Liegen lernen

Anke war in der Augbsurger Puppenkiste. Ist Ihnen mal aufgefallen, dass die Marionetten, wenn sie etwas mit besonderem Nachdruck sagen, immer ein wenig in die Knie gehen? Denken Sie mal an die alten Folgen aus Ihrer Kindheit. Ein Arm wird während des wichtigen Satzes erhoben, fällt am Ende abrupt runter, die Figur federt in die Knie und kippt dabei ganz leicht nach vorne – mangels Mimik müssen sie eben ordentlich Einsatz mit den Gliedmaßen zeigen. Das ist sehr niedlich, wenn man einmal darauf achtet, und es wäre erfreulich, wenn das echte Menschen auch so machen würden. Man kann sich das beim Heimathorst etwa recht schön vorstellen.

Ansonsten heute wieder Lokalpolitik am Abend, das ist konstruktiver als dieses entsetzliche Theaterstück auf Bundesebene. Ein Beispiel – in unserem kleinen Bahnhofsviertel gibt es jetzt an jedem Sonnabend Sport im Park. Da veranstaltet ein Verein, finanziert durch einen privaten Sponsor, ein paar Stunden lang kostenlose Sportangebote für Erwachsene, Jugendliche, Kinder. Disk Golf (was auch immer das ist), Beach Soccer, Crossboccia und mehr. Einfach so, das kostet nichts, niemand muss sich anmelden, man kann da vorbeigehen oder nicht, man kann mitmachen oder nicht, alles spontan. Erfahrungen im Nachbarstadtteil zeigen, das funktioniert hervorragend, so etwas wird angenommen. Niedrigschwellig! Das macht ein Stück Lebensqualität aus, die Leute bewegen sich und lernen sich auch kennen, da wird die Stadt gleich etwas netter. Die Trainerinnen und Trainer, die da überaus freundlich Menschen anleiten und motivieren, haben meist Migrationshintergrund, die lernen da, wie man Sport- und Jugendgruppen leitet, der organisierende Verein gibt denen Kurse. Auch unsere Söhne könnten da Trainererfahrungen sammeln, jedenfalls ab 16 Jahren, ich würde das gut finden. Dann lernen sie, im Sport mit jüngeren und älteren Menschen umzugehen, mit Menschen aller Art. Ein ganz einfaches Konzept, nicht wahr. So etwas braucht es. Und man kann sich z.B. darum kümmern, dass es die notwendigen Sponsoren gibt. Oder Werbung für die Veranstaltung machen.

Ich habe damit übrigens nichts zu tun, ich erzähle nur davon. Mehr zum veranstaltenden Verein hier. Feine Sache.

***

Für den Freundeskreis Nordseeküste: Es gibt wieder mehr Kegelrobben.

***

Die spinnen, die Australier.

***

Ich habe das mit der Liege im Garten, wie im letzten Eintrag kurz erwähnt, übrigens tatsächlich probiert. Ich habe eine Liege unter den Apfelbaum gestellt, denn nur da war gerade Schatten, im Rest des Gartens war es saharaheiß, wie immer in Hamburg. Ich habe mich hingelegt und die Augen zugemacht, es war außer mir gerade keiner im Garten, die Herzdame war mit Sohn II im Freibad, Sohn I war mit anderen Kindern auf irgendwelchen Abwegen. Ich hörte dem Vogelgezwitscher zu, den leisen Stimmen aus den anderen Gärten, dem wispernden Rauschen der hohen Pappeln hinter unserem Grundstück, das immer täuschend echt wie fließendes Wasser klingt. Dem ganz sachten Klappen der offenen Laubentür im leichten Ostwind, ich lag da und sortierte all die Geräusche, bis plötzlich *FUMP*. Ein irriterendes Geräusch, es klang direkt ein wenig gefährlich und beunruhigend nah, gleichzeitig aber auch irgendwie befriedigend, so wie ein Tennisball, der satt geschmettert auf einem Sandplatz aufkommt, das ist auch so ein merkwürdig angenehmes Geräusch, das mag ich. Das Geräusch neben mir war aber leiser als ein satt geschmetterter Tennisball, auch wenn es mir gleich so vorkam, als könnte die Objektgröße ungefähr passen. Ein sehr trockenes Geräusch war das, schon kurz vorm *PLOCK*, dafür aber doch einen Hauch zu weich, am ehesten vielleicht etwas wie *PLOMP*. Das war der Junifall, der die Äpfel vom Baum löste. Ich machte die Augen auf und sah nach oben, wo die Äpfel hingen. Enorm viele Äpfel. Der nächste fiel einen Meter von meinen Füßen entfernt, dann einer ziemlich weit rechts von mir. Ich versuchte, sinnvoll abzuschätzen, ob mich ein Apfel auf erhaltenswerte Körperteile treffen könnte, das war gar nicht einfach. So viele Faktoren waren da zu berücksichtigen, die Größe der Äpfel, die Anzahl, der Reifegrad. Der Wind, der Winkel, in dem die Zweige schon zur Erde gebogen waren, die im Geäst herumturnenden Rotkehlchen und Eichhörnchen. Ich nahm vorsichtshalber die Brille ab und legte sie unter die Liege, ein Treffer auf das Brillenglas schien mir am gefährlichsten. Ein Apfel fiel links von mir. Ich versuchte die Folgen abzuschätzen, was würde passieren, wenn mir ein Apfel direkt auf die Nase fallen würde? Oder auf ein Auge? Und dann den Körper weiter runter, Stelle für Stelle sorgsam durchdacht.

Ich blieb aber liegen, denn wenn man mit diesem Hinlegen erst einmal anfängt, dann muss man das ja auch wenigstens ein paar Minuten durchziehen, gerade als Anfänger. Ich mag es nicht, zu früh aufzugeben. Man ist als Vater auch Vorbild, selbst wenn der Nachwuchs gerade nicht guckt. Ich lag also und atmete und starrte auf Äpfel. Ein Apfel löste sich vom Ast, fiel auf den Rahmen der Liege hinter meinem Kopf, platzte auf und rollte ein Stück über den knochentrockenen Rasen. Ein winziges Wölkchen Apfelduft hing in der Luft, Insekten schwirrten interessiert näher, Partystimmung bei den Sechsbeinern. Ich streckte jesusmäßig beide Arme zur Seite aus und öffnete die Hände himmelwärts. Wenn da jetzt so schlaraffenlandmäßig ein Apfel hineinfällt, dachte ich, das glaubt dir auch wieder kein Schwein. Und dann ist es sinnlos, wenn es kein Schwein glaubt, dachte ich weiter, dann kann ich es gleich lassen. Was nützen Geschichten, die man nicht erzählen kann? Da war ich dann schon bei der nächsten spannenden Grundsatzfrage, dabei wollte ich da doch einfach nur liegen. Ich hab es aufgegeben und die Liege verlassen, es kam mir in dem Moment auch so vor, als hätte mich die Arbeit gerufen, wenn sie auch nur darin bestand, genau diese Zeilen zu schreiben, die Sie jetzt gerade lesen.

Als ich nach diesen offline geschriebenen Absätzen wieder nach der Liege sah, lagen immerhin zehn Äpfel darauf. Zehn steinharte Äpfel in respektabler Geschossgröße. Ich weiß nicht, aber das Konzept des entspannten Herumliegens im Garten ist bei mir noch nicht so richtig ausgereift, das hat es mit dem Obst gemeinsam. Konzepte und Äpfel, sie fallen früh in diesem Jahr.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, sie müssen es aber nicht. Denn ob es so oder so oder anders kommt, so wie es kommt, so ist es recht. 

****************************************

 

Ein Jahr

Heute haben wir den Garten seit einem Jahr. In der Zeit bis jetzt, vor allem im Winter, habe ich sehr viel übers Gärtnern gelesen und irre viele Videos dazu gesehen. Nach dieser Erfahrung kommt es mir so vor, als sei ein Jahr für ein komplett neues Thema ein ganz guter Zeitraum. Ein Jahr, so lange braucht man wohl. Also jedenfalls wenn man volle Lotte interessiert ist, sonst sicher länger. Man braucht so lange, bis man die Grundlagen halbwegs kapiert hat, bis man die wichtigsten Autorinnen kennt, die entscheidenden Bücher, Zeitschriften und Informationsquellen. Bis man all die Blogs gefunden hat, die Instagramkanäle, die Twitterer, die FB-Seiten und Gruppen. Man ist dann immer noch und weiterhin Anfänger, aber nach einem Jahr kann man anfangen, das Thema auszudünnen.

Wenn ich morgen anfangen würde zu segeln, was eine ausgesprochen niedrige Wahrscheinlichkeit hat und nur als vollkommen willkürliches Beispiel dient, ich würde auch da von einem Jahr selbstgebastelter Grundausbildung ausgehen. Weiß ich das jetzt also auch. Wobei es faszinierend ist, dass man jeweils so gar keine Ahnung hat, was denn bloß das nächste Thema sein könnte – und es muss ja auch gar kein nächstes geben.Man kann auch lebenslang auf den bestehenden Interessen herumreiten, so ist es ja nicht. Ich habe allerdings gerade mal gezählt, ich komme auf etwa 15 Themen, mit denen ich mich im Laufe des Lebens ernsthaft beschäftigt habe, also voller Interesse, Hingabe, Wissbegier und in der Freizeit. Wenn ich mich der Einfachheit halber als etwa seit 30 Jahren erwachsen betrachte, was habe ich dann eigentlich in den anderen 15 Jahren gemacht? Desinteressiert und apathisch in der Ecke gesessen? Nein, vermutlich habe ich Bücher gelesen, Romane und so etwas. Auch nett.

Seit den ersten warmen Tagen in diesem Jahr habe ich in jeder möglichen Stunde etwas auf der Parzelle gemacht, vor allem natürlich Fehler. Mittlerweile sieht der Garten deutlich anders als vorher aus, genau genommen sieht er weiterhin nach jedem Wochenende deutlich anders aus. Gästen scheint es zu gefallen, ich bin natürlich nicht annähernd zufrieden – und das ist auch gut so. Ich wollte keinen Garten, um etwas fertig zu haben. Ich wollte einen Garten, um mit den Händen etwas tun zu können. Sollte er also zwischendurch versehentlich fertig aussehen, grabe ich da einfach alles wieder um. Aber es ist ja nicht fertig, es fehlen noch weitere Beete, wir haben keinen Teich, der Platz um die Laube herum ist nach wie vor viel zu kahl, es gibt keine Pergola, es gibt noch unberankte Zäune, ein Schuppen muss bald neu gebaut werden, die Hecke vorne gefällt mir nicht, gestern haben wir gesehen, dass der Weg anders verlaufen und die ganze Fläche überhaupt anders aufgeteilt werden muss – da geht noch was.

Die Laube ist noch am ehesten als fertig zu bezeichnen, zumindest innen, aber die ist ja auch Herzdamenterrain. Und die Herzdame kann vermutlich damit umgehen, dass etwas fertig wirkt, das ist ein wichtiger Unterschied zwischen uns beiden, sie ist wesentlich genussfähiger. Ab und zu beneide ich sie sogar darum. Aber nur kurz, denn für längere Neidgefühle fehlt mir einfach die Zeit. Sie setzt sich jetzt also in die Laube und macht, was die Damen in den Wohnzeitschriften auch immer machen, sie wirkt attraktiv und guckt ebenso glücklich wie entspannt, wobei ihr Kleid zum Sofa passt und die Sonne die Szene vorteilhaft ausleuchtet. Also nehme ich jedenfalls an, denn ich sehe das ja nicht, ich grabe irgendwo weiter hinten im Bild.

Jetzt lasse ich allerdings gerade etwas in meinen Bemühungen nach und mache hier und da auch mal etwas weniger im Garten, es ist zu heiß, es ist zu trocken und der Energieaufwand bisher war doch recht hoch, der entzündete Ellenbogen ist auf Dauer auch echt etwas lästig. Da mir aber neulich eine Dame nebenbei sagte, ich hätte deutlich sichtbar Muskeln entwickelt – das war es wert. Früher habe ich jahrelang Kraftsport gemacht und in wildem Bemühen Eisen gestemmt, um endlich kein Hänfling eh zu sein, nie hat das eine gesagt, nicht einmal. Und dann nur ein paar Wochen Bewegung mit Harke und Spaten – zack. That was easy!

Jetzt also erst einmal Sommerpause. Wie bei Mon Chéri, die werden im Sommer ja auch kühler gelagert und machen sonst nichts. Wir haben da so Liegen im Garten, da war ich noch nie drauf, es war immer so viel zu tun. Aber jetzt! Mal probeliegen. Und dann einfach abwarten, ob nicht Claudia Bertani in ihrem roten Cabrio am Garten vorbeifährt. Nur um dann betont lässig abzuwinken, die Kirschen essen wir natürlich selbst, diese Pralinen schmecken übrigens auch gar nicht.

Einfach mal dem Kürbis (sponsored by Patricia) beim Wachsen zusehen. Es ist die Pflanze, die ich am ehesten dabei erwischen könnte, wie sie wächst, wenn man da zwei Stunden konzentriert hinsieht, dann müsste man es erkennen können. Nächstes Jahr unbedingt mehr Kürbisse setzen! Kürbisse sind toll, auch wenn sie unverkennbar immer die Weltherrschaft anstreben, was sonst oft als abstoßend empfunden wird, etwa bei Präsidenten. Aber bei Kürbissen weiß man, sie werden sicher scheitern und hinterher gibt es gute Suppe. Gutes Konzept, das kriegen Präsidenten so nicht hin.

Die Sommerpause von Mon Chéri geht bis Mitte September, ich habe das gerade nachgelesen, ich lese ja jeden Quatsch nach. Die Sommerpause von Mon Max wird kürzer ausfallen und mit dem Blog hat sie nichts zu tun, das läuft hier alles weiter, eh klar.

***

Außerdem: Annabell Dillig über Tourismus.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, das nächste Ziel ist ein Holunder. Der fehlt noch. Vielen Dank!

****************************************

Kurz und klein

Trinkgeld Juni 2018, Ergebnisbericht

Vielen Dank an die Leserinnen und Leser, die in diesem Monat etwas Geld über hatten! Ich weiß ja nicht, ob ihnen das klar ist, aber wenn das mit dem Geld im Hut so läuft wie in den letzten beiden Monaten, dann ersetzt das hier tatsächlich einen Auftrag und ergibt daher ganz im Ernst mehr Zeit und also Blogtexte. Ist das toll? Das ist ebenso toll wie unerwartet.

Wir haben das wie folgt umgesetzt, hier der Einkaufszettel aus dem Juni, volle Möhre Transparenz:

Zehn Sack Kompost von der Stadt. Ein Kilo Rasensamen. Saatgut für Lampionblumen, die überall freiwillig wachsen, an jedem blöden Zaun in dieser Stadt, nur nicht in unserem Garten, es ist wirklich ein wenig empörend. Zuckererbsensaat für 2019, ebenso Mangoldsaat, Freilandgurkensaat. Ein Lavendel, acht Glockenblumen, eine lilafarbene Malve, zwei Kandelaber Ehrenpreis. Einen schon sehr großen Rittersporn, den Sohn II unbedingt haben wollte. Außerdem gab es noch fünf rosafarbene Margeriten und sechs blaue Phlox, sagt man Phloxe? Phloxi? Phix und Phloxi, der Comic für den Bumenfreund, ich gerate hier schon wieder auf Abwege. Egal. Eine rote Spalierrose, ein Ziest, der klingt auch eher wie ein Gebrechen als wie eine Pflanze. “Sie haben Ziest.” “Oh mein Gott!” Eine rosafarbene Schafgarbe, welche die Herzdame für Unkraut hält. Schlimm. Einen noch ganz kleinen Schmetterlingsflieder, der aber schon üppig blüht. Zwei Kissen-Astern, eine Säckelblume, ein japanisches Blutgras, eine Staudenverbene. Ein Sonnenhut, eine Stockrose, ein Bartfaden, ein Köcherblümchen, von dem ich vorher noch nie etwas gehört habe.

Auf Instagram fragte jemand, ob es nun nicht bald genug sei mit dem Pflanzenkauf – nun, der Garten ist ziemlich groß, alleine das Staudenbeet ist über zwanzig Schritte lang und war praktisch komplett leer. Da passt was rein, man staunt. Wenn ich weiterhin jede Woche nur ein paar Pflanzen kaufe, ich mache das meistens ohne Auto, dann habe ich vermutlich zum Saisonstart 2019 eine halbwegs gute Ausgangslage. Nehme ich an. Aber hey, ich mache das alles zum ersten Mal.

Das Geld für Sohn I lief natürlich wie angekündigt separat direkt auf sein Konto. Eine Summe wurde außerdem ausdrücklich für den Erwerb von Backzutaten überwiesen, damit Sohn I backen und bloggen kann, auch das setzen wir bald genauso um wie bestellt.

Eine Schenkende schrieb: “Für Holz”, das dürfte dann also für Sohn II sein. Ich behalte das im Hinterkopf und setze es bei nächster Gelegenheit so um, was sicher nicht lange dauern wird.

Noch einmal, ganz herzlichen Dank! Es ist uns jedesmal ein Fest, dieses Geld empfangen zu dürfen. 

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, die Verwendung erfolgt in etwa wie oben beschrieben, saisonale Unterschiede nicht auszuschließen. Danke!

****************************************

Peak Something

Jonathan Franzen (ja, der mit den Romanen) in der National Geographic über Seevögel.

***

Wie eine Legende zur Waffe wird. Ich habe neulich gerade die Abläufe aus dem Jahr 2015 noch einmal nachgelesen, weil ich bei irgendeinem Artikel dachte: “Moment, so war das doch gar nicht.” Es ist erst drei Jahre her, aber es ist sinnvoll, sich damit noch einmal zu beschäftigen. Auch mit den Versäumnissen der europäischen Politik vor 2015, versteht sich, die dann eine ziemlich große Rolle spielten.

Währenddessen werden die Ergebnisse des EU-Gipfels verkündet, in jedem zweite Satz steht das Wort Lager. In meiner Schulzeit damals, ein kurzer Blick zurück in den Geschichtsunterricht, der dann vielleicht doch zu etwas gut war, kam der Begriff Lager vor allem in Bezug auf das Dritte Reich vor. Lager waren nicht in Ordnung, Menschen einfach in Lager zu sperren, das war definitiv verkehrt, mit diesem Eindruck ging ich von der Schule ab. Wo man unschuldige Menschen in Lager steckt, da ist mit den Werten wohl etwas nicht ganz in Ordnung, um es unangemessen milde auszudrücken. Wobei es in meiner Oberstufenzeit auch schon andere Lager gab, die waren – das waren noch Zeiten! – für mich deutlich positiver besetzt, etwa das Lager vor Brokdorf oder das Lager der Republik Freies Wendland. Die hießen in der Tagesschau so, die wurden Lager genannt, die waren aber offen, da konnte man nach Belieben kommen und gehen. Von diesen Lagern abgesehen gab es nur noch ein Lager, das regelmäßig in den Nachrichten vorkam. Da mussten aber keine Menschen rein, da wollten Menschen rein, oft sogar ziemlich dringend und voller sogar berechtigter Hoffnung, das war das Lager Friedland, welches übrigens immer noch in Betrieb ist. Tor zur Freiheit! So hieß das auch und es war nicht, ich wiederhole NICHT zynisch gemeint. Mehr Lager gab es in meiner Wahrnehmung nicht, es gab nicht einmal Lager Beer, jedenfalls nicht in Deutschland.

Heute reden wir also wieder über Lager in Europa, Lager, in die Menschen müssen, nicht wollen. Na, dann wollen wir wenigstens hoffen, dass sie nicht etwa wegen ihrer Herkunft, Religion oder Abstammung als so bedrohlich gelten, dass sie einzuzäunen sind … oh. Moment.

Da würden meine Geschichtslehrer von damals aber staunen! Und wenn sie nicht gestorben sind, dann tun sie es tatsächlich.

***

Peak screen. Ist das so? Merken tut man noch nichts. Aber sowieso kann man mit Peak Irgendwas wenig falsch machen, ist Ihnen das mal aufgefallen? Ganz egal, wie zutreffend der eben verlinkte Artikel nun ist, das schreibt sich einfach immer gut. Peak Plastic, Peak Car, Peak Blogs, Peak Summer. Passt schon. Ich habe gerade einen Zufallswortgenerator angeworfen, es gibt ja alles in diesem Internet, das ausgeworfene Wort hängen wir jetzt schnell hinter Peak und haben: Peak Pride.

Und jetzt die Probe: Könnte man dazu mit etwas Mühe einen Artikel verfassen. mit ein paar Belegen, tiefschürfenden Ausführungen und einer knackigen Theorie? Aber sicher könnte man das. Gucken Sie sich spontan um, nehmen Sie das erste Substantiv, das Sie irgendwo lesen, auf dem Schreibtisch, auf der Werbung da draußen, in der Zeitschrift neben Ihnen, egal, und hängen Sie es in der englischen Version hinter Peak. Klappt auf diese Art hier auch: Peak Nature. Aber hallo! Längst überschritten sogar.

***

Sehr schick: Looper. So könnte man dann doch mal wieder in einem Zelt schlafen.

***

Was noch? Romantik!

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, Sie müssen aber gar nichts. Es ist ein freies Land (Stand Juni 2018).

****************************************

 

Auffällig unauffällig

Ist das nicht alles sagenhaft lächerlich? Man möchte den Verantwortlichen in der Politik zurufen: „Wenn ihr nervlich so schwach seid, dann geht doch endlich in Rente!“

Noch ein kleiner Reality-Check, bei diesem lokalpolitischen Abend da vorgestern – das Thema, welches die Leute wirklich umtreibt, hier in der nicht unproblematischen Mitte einer Millionenstadt, das sind die Wohnungspreise und die Gentrifizierung oder Disneyfizierung der Viertel. Es ging immer wieder um die Frage, für wen die Stadt eigentlich da ist und wie sich das gestalten lässt, es ging in keinem einzigen Satz um die Fragen, die unseren Innenminister offensichtlich einzig interessieren. Ganz seltsam.

***

Auf die Fußwege im Stadtteil hat jemand mehrmals mit bunter Kreide “Makedonia is Greece” geschrieben. Alles Großbuchstaben, etwas zackig vielleicht, gerade ausgerichtet. Ich stelle mir vor, wie ich in einem anderen Land, sagen wir Portugal, nachts durch die Straßen von Lissabon ziehe und “Nordslesvig is Germany” auf die Bürgersteige schreibe. Man braucht allerdings schon ziemlich viel Fantasie.

Und nein, kann man nicht vergleichen, schon klar. Man kann überhaupt nie irgendwas vergleichen.

***

Heißer Tee bei Hitze. Aber als Erzählung, nicht als Lifestyle-Tipp.

***

Ich lese ja keine Krimis, aber für die Fans dieses Genres tragen sich in der Heimat der Herzdame gerade Geschichten zu – man glaubt es nicht. Man beachte bitte unbedingt die Formulierung “auffällig unauffällig”. Und dann immer schön die Kolleginnen und Kollegen beobachten, ob die nicht vielleicht auch in diese gemeingfährliche Kategorie fallen!

***

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die schönen Stunden nur. Danach fand der gestrige Tag also gar nicht statt. Egal. Es wird ja jeden Morgen ein neues Versuchsobjekt mit frischen 24 Stunden geliefert.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen – ich ersetze dann eine rote Johannisbeere, die unbegreiflicherweise von einem Tag zum anderen schlagartig verblichen ist, keine Spur von Wühlmäusen oder anderen Schädlingen, es ist wirklich befremdlich. Was erlauben Pflanze? Einfach abhauen?

****************************************

Die meisten Menschen haben etwa anderthalb Grundprobleme

Den titelgebenden Satz habe ich in diesem großartigen Filmchen gefunden. Er bezieht sich nicht auf Menschen mit elementaren Grundproblemen, Flucht, Hunger, Krieg etc. Es ist ein Gedanke aus besinnlicheren Zeiten, gedacht in einer Schriftstellerwelt, bezogen auf Textgestaltung. Max Frisch interviewt sich selbst:

So, Hefte raus, Klassenarbeit, unter uns irgendwo schreibenden Menschen: Definieren Sie Ihre anderthalb Grundprobleme im Sinne dieses Interviews. “Alle bekloppt” und “Es ist kompliziert” zählen nicht, die sind bereits vergeben, haha.

***

Für die GLS Bank habe ich etwas zu Arbeit & Digitalisierung geschrieben.

***

Thomas Feix über die rote Zora. Eines der ersten dicken Bücher, die ich je gelesen habe. Und dem sich beide Söhne hier verweigern. Schlimm.

***

Ein Longread über die DSGVO und die Folgen.

Einen Shortread mit mir dabei gibt es in der aktuellen Ausgabe des Magazins Profifoto. Die Frisur auf dem Foto stimmt nicht mehr, ich denke schon seit Monaten, ich brauche mal neue Bilder. Aber man kommt ja zu nix.

***

Auf der Straße kommt mir ein junger Mann entgegen, auf seinem T-Shirt steht ganz groß, jedes Wort eine Zeile: “Ehemann. Papa. Beschützer. Held.” Dazu stellen sich natürlich sofort zwei Fragen, nämlich erstens, was ist denn bloß mit den Leuten los, und zweitens, was steht denn bloß auf ihrem T-Shirt? “Therapeutin” vielleicht? Und halt, drittens gibt es auch noch, nämlich möchte man das eigentlich wirklich wissen? Nein.

***

Drei Anekdoten. Um mal zurück zu den anderthalb aktuellen politischen Grundproblemen in Europa zu kommen.

Siehe auch: “Die Würde des Menschen ist sehr wohl antastbar geworden, zumindest die Würde derjenigen, die sich Europa vom Hals halten will.”

Und noch ein Blick nach Ungarn, bevor irgendwo gute Laune aufkommt.

***

Ich bin dezent urlaubsbedürftig, ich erwähnte es bereits, ich weiß. Die Kollegen wissen es auch und auch sonst jeder in meinem Umfeld. Pardon, nur noch dreieinhalb Wochen. Um mich auf die Nordsee einzustimmen, die wir immerhin kurz besuchen werden, lese ich “Nordfriesland und seine Inseln – ein literarisches Porträt”, herausgegeben von Gregor Gumpert und Ewald Tuca. In dem Buch habe ich eine schöne Stelle gefunden, sie steht in einem Stück von Olaf Schmidt und ist aus seinem Roman “Friesenblut”: ”Außer ihm hielt sich nur ein älteres Paar auf dem oberen Deck auf. Beide trugen Gummistiefel und Friesennerze, obwohl es nicht einmal nieselte. Eingefleischte Föhr-Fans, die seit vierzig Jahren jeden Herbst auf der Insel verbrachten, der Stille und Einsamkeit wegen. Gründe, aus denen man auch Selbstmord begehen konnte.

Aber was soll ich sagen, wir mögen das da. Und egal, wo wir sind, da ist dann eh keine Stille und auch keine Einsamkeit, das bringt dieses Familiending so mit sich. In guten wie in schlechten Zeiten.

***

Den Abend habe ich mit Lokalpolitik verbracht, weil man ja nicht nur herummotzen soll, nein, man soll auch mitmachen. Nun leben wir dankenswerter Weise in einem Land, in dem man auch tatsächlich mitmachen kann, das fängt übrigens im vielgeschmähten Elternrat in der Grundschule an. Den finden alle albern und lästig, aber eher man sich versieht, steckt man auch da schon knietief drin, in der Demokratie und ihren Problemen. Die nächste Eskalationsstufe ist dann die Lokalpolitik im Stadtteil, da geht es um die spannende Frage, wo welche Beleuchtung im Park gebaut wird, wer das macht, wer das bezahlt usw., da hängt auch mehr dran, als man zunächst denkt. Da hängen allerdings auch reichlich Nachkommastellen, Unterparagraphen und Verwaltungsabsurditäten dran, das ist gewöhnungsbedürftig und als Controller murmele ich den ganzen Abend: ”Klare Prozesse gehen anders”.

Aber, schon klar, die routinierten alten Häsinnen und Hasen sehen das anders, die werfen auch an so einem Abend mit mehr Abkürzungen um sich, als mir im Job in einer Woche begegnen, und das will wirklich etwas heißen. “Das geben wir an BE, die machen dann das PZ und SL nickt das ab, wie bei LTS27.” Und alle so: “Guter Vorschlag.”

Nun ja. Ich fange erst an. Und die Beleuchtung im Park geht klar.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen – ich war schon vier Tage nicht im Garten, ich werde ihm Blumen als Entschuldigung mitbringen müssen.

****************************************

 

Macht mal

The words of the prophets are written on the subway walls and tenement halls. Aber im Stadtteil ist weiterhin weit und breit nichts zu finden, nur kryptische Kürzel, seltsam unfertige Zeichnungen und immergleiche Schmähungen gegen die Polizei, das ist ja nicht so unterhaltsam. Miriam kommt zwar auch weiter vor, wird aber stets nur als Schlampe bezeichnet, kein neuer Content für uns und the words of the prophets sind das wohl auch nicht.

Immerhin ein Aufkleber, unter dem man unterschreiben könnte:

***

Apropos Liebe. Nachdem am Sonnabendmorgen hier ein Familienstreit buntester Ausprägung stieg, haben die Herzdame und ich kurzerhand beschlossen, uns zu trennen.

Hier ein Cliffhanger?

Hm …

Nein, doch nicht.

Also nur für zwei Tage, versteht sich. Die Herzdame ist mit Sohn II ins Heimatdorf gefahren, ich bin mit Sohn I hiergeblieben, bei nächster Gelegenheit drehen wir das dann um, versteht sich auch, es soll ja alles ausgeglichen sein. Und wieder haben wir gedacht, wir dumm wir doch sind, das nicht viel öfter zu machen. Es ist alles so dermaßen viel einfacher, wenn man auf einmal nur noch ein Kind und keinen weiteren Abstimmungsbedarf mehr hat, es kommt so herrlich Ruhe rein, Frieden, Entspannung – ein Wundermittel, das nicht einmal etwas kostet. Immer wieder denken wir, das sollten wir öfter machen, es ist gut für die Kinder, die sich wenigstens zwei Tage mal nicht in die Haare kriegen können, es ist gut für uns, weil wir deswegen dann nicht mehr dauernd so angespannt sind. Man erreicht auf einmal ein ganz anderes Niveau, wenn man nicht mehr als Horde auftritt, man kann plötzlich Vorhaben ganz simpel abstimmen, einfach durch zwei Sätze, man kann normal miteinander reden, man kann sogar zivilisiert in ein Restaurant gehen, wie ein durchschnittlicher Erwachsener. Es ist fantastisch. Also zumindest für zwei Tage, danach treten dann andere Probleme auf.

Aber ich weiß schon, was kommt – der Impuls geht im Alltag unter und fällt uns erst in ein paar Wochen wieder ein. Ganz seltsam. Daran ist noch zu arbeiten. Teams zu bilden, das halte ich für eine sehr schlaue Maßnahme im Familienalltag, wir müssen das dringend besser in den Alltag integrieren, zumal wir uns uns auch zwischen Garten und Wohnung sinnig aufteilen und beliebig kombinieren können.

In Kürze fahren die Söhne in ein Zeltlager, fällt mir gerade ein, dann bilden die dort ein Team und die Herzdame und ich hier das andre, das wird auch schön. Und wie gut, dass es nicht andersherum ist, aus dem Zeltalter bin ich gründlich raus. Immer auch über Kleinigkeiten freuen!

***

Robert Habeck über Deutschland und seine Revolutionen.

***

Wenn Leute nicht über Fußball sprechen, sprechen sie über Politik, da muss man auch schrecklich aufpassen, wo man hingerät, Langeweile ist ja immer noch besser als Ärger.

***

Bienen und Mathe.

***

Ich habe mit Sohn I dann an diesem Zweier-Wochenende u.a. etwas gemacht, was ich sonst nie mache, ich habe eine Serie geguckt. Und weil es um pädagogisch wertvolle Stunden ging, haben wir sie in der englischen Originalfassung gesehen, mit deutschen Untertiteln. Das war für ihn zwar vermutlich eher Lesetraining als Englischunterricht, da die Serie entgegen meiner Erwartung sprachlich doch eher anspruchsvoll war, aber egal – wir haben Spaß gehabt und ja, ich tatsächlich auch. Spaß mit The Tick, einer xfach ironisch gebrochenen Superheldenserie, da haben sich Drehbuchautoren prächtig amüsiert, keine Frage. Hier eine längere Besprechung, offiziell empfohlen wird die Serie ab 12.

***

Der Musiktipp kommt heute nach längerer Pause auch einmal wieder von Sohn I: Alan Walker mit “Faded”. Haben wir also wieder einmal geklärt, was die jungen Leute so hören.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen – ich habe den Artikel, in dem ich die Verwendung dieser Summen im Juni detailliert erläutere, bereits in Arbeit. Ein blumenreicher Monat! So schön!

****************************************

Leonard Cohen trinkt Superbock

Beim Portugiesen steht – manchmal kommen sie wieder! – Leonard Cohen und trinkt Superbock. Das ist, wenn Sie das nicht kennen, die andere portugiesische Biermarke, also die neben Sagres. Er trinkt es aus einem Glas, das ist bei diesem Portugiesen eher untypisch, aber wenn man Leonard Cohen ist, dann kann man ja auch ruhig etwas auffallen. Er lehnt an einem Stehtisch und guckt, wie andere bestellen, er guckt auch, wie ich gucke. Die Statur passt nicht ganz, er ist zu klein und ein wenig untersetzt, aber die untere Gesichtshälfte, sie ist wirklich verdammt nah dran und Augen und Nase dann erst recht, die Frisur – perfekt. Exakt wie das Original. Er trägt einen schwarzen Anzug, den hätte er auf der Bühne tragen können, nein, den hat er auf der Bühne getragen, in diesem einen Live-Video zu “Take this waltz” damals. Er geht zum Kühlschrank und nimmt sich noch eine Flasche Superbock, er kennt sich da aus, er kommt wohl öfter. Ich komme auch öfter, aber wir sind uns noch nie begegnet.

Als zufallsverwertender Autor gucke ich da brav hin, okay, Leonard Cohen steht also neben mir. Oder eine täuschend echte Kopie von ihm, darauf kommt es ja in der Kernaussage gar nicht an, lasst mich doch mit Euren harten Fakten in Ruhe. Was aber sagt mir das nun, dass er da steht, was sagt mir das, wenn mir das Schicksal einen der besten Songwriter ever an den Nebentisch stellt? Soll ich jetzt auch noch Songs schreiben oder was? Ich kann keine Songs schreiben, so gerne ich auch Zufällen folge. Aber bei aller Liebe, das geht nicht.

Als damals die Neue Deutsche Welle aufkam, dann erzähle ich eben das, gab es für unser Empfinden, also für uns, die wir damals Kinder waren, Songs mit revolutionären Texten. Nicht im politischen Sinne, einfach nur in der Machart. Die waren simpel, lustig, albern, da war auf einmal etwas ganz anderes möglich, es war ein Befreiungsschlag von der Schlagerwelt. Und es gab auf einmal Songs, die klangen pappeinfach. Jeder hätte die machen können, wirklich jeder. Drei Akkorde lernen, so ein Casio-Ding kaufen, irgendein schräges Instrument dazu, was weiß ich, eine Blockflöte, ein Kamm oder so – fertig. Musik war so verlockend wie nie, das kann man aus heutiger Sicht schwer erklären. Alle Türen weit offen.

Wir haben also eine Band gegründet, alle haben damals Bands gegründet. Einer von uns konnte sogar Saxophon! Ich konnte gar nichts, nicht einmal die üblichen drei Akkorde, und für Gesang kam ich auch nicht in Betracht, ganz und gar nicht, das komme ich bis heute nicht, das sagt sogar die Dusche. Ich war aber ganz gut in Deutsch, ich hatte außerdem die Idee, also haben wir beschlossen, ich schreibe die Texte und bin damit der Kopf der Aktion, der Master Mind, das klang auch gut. Das war ein sensationelles Gefühl, es riss uns mit, wir haben uns gleich im Bus zur Schule gegründet und waren, schon allein durch diesen spontanen Gründungsbeschluss, sofort kurz vorm Durchbruch. Solche Zeiten waren das. Wir waren irre aufgeregt.

Ich dachte hektisch über einen Bandnamen und Texte nach, die anderen warteten auf mich. Dummerweise fiel mir nichts ein. Und zwar im Sinne von überhaupt nichts, nada. Weißes Rauschen. Die anderen warteten weiter, wir besprachen im Bus am nächsten Tag schon einmal musikalische Dinge, was denn wohl zu meinen zweifellos witzigen Texten passen würde, was wir mit dem Saxophon alles machen könnten und wie das mit dem Kamm eigentlich geht.

Mir fiel aber leider weiter nichts ein. Ich saß nachmittags am Strand und hatte eine Leere im Kopf, die ich vorher gar nicht für möglich gehalten hätte, das wurde am nächsten Tag nicht anders und am übernächsten auch nicht. Nach zwei Wochen begruben wir die Idee dann einfach wieder, es gab keinen Namen, es gab keine Sogs, es gab keine Texte, mir fiel einfach nichts ein. Keiner aus der Gruppe von damals ist später Musiker geworden, das ist eventuell meine Schuld. Hätte ich einfach nur Silben gereiht, was weiß ich, dadada oder so, wir hätten tatsächlich Erfolg haben können, wirklich, die Zeiten waren so, das glaubt einem ja heute keiner mehr. Aber Songs kann ich nun einmal nicht, ich habe es auf die harte Tour gelernt. Ich proste Leonard Cohen mit meinem Kaffee zu. “Mehr fällt mir gerade zu Dir nicht ein” sage ich, aber ich sage es nicht so, dass er es hören kann.

“Hallelujah”, sagt er und trinkt einen Schluck Superbock. Aber er sagt es nicht so, dass ich es hören kann.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ich schreibe dann weiterhin keine Songs, damit ist allen gedient. 

****************************************

Es wird geflaggt

Entgegen der Planung, die noch am Morgen gültig war, sind Sohn I und ich nun doch nicht in Nordostwestfalen, dort sind nur Sohn II und die Herzdame, dazu morgen mehr, die Geschichte ist auch interessant. Heute aber etwas anderes. 

Ich fahre am Vormittag mit dem Fahrrad zwischen zwei Regenschauern schnell in den Schrebergarten, ich muss dringend etwas einbuddeln. Beim Einbiegen in den Hauptweg sehe ich in einer Parzelle eine neue Deutschlandfahne über den Gärten wehen, noch nicht vom Sommerwind zerzaust, noch ganz sauber, noch nicht von der Sommerhitze ausgebleicht. Frisch wie aus dem Laden. Vielleicht hängt sie da WM-bedingt, vielleicht hängt sie da, weil viele so etwas wehen lassen, Fahnen sind in Schrebergärten wirklich nicht unüblich. Fahnen für Länder, Bundesländer, Städte, für längst verlorene Landesteile im Osten. Aber auch für ganz andere Länder wehen da manchmal Fahnen, für Länder im Süden und für Länder im Norden, ich erkenne gar nicht alle, ich habe ein, zwei schon gegoogelt. Aber meistens doch: für Deutschland.

Vielleicht weht diese neue Fahne da auch aus dumpfen Patriotismus nahe am rechten Rand, wer kann das auf den ersten Blick schon ahnen. Es ist so eine Sache mit den Klischees, denn nichts kann man auf den ersten Blick ahnen, gar nichts. Und man tut es eben doch.

Für einen Moment ärgert mich auf einmal dieses blöde Klischee, Schrebergarten und Fahnenmast und Nationallatz, meine Güte, mein Leben im Stereotyp, muss das denn unbedingt so sein? Da hat auch noch jemand etwas auf die Fahne geschrieben, ich sehe es, während ich näher komme. Da wird mir erst recht schlecht, sicher so ein deutschnationales Stolzgeschreibsel oder wieder etwas gegen Ausländer, gegen Flüchtlinge, Schwule, was weiß ich, wir leben in schauderhaften Zeiten. Am besten gar nicht mehr hinsehen! Am besten stoisch vorbeiradeln, das Herz und den Blick immer stur links, wo rechts die Fahne weht. Aber das geht ja nicht, die Neugier, die Chronistenpflicht, das Interesse an gesellschaftlichen Fragen und was mich sonst so alles von der Seelenruhe abhält, da kommt mittlerweile etwas zusammen. Und ich bleibe dann sogar noch stehen, weil ich den Satz da oben auf den ersten Blick nicht lesen kann, der verdammte Wind, der für Juni erstaunlich frisch aufbrisende Wind, er spielt mit der Fahne und lässt sie munter turnen und kapriolen. Es dauert etwas, bis er sie endlich einmal gnädig ausrichtet, glatt strafft und die Schrift schön gerade über die Parzellen stellt: “Keine Handbreit den Faschisten” steht da im goldenen Streifen auf der Fahne der Bundesrepublik.

Es ist so eine Sache mit den Klischees.

****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ich kaufe garantiert keinen Fahnenmast davon, nur Pflanzen. Und die auch nicht in schwarz oder rot, nicht einmal in gold.

****************************************