Everything is cool

Junge Menschen machen was

***

Es muss dringend anders werden.

***

Aus für Verbrenner in Irland.

***

Im Vorübergehen gehört:

“Everything is cool as long as you love to do it.”

“Haha! No.”

***

Ich bin bei manchen Trends etwas spät, so bin ich gestern zum ersten Mal mit einem Hamburger Stadtrad gefahren und habe mir damit auch zum ersten Mal überhaupt irgendein Verkehrsmittel per App besorgt und bezahlt. Ja, sehr spät, ich weiß. Es ging auch tatsächlich alles recht einfach, aber ich habe doch wieder eine meiner Spitzenbegabungen – ich habe mehrere – bemerkt, ich bin nämlich wirklich sehr, sehr gut darin, Piktogramme nicht zu verstehen und wie der letzte Trottel erst auf simplifizierte Zeichnungen zu starren, um dann ratlos den vermeintlich kindgerecht erklärten Gegenstand zu betrachten. Ich bin im Grunde so gut darin, man könnte mich als Tester für so etwas einsetzen, wenn es der Buddenbohm schafft, dann schaffen es alle. Aber auch diese Begabung ist wieder nicht rechtzeitig erkannt worden, der Zug, pardon, das Rad ist längst abgefahren. Schlimm.

***

Es wird wieder diskutiert, wie das Dritte Reich in den Schulen behandelt wird, das ist zweifellos auch eine entschieden angebrachte Diskussion, wenn gewisse rechte Parteien gewisse Funktionen im Bereich Kultur und Bildung übernehmen, und so sieht es ja leider aus. In meiner Schulzeit kamen die Geschichte der Menschheit und die der deutschen Staaten in seltsamen Verzerrungen vor, einige Epochen unerklärlich lang (Monate über die attische Polis, es war eine Qual), einige unerklärlich kurz, wobei es in Wahrheit natürlich erklärlich war, es wurde nur eben nicht erklärt. Die NS-Zeit wurde sehr ausführlich durchgenommen, die hat aber mich ebenso wie etliche andere auch tatsächlich lebhaft interessiert, da hat man damals zusätzlich freiwillig Bücher darüber gelesen, gar nicht wenige sogar. Eine gewaltige Lücke gab es dann aber nach 45. Dafür war keine Zeit mehr, das Abitur grätschte sozusagen mitten in die Zeitläufte, ganz so als sei die Geschichte bis 45 noch wunderbar harmonisch auf Schuljahre zu verteilen gewesen, und dann ging die Story der Staaten aber dummerweise jahrelang weiter, das hat irgendwie keiner vorhergesehen. Konnte ja auch eine Weile lang keiner ahnen.

Die schulisch vermittelte Erkenntnis zu der Zeit seit 45 passte daher in ganz wenige Zeilen und ging etwa so: Nach einigen Wirren wurden zwei deutsche Staaten gegründet, einer davon war super, einer war dummerweise die DDR. Nazis gab es aber immerhin in beiden nicht mehr. Das war natürlich die westliche Sicht, versteht sich. Mehr gab es dazu nicht zu sagen, die Fünfziger, Sechziger und Siebziger waren gewissermaßen noch gar keine Geschichte, die waren quasi Gegenwart und damit nicht Gegenstand der Faches. Wer dazu etwas wissen wollte, der sollte, da haben wir es schon wieder, gefälligst Zeitungen lesen.

Ich komme darauf, weil es im schon mehrfach erwähnten Gespräch zwischen Irina Scherbakowa und Jörg Ganzenmüller auch um die NKWD-Speziallager ging und ich merkte, dass ich da eine Bildungslücke habe. Also ich habe zwar davon gehört, das schon, ich habe das aber nie “gehabt”. Falls Sie das Video des Gesprächs nicht gesehen haben, es hat ja niemand Zeit für so etwas, es ging da unter anderem um Gedenkwirren und Deutungskämpfe. Denn etwa in Buchenwald gab es nach 45 weitere Opfer, und nicht wenige, das waren natürlich andere Opfer als vor 45. Und es war dann irgendwann (besonders und neu nach 89) zu klären, wem da eigentlich an diesem Ort wie gedacht werden sollte und konnte. Es ist im Grunde auch noch bis heute und immer weiter zu klären, denn es gibt da z.B. Menschen, die ihrer eigenen Haft oder der ihres Großvaters gedenken wollen, der aber vielleicht keineswegs ein Opfer der NS-Diktatur war, eher im Gegenteil oder aber vollkommen unklar, bis heute. Ein Opfer einer anderen Diktatur, ein Opfer der Geschichte. Das ist ein abgründiges Thema, wie man sich leicht vorstellen kann, es wird einem schon unwohl wenn man nur darüber nachdenkt, es ist selbstverständlich absurd kompliziert und mit größtmöglicher Vorsicht zu behandeln.

Und wie wiederum komme ich darauf? Wegen dieser Meldung hier, die sich wie eine ganz kleine Meldung liest und die, etwas weiter gedacht, mit unserer Erinnerungskultur womöglich etwas zu tun haben wird.

***

Musik! Chet Baker.

 

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

Vollumfängliche Berichterstattung

Sehr geile Radwege.

***

Wie im Sommer 2090. By the way: Klimanotstand jetzt auch in Marl, Gladbeck und Bochum, Münster, Eutin und Saarbrücken. Nächste Woche dann vermutlich ein paar mehr.

***

Wir reden über Utopien.

***

Ich habe neulich die Veranstaltung mit Irina Scherbakowa und Jörg Ganzenmüller erwähnt (hier) und bevor es in den Kommentaren zum Artikel untergeht – der Mitschnitt des Abends ist online, man kann sich das also komplett ansehen. Was aber zu der interessanten Frage führt – lohnt es sich, Notizen bei Veranstaltungen zu machen, wenn hinterher ohnehin alles online verfügbar ist? Da mal drüber nachdenken, wie der olle Kempowski gesagt hätte. Also für mich und mein Denken lohnt es sich auf jeden Fall, das meine ich nicht, aber ob es sich für die Berichterstattung lohnt, wenn doch der Film immer der vollumfängliche Bericht ist?

***

Ansonsten passiert gerade, was in jedem Jahr vor den Sommerferien passiert, es hat eine verdächtige Ähnlichkeit mit der Zeit vor Weihnachten. Alle werfen mit Terminen um sich und alle reitet der Wahn, schnell noch irgendwelche Feste veranstalten zu müssen. Und obwohl die Herzdame und ich vermutlich wesentlich flexibler als viele andere auf zeitliche Sonderanforderungen im Alltag reagieren können, obwohl die ganze Familie hier ziemlich spielbereit und experimentiefreudig ist, wenn es um die fortwährende Optimierung des Alltags geht, bleibt doch die Erkenntnis, dass über längere Strecken dieser ganze Vereinbarkeitsklimbim einfach vorne und hinten nicht hinkommt. Dass es bei objektiver Betrachtung auch gar nicht hinkommen kann, wie bei einer Gleichung mit einem fetten Fehler darin, es geht einfach nicht auf, es kann auch gar nicht aufgehen, Error. Es fängt schon damit an, dass man zwar am Konzept Ganztagsschule vieles gut finden kann, unserer Erfahrung nach aber der verbleibende freie Rest des Tages einfach vorne und hinten nicht für den Rest des Familienlebens reicht. Das ist auch keine Frage des Gefühls, das kann man nachrechnen, Arztbesuch plus Vokabeln lernen plus Abendbrot – aus, und da fehlen dann noch zwei, drei Aspekte, wenn nicht mehr.

Dann dieses leichte innere Einknicken, wenn morgens noch eine Mail aus den Schulen kommt mit dem Betreff “Die nächsten Termine” und man weiß schon beim Lesen der ersten Zeilen, jetzt haben die Söhne wieder x freie Tage außer der Reihe oder man muss sie zur normalen Bürozeit wegen irgendwas ans andere Ende der Stadt bringen und selbstverständlich dort auch wieder abholen. Natürlich geht es dann doch irgendwie, natürlich schaffen wir das. Aber immer mit der Ahnung oder sogar Gewissheit, dass ein Aspekt dabei gewaltig zu kurz kommt. Mal ist es ein Thema oder ein Vorhaben, mal ist es ein Kind, mal sind es die Herzdame oder ich. Wie bei einem Projekt im Beruf, das man zwar irgendwie zum Ende bringt, weil das nun einmal der verdammte Job ist, bei dem man aber doch auch weiß, also der Knaller ist das jetzt wirklich nicht, die Zeit und die Ressourcen haben schlicht nicht für mehr gereicht.

“Die Eltern waren stets bemüht.”

***

Musik! Sommerlich mit Hepcat. Das ist im Moment so meine Arbeitsmusik, im Büro ist es warm. Sehr warm. Ma findet wenig Videos von ihnen, auf Spotify etwa gibt es aber reichlich Zeug zu hören.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

Zuckererbsen und Mangold

Bei der #blogfamiliär gab es ein Detail in der Konferenzraumtechnik, das kannte ich so noch gar nicht. Vielleicht ist das in Ihrer Firma längst üblich und ein alter Hut, mir war das aber neu. Die Veranstaltung fand bei Facebook statt, in dem Raum, in dem vorgetragen wurde, gab es die üblichen großen Projektionsflächen für die Präsentationen, das kennt man. Es gab aber auch mehrere Bildschirme, die über den Köpfen des Publikum hingen und sozusagen zur Bühne zeigten. Ein vermutlich sinnig erscheinender Gedanke, so kann der Präsentator nach vorne gucken, wenn er seine Grafiken und Texte erläutert oder abliest, er muss sich nicht dauernd umdrehen. Das ist die Theorie. Die Praxis ist aber, dass die vortragenden Menschen sehr oft über das Publikum hinweg nach schräg oben gucken, was wirklich seltsam wirkt. Wenn Sie bei sich im Büro gerade solche Lösungen erwägen – ich rate eher ab.

Es ist tatsächlich angenehmer, wenn der Mensch vorne sich ab und zu umdreht und in der Blickrichtung des Publikums etwas mitliest oder zeigt, es ist dann nicht trennend, eher verbindend. Aber in eine andere Richtung zu gucken, das wirkt komisch. Na, zumindest auf mich, aber in der Erziehung hier kam auch der Satz: “Können wir uns bitte ansehen, wenn wir miteinander reden” definitiv schon vor.

Vielleicht bin ich auch da einfach nur unfassbar altmodisch, ich halte ja z.B. auch Telefone noch ans Ohr, wie son Mensch aus dem letzten Jahrhundert. Falls Sie übrigens selbst Kinder haben, finden Sie es eigentlich auch bemerkenswert, wie viele typische Elternsätze man tägich im Büro anwenden kann oder könnte, je nach hierarchischer Stellung? Mir fällt das immer wieder auf. Ich bin nach all den Jahren mit Kindern sozusagen völlig durchvatert und kriege Augenzucken, wenn jemand etwa irgendwo seinen Müll nicht wegräumt. Herausfordernd, das nicht auch zu kommentieren.

***

Im Garten sind die Zuckererbsen reif, man kann sie wieder direkt von der Pflanze essen, was ganz gewiss ein Höhepunkt des Gartenjahres ist. Wir haben es aber endlich auch einmal geschafft, einiges direkt aus dem Beet vor Ort zu kochen (Zuckererbsen in Butter, ein Knaller erster Klasse, Sie können die auch auf dem Balkon anbauen), das bekommen wir immer noch viel zu selten hin. Eine Premiere dabei war der selbstgezogene Mangold, der wollte im letzten Jahr hartnäckig nichts werden, obwohl der überall als lächerlich einfaches Anfängergemüse angepriesen wird, es war wirklich ein wenig frustrierend. Jetzt aber! Mangold ist super, was sich den Söhnen allerdings ganz und gar nicht erschließt.

Die Stachelbeeren sind schon recht voluminös, die Johannisbeeren und die Kirschen erröten sachte, der Kürbis strebt wieder unbeirrbar nach der Weltherrschaft, es wird in diesem Jahr enorm viele Äpfel geben. Der Junifall setzt allerdings auch langsam ein und auf gewissen Sitzplätzen braucht man jetzt einen Helm.

Der Rittersporn, vor zwei Tagen noch die Arroganz in Person, wollte gestern bitte gestützt werden. Sic transit gloria mundi, wie der deepe Gartenphilosoph kichernd sagt, während er gelassen einen Stab und etwas Schnur holt.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

 

Leg den Text von damals auf

Vanessa weist darauf hin, dass bei unserer Lesung noch Plätze frei sind. Ich habe derweil in Vorbereitung auf diesen Abend in alten Texten gelesen und bei einem selbst laut gelacht, was mir eher selten passiert. So gut wie nie. Da fragten dann die Söhne sofort nach, was denn da los sei? Es war ein Text über Sohn I auf dem Skateboard, in der beschriebenen Szene war er gerade mal drei Jahre alt. Ich habe ihnen den Blogartikel vorgelesen, das ist ja immerhin ein guter und auch angebrachter Test, ob ihnen diese damaligen Erzählungen überhaupt recht sind, ich würde die alten Sachen sonst selbstverständlich löschen. Denn während ich sie heute frage, bevor sie hier vorkommen, war das damals noch nicht möglich.

Sie fanden den Text aber großartig und tatsächlich sehr witzig, sie wollen ihn jetzt unbedingt ausgedruckt haben und selbst nachlesen, sie wollen ihn gewissen Freunden zeigen. Und außerdem wollen sie jetzt bitte ab sofort jeden Abend einen alten Text von mir vorgelesen haben.

Das ist vielleicht kein großer Erfolg für mich als Blogger und Kolumnist – aber es ist doch einer meiner feinsten, glaube ich.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Blümchen und Vögelchen

Lalala, macht ja nichts.

***

Nasse Pfoten. Siehe auch hier.

***

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Ralph Ruthe (@ruthe_offiziell) am

***

*kipp*

***

Am Ende des Weges. Ich mag solche Albumbesprechungen. Und auch die SZ erkärt ziemlich wortreich. Man kann es aber auch einfach mal hören.

***

Über zivilen Ungehorsam.

***

Erwin geht zur Fußpflege.

***

Wir haben zu danken, also Sohn II genau genommen. Und zwar einer anonymen Absenderin oder einem ebensolchen Absender, die oder der ihn mit Buch und Spiel beschenkt hat, mit diesem Spiel hier, das mir gut gefällt, nachdem ich die erste Runde äußerst souverän gewonnen habe. Herzlichen Dank!

***

Es gibt noch eine Gartenneuigkeit, eine ganz unspektakuläre vom letzten Wochenende, die muss ich hier eben unterbringen, bevor alles schon wieder vom neuen Wochenende überrollt wird. Denn da gab es ja dieses spontane Gipsfußkind, das in der Bewegung etwas eingeschränkt war, aber dennoch unbedingt in den Garten wollte. Wo es sich dann nach einigen ratlosen Minuten ergab, dass wir alle vier dort einfach gar nichts gemacht haben, außer auf diversen Sitzmöbeln herumzuhängen, zu dösen oder zu lesen, Blümchen zu betrachten oder Vögelchen zu beobachten, so etwas eben, was man also macht, wenn man nichts macht.

Und das war, soweit wir uns erinnern, das erste Mal überhaupt, dass wir da einfach stundenlang nichts gemacht haben, da haben wir jetzt also nur etwa zwei Jahre Anlauf gebraucht. Geht doch! Wo ein Wille ist, ist auch eine Pause.

Davon abgesehen guckt der Rittersporn, der an höchst unpassender Stelle im Beet quasi standortwidrig und ganz und gar nicht lehrbuchkonform zur Höchstform aufgelaufen ist, mittlerweile auf uns alle herab. Was für eine Staude, ey, solche herrliche Maßlosigkeit, solch ein prachtvoller Dünkel! Und ich habe die vor dem Garten noch nie bewusst wahrgenommen, glaube ich.

***

Ich war auf der Hamburger Variante der #blogfamiliär, der kleinen Schwester der Blogfamilia. Darüber wird natürlich noch zu berichten sein, aber dieses Blog hier geht immer noch gewaltig nach, daher schiebe ich nur schnell eine kleine Blogempfehlung ein, sozusagen als Vorschau. Der Herr mit dem schwer googelbaren Namen Thomas Schmidt, auf Twitter deutlich eingängiger als @wapoid unterwegs, hat dort nämlich einen Vortrag über digitale Medien und Erziehung gehalten, und dieser Herr betreibt auch ein Blog zu solchen Fragen, das findet man hier. Als Tipp für Menschen mit Interesse am Thema ist das vermutlich sinnvoll, er kennt sich aus.

In seinem Vortrag kam am Rande ein Buch vor, “Thank you for being late” von Thomas L. Friedman, da werde ich auch hineinsehen, hier eine Rezension.

***

Und apropos “being late” und Langsamkeit und so. Ich habe gemacht, was ich sonst nie mache, weil ich hier schließlich kein herumlungernder Tourist bin, ich habe mit Freunden stundenlang in einem Straßencafé an der Flaniermeile gesessen. Das ist für mich mehr so ein Urlaubsding und gerät in den langen Phasen des rasenden Alltags schnell in Vergessenheit, das war aber wieder interessant, vor allem in einer Hinsicht. Wir haben da nämlich wesentlich mehr seltsame Fortbewegungsmittel gesehen, als ich es für wahrscheinlich gehalten hätte. Das ist wieder dieses Stichproben- und Hochrechnungsthema, es reicht nämlich gar nicht, an der Ampel kurz vom Handy hochzusehen, um die Wirklichkeit wahrzunehmen. Beim stundenlangen Sitzen kamen viel mehr E-Roller, Seniorenroller, E-Bikes, Moias, Liegeräder, Lastenräder, Boards aller Art und Zeug auf Rädern, für das ich nicht einmal Namen wüsste, vorbei, als ich angenommen hätte.

Ich revidiere also zumindest für die Hamburger Stadtmitte meine Meinung, das im Grunde gar nichts zu sehen ist. Doch, man sieht es jetzt, es passiert etwas. Was natürlich für einen Vorort von Bielefeld etc. nichts beweist, schon klar.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

Mit fröhlichem Winken

Eine Kreditkarte pro Woche

***

Bitte, bitte mehr Verbote & Das Land braucht mehr Verbote

***

Der Sohn mit dem eingegipsten Fuß sieht auf einmal überall andere Menschen mit gebrochenen und gegipsten Gliedmaßen auf der Straße, da schon wieder und da! Das Eingegipstsein bestimmt das Bewusstsein, das haben wir dann gleich ausführlich diskutiert.

***

Ich habe “Frankenstein” von Mary Shelley angefangen, in der Übersetzung von Karl Bruno Leder und Gerd Leetz. Davon bin ich gar nicht mal so angetan, schon der Einstieg in die Rahmenhandlung ist doch etwas plump, ist er nicht? Und die Erzählung etwas nervtötend wehleidig? Aber egal, das Buch aus der Büchergilde hat immerhin schöne Illustrationen von Martin Stark, da kann man vom Text ja auch einmal abschweifen. Ich bin aber nicht sicher, ob ich das ganz lesen möchte.

***

Begeistert war ich dagegen von den Essays der Virginia Woolf: “Der Tod des Falters”, Deutsch von Hannelore Faden und Joachim A. Frank. Schon der erste Text, alter Schwede, wie viel Intelligenz auf ein paar Seiten passt. Virginia Woolf habe ich auch noch nie gelesen, dieses Frauennachholprogramm, das ich bei Büchern gerade recht konsequent durchziehe, das lohnt sich enorm.

***

In diesem Text über die Tagebücher von Alice Schmidt habe ich die Abkürzung “WaT” sehr gemocht.

***

Ich war wieder auf einer Veranstaltung der Körber-Stiftung, diesmal war es ein Gespräch zwischen Irina Scherbakowa und Jörg Ganzenmüller. Ich kannte keinen der beiden vorher und habe erst kurz vor Beginn die Fachkompetenz der beiden nachgelesen, die es allerdings in sich hat, hier sie und hier er. Das sind allerdings wieder so Kompetenznachweise, bei deren Lektüre ich merke, dass ich von eher gar nichts eine Ahnung habe – das aber seltsam textreich.

Das Thema des verblüffend gut besuchten Abends war “Wenn das Private politisch ist”, was im Kontext von Diktaturerfahrungen zu verstehen war, nicht im Sinne der auch in Blogs oft geführten Diskussion über die politischen Aspekte “unseres” Privatlebens, wobei es natürlich mehrere Verbindungslinien gibt. Eine hörte ich aus einem Nebensatz, der besagte: “Auch Literatur formt am kollektiven Gedächtnis”. Wenn man also Blogs als Literatur betrachten möchte – et voilà.

Es ging aber vor allem um den Bruch zwischen privaten Erinnerungen und dem staatlichem Gedenken nach Diktaturerfahrungen. Wer da aufgrund aktueller Diskussionen sofort an die DDR denkt, der liegt nicht ganz falsch, die kam auch ausführlich vor, etwa mit der Frage, was es denn heißt, wenn die eigene Erinnerung keinen Platz im allgemeinen Gedächtnis einer Gesellschaft findet. Ich habe seitenlang mitgeschrieben, allmählich gewöhne ich mich an diese Art, Termine wahrzunehmen und ich denke, das gefällt mir. Ob sich daraus etwas fürs Blog ergibt, das muss ich noch sehen.

Heute wird die Zeit sowieso nicht reichen, aber ganz unabhängig davon merke ich, was natürlich eine Binse ist, dass mir das Mitschreiben nämlich geistig gut bekommt, sofern man das überhaupt selbst beurteilen kann oder auch nur darf. Ich meine jedenfalls, mit ausführlicher Mitschrift deutlich mehr von solchen Leuten und solchen Themen zu haben, ganz egal, ob das hier nun später ein Text wird oder nicht, das ist bei mir ja eh keine Pflichtaufgabe. Na, irgendwas fließt hier oder in Kolumnen immer ein, und sei es Jahre später.

Was ich sagen wollte – jene Irina Scherbakowa also, zu ihr dann doch schnell und trotz des Zeitdrucks heute zwei knappe Bemerknisse. Nämlich erstens war sie, die ich vorher, wie gesagt, gar nicht kannte, mir gerade erstmalig begegnet, als ich auf dem Rückweg von der Veranstaltung auf dem Handy Nachrichten las und auf diesen Artikel stieß, in dem sie ausführlich zitiert wird, und das auch noch mit Sätzen, die sie da auf der Bühne ebenfalls von sich gegeben hat. Da habe ich dann doch gestaunt und im Geiste wieder dem Freundeskreis Zufall fröhlich zugewunken.

Zweitens hat sie ein Buch geschrieben, das ich wohl lesen werde, diesen Tipp reiche ich also schon einmal durch: “Die Hände meines Vaters”. Aus dem Russischen von Susanne Scholl, der Verlag schafft es leider nicht, den Namen der Übersetzerin auf der Seite zu nennen. Schlimm.

Und morgen schon wieder ein Termin! Ich werde mehr Notizbücher brauchen.

***

Musik! Hope Sandoval.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

Gro, gula und gritten

In dem neulich erwähnten Buch “Nordsee” von Tom Blass (Deutsch Tobias Rothenbücher) habe ich drei Wörter gefunden, es sind die hier titelgebenden gro, gula und gritten, die klingen ein wenig nach mittelalterlichem Zauberspruch oder nach einem Fluch aus einem Fantasy-Roman, nach einem irgendwie bannenden Satz, in einer Hütte über einem Kessel gemurmelt, während von West dunkle Wolken heranziehen. Es sind aber Begriffe aus Norn, einer längst untergegangenen Sprache, die auf den Shetlandinseln gesprochen wurde. Sie klingen also nach dem alten Norden, der so oft als Vorlage für Fantasy-Fiction genommen wird, wobei “klingen” natürlich gar nicht passt, denn wir wissen ja nicht, wie sie korrekt ausgesprochen wurden, die drei.

Sie bezeichnen zunehmende Windstärken, leider stand nicht dabei, in welcher Reihenfolge. Ich stelle mir vor, dass gritten für windig steht, und windig wird es auf den Shetlandinseln so gut wie immer sein, immer gewesen sein, gritten ist also normal. Es fällt nur auf, wenn es nicht gritten ist, dann stimmt da etwas nicht, das kennt man auch aus Nordfriesland und von den Inseln dort, wenn es da windstill ist, dann sagen es alle, so sehr fällt das auf: “Windstill heute, was?” “Jo.” Gritten ist windig, gritten ist frisch und richtig. Gula ist dann schon ein handfester Sturm, da weht schon einiges durch die Gegend, da sieht es für Schiffe schon ziemlich schlecht aus, da geht man freiwillig auch nicht mehr unbedingt raus, und wenn man sich die längst verblichenen Sprecher des Norn als eher maulfaule Menschen vorstellt, dann haben sie an einem stürmischen Tag nichts anderes gesagt als ein geknurrtes “Gula!” nach einem morgendlichen Blick aus dem Fenster auf das Dreckswetter. Gula versaut einem den Tag, jedenfalls, wenn man draußen etwas vorhatte, und man muss ja nach den Schafen und Pferden sehen.

Gro schließlich ist der Extremfall, der Orkan, der Sturmflutenbringer, der wahre Unhold von Sturm, von dem man sich noch lange erzählt, der Berserker von Wind, der Dächer, Häuser, Schiffe und Mannschaften mit sich nimmt, und wie gut bitte passt da diese eine Silbe. Gro! Mit gerolltem R, es kann doch gar nicht anders sein.

Theoretisch könnte die Reihenfolge auch andersherum sein, schon klar, aber das passt dann nicht so schön, finde ich.

Gro, gula und gritten. Ich bin ganz verliebt.

***

Auf der Straße in Hammerbrook kommt mir eine Frau entgegen, die spricht unentwegt vor sich hin. Eine dieser Verrückten ist das, die den ganzen Tag reden, davon gibt es viele in Großstädten. Sie ist nicht verwahrlost und heruntergekommen, es hat sie einfach nur von innen zerrissen, die Fassade steht noch. Wild gestikulierend und keifend geht sie da entlang und redet mit ihren eigenen Geistern. Sie zischt die Laute in “Pisse” und “Scheiße”, Spucke sprüht, sie benutzt diese Ausdrücke immer wieder und voller Wut, nein, voller Hass, voller rot glühendem Hass. Sie schimpft auf irgendwen oder auf irgendwas, wer weiß, es ist dem Wortschwall nicht zu entnehmen, die Sätze gehen wild durcheinander und mit der Grammatik ist es auch so eine Sache, vermutlich aber ist die ganze Welt ganz außerordentlich verdammungswürdig. Die Menschen sehen kurz hoch und machen lieber einen Bogen um sie. Sie droht den Passanten mit der Faust und ruft ihnen nach, dass sie sich ja verpisssen sollen, das Wort hat sechs oder mehr S, wenn sie es ausspricht, wenn sie es unter hohem Druck auszischt, sie wiederholt es jeweils mehrmals und auf den ersten Blick nimmt man schon wahr, wie anstrengend dieser immer weiter sprudelnde Hass für sie sein muss. Sie legt ihre ganze Energie in die Beschimpfungen, und wenn sie das den ganzen Tag macht, das zehrt.

Sie geht die Straße entlang und sucht Angriffsziele, sie geht auf einen Menschen zu, dann auf den nächsten, dann bleibt sie vor einem Plakat mit unverschämt lachenden Menschen darauf stehen, die sollen sich gefälligst auch verpissen, so eine Scheiße, was grinsen die da. Es kocht, es gärt und brodelt in ihr, und im umkurvenden Vorbeigehen denkt man sich kurz: “Na, wenigstens ist sie gerade nicht online.”

***

Musik! Hurra, die Welt geht unter, gehört neulich auf der Fridays-for-future-Demo.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

Das Kind erscheint auf seinem Roller

Vor dem Absturz

***

Richard Gutjahr über den Kampf gegen Hatespeech.

***

We suffer from plant blindness. Animals are cute, important and diverse but I am absolutely shocked how a similar level of awareness and interest is missing for plants.

***

Riace im Visier der Lega. Ich komme ja nicht oft zu Hörformaten, aber das hier dann doch einmal beim Bügeln gehört. 52 Minuten! So viele Hemden habe ich gar nicht, ich musste dann noch etwas sinnlos neben dem Bügelbrett herumstehen.

***

Parkplatzrückbau in Amsterdam. Wobei auch hier gilt, was ich neulich geschrieben habe, es ist gar nicht Amsterdam gemeint, sondern die Innenstadt. Dennoch interessant, versteht sich.

***

Ein Bemerknis beim Lesen von Gabriele Wohmann (gerade durch: “Frauen machen es am späten Nachmittag”, worinnen ich wieder mehrere Geschichten ganz ausgezeichnet fand) – würde ich gerade Germanistik studieren, ich hätte eine schöne Idee für ein Abschlussarbeitsthema. Moment, ich formuliere das gleich mal halbwegs korrekt, etwa so: “Das Vordringen der Computer in die deutsche Kurzgeschichte am Beispiel des Werks von Gabriele Wohmann.” Ein schönes Thema, glauben Sie mir, denn die Wohmann betrachtet dieses Vordringen recht skeptisch und misstrauisch. Der gekonnte Umgang mit digitalen Geräten fällt bei ihren Personen fast unweigerlich mit eher zweifelhaften Charakterzügen zusammen. Das Hadern mit der Nutzung ist historisch schon fast vergessen, aber die Erinnerung kommt einem doch wieder, wenn man diese Geschichten liest. Wie etwa in diesem zuletzt gelesenen Band jemand sich gegenüber seiner Frau etwas darauf einbildet, dass er seine Arbeit mit einem völlig abgefahrenen Gerät namens Maus erledigen kann, sie aber nicht, dass er überhaupt konsequent vor einem Bildschirm sitzt, während sie noch hartnäckig die Schreibmaschine verteidigt, wobei genau genommen sie sich einbildet, dass er sich etwas einbildet … also wenn man sich beim Lesen nur auf diesen Aspekt kapriziert, das ist im Grunde schon ganz großes Kino.

***

Zu Pfingsten hatten wir überhaupt nichts vor, es gab im Familienkalender keinen Eintrag, nicht einmal ein kleines Terminchen, also hat sich ein Sohn einen Fuß gebrochen. Bzw. einen Teil davon, aber egal, wen interessieren Details. So gebrochen jedenfalls, dass man damit ins Krankenhaus musste und den ganzen Pfingstsonntag über dann auch gar nicht mehr über ein weiteres Programm nachdenken musste. Denn Lücken aller Art füllen sich nun einmal oft von selbst, es war im Grunde ein schlimmer Anfängerfehler. Demnächst wieder Fake-Termine in den Kalender schreiben, um so etwas zu verhindern! Dies auch als Tipp für andere Eltern, wenn Sie irgendwann zuhause bemerken: “Oh, wir haben ja tagelang gar nichts vor!”, wenn Sie dann ganz genau hinhören, in die Stille nach diesem Satz, dann hören Sie den Teufel schon leise lachen.

Ich habe den kaputten Sohn auf seinen Tretroller gestellt und in die Notaufnahme geschoben, wo die Ärztin mich groß ansah und sagte, dass habe sie ja noch nie gesehen, dass jemand mit dem Roller … da wiederum guckte ich sehr verblüfft, denn das ist doch nun wirklich enorm naheliegend. Dachte ich jedenfalls, aber vielleicht liegen praktische Lösungen auch einfach nicht mehr im Trend und die Eltern von heute fahren ihre lädierten Kinder eher mit dem SUV bis ins Behandlungszimmer, was weiß ich denn, das kann doch sein. Mich wundert ja nichts mehr. Jedenfalls war es so bemerkenswert, es steht jetzt sogar im Arztbrief: “Das Kind erscheint auf seinem Roller in der Notaufnahme.”

So sind wir also schon wieder irgendwie aufgefallen, immerhin passen Erscheinungen aber ganz gut zu Pfingsten, wenn ich das aus dem Religionsunterricht noch recht erinnere. Es ist lange her.

Aufs Röntgen mussten wir dann lange, lange warten und der beschädigte Sohn hüpfte auf dem linken Bein gelangweilt durchs Wartezimmer, wo ihm ein Mädchen entgegenkam, dass dort auf dem rechten Bein hüpfte, aus sehr vergleichbarem Grund. Die beiden passierten sich bewundernswert souverän in harmonisch perfekt gespiegelten Bewegungsabläufen, als sei es völlig normal, sich so fortzubewegen, sie grinsten sich auch nicht an oder grüßten sich gar, nein, nichts dergleichen, sie hüpften nur aneinander vorbei ohne sich weiter zur Kenntnis zu nehmen. Kinder gewöhnen sich immer sofort an alles, es ist wirklich bewundernswert.

Der Sohn bekam Unterarmgehstützen, so nämlich benennt man heute Krücken im medizinischen Kontext korrekt, das Wort Krücken darf dort gar nicht mehr benutzt werden, wurde mir erklärt. Weil es auch Oberarmgehstützen gibt, die es zu unterscheiden gilt? Weil der Begriff Krücke die Unterarmgehstütze beleidigt und abwertet? Ich weiß es nicht. Wie klingt das dann bei den Brüdern Grimm?

“Da ging auf einmal die Türe auf, und eine steinalte Frau, die sich auf eine Unterarmgehstütze stützte, kam herausgeschlichen. Hänsel und Gretel erschraken so gewaltig, daß sie fallen ließen, was sie in den Händen hielten.”

Nun ja.

Aber wo wir schon bei dem Thema waren, wurde mir auch erklärt, dass sie in Berichten nicht mehr Windeln schreiben dürfen. Windeln heißen bei ihnen jetzt Schutzhosen, worüber sich alle prächtig amüsierten. Schutzhosen! Ein Brüller. Also in Medizinkreisen jedenfalls.

Ärztin: “Du kannst jetzt mit dem Gips mindestens drei Wochen keinen Sport machen.”

Sohn: “Aber Reiten geht, ne.”

Da sieht man dann wieder, was Motivation alles ausmacht! Und nein, Reiten geht nicht, natürlich nicht.

***

Der Sohn wollte danach in den Garten, also habe ich ihn auch da hingeschoben, mit ein wenig Hilfe der Hamburger S-Bahn, versteht sich, natürlich nicht die ganze Strecke. Ich habe das vielleicht noch gar nicht beschrieben, was passiert, wenn man auf die Billerhuder Insel zugeht, fällt mir ein. Aber wir hatten das Thema Fußgänger ja gerade erst, da passt das also schon. Es fühlt sich ein wenig so an – und im Auto bekommt man das selbstverständlich überhaupt nicht mit – als würden die Häuser auf einmal zurücktreten. Plötzlich geht der Himmel großstadtuntypisch weit in die Breite und es zeigt sich ein ganz seltsames Bild. Das Bild ist man im urbanen Kontext nicht gewohnt, man kennt es eher aus der Erinnerung, es nennt sich Landschaft. Also eine Ahnung von Landschaft zumindest, man darf da nicht allzu kritisch sein, man muss auch die Augen ein wenig zusammen kneifen und ja, etwas Fantasie braucht es ebenfalls, keine Frage.

Und doch ist es Landschaft. Und doch ist es ungeheuer beruhigend, das zu sehen, es ist eine Labsal für die Seele und für die Augen, die von der Millionenstadt nur noch kurze Distanzen und Mauern überall gewohnt sind. Wenn ich das sehe, dieses kleine Stück Landschaft, dann gewinnt auch der Name der Insel etwas dazu, einen ganz anderen Klang gewinnt der, er erinnert auf einmal nicht mehr an einen Hamburger Stadtteil, er erinnert durch dieses Bild eher an eine Gegend. Billerhude, wo kann das sein, in Schleswig-Holstein oder in Niedersachsen vielleicht. Billerhude, eine Landschaft mit Fluß darin muss es sein, das hört man doch.

Das ist aber natürlich alles Unsinn. In Wahrheit ist das alles mitten in der Stadt, zentral gelegen geradezu, ringsum ist alles kilometerweit von der Metropole zersiedelt und in Grund und Boden bewohnt. Solche Bilder wie das Folgende, das sind nur mühsam abgezirkelte Ausschnitte.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am


***

Musik zum Sonnenuntergang! Ali Farka Touré.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

44 und 10000

Ich hatte im Artikel zur Rede von Liao Yiwu zum Exil seine Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache erwähnt. Gerade finde ich eine passende Stelle in den Tagebüchern des Ungarn Sándor Márai, geschrieben in den USA:

“Für jede Emigration ist es ein Schicksalsproblem, inwieweit der Emigrant bereit ist, sich auf Kosten der Muttersprache die Sprache der neuen Gemeinschaft anzueignen. Für Exilschriftsteller ist das keine Frage, denn wenn sie sich von der Muttersprache lösen und in einer fremden Sprache zu schreiben versuchen, zerschneiden sie die Nabelschnur, die sie mit der lebensspendenden Muttersprache verbindet und die ihr Selbstbewusstsein, ihre schriftstellerischen Fähigkeiten speist. Man kann sehr wohl Gedanken in einer fremden Sprache schriftlich ausdrücken, aber “schreiben”, also schöpfen, kann man nur in der Muttersprache. Das war für mich kein Geheimnis, als ich vor sechsunddreißig Jahren Ungarn verließ: Wohin es mich verschlägt, dort werde ich ein ungarischer Schriftsteller sein.” (Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki)

***

Sehr passend: Völlig fasziniert starre ich auf einen Text von mir in russischer Sprache. Nichts davon kann ich lesen. Toll.

***

Ich war auf einer Veranstaltung zu Mobilität und Verkehrsplanung, es ging u.a. um den “Charme des Flanierens”. Da ging ich etwas unzufrieden wieder weg, was aber zum großen Teil an mir selbst lag, denn das Thema habe ich für den Wirtschaftsteil jahrelang recht intensiv verfolgt, da kann ich also schlecht zu einem Vortrag gehen und sagen: “Überraschen Sie mich!” Natürlich gab es dort all die Beispiele, die es immer gibt, natürlich wurden die Städte mit den autofreien Zonen und den tollen Radwegen und den lebendigen Quartieren erwähnt, die in jedem Artikel zum Thema erwähnt werden. Immerhin wies jemand aus dem Publikum darauf hin, dass man da nicht ganz korrekt jeweils die Städte erwähnt, geht es doch meistens nur um die Innenstädte oder um bestimmte Viertel. Vermutlich gibt es weltweit keine einzige Stadt, die in ihrer Gesamtheit als tolles Beispiel für irgendwas dienen kann.

“Wer Stadt und Architektur erfahren will, sollte nicht fahren”, das war ein Satz, der da zitiert wurde, ich habe leider nicht notiert, wer das gesagt hat. Der Satz passt jedenfalls in einem gewissen Sinne zu einer Erfahrung, die sowohl die Herzdame als ich gerade machen, ganz unabhängig voneinander: Radfahren ist hier und in den Nachbarstadtteilen so dermaßen gefährlich und stressig geworden, es macht einfach überhaupt keinen Spaß mehr und über den Claim “Fahrradstadt” kann ich nur lachen. Mit dem Auto zu fahren finde ich aber bekanntlich ähnlich absurd, was also heißt, wohl fühle ich mich nur im Nahverkehr und zu Fuß. Zu Fuß kommt man nicht so weit, das macht nichts. “Die Frage ist”, so hieß es an diesem Abend, “welche Chancen hat man, sich in seiner Langsamkeit wohlzufühlen?” Und das immerhin ist ja eine Frage, die man sich auf den Wegen durchs Viertel tatsächlich mal stellen kann. Na, aber das nur am Rande.

Mitgenommen habe ich noch zwei Zahlen: Zum einen 44%: Das ist der der Anteil aller Hamburger Autofahrten, die kürzer als fünf Kilometer sind. Also beste theoretische Fahrradentfernung, vielleicht künftig auch E-Roller-Entfernung, weiß der Geier, da raten alle gerade herum, auch die Verkehrsexperten. Zum anderen: 10000 Menschen braucht es auf einem Quadratkilometer, damit ein Vollsortimentsupermarkt dauerhaft laufen kann. Aus der Zahl kann ich nichts direkt ableiten, aber das ist doch wieder cool für den Smalltalk, so etwas zu wissen. Als ob ich jemals Smalltalk machen würde! Wer hat denn Zeit für so etwas, ich muss ja immer früher los. Ich gehe zu Fuß, ich brauche länger.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Überrascht hat mich, dass der vortragende Herr mit Stadtgrün wenig anfangen konnte. Das fand er eher lapidar und höchstens am Rande bedeutsam, nicht wesentlich und deutlich unterhalb seines fachlichen Interesses. Und da bin ich mir nicht ganz sicher, ob das 2019 wirklich noch eine Frage des Interesses oder schon eine Weiterbildungslücke ist.

Na, egal. 44% und 10000, das immerhin habe ich mir gemerkt.

***

Musik! Ein Herr mit interessanter Mimik und dem ersten Reggae-Song, der weltweit ein Erfolg wurde. Wenn ich das richtig erinnere. Laut der Wikipedia steht das Wort “Israelites” in der jamaikanischen Umgangssprache für Leiden, Armut, Hunger – habe ich das nach all den Jahren also auch einmal verstanden.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

***

Es folgt Werbung

79 40

Schweden fahren öfter Zug.

***

Klimanotstand auch in Bochum, demnächst dann in Ihrer Stadt?

***

Überaus vernünftige Karriere-Pläne.

***

Es gibt ein Buch, das dem Jahr 1979 eine besondere Bedeutung zuweist (hier gelesen). Das kann ich historisch nicht recht beurteilen, ich habe das Buch auch noch nicht gelesen, würde es aber immerhin glatt tun, wenn es mir demnächst in der Bücherei über den Weg laufen sollte. 1979, das Jahr kann ich sogar halbwegs einsortieren, was mir sonst eher schwer fällt, ich habe es nicht so mit Jahreszahlen und verstehe Leute nicht, die zu jedem ihnen zugerufenen Jahr aus dem Stand ihre damalige Lebenssituation referieren können, ohne irgendwas nachzusehen. Ich kann das nicht, bei mir verschwimmt immer alles, aber die letzten 15 Jahre kann ich immerhin ganz gut hier im Blog nachlesen, falls da jemals Bedarf bestehen sollte, und 2007 und 2009 wurden die Söhne geboren, das vereinfacht die Orientierung zumindest in diesem Zeitraum etwas.

1979 jedenfalls: Das erste komplette Travemünde-Jahr und das Jahr, in dem politisches Interesse auf einmal schulisch relevant wurde. Man hatte als Gymnasiast nämlich quarta-aufwärts Zeitung zu lesen, also eine Zeitung neben der Regionalzeitung, versteht sich, so tickte man damals ja noch, die Regionalzeitung war eh gesetzt, das waren also die Lübecker Nachrichten, für die ich heute Kolumnen schreibe. In Frage kamen als Zeitungen von Rang die SZ, die Zeit, die FAZ und auch noch die FR. Bei der Welt kann ich mich nicht mehr erinnern, vielleicht kam die auch in Betracht, das mag sein, und es gab bald auch Freaks, die ab und zu den Guardian oder den Observer lasen, Streber erster Klasse. Die Geschichts- und Erdkundelehrer legten gesteigerten Wert auf diese Lektüre, denn ohne Zeitung, besonders ohne den Politik-Teil, so sagten sie, war eine ernsthafte Karriere als interessierter Bürger ganz und gar  ausgeschlossen. Ich fing also mit dem Zeug an und kam bald voll drauf, ich las die Zeit. Allerdings nicht aus bedachter Wahl, sondern weil die eben zuhause herumlag. Die und der Spiegel und auch der Stern, der als Magazin damals noch ganz normal in Betracht kam und nicht weiter peinlich war. Ich verstand ein Viertel oder noch viel weniger von der Zeit, es gab ja keine sinnige Vorbereitung durch Kindernachrichtensendungen oder dergleichen, aber ich las doch immer weiter. Ich versuchte, mir die Namen aus der Politik und auch aus dem Feuilleton zu merken, ich versuchte irgendwann, eine sinnige Meinung zu haben oder wenigstens zu raten, welche denn wohl warum richtig sein könnte, das mache ich im Grunde natürlich heute noch. Ich kam irgendwann darauf, dass die Lehrer gar nicht mit allem Recht hatten und dass es neben ihrer rabiat-konservativen Weltsicht auch noch andere Möglichkeiten gab.

Wenn also ausgerechnet 1979 tatsächlich irgendwie von Bedeutung ist, dann kann ich jetzt mit mir selbst auf vierzig Jahre politisches Interesse anstoßen. Prost! Es gibt hier allerdings gerade nur alkoholfreis Bier, das muss reichen.

Und da die Grünen (1979 noch knapp vor der bundesweiten Parteigründung und aus Lehrersicht eine höchst alberne Truppe) gerade gestern in Umfragen erstmals zur stärksten Partei avancierten, möchte ich den Lehrkräften von damals aus meiner mittlerweile erwachsenen und angemessen durchdachten Position doch einmal ein entschlossenes “Nänänä!” nach einigen Jahrzehnten Meinungsbildung zurufen. Doch, so viel Feierei darf schon sein.

***

Musik! a-ha. Und all die gebrochenen Herzen im Publikum und das Tränchen bei 1:50.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

***

Es folgt Werbung