Links am Morgen

Nach der Katastrophe. Eine Reportage über ein anderes Desaster, es gibt ja nicht nur Corona. Gefunden via Kieselblog.

Mehr gibt es heute nicht. Nanu!

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

12 von 12 im April

Alle anderen Ausgaben der Reihe “12 von 12” von etlichen Bloggerinnen wie immer drüben bei Caro. Fast unnötig zu erwähnen, dass ich über den Monat im Titel etwas nachgedacht habe, März? April? Und macht es überhaupt etwas aus?

Ich wachte mitten in der Nacht durch penetranten Feuergeruch auf, womit wieder ein Stück vermeintlicher Allgemeinbildung dahinging, denn ich habe einmal gelesen, man würde durch Geruch eben nicht aufwachen. Fake-Bildung! Zum zweiten Mal wachte ich dann durch die frühmorgendlichen Osterglocken der Kirche auf und kurz darauf prügelten sich zum wiederholten Male zwei halbstarke Ringeltauben lautstark auf unserem Balkon, der dafür neuerdings eine Art Arena zu werden scheint: “Morgen früh bei Buddenbohms, Digger, kriegste auf den Schnabel.” „Alter, ich bin da, pass ma auf, was da passiert!” Die schenken sich nichts, die Täubchen.

Passend dazu haben sich im Garten gestern eine Rabenkrähe und eine Elster auf dem Rasen angemacht und einander lauernd umkreist, eine längere Abfolge von “Was guckst du? Was guckst du?” und “Hast du ein Problem oder was?”, wie man es von Jugendlichen an Tankstellen kennt, also von früher noch kennt. Und das ist also nun der berühmte Osterfrieden in der Natur. Im weiteren Verlauf des Tages, ich ergänze hier aus späterer Sicht, gehen sich auf der Bille eine Graugans und ein Schwan an die langen Gurgeln, die Vogelwelt, so scheint es, ist ringsum auf Krawall gebürstet und nein, wir kennen alle keinen passenden Film dazu.

Hier dieser Hase, der ist friedlich, ein wahres Vorbild. Der steht aber auch vor einem Bücherregal, das beruhigt ja manchmal, ich kenne das.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Wir fahren in den Garten und frühstücken dort, hier ein Tilsiterbeweisbild. Es jetzt Zeit, etwas zu bekennen. Denn leider ist es so, wir haben keine Bilder mit gefärbten Eiern, wie sie doch zu Ostern Pflicht zu sein scheinen, was ein kurzer Blick in die Timelines sofort beweist. Es verhält sich mit dem Eierfärben aber so, dass wir die ersten, na, sagen wir acht Jahre mit Kindern einfach nicht dazu gekommen sind, trotz bester Absichten, weitere vier Jahre etwa war es dann einfach keinem richtig wichtig. Und mittlerweile vermeiden wir es bewusst und ich denke mir, wenn die Kinder einmal ausgezogen sind, dann fangen wir endlich damit an, es wird dann ja Zeit genug sein, und wir haben gleich ein schönes Hobby.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Die Billerhuder Insel liegt in schönstem Frieden, also wenn man von den Krawallvögeln absieht. Der Himmel blaut, die Bienchen summen und die Bille plätschert so ans Ufer, es ist allerliebst. Leider stinkt alles erbärmlich nach Rauch, denn private Osterfeuer, Brauchtumsfeuer also, die sind oder waren nach wie vor erlaubt. Feuer immer nett, Rauch immer furchtbar, alte Regel. Es ist ein Aroma in der Luft, als hätte man Hamburg niedergebrannt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Der Osterhase hat Eier im Garten versteckt, und weil er ziemlich schlau ist, lagen alle im Schatten, denn es wurde geradezu heiß in der Sonne.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Ich verbringe längere Zeit damit, mir draußen einen guten Platz für ein Nickerchen zu suchen, stelle aber fest, dass ich zu anspruchsvoll bin. Dauernd stört etwas, Wind, Sonne, Hitze, Kälte, Insekten, Aggroflattermänner. Während ich in der Wohnung also überall und sofort einschlafen kann, stelle ich mich draußen an wie eine Prinzessin, daran ist noch zu arbeiten. Ich bleibe aus Prinzip in unbequemer Haltung eine halbe Stunde so liegen, dass ich oben herum vergrille und unten herum friere, denn Schwachstellen werden hier sofort in Angriff genommen. Einige Vögel gucken mich lauernd an, die Meise lästert hinter meinem Rücken.

Beim Herumliegen fällt mir auf, dass das junge Laub an der Birke hängt wie Lametta an der Tanne, und ich bin mir nicht sicher, ob mir das vorher schon jemals aufgefallen ist: “Herr Buddenbohm müsste noch besser aufpassen.” Ich ziehe mich in die Laube zurück, um eben dieses aufzuschreiben. In der Laube ist lauter Zeug der verstorbenen Großmutter der Herzdame, es könnte aber auch Zeug meiner Großmutter sein, das sah auch so aus. Ich fühle mich sehr wohl dazwischen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Wenn man Kinder nach Essenswünschen fragt, dann gibt es Ostern eben Spaghetti Bolognese, warum auch nicht. Ich koche in der Laube, mit Blick in den Garten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Im Garten übrigens keimt und sprießt hier und da etwas in den Beeten, wenn man aber nur so drüber hin fotografiert, machen sie noch nicht allzu viel her.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Das hier etwa, das werden Pastinaken. Aber die kommen erst in etwa 14 Tagen raus und halten dann zögerlich ein erstes Blättchen in die Luft, um mal zu fühlen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Und das hier ist blühender Grünkohl. Ich finde den ja ansehnlich, wenn man ihn einfach mal stehen lässt, in Wahrheit aber sind wir einfach nicht dazu gekommen, den zu verzehren, vor allem, weil gar kein Winter stattgefunden hat, und ohne Winter schmeckt kein Grünkohl.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

In der Laube warten noch weitere Pflanzen auf ihren Einsatz, hier etwa Spitzkohlkleinkinder:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Erstaunlich viel Zeit geht heute wieder für Phase 10 drauf. Wir werden das Spiel nach Corona nicht mehr sehen können und es wird uns unweigerlich immer an Corona erinnern, aber zunächst spielen wir das weiter. Jeden Tag und immer wieder. Es beruhigt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Und noch ein letztes Bild mit indirektem Corona-Content, denn man ist ja findig und weiß sich unter Gartennachbarn völlig kontaktlos zu Kuchen, Kaffee und Eierlikör zu verhelfen. Und fast ist es mittlerweile auch so, dass die kontaktlosen Umstände einem schon gar nicht mehr albern vorkommen. Der Mensch ist erstaunlich schnell und gründlich anpassungsfähig. Es ist vielleicht doch die Eigenschaft, die unser Überleben als Art erst ermöglicht hat, sie war vielleicht doch wichtiger als all die Erfindungen, als die Sprache, die Technik und das Geschick. Nicht unser Genie hat uns durch die Geschichte gerettet, es war unsere eselhafte Duldsamkeit und unsere Anpassungsfähigkeit an nahezu alles, wie widrig auch immer.

Na, das ist nur eine wilde Hypothese Aber es ist doch immerhin die eines gestandenen Esels.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

 

Links am Morgen

Ein Kernsatz, etwas brutal aus dem Artikel gerissen: “Je grüner der Wohnort eines Menschen in den ersten zehn Lebensjahren, desto geringer sein Risiko für eine psychische Krankheit im späteren Leben.

Und ein paar Zeilen später noch: “20 Minuten pro Tag in einer grünen Umgebung reichen aus, um die Menge des Stresshormons Kortisol im Speichel messbar sinken zu lassen.” 

Also falls Sie sich gefragt haben, ob Sie heute noch zum Osterspaziergang rausgehen sollten: Jo. (Im Garten getippt. Ausnahmsweise alles richtig gemacht, nehme ich an.)

***

Weltliteratur und Epidemien: Die Krankheit der anderen. Gefunden via Mama hat jetzt keine Zeit. Wenn Sie keine Zeit oder keine Lust haben und Camus ncht mehr hören können, Sie können bei dem Text die letzten drei Absätze als To-Go-Erkenntnis mitnehmen. 

***

Auf Twitter wurde ich auf eine Bildungslücke aufmerksam, der Name Veza Canetti war mir nicht geläufig. Falls es Ihnen auch so geht, hier ihr Wikipedia-Eintrag als Einstieg, die Bücher von ihr habe ich mir mal vorgemerkt (via Maria Hofbauer).

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci und frohe Ostern! 

Katalog der nächtlichen Schreie erwachsener Menschen

Da ich jetzt zu jeder Tageszeit zuhause und außerdem beruflich gerade etwas ausgebremst bin, kann ich mich auch zu jeder Tageszeit ins Bett legen, nichts hält mich mehr davon ab. Ich kann in der Home-School am Vormittag schnell ein paar komplexe Aufgaben verteilen und habe dann erst einmal wieder frei, ich gehe ins Schlafzimmer und lege mich hin. Das mache ich sonst nie, das ist also mal etwas anderes, der Mensch braucht doch Abwechslung. Vor den beiden Dachfenstern im Schlafzimmer hängen weiße Vorhänge, die ein wenig wehen, wenn Luft hereinkommt. Ich sehe mir das gerne an, besonders wenn dahinter blauer Himmel zu vermuten ist und sommerlich durchscheint. Es hat immer etwas von Urlaub oder auch von Filminszenierung, von Szenen in Werbespots, wie der helle Stoff da so sachte bewegt wird und das Licht in den Falten spielt, es beruhigt mich ungemein. Ich stehe noch einmal auf und öffne die Fenster, es ist still da draußen, ganz still. Wenn ich nicht hinaussehe – vor dem Fenster könnte eine Großstadt liegen, die auf eine nie dagewesene Art zur Ruhe gekommen ist, oder aber die gottverlassenen Außenbezirke einer uninteressanten Kreisstadt oder auch der erste öde Maisacker hinter einem beliebigen Dorf in der tiefsten Provinz, die Unterschiede sind als Ohrenzeuge nicht zu ermitteln. Ich lege mich wieder hin und höre konzentriert auf die Geräusche von draußen, es ist wirklich gar nichts zu hören, aber um mich herum sind mehr als eine Million Menschen, ich weiß das. Eine Möwe schreit schließlich, ich könnte auch am Meer sein, und gleich kommen mir die weißen Vorhänge mit ihren leichten Wellen noch etwas romantischer vor und ich könnte mich jetzt unklaren Urlaubserinnerungen hingeben, wenn ich das nur wollte, irgendwas mit Strand im Süden und sehr weitem Himmel und einer geöffneten Balkontür im Hotel zur trägen Mittagszeit vielleicht, solche Erinnerungen, wie sie wohl fast jeder parat hat, der schon einmal pauschal gereist ist. 

Was in der Wohnung passiert, das ist fast durchgehend lauter als das Draußen, und selbst dann ist es lauter, wenn die Herzdame im Nebenraum nur eben etwas in ihr Notebook tippt oder wenn Sohn I am improvisierten Schreibtisch gedankenverloren und mit höchstens halber Stimme einen Song seiner Playlist mitsummt, während er Matheaufgaben macht. Nach einer Weile höre ich von der Straße her immerhin Schritte in Richtung Alster – dann aber wieder lange nichts. Und diese Schritte sind nicht besonders schnell und auch nicht besonders langsam, sie sind nicht schwer und nicht leicht, es sind einfach nur irgendwelche Schritte, sie geben nichts her, die Gedanken bleiben daran nicht hängen und sie gehen auch nicht mit ihnen mit. Irgendwann, nach mir endlos vorkommenden Minuten, fährt ein Auto vorbei und bremst in der Kurve vor dem Haus etwas ab. Dann wieder nichts. Viel länger kann ich dem nicht mehr zuhören, ich schlafe unweigerlich ein bei dieser Übung und das macht nichts.

Vor elf Jahren, vor zehn, vor neun Jahren und auch noch vor acht Jahren lag ich abends oft mit den kleinen Söhnen in diesem Schlafzimmer und habe darauf gewartet, dass sie endlich, endlich einschliefen. Sie lagen neben mir oder in meinem Arm, vielleicht lagen sie sogar links und rechts in meinen Armen, das kam manchmal vor, und sie dämmerten mit etwas Glück nach einer Weile allmählich in ihre Kinderträume, aber ich hatte nicht oft Glück dabei. Ich lag und atmete so ruhig, wie ich nur konnte. Ich versuchte, die Ruhe selbst zu sein, der Fels und die Sicherheit, der Vater schlechthin, das Alleswirdgut in Person. Ich bemühte mich, in dieser Einschlafzeit überhaupt nichts anderes mehr zu wollen und schon gar nichts anderes zu machen. Ich war in beiden Aufgaben nie wirklich gut, fürchte ich, ich war vielleicht nicht einmal befriedigend und ich bin im Laufe der Jahre darin auch nicht besser geworden. Ich habe aber wenigstens interessiert teilgenommen, so könnte man es im Zeugnis vermerken und ein weiteres Urteil dazu dann dezent vermeiden. Ich bemühte mich damals auch, diese Momente intensiv und ausschließlich als Glück zu erleben und dabei immerhin, dabei haben die Söhne mich vielleicht doch etwas vorangebracht. 

Mein Handy war in diesen Stunden natürlich leise gestellt, das Notebook war nicht in Griffweite. Die Herzdame machte im Nebenraum kaum einen Laut. So wie auch ich nur auf Zehenspitzen durch die Wohnung schlich, wenn sie an der Reihe war und die Kinder in den Schlaf begleitete, wir wechselten uns ab, so gut es nur ging.

Da lag ich also, und oft schrie dann draußen jemand herum. Man macht sich keinen Begriff, wie oft da draußen jemand herumschrie, aus Leibeskräften schrie, und so laut schrie, dass die Söhne, die beide nicht so leicht einschliefen, wieder wach wurden oder gar nicht erst die Augen zu machten. Das entsprach nun ganz und gar nicht meinen Erwartungen an diese Zeit mit Kleinkindern. Ich hatte immer angenommen, die Kinder würden abends unruhig etwas herumschreien und ich würde sie dann als Vater sachte wiegend, gütig brummend und natürlich erfolgreich wie im Bilderbuch beruhigen, ich hatte da so ein beglückendes Bild im Kopf. Noch bevor wir überhaupt Kinder hatten, lange davor, war dieses Bild schon da. Ich dachte, ich würde mich abends um die Bauchschmerzen der schreienden Kinder kümmern, um ihre Wachstumsschmerzen und um die durchbrechenden Zähne, um die Monster unterm Bett und auch um die im Schrank oder hinterm Vorhang. Aber so war es dann nicht, sondern die Erwachsenen schrien draußen herum, und wie sie das taten. Und die Söhne sahen mich im Halbdunkel mit großen Augen an und schliefen nicht. 

Unsere Wohnung liegt zwischen der Außenalster und dem Hauptbahnhof. Ortskundige Menschen gehen, laufen oder torkeln dort abends und nachts hin und her, besonders natürlich im Sommer. Die einen wollen nach Hause, die anderen wollen noch grillen oder sonst etwas in der freien, aber doch stets drangvoll gut besuchten Natur am ach so berühmten Ufer machen. Unsere Wohnung liegt in einer eigentlich ruhigen Nebenstraße, in der aber seltsam viele erwachsene Menschen in der Dämmerung oder in der Dunkelheit herumschreien. Aus ganz verschiedenen Gründen machen sie das, die man aber oft aus dem herausdeuten kann, was da gebrüllt wird, und selbst dann kann man das, wenn man eher wenig davon versteht oder der gebrüllten Sprache nicht einmal kundig ist. Das Präsens ist hier eigentlich falsch, fällt mir beim Schreiben auf, aber noch klingt es auch falsch, wenn ich das alles in die Vergangenheitsform setze. 

Ich hatte im Laufe der Jahre jedenfalls genug Gelegenheit und auch Muße, mich damit zu befassen, denn die Söhne brauchten lange, um zu ihren Träumen zu finden und hatten über Jahre einen nur leichten Schlaf. Ich lag da also und hörte, was auf der Straße vor sich ging und ich verfluchte alle Menschen, die sich dort unten nicht im Griff hatten. Ich hatte oft Lust, Wassereimer oder Schlimmeres aus dem Dachfenster nach draußen zu kippen, ich habe es natürlich nie gemacht. Und ich will auch nicht übertreiben, es gab selbstverständlich auch Abende, da waren die Menschen auf der Straße nicht ganz so schlimm. 

An diesen Abenden hörte ich, hörten wir dann die anderen Geräusche umso besser, etwa die vom Feuerwerk. Es gab früher erstaunlich oft Feuerwerk in dieser Stadt, zu gewissen Zeiten etwa jeden Freitagabend, und kleine Kinder, die von buntflackerndem Feuerwerksgeknalle vor dunklem Nachthimmel wach werden, sie schlafen so schnell nicht wieder ein. Ich habe heute noch, viele Jahre später, eine tiefe Abneigung gegen Böller und Raketen, die hat sich in dieser Zeit entwickelt. Und es gab selbstverständlich auch Autos, die vor dem Haus stark beschleunigt oder abrupt abgebremst wurden, es gab Fahrradklingeln und bellende Hunde und Polizeisirenen, es gab Rollkoffer, klackernde Absätze und zerklirrende Flaschen und all das. Wie es in der Mitte einer Großstadt eben ist oder war, ich will mich nicht beschweren, ich berichte nur. 

Nein, dass stimmt nicht. Ich will mich schon beschweren, aber ich bin mir der Sinnlosigkeit und Ignoranz dieser Haltung dabei bewusst. Ich wohne ja nicht aus Versehen in der Mitte der Stadt. 

Jetzt jedenfalls höre ich überhaupt nichts mehr. Die Stadt verharrt in der vielleicht größten Stille ihrer Geschichte, in einer Stille, die man kaum genießen kann, auch wenn man sich noch so sehr nach ihr gesehnt hat. Zu unheimlich ist das Ausbleiben der Geräusche und all der anderen Menschen, es ist schwer, das so hinzunehmen. Es ist eine lastende Stille der Unfreiwilligkeit, sie fühlt sich nicht gut an.

Zumindest in den nächsten beiden Wochen habe ich viel Zeit, das ist ein ungewohnter Zustand für mich. Ich will versuchen, diese nächtlichen Schreie erwachsener Menschen zu katalogisieren und durchzudeklinieren, was soll man als schreibender Mensch mit seinen Erinnerungen an lautere Zeiten auch sonst anfangen, man lässt sie ja doch nicht einfach ungenutzt verblassen. Auch wenn ich nur auf fünf, sechs Einträge kommen werde, aber in Zeiten, in denen man sich nicht mehr um den Kalender kümmert, ist auch der Begriff Katalog nicht mehr ganz so ernst zu nehmen.

Beginnen wir einfach mit dem Schreien der Verrückten, denn verrückt sind viele in der großen Stadt. Verrückt wird man ja leicht, in jeder großen Stadt. 

(Fortsetzung folgt)

 

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

Links am Morgen

Kunst mit leicht zu ergänzendem Corona-Bezug: Ich und mein Kokon. Wozu ich als Vater mit Erziehungsauftrag sofort ergänzen möchte: Es heißt: „Mein Kokon und ich.“ Ach, die Reflexe.

***

Noch eine interessante Randbemerkung: “Körperlich mögen wir gerade sehr distanziert sein, aber so häufig habe ich mit meinen Geschwistern nicht mehr zusammen Abendbrot gegessen, seit ich ausgezogen bin.

***

Im Grunde mittlerweile eine Binse, aber dennoch: “Die Alternative zur unbedingten Marktfreiheit besteht in der Besinnung auf das globale Gemeinwohl.”

***

Falls Sie gerade “aufgrund der aktuellen Lage”, wie es an jedem Laden und an jedem Restaurant steht, Schwierigkeiten mit dem Glücklichsein haben – passt schon, hier ein Buchtipp dazu. Die Rezension liest sich so, als könnte das Buch gerade hilfreich sein. Vielleicht reicht es sogar schon, mal eben schnell die Rezension zu lesen. 

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

Updates

Zum einen habe ich neulich über die Liekedeeler und ihre neue Kiste geschrieben, da ging es um Lebensmittel von Food-Unternehmen aus der Region, in der Regel mit Bio-Aspekt, da ging es auch um wegbrechende Vertriebskanäle und Marktzugänge. 

Ich habe mittlerweile eine Testkiste erhalten und hier mal im Garten aufgebaut, dann kann man das mal sehen, das hier ist eine kleine Ausgabe:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Womit jetzt also auch der Ernstfall eingetreten ist, dass hier Rote Bete liegen. Das kommt sonst nicht vor, denn die isst hier wieder keiner außer mir, in keiner Form, da muss ich also erst einmal ermitteln, was ich damit anfange, mir fehlt jede Übung. Aber Achtung, das ist ja auch keine Übung.

Es waren Wildbratwürste von Elbwild dabei – von denen kenne ich mittlerweile einige Produkte und ich fand sie alle gut bis sehr gut. Und Couscoussalat mit Kürbiskernen und Sultaninen gab es und Lammeintopf und Kuchen im Glas … doch, die kann man also ruhig mal probieren, die Kiste. Wie im ersten Text von mir schon angemerkt, das ist keine bezahlte Werbung.

Exkurs: Bezahlte Werbung in Textform kommt hier gar nicht mehr vor. Banner finde ich in Ordnung, Banner verkaufe ich jederzeit an Unternehmen, die mir kompatibel vorkommen, wenn nicht sogar sympathisch sind, aber textlich möchte ich nicht mehr für Werbung stehen. Klare Trennung, klare Sache. Exkursende. 

Hier geht es zum Shop von den Liekedeelern, Ich entnehme gerade einer Presse-Mitteilung, dass in dieser Woche 270 Kisten ausgeliefert wurden, das ist doch ein ganz respektables Ergebnis für so einen Schnellstart.

***

Zum anderen fehlt hier noch ein Dank! Und zwar auch im Namen der Kirchengemeinde und der Suppengruppe. Es kamen nach dem Aufruf hier und auf Facebook tatsächlich rund 2.000 Euro zusammen, wie großartig ist das denn? Die wurden eingesetzt für kleine Wasserflaschen, für Einwegtöpfe, Sanitätsartikel etc. Es gab auch noch Sachspenden und tatsächlich auch das Angebot helfender Hände, es war wirklich überwältigend. Ich gebe das Wort mal an Pastorin Elisabeth Kühn: 

Auch in der letzten Woche haben wir unsere Suppengruppengäste wieder versorgen können. Vorausgegangen sind diverse Telefonate mit der Polizei und wir haben es geschafft, dass die Lebensmittelausgabe geduldet, wenn auch nicht offiziell genehmigt wurde. Haupt- und Ehrenamtliche waren ab 9 Uhr vor Ort, haben Lebensmittel in Tüten sortiert, gespendeten Kartoffelsalat aus der Miniatur-Wunderland-Kantine in Plastiktöpfe zum Mitnehmen umgefüllt, Abstandslinien aufs Straßenpflaster gemalt, Brötchen geschmiert und und und… Wir hatten Schutzmasken und Desinfektionsmittel vor Ort und ausreichend Handschuhe für den eigenen Schutz. Die Ausgabe haben wir zeitlich gestreckt, so dass es keine Menschenansammlungen an den verschiedenen Ausgabestellen gab. Alles lief reibungslos und es gab Lob von seiten der Polizei. Sehr viel mehr Gäste als sonst haben sich ausdrücklich bedankt. Allen Beteiligten sagen wir: Ihr seid großartig. Es ist toll, dass es euch gibt. Vielen Dank für eure Unterstützung!”

Dieser Dank richtet sich selbstverständlich auch an die Menschen, die gespendet haben. Und auch an den kommenden Freitagen gibt es wieder Suppe, eh klar.Während ich dies schreibe, kann ich vom Fenster aus die Ausgabe heute beobachten, sie hat regen Zulauf. 

By the way, ein paar Meter von der Kirche entfernt ist ein indisches Restaurant. Da hängt jetzt ein großes Schild im Fenster, dort bekommen Bedürftige mittags kostenlos eine heiße Mahlzeit, natürlich zum Mitnehmen. Einfach so. Man kann viel Schlimmes und zahllose Probleme wahrnehmen zur Zeit, aber die Kultur der Hilfe ist doch auch der Beachtung wert. Und in dieses Restaurant, das bisher gar nicht in meine engere Wahl fiel, gehen wir dann mal zum Essen, wenn man wieder kann. 

Wenn ich ein Update zur Suppengruppe poste, geht übrigens auch von hier aus jeweils eine Spende raus. 

***

Drittens gab es bei uns wieder Lamm.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Das Lamm folgt dem quasi althergebrachten Rezept, welches die Herzdame einmal hier verbloggt hat, damals trug sie noch schicke Kleider beim Backen. Quasi gute alte Zeit. Aber schmecken tut es auch heute und Sohn I besteht nach wie vor darauf, dass der Kopf nur ihm zusteht. 

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

Links am Morgen

Ist es nicht ein Knaller, wie gut man sich das Beitragsbild ganz oben im Text hier auch in Öl und mit Goldrahmen vorstellen könnte? Sensationell.

***

Ich sehe draußen ein solches Kuddelmuddel an Maskenverhaltensweisen; zu jeder könnte man einen Text finden, der erklärt, warum genau das falsch ist. Ich werde mir nicht meine eigene Maskenverhaltensweise zusammenfantasieren

Auch in Hamburg ist es deutlich zu sehen, das Maskentragen hat eine irrationale Komponente, so wie die Handhabung teils geradezu krass falsch ist, das gilt übrigens auch für Handschuhe. Es sind Accessoires, die gewiss ihren Sinn haben, die aber darüber hinaus auch mit Bedeutung und Glauben besonders aufgeladen sind. 

Währenddessen bei Susanne auf Instagram:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Susanne Dirkwinkel (@susammelsurium) am

***

Checkpoint Cherry. Über die Kirschblüte in Bonn. 

***

Wenn das Homeschooling nicht ganz so einfach ist, wenn es vielleicht auch unmöglich ist:

Lehrkräfte“, teilt die Schulbehörde mit, „berichten jetzt häufiger davon, dass einzelne Schülerinnen und Schüler tagelang nicht erreichbar sind.“ 

***

Ich habe keinen Kunden, der nicht auf die eine oder andere Art von Corona betroffen ist, hier etwa ein Artikel zur Lage beim Goethe-Institut.

***

Es ist gut, dass sich viele Bürger*innen Gedanken über Grundrechte und Freiheit machen. Vielleicht bietet sich so die Chance, die aktuellen Erfahrungen auf alle Gruppen zu übertragen. Vielleicht macht es die Menschen sensibler für diskriminierendes Verhalten und sie können ihre aktuellen Erfahrungen der Einschränkung der Grundrechte auf die Zeit nach Corona mitnehmen. Und dann entsprechend reagieren.” 

Gefunden via Jürgen Braatz auf Twitter. Es ist vermutlich viel zu positiv gedacht, was da als Quintessenz mitgegeben wird, aber immerhin ist es ein angenehmer Gedanke, den nehmen wir doch mit. 

****

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

Bekloppte und Römer

Im Vorübergehen gehört:

“Meine Tochter und ihr Freund, ne, die sind beide völlig bekloppt.”

“Ja, normal.”

*** 

Ich habe neulich erwähnt, dass ich Sohn I beim Home-Schooling (wir werden künftig übrigens von School-Schooling reden müssen, wenn wir diese alte Außer-Haus-Methode da meinen) ausgiebig online recherchieren lasse, auf dass er auch dieses lerne. Das kam bei einigen Leserinnen und auch Bloggerinnen gut an, weswegen ich hier in routinierter Selbstkritik noch erwähnen möchte, dass er heute etwas zu Rom im Internet suchte, auf meine Ermunterung hin auch ausdrücklich bei Youtube, warum auch nicht, denn da gibt es ja alles. Und er fand dann auch, er sah auch, er nickte und grinste und wirkte ganz zufrieden, ich arbeitete währenddessen etwas anderes und spielte Home-Office. Er hatte Kopfhörer auf, und als ich deren Stecker kurz zog, um mich inhaltlich zwischendurch wieder aufs Laufende zu bringen, hörte ich den bemerkenswerten Satz: “Die Römer waren ganz harte Motherfucker.

Also es ging schon tatsächlich um römische Geschichte in dem Video, nur eben jugendoptimiert. Sagen wir ruhig – sehr jugendoptimiert. Recherche beizubringen, das ist schon weiterhin richtig. Aber man muss es recht eng begleiten, die Ergebnisse passen sonst nicht exakt genug zum Lehrplan. 

***

Zeit für Real Life. Keine sehr gute Aufnahme, aber schön ist es doch. Eine Weile laufen lassen, es kriegt einen dann schon. Hier mehr zur Künstlerin. 


***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci bien! 

 

Links am Morgen

Schichtunterricht – ich glaube, das Wort begegnet mir hier zum ersten Mal, aber es steht wohl zu befürchten, dass wir uns damit öfter befassen müssen. Jedenfalls, das ahnt sicher jede und jeder: “Auf eine Rückkehr zur Normalität sollten die Schulen und die Minister in diesem Schuljahr nicht mehr setzen.

***

Corona-Street-Art

***

Curt Smith von Tears for fears singt Mad World mit seiner Tochter Diva. Gefunden via Olaf Kolbrück auf Twitter

***

Ich hatte ganz zu Anfang der Corona-Festwochen einmal erwähnt, dass ich der Zauberberglesung von Sven Walser aus dem Ernst-Deutsch-Theater auf Instagram folge. Mittlerweile gibt es die Folgen auch hübsch übersichtlich auf der Seite des Theaters, falls noch jemand mit einer nun schon geballten Dosis einsteigen möchte. Ich bin jedenfalls zu einem Sven-Walser-Fan geworden, und wenn er wieder einmal Theater spielt, dann gehe ich da hin. Was auch immer es dann sein wird. 

***

Die Viren haben John Prine geholt. Noch ein Lied von ihm:


***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci! 

Gartengedanken

Ich sitze im Garten. Ich habe das momentane Lieblingsnotizbuch aufgeschlagen auf den Beinen liegen und halte den Stift in lauernder Bereitschaft über der fast leeren Seite. Sie müssen sich das so vorstellen, dass nur diese Buchstaben, bis genau hier, dort bis jetzt zu sehen sind, also jetzt natürlich gerade wieder ein paar mehr, Sie müssen schon etwas mitdenken. Ich sitze also, starre konzentriert auf die größtenteils nach wie vor leere Seite und frage mich, was ich wohl denke. Dabei bin ich mehr als bereit, das sofort aufzuschreiben. Nicht etwa, weil ich große Gedanken vermuten würde, dagegen spricht ja jede Erfahrung, nein, einfach nur aus Neugier. Man kommt nicht viel herum zur Zeit und man ist es doch gewohnt, auf irgendwas zu achten, jedenfalls als schreibender Mensch. Man belauert eigentlich immer irgendwas, die Welt oder zur Not eben auch sich selbst. Ich komme heute aber nach einer Weile und nach gründlicher Beobachtung zu dem Schluss, dass ich überhaupt nichts denke. Das ist allerdings überhaupt kein Problem, denn das ist immerhin deutlich besser als die sinnlose, belastende und am Ende doch wieder nicht zielführende Herumgrübelei, die bekanntlich gerade nahezu weltweit Saison hat. Das also denke ich so und sage dann: “Ha!”, denn ich denke ja doch etwas und so doof ist es gar nicht. Jetzt das Level halten!

Man kommt ja ganz ohne Ehrgeiz doch nicht aus.

Während ich den obigen Absatz schrieb, flog eine Hummel mehrmals um mich herum, ganz so, als sei ich ein irgendwie blütenähnlicher Typ. Aber Verwirrte gibt es eben überall und unter sämtlichen Lebewesen, nehme ich an. Die Hummel heißt im Plattdeutschen Plüschmors, falls Sie das nicht wissen. Plüschmors, und wenn man das weiß, dann werden einem Hummeln gleich noch viel sympathischer, selbst die verwirrten Exemplare: “De Plüschmors is een Dösbaddel.”

Und am Rande sei hier noch schnell festgehalten, dass der schauspielaffine Sohn I das Wort “Plüschmors” bereits einmal auf der Bühne des Ohnsorgtheaters im Text hatte, also als es dort noch Theateraufführungen gab. Was eigentlich so schön ist, er müsste diesen entzückenden Umstand später in seiner Bio vorkommen lassen, wenn er denn jemals eine brauchen sollte. Ich werde ihn dann erinnern, nehme ich mir jedenfalls mal vor. Vielleicht wird er aber auch etwas Anständiges und braucht so etwas wie eine Bio dann gar nicht, wer weiß.

Ansonsten sitzt auf einem Zweig im Apfelbaum ein paar Meter weiter eine Meise und ist mit meiner Anwesenheit in diesem Garten ganz und gar nicht einverstanden, was sie lautstark und nun schon seit mehreren Minuten schimpfend verkündet. Und wissen Sie was, ich gehe da jetzt rüber und diskutiere das mit dem Vogel in aller Ruhe aus – ich verbringe doch nicht seit Jahren ziemlich viel Zeit in gewissen sozialen Netzwerken, um mich hier von der Seite anzwitschern zu lassen. 

So ja nun nicht. 

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Merci!