, ganz klein. Man müsste schon sehr nah herangehen, um es genau zu erkennen. Weißes Hemd, dezente Manschettenknöpfe, mattes Silber. Keine Outdoorjacke, wie sie sonst alle tragen, sondern ein Kleidungsstück irgendwo zwischen Mantel und Jacke. So etwas wie Loden vielleicht, aber nicht in grün, sondern in grau und ohne jeden volkstümlichen Schnickschnack. Herrenausstattermode. Der Stoff sieht weich und teuer aus. Walkstoff, auch so ein Wort, das mir kaum je begegnet. Randlose Brille, graue Haare, im gleichen Ton wie die Jacke.

Er sieht ein wenig zu alt aus, um noch in ein Büro zu fahren, zumindest tut er das nicht mehr als Angestellter. Als Inhaber ist es vielleicht etwas anderes, als Berater, als Seniorchef, als wissenschaftlicher Beirat, als Aufsichtsrat. Fährt ein Aufsichtsrat mit der S-Bahn? Er hat es nicht eilig, er sitzt da sehr entspannt. Keine Zeitung, kein Buch, kein Handy, er sieht einfach aus dem Fenster. Nicht interessiert, sondern so, wie man eben aus dem Fester sieht, wenn da draußen irgend etwas vorbeizieht, das einem völlig egal ist. Hammerbrook ist das in diesem Fall, ein Stadtteil, der den meisten Hamburgern völlig egal ist. Der Herr sitzt und guckt, seine Mimik ist leicht, ganz leicht bewegt. Ab und zu gehen die Augenbrauen ein klein wenig nach oben, ab und zu ahnt man ein Nicken,ein Kopfschütteln, eine kaum wahrzunehmende, wiegende Bewegung. Dann ein etwas rhythmischeres Nicken, auch das sehr zurückhaltend. Seine Finger tippen manchmal sachte auf die Knie. Er hört Musik .

Er hört Musik aus Kopfhörern, wie sie jetzt aktuell sind, groß und voluminös. Es ist gar nicht lange her, da hätte man so etwas von der Form her noch für Lärmschutz gehalten und nur in Fabrikhallen aufgesetzt. Heute tragen das aber alle auf dem Weg in die Fabrikhallen, die natürlich nur noch Büros sind. Die Kopfhörer des soignierten Herrn sind, das kann man auch bei freundlicher Betrachtung kaum anders ausdrücken, in einer Farbe gehalten, die man als Brüllpink-Metallic wohl annähernd korrekt bezeichnet. Er trägt mit der größten anzunehmenden Würde ein Accessoire, das an ihm genau so falsch und grotesk aussieht, wie ein Hello-Kitty-Rucksack oder ein Lillifee-Krönchen. Es glitzert schrill an seinem Kopf.

Und er hört damit, man kann das natürlich nur ahnen und raten, klassische Musik. Dieses ganz leichte Wiegen des Kopfes, die Augenbrauen, die ab und zu sachte in die Höhe gezogen werden und dort oben leicht schaukelnd einen kleinen Moment verweilen… die folgen doch Violinen, möchte man annehmen.

Ich stehe auf und steige aus, der Mann sieht mich an, lächelt und nickt. Ein verbindliches Nicken, als hätte ich eben bei ihm einen Bausparvertrag unterschrieben oder einer Firmenfusion zugestimmt. Er ist es gewohnt, höflich zu sein. Ein kultivierter Typ, gar keine Frage.

Dann sieht er wieder aus dem Fenster, wo Zimmerleute auf einem Fleet an Hausbooten bauen. Sie tragen gerade Latten vom Ufer auf die Schiffe. Aber der Herr sieht nicht so aus, als würde er das wahrnehmen. Er hört einfach nur konzentriert Musik. Aus pinkfarbenen Kopfhörern. Mit Glitzer.

#hamburg #hammerbrook

Woanders – diesmal kurz mit der U-Bahn, dem Mittagessen, Fred Astaire und anderem

Das hier ist eine vollkommen aberwitzige Fleißarbeit, eine ausführliche, wirklich wahnsinnig ausführliche Beschreibung des Hamburger U-Bahnnetzes (sorry, Link kaputt) mit allen Bahnhöfen. En detail. Da hat jemand seine Aufgabe gefunden.

Herr Rau verweist auf Fernsehauftritte von Fred Astaire. Wie Sohn I mit Kennerblick sagte: “Der kann das ganz gut, das mit dem Tanzen, was?”

Bilder: Piano-Bars in Flugzeugen.

Wladimir Kaminer über die Krim.

 

 

Muss ich was tun?

Ich habe keine Ahnung, woran es liegen mag, aber in diesem Jahr machen mehr Menschen als sonst in meinem Freundeskreis bei diesem Frühjahrs-Fitness-Fimmel mit. Vielleicht liegt es am Alter? Knackig von Natur aus sind wir nun nicht mehr. Sie laufen also alle nach Feierabend in Sporthosen durch die Gegend, trinken sieben Wochen lang keinen Alkohol, essen keinen Zucker, kein Fleisch, kein Fett, was weiß ich. Das wirkt alles eher anstrengend als lustvoll. Ich habe erhebliche Zweifel, dass diese Strafmaßnahmen wirklich Sinn haben. Wer straft sich schon gerne? Ich selbst z.B. finde Laufen ganz furchtbar, was für eine Zumutung, das macht man doch nicht freiwillig.

Aber ich ziehe natürlich dennoch in Erwägung, dass ich so etwas auch nötig haben könnte. So viel Ehrlichkeit muss sein! Wiege ich womöglich tatsächlich zu viel? Und woran bemisst sich das eigentlich? Das mit dem Body-Mass-Index soll Blödsinn sein, sagt man. Meine Hosen passen noch, mein Bett ist noch breit genug, die Herzdame liebt mich noch. Sagt sie jedenfalls. Ist also alles gut?

Ich hatte die Spitzenidee, Sohn I danach zu fragen, denn Kinder sind bekanntlich gnadenlos ehrlich: „Bin ich eigentlich dick?“Und das Kind sah auf meinen Bauch, dachte ernsthaft nach und sagte dann nach einer Weile aufmunternd: „Papa, du bist mitteldünn.“ Das klang ganz gut, fand ich. Mitteldünn, damit kann man gut leben, das klingt normal und lebenstauglich.

Allerdings fügte er noch hinzu: „Und weil dick das Gegenteil von dünn ist, ist die Mitte so dazwischen, und dann kann man das also auch mitteldick nennen, das ist ja logisch. Also das bist du dann auch.“ Und da habe ich das Gespräch doch lieber wieder beendet.

Wenn Ihnen demnächst abends auf der Joggingstrecke ein mitteldicker Mann entgegenkommt: das bin vielleicht ich.

(Dieser Text erschien als Sonntagskolumne in den Lübecker Nachrichten und in der Ostsee-Zeitung)

Kurz und klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ommmm

Es gibt Kinderfragen, die einen etwas unvorbereitet treffen und wunderbar aufzeigen, wie schwach es um die eigene Allgemeinbildung wirklich bestellt ist. Als etwa ein Rudel Sechsjähriger neulich auf die Buddhafigur auf unserem Kühlschrank zeigte. Wer ist das? Warum ist der da? Warum ist der so dick und warum steht der eigentlich auch in dem Tibet-Laden da hinten im Schaufenster? Da  musste ich erst einmal tief Luft holen. Und dann erklärt man eben im Rahmen der altersgerechten Aufmerksamkeitsspanne, also innerhalb von etwa fünf  Minuten, was es mit dem Buddha und dem Buddhismus auf sich hat und wünscht sich dabei eine innere Wikipedia. Also man hat natürlich eine innere Wikipedia, Gedächtnis genannt, schon klar. Aber da gibt es leider manchmal ein erhebliches Problem mit den Ladezeiten und mit „Seite nicht gefunden“-Meldungen.

Buddha also, der Prinz mit der himmlischen Kindheit im Palast ohne Sorgen irgendwo in Indien, Siddhartha. Der irgendwann doch mit dem Leid der Welt konfrontiert wurde und dann wissen wollte, worum es nun wirklich geht. Und dann die Sache mit der Askese und der Meditation. Hat sich also hingesetzt und meditiert, bis er alles verstanden hat. Hat nachgedacht, bzw. eben nicht gedacht, es ist kompliziert. War am Ende aber jedenfalls erleuchtet, zack, Weltreligion. Na, so ungefähr. Und auf dem Kühlschrank steht er wiederum nur als Deko, nicht als religiöses Versatzstück, Erwachsene sind komisch.

Und die Kinder fragen, ob er sich denn da beim Meditieren einfach nur hingesetzt habe? Ja, hat er. Ganz alleine. Mit ohne was dabei.

Und die Kinder fragen, wie lange er denn da gesessen habe? Sehr lange. Ich weiß nicht genau, wie lange. Aber in fünf  Minuten wird er es jedenfalls nicht geschafft haben.

Und die Kinder überlegen und beraten sich etwas. Und stellen dann souverän fest, dass sie das auch könnten. Also jeder wahrscheinlich. Wenn man nur lange genug sitzt, dann geht das schon, doch, das scheint ihnen ganz logisch. Wenn man WIRKLICH still sitzt – warum nicht? Dann kommt man am Ende auf alles, man kommt doch immer auf irgendwas. Und so schwer sei das Sitzen nun nicht. Sie selbst hätten momentan allerdings keine Lust zum Stillsitzen. Man könnte ja darauf zurückkommen. Irgendwann.

Und dann schubste der eine den anderen und der schubste natürlich zurück und ich hatte binnen Sekunden ein Knäuel sich raufender, kreischender und definitiv unerleuchteter Kinder vor mir, das ich langsam aus der Küche schob.

Und die Buddhafigur saß meditierend auf dem Kühlschrank und lächelte über die Szene hinweg. Mit einem dekorativen Lächeln, versteht sich.

Woanders – diesmal mit dem Maternal Gatekeeping, einer alten Geschichte, dem Beobachten und anderem

Das Nuf wichtig und richtig über “Maternal Gatekeeping”, ein Begriff, der mir bis heute völlig unbekannt war.

Don Dahlmann gräbt alte Geschichten aus. Find ich gut.

Bei Meike Winnemuth kann man lesen was passiert, wenn man beim Beobachten zu erfolgreich ist. Sozusagen.

Frau Gminggmangg fährt Bus.

Barbara klebt.

Eine gewisse Sportartikelfirma versucht gewisse Anhänger loszuwerden.

Schicke und besonders sinnige Lesezeichen.

Catalina kannte keinen Schnee.

 

 

Im Heimatdorf

#friedewalde #petershagen #nordostwestfalen

Nebel ist in der Hamburger Innenstadt natürlich nicht ganz so dekorativ wie der Dunst hier auf dem freien Feld. Doch, das hat was. Man müsste eigentlich schon für diesen Morgennebel öfter aufs Land fahren.

#nordostwestfalen

Man muss aber auch aufs Land fahren, weil man da auf einen Hügel steigen und bis zum Horizont gucken kann. Das ist in Hamburg-Mitte nicht möglich. Na gut, der Hügel hier hinterm Haus ist nur ein kleiner Erdhaufen, aber als Norddeutscher ist man da nicht anspruchsvoll.

Hotelbau

Und nur auf dem Land können die Söhne beim Hotelbau helfen. Auch eine wichtige Erfahrung, in Hamburg werden Hotels eher für Touristen gebaut und wirken sich schlecht auf die Mietpreise aus. Hier aber kann man ein Hotel neben das andere knallen, sie sind sofort ausgebucht und es macht nichts. Toll!

Die Fahrt ins Heimatdorf wird wieder mit den Flattr-Einnahmen aus diesem Blog finanziert – herzlichen Dank dafür!