Links am Morgen

Die Schreibmaschine im Film. Man möchte auch mal wieder, wenn man das so sieht, nicht wahr. 

***

Es wird Eis gegeben haben

***

Diese speziell deutsche Mischung aus orgiastischer Bürokratie, selbstgerecht-hohlen Durchhaltefloskeln und tödlicher Inkompetenz ist selbst für musterhafte Bürgerinnen und Bürger kaum noch zu ertragen.

***

Infektionen bei Kindern und Jugendlichen steigen und hier und da entsolidarisieren sich, gibt es das Wort überhaupt, die Eltern und werfen sich nun gegenseitig giftig vor, dass sie ihre Kinder zur Kita oder zur Schule schicken oder dass sie das eben nicht tun, als ob nicht beide Positionen vollkommen verständlich und übrigens auch falsch wären. In der Schule bekommen die Kinder Corona, zuhause werden sie irre, das Wort ist eigentlich zu schwach, was gibt es da also zu wählen, das ist ethisch nicht auflösbar, das ist eine einzige Zumutung und man steht chancenlos davor, denn man weiß nicht, man kann es ja gar nicht wissen, was hinterher schlimmere Folgen haben wird, haben könnte. Die noch minderjährigen Richterinnen und Richter über unser Elternverhalten wiederum sind noch Jahre vom Urteil entfernt, werden aber, wenn mich alle durch die Literatur vermittelten Erfahrungen der letzten tausend Jahre nicht täuschen, mit großer Wahrscheinlichkeit zu dem Schluss kommen, dass wir falsch gelegen haben, egal, wie wir gelegen haben. Sie werden es anders sehen als wir und sie werden selbstverständlich Recht haben, siehe Lauf der Welt. Am Montagmorgen geht in Hamburg die Schule nach einigermaßen witzlosen Ferien wieder los, einige Kinder gehen hin, einige gehen nicht hin, beides ist definitiv vollkommen falsch. Jetzt eine elegante Überleitung zu Adorno oder zum schönen Begriff Clusterfuck, ja, so müsste man es machen. Was man alles müsste! Man, und ich schreibe hier mit voller Absicht man, man kann aber gar nicht mehr.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

Trinkgeld Februar, Ergebnisbericht

Es gab natürlich gar keine Änderung gegenüber dem Januar, also keine Änderung im Verhalten oder in den Umständen, man pandemisiert nach wie vor so vor sich hin. Tage und Wochen vergehen, die Situationen bleiben bestehen. Keine besonderen Ausgaben also, zu denen ich mehr oder weniger heitere Berichte schreiben könnte, gar keine, nichts, nada. Also auf den ersten Blick.

Auf den zweiten Blick habe ich nun lange Zeit wirklich wenig ausgegeben und wir haben, da die Herzdame und ich nur noch einen Raum bewohnen, dieser also bitte möglichst gut zu sein hat, einen Maler bestellt, der uns für die perfekte Wandgestaltung dieses Zimmers ein Angebot gemacht hat. Und die Sachlage ist nun so, ich müsste, wenn die Damen und Herren Malerinnen durch sind, was allerdings noch etwas dauern wird, es muss erst noch einmal ein Fenster getauscht werden, ich müsste also an einer der frisch gestrichenen Wände irgendwo noch dranschreiben: Sponsored by Leserinnen. Wie toll ist das denn? Denn so sieht es aus. Also der Sachverhalt. Wie die Wände aussehen, das steht noch nicht ganz fest, die Herzdame durchgrübelt im Moment noch etliche Grautöne, die für mich im Bereich des Ununterscheidbaren liegen, vermutlich fehlt mir da ein gewisses Maß Feingefühl oder Geschmack. Oder beides ist nur unzureichend vorhanden, was weiß ich. Nein, lassen Sie es mich positiv ausdrücken, die Herzdame hat dermaßen viel Geschmack und Feingefühl und Stil, sie kann mit großer Sicherheit die Farbwahl alleine durchführen und ich nicke dann hinterher nur und sage: „Schön, schön.“ Aufrichtig und ehrlich werde ich das sagen, denn es wird schon stimmen. Bilderrahmen und Bilder gab es auch noch, wir zeigen das dann vielleicht einmal, wenn es vorzeigbar ist.

Im Februar gab es, man erinnert sich schon kaum noch, auch warme Tage, da haben wir das erste Eis des Jahres gegessen. Und mit dem Eis verhält es sich nun so, dass wir, ich habe das eben überschlagen, den ganzen Posten Eis 2021 als leserinnenfinanziert betrachten können, das kommt hin. Dafür danken insbesondere die Söhne schon jetzt, die Herzdame und ich aber auch, versteht sich.

Es gab ferner mehrere Betreffzeilen mit „Garten“ darin, ich habe aber mangels Kontaktes mit anderen Läden nur Discounterware eingesammelt, hier und da etwas zum Einpflanzen, buntes Geblühe, Pflanzkartoffeln und ein paar Sämereien, Radieschen, Möhren, so etwas. Der Garten soll, ich berichtete, aus meiner Sicht in diesem Jahr entspannt laufen, mehr so nebenher und quasi als Genussmittel, ich kaufe also in aller Konsequenz auch nur nebenbei ein, en passant ein paar Knollen und Zwiebeln. Die Herzdame ruft mir gerade zu, sie habe Astklammern bestellt. Ich wusste bis eben nicht einmal, dass es so etwas überhaupt gibt, aber es wird schon richtig und gut sein. Die Herzdame war übrigens zunächst auch recht angetan von dem Gedanken, den Garten in diesem Jahr als reine Wellnessoase zu betreiben, sie schwächelt in diesem Entschluss aber mittlerweile erheblich, was ich daran merke, dass sie gelegentlich vor anderen Gärten steht und lange guckt und dann so seufzt. Und wenn ich dann dahin sehe, wo sie gerade hinsieht, dann haben die da etwas gebaut, eine neue Terrasse oder ein Rankgitter oder ein Spalier oder einen Teich oder so etwas, und ich weiß, sie kann so etwas nicht gut ertragen. Ich sage: „Ich nicht!“, sie sagt: „Nur ganz klein!“ Ich ahne, was kommt.

Aber noch ist es natürlich nicht so weit, noch ist da mehrfach Schnee im Wetterbericht, Graupel und sonst etwas, Sturm und Regen, da lockt der Garten noch nicht sehr. Noch sitzen wir zuhause und die Herzdame blättert durch Grautöne. Was man so macht, an langen Märzabenden.

Für die Söhne gab es wieder mehrere Mangas, ich blicke da längst nicht mehr durch, welche genau. Außerdem gab es, man muss sich die Zeit unbedingt irgendwie verschönern, einen Sternenhimmelprojektor und Sohn I und die Herzdame erwarben und hörten außerdem gemeinsam wieder Hörbücher, nämlich Werke von Rebecca Gablé („Robin“ und „John“). Das sind Romane, die im Mittelalter spielen, wenn ich es richtig mitbekommen habe. Die beiden als Duo kauften auch Catan in der Version für zwei Spieler als Kartenspiel. Sie mögen das Spiel entschieden lieber als Sohn II und ich, da war das eine gute Lösung.

Bürozeug, das auch noch. Kein allzu erfreulicher oder interessanter Posten natürlich, aber für Home-School und Home-Office braucht man doch diverses Zeug. Das hat ordentlich gekostet, alleine die Druckerpatronen, man macht sich ja keinen Begriff. Ich habe nie im Leben so viel gedruckt wie in diesen Home-School-Zeiten.

Abschließend eine letzte Investition, die sinnbildlich für die Zeit stehen kann, es war gewissermaßen der Kauf zur Lage. Es war nämlich so, dass ich mich an einem Vormittag im Februar auf ganz seltsame Art belüftet fühlte, der Sache nachging und feststellte, dass ich meine Hosen tatsächlich im Lockdown komplett durchgesessen habe. Ich neige eben manchmal zur Gründlichkeit. Meine neuen Hosen also, sie gingen ebenfalls vom Trinkgeldkonto ab, dafür noch besonderen Dank.

Wie immer, ganz herzlichen Dank für jeden Euro und jeden Cent, jede Summe war mir ein Fest!

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

 

Es geht

Ich weiß nicht, was es ausgelöst hat. Vielleicht war es eine sich endlich doch noch einstellende überwältigende Unlust an sämtlichen Corona-Newstickern, vielleicht war es ein solch enormes und so schmerzlich unerfülltes Bedürfnis nach Ruhe, wie es sich nur mit stillen, ach, so herrlich stillen Buchseiten befriedigen lässt, jedenfalls scheine ich auf einmal wieder lesen zu können. Man soll natürlich den Tag nicht vor dem Abend loben und die Leselust nicht vor einem mittleren Gesamtwerk, aber doch, es geht, es geht. Im Moment geht es.

Somerset Maugham war es, der stand in dem öffentlichen Bücherschrank, der mir meine Lektüre mit diesem reizenden Zufallsfaktor zuspielt. Keines seiner großen Werke, „Seine erste Frau“, eine Literatursatire, eine Liebesgeschichte auch, aber ganz egal, was es nun ist, es ist immerhin ein Buch, bei dem ich dachte, na, ein paar Seiten gehen vielleicht noch, mal sehen, wie das weitergeht. Das baut er ja interessant auf, wie macht er das, wo führt das hin und was hat es mit dieser Frau denn nun auf sich. Dann noch, das war nur ein Zufall, ein paar Seiten in etwas von Rolf Vollmann, daraus dann zwei, drei Bücher auf eine Liste geschrieben und dann wieder die jähe Erkenntnis – meine Güte, was ich alles noch nicht kenne, es ist im Grunde völlig unfassbar. Gut, das ist so weit immerhin ganz vergnüglich und fühlt sich in etwa so an, als würde ich seelisch nach Hause kommen, das ist warm und freundlich und ich habe zum ersten Mal seit Ewigkeiten das Licht am Abend etwas später ausgemacht, weil das Kapitel noch nicht beendet war.

Jetzt aber ein paar Tage lang aufpassen, wenn ich an einem Bücherregal entlanggehe, dass ich nicht rückwärts in einen Roman falle, unansprechbar für den Rest der Welt, verloren der Gegenwart, wobei – warum eigentlich nicht.

Der Rest der Welt ist ohnehin nur noch genervt und weiß nicht mehr recht, wie er das noch ausdrücken soll, hier etwa der Herr Dueck. Aber da bin ich schon wieder im Newsfeed, wenn man nicht dauernd aufpasst. Was gibt es da, meine Güte, sehen Sie mal hier, es ist doch wirklich alles unter aller Sau. Aber es regnet, es stürmt, hier sitzt eine geliehene Katze, hier liegt Somerset Maugham und ich glaube, der Erzähler und diese Frau, Sie wissen schon. Und obwohl die Frau erst ein paar Seiten lang vorkommt und eigentlich nur etwas Fahrrad fährt, unbeholfen sogar, denn sie ist Anfängerin, versteht man das auch, diese Anziehungskraft, diese Ausstrahlung, und wäre man Figur in dieser Geschichte, man würde etwas dafür geben, sie halten zu dürfen, auffangen zu dürfen, bei ihren schlingernden Versuchen. Wie hat er das gemacht?

Ich gehe nachlesen. Der Regen schlägt an die Scheiben. Die Katze schnurrt. Es geht.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Links am Morgen

Ein Blurb-Glossar

***

Erinnerungen an Opfer der Pandemie.

***

Ich habe für das Goethe-Institut etwas über das Rausgehen geschrieben.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

Links am Abend

Die Links am Morgen heute am Abend, warum auch nicht. Immer geschmeidig bleiben.

Die Fliesen des Kinderzimmers.

***

Einer Frage der Bindung

***

Über das Erlernen von Vogelstimmen.

***

Wasseramseln. Nie gehört!

***

Eine neue Gärtnerin.

***

Wie unser Gehirn soziale Beziehungen verarbeitet.

***

Der Brief im Film. Gefunden via Arthurs Tochter.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci! 

Morgendliche Bandenbildung

Vor einem Café, das natürlich geschlossen ist und auch den ganzen Tag und noch weit darüber hinaus geschlossen bleiben wird, steht eine Bank. Eine schwere, hölzerne Bank, die wird nicht weg- oder reingeräumt, auch im Winter nicht, die ist eher ein festgefügter Anbau des Hauses, die gehört eben dort hin. Die war da auch immer schon. Auf der sitzen an den Nachmittagen und Abenden schon die ganzen Lockdowns hindurch Menschen und trinken was auch immer aus To-Go-Bechern oder, offensichtlicher, aus Bierflaschen und Piccolöchen und Flachmännern. Manchmal lesen sie dabei, manchmal schreiben sie auf Papier, auf einem Notebook oder ins Handy, manchmal telefonieren sie. Manchmal sitzen sie zu zweit nebeneinander und reden miteinander, manchmal sitzen sie mit größtmöglicher Distanz, einer ganz links auf der Kante, einer ganz rechts auf der Kante, und schweigen fremd miteinander, teilen nur das Sitzmöbel und wären vermutlich froh, wenn der andere nicht da wäre. Aber nun, es ist Platz für zwei, gar keine Frage. Ist hier noch frei? Muss ja. Es kam auch schon vor, dass Menschen nicht nur auf der Bank, sondern auch der Bank gegenübersaßen, auf mitgebrachten Klappstühlen, und da redeten dann gleich vier miteinander, da fehlte nur der Tisch zwischen ihnen und die Getränke darauf.

Manche halten auf der Bank sitzend ihr Gesicht und ihr Lächeln in die Sonne, manche halten es auf der Bank sogar fröstelnd bei Nebel, Nieselregen oder eisigem Winterwind aus. Viele rauchen auf der Bank, denn das Rauchen ist ein plausibler Grund, im öffentlichen Raum beschäftigungslos zu sitzen. Ein dringender Grund vermutlich auch. An Freitagen, wenn die Suppengruppe in der Kirche ein paar Meter weiter wieder Essen für Bedürftige ausgibt, sitzen da mitunter auch Menschen und sortieren, was sie gerade erhalten haben, Gemüse, Obst und anderes. Manche essen auch ihre Suppe dort.

Heute Morgen ging ich an dieser Bank vorbei, darauf standen eine Möwe, eine Krähe und eine Elster. Ein Vogel ganz links, ein Vogel ganz rechts, einer in der Mitte. Was mag das nun gewesen sein, ein interkultureller Dialog? Ein Stadtteilrat? Bandenbildung? Ein Morgenbriefing? Ich ging vorbei und die drei sahen mich ausgesprochen missbilligend an, was will jetzt der, ein Störenfried, ein Lästling, ein Mensch, geh weiter. Wie es bei Peter Altenberg geheißen hätte: Pack dich. Und das habe ich dann auch gemacht.

Auf Peter Altenberg komme ich nur wegen eines Beitrags im Deutschlandfunk: Eine lange (wirklich lange) Nacht über Peter Altenberg. “Gott wollte, dass er nichts tat.”

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Hallo du

Samstags scheint jetzt niemand mehr aufzustehen oder zumindest nicht vor zehn. Die Stadt schläft um acht Uhr sichtlich noch. Nur ich hole Brötchen und Blumen, etwas Frühling to go, gelbe Tulpen. An einem Fenster im ersten Stock eines Hauses auf der anderen Straßenseite steht ein Kleinkind und besieht sich die ausgesprochen öde Straßenszene. Schnuller im Mund, Händchen an den Scheiben. Der Vater hält es von hinten, dass es nicht rücklings von der Fensterbank kippt, nur schemenhaft kann ich ihn sehen. Das Kind guckt, ich gucke, ich winke. Dann aber schlagartig riesige Begeisterung, ein Aufleuchten im Gesicht und lebhaftes, weit ausholendes, den ganzen Körper erfassendes und daher akut balancegefährdendes Zurückwinken, hallo du, hallo du, ein Mensch, ein Mensch, er hat mich gesehen! Da, da, und der Schnuller fällt aus dem lachenden Mund, das ist egal. Der Vater winkt auch, wir drei strahlen uns für einen Augenblick an, hast du gesehen, hast du gesehen, wir haben gewunken. Denn der Mensch an sich, er möchte doch andere Menschen. Siehe auch Familien, Freundschaft, Liebe, Schützenfeste und Chorgesang und Lyriklesungen und alles. Und so ein Winken, das ist ja nicht nichts.

Ich kann das Kind im nächsten Moment nicht mehr sehen, ein Bus hält direkt vor mir und ragt ins Bickfeld. Im Bus sitzt kein Mensch.

Auf dem Rückweg gehört: Ask me now: Ein Jazzalbum, initiiert von Sven Regener. Mir gefällt es. Geschichtenerzählender Instrumentaljazz, gute Sache.

Später noch einmal in das Bukolische Tagebuch von Wilhelm Lehmann hineingelesen, das mir unlängst sehr gefallen hat. Er ist mit der Natur auf eine Weise per Du, dagegen bin ich mit der nur von fern und höchst flüchtig bekannt, mal gerade auf Grußfuß, wenn überhaupt. Aber ich lese gerne Texte von Menschen, die mehr, viel mehr wissen als ich, die beim Spazierengehen auf das sehen, was da am Straßenrand wächst und dann auch wissen, was das ist. Oder die einen Vogel routiniert an der Flugsilhouette erkennen, am Ruf oder am Nest, einen Baum schon von weitem an der Krone und ein Waldtier an der Spur. Ich werde da nicht mehr hinkommen, aber ein klein wenig besser als jetzt möchte ich doch gerne noch werden.

Den Rest des Tages habe ich größtenteils verschlafen, teils in der Wohnung, teils in der Laube. Es war kalt und es sah nach Regen aus, das war mir egal. Vor dem Laubenfenster die noch kahle Krone eines Baumes, sachte im Wind wippend und der Himmel dahinter verging langsam vom Graublau des Nachmittags zum Dunkelgraublau des frühen Abends, alle paar Minuten eine Möwe von links nach rechts oder umgekehrt.

Keine Ahnung, was für ein Baum das da vor dem Fenster war, und das ist es eben. Ich würde es auch als Autor besser finden, ich wüsste jetzt, dass das eine Erle war. Oder was auch immer.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Die Leistungsaufgaben sind abgeschlossen

Die Titelzeile meldete mir soeben und ganz unvermutet eine ansonsten kaum beachtete Software per Einblendung auf dem Notebook. Ich habe nicht die leiseste Ahnung, was diese Software eigentlich unter Leistungsaufgaben versteht, aber egal, sie sind abgeschlossen, das ist immer super. „Meine auch“, murmele ich und nicke, denn ich habe jetzt eine bescheidene Urlaubswoche, eine klitzekleine, aber immerhin spürbare Ansammlung von Tagen ohne Home-Office und Home-School, also einfach nur Home-Home. Ungewohnt!

Da ich vorhin versehentlich irische Musik gehört habe, trinke ich jetzt ein ebensolches Bier und ziehe mich zudem auf mein grünes Sofa zurück, das ist so weit wieder alles wahnsinnig stimmig hier.

Für Sie aber schnell noch einen Link und zwei Clips. Nämlich erstens

Keine große Wallfahrt.

Und zweitens ein ungemein rührendes Filmchen über einen Bergmannschor, das Lied von der Rose und Rainald Grebe. Vorsicht, enthält bewegende Momente. Wobei ich auch daran, wie sehr mich so etwas gerade rührt, merke, wie angeschlagen ich hier sitze. Und nicht nur ich, nehme ich an. Man wird mit der Zeit so – ich weiß nicht wie, aber man könnte einen Bergmannschor umarmen.

Hier noch das fertige Lied:

(beide via too much information)

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

Am halb heruntergebrannten Lagerfeuer

Weiter das Johannes-Evangelium gehört, die sprachlichen Besonderheiten rasten allmählich bei mir ein. „Esset und trinket“, möchte ich beim Abendessen zu den Söhnen und der Herzdame sagen, ebenso wie ein abschließendes: „Decket ab und räumet die Spüle ein.“ Und die Söhne decketen den Tisch ab, man muss das dann im Geiste auch so fortsetzen. Diese Zwischensilbe frisset sich aber im Kopf fest, das tutet gleichmäßig weh. Schon gut, lassen wir das.

Zwischendurch wieder längere Zeit nach Musik gesucht. Es gibt da dieses besondere Problem mit der Gattung Folk, dass ich in ihr einige Stücke mag, diese aber irre schwer zu finden sind, da ich das meiste darinnen nicht mag. Es wäre viel einfacher für mich, wenn ich die Gattung erst einmal sauber in zwei Hälften teilen könnte, nämlich in Winsel-Folk und Brumm-Folk. Winsel-Folk kann komplett weg, im Brumm-Folk mag ich manchmal etwas. Wobei auch im Brumm-Folk alles sofort weg kann, was ein zu langes Vorspiel hat, wo also jemand ohne groß erkennbare Melodie nur so vor sich hin weltvergessen Akkorde zupft, bis das imaginäre Lagerfeuer halb heruntergebrannt ist und man, also ungeduldige Menschen wie ich, aber nach ein paar Sekunden schon losranzen möchte, ob da jetzt vielleicht noch was kommt oder was, üben könne er doch wohl zuhause alleine, muss das im Studio sein, also wirklich.

Schnellstartenden Brummfolk suche ich manchmal, in bluesiger, aber eben nicht in hysterischer Stimmung, also gerne tendenziell traurig, aber robust. Ich will mich ja nicht aufgeben, ich will nur einen gewissen Unfrohsinn passend untermalen und mich dabei grob verstanden fühlen. Aber kann man danach vielleicht bei Spotify suchen, nach diesen ganz schlichten, sicher nachvollziehbaren und auch leicht zu fassenden Kriterien? Natürlich kann man das nicht.

Immer das drängende Bedürfnis, da einmal alles gründlich aufzuräumen. Schlimm.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!

 

Weiterhin nichts

Am Abend sehen wir mit der ganzen Familie eine weitere Folge von „Der Doktor und das liebe Vieh“. Mittlerweile wirkt die Titelmelodie schon familiär euphorisierend, hurra, Sofasitzen und Gucken im Rudel. Haben wir also auf den letzten Metern der Kindheiten doch noch erfolgreich gemeinsames Fernsehen als Erlebnis etabliert, das war knapp.

Wir sind in der Serie mittlerweile weit fortgeschritten und ich finde es zunehmend verstörend, dass die drei Tierärzte niemals eine Angabe zur Dosierung der Medikamente machen. Sie geben den Bauern dauernd Flaschen mit Flüssigkeiten in verstörenden Farben mit und Pulver und Salben, sie sagen: „Nehmen Sie das“ oder „Geben Sie ihr davon“, sie zeigen auf das Schwein oder auf die Kuh – und dann ist alles klar. Die Bauern sehen die Flaschen oder Dosen sinnend an, nicken und ziehen zufrieden ab. Keine Beipackzettel, keine weiteren Informationen, gar keine, nicht ein einziges Mal. Wenn man erst einmal darauf achtet – es macht einen irre. Wieso hat das damals keinen gestört, es ist doch offensichtlicher Unsinn?

Außerdem tragen in dieser Serie alle Männer permanent Pullunder und ich merke, wenn die Läden jetzt geöffnet wären, ich würde eventuell nach einem gucken. Aus modischer Solidarität zu mir sympathischen fiktiven Figuren, manchmal reagiert man doch wirklich seltsam und ja, man muss aufpassen, was man guckt. Literatur wirkt nicht so auf mich und ist also viel ungefährlicher. Ich meine – Pullunder. Ich muss doch bitten.

Ansonsten sind wir ausreichend damit beschäftigt, beim Zusehen immer wieder zu überlegen, wer in dieser Familie eher Siegfried, Tristan, James oder einem der verschrobenen Bauern ähnelt, das fällt hier jetzt unter Gesellschaftsspiel. Man braucht dringend etwas Entertainment, nicht wahr.

Ich lese am Morgen zunächst beflissen die Beschlüsse der MPK nach, allerdings ähneln diese so sehr einer vertrackten Textaufgabe, dass ich nicht bis zum Ende komme, die Aversion gegen so etwas ist in den letzten Wochen einfach zu groß geworden. Und es ist auch egal, ich nehme ohnehin an, dass es vorerst besser und auch einfacher ist, weiterhin nichts zu machen, auch wenn es mich, wie vermutlich die meisten, allmählich wirklich drängt, etwas zu machen, etwas zu erleben. Text dazu an anderer Stelle in Kürze, fällt mir gerade ein, bevor ich den hier noch einmal schreibe.

Im Laufe des Tages stand ich heute einmal im Flur und wusste auf einmal nicht mehr, was ich wollte. Das ist nicht originell, aber es dauerte unangemessen lange, bevor mir auf die schlichte Frage „Wer bin ich und was mache ich hier?“ endlich eine halbwegs plausible Antwort einfiel, und die schien mir dann auch noch zweifelhaft. Daraus wurde dieser Tweet:

Mir fiel zu diesem Tweet noch – apropos seitliche Bewegungen – ein Lied der Smothers Brothers ein, die Ballade von Hermann and Sally, ein bewegendes Lied, gar keine Frage, Sie kennen es vielleicht nicht. Die Smothers Brothers, das noch eben als Empfehlung, sind sowieso interessant, ruhig mal nachlesen, nachsehen, nachhören. Wichtige Humorgeschichte, bis hin zu ihrer Version von The impossible dream, man kann sie auf Youtube finden.

Die Söhne haben übrigens nach wie vor Ferien, die Herzdame hat jetzt auch Urlaub. Ich werde morgen früh als last man standing mein Notebook mit besonders erlesener Bitternis im Herzen aufklappen und noch einen letzten langen Tag arbeiten. Und ich werde das aus lauter Gemeinheit in der Küche tun und alle verbellen, die da nach dem genüsslichen Ausschlafen hineinwollen um zu frühstücken oder was auch immer zu tun: „Ich habe einen Call! Raus! Wichtig!“

Sollen sie sich doch Kuchen kaufen, wenn sie Hunger haben.

Ab morgen Abend bin ich dann eventuell besser gelaunt, vielleicht sogar eine ganze Woche lang.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber ganz klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel. Merci!