Trinkgeld Februar, Ergebnisbericht

Im Februar gab es aufgrund einer scherzhaften Erwähnung in einem Blogtext tatsächlich Geld für Vogelfutter, das habe ich selbstverständlich wunschgemäß umgesetzt. Dafür danken mit runden Bäuchen: Ringeltauben, Blaumeisen, Stadttauben, Rabenkrähen, Spatzen, ein Zaunkönig (Balkonpremiere), ein Grünfink und Kohlmeisen.

Es gab ferner Geld für wohlriechende Pflanzen, welches ich – wie ein Mensch mit Geduld! – in reichlich Zwiebeln, Knollen und Wurzeln investiert habe, die ich in Kürze, womöglich morgen schon, wie ein Eichhörnchen im Garten vergraben werde, und wie ein Eichhörnchen will ich nach dem Verbuddeln bei einem Teil sofort vergessen, was wo war, auf dass ich in einigen Wochen grünende und blühende Überraschungen erlebe. So der Plan.

Da die letzten Wochen aber wetter- und stimmungsmäßig abscheulich waren, habe ich noch zuzugeben, dass ich dabei größtenteils Zeug gekauft habe, das mir auf meinen normalen Wegen begegnete, also mit anderen Worten Supermarktware. Wenn die jetzt besser funktioniert als das edle Biozeug im letzten Jahr … wie ist es wieder spannend.

Aber nicht alles kam aus dem Supermarkt, wir haben auch, ich erwähnte es neulich schon, die Hochbeete umorganisiert und aufgestockt, wobei Hochbeete ein großes Wort ist, wir verarbeiten da einfach Palettenrahmen. Aber gut, es sind Beete, gar keine Frage. Die Samen, die in die Hochbeete kommen, habe ich jedenfalls wieder bei Jeebel bestellt, keine bezahlte Werbung, ich bin da nur seit Jahren zufriedener Kunde.

Wo ich gerade dabei bin- es sind acht Beete aus Palettenrahmen, dazu kommen noch vier aus ganz einfachen und günstigen Holz-Kompostern und zwei, die tatsächlich altmodisch im Gartenboden angelegt worden sind, das macht also 14 Beete für Gemüse. Diese bestücken wir wie folgt – zwei für Zucchini und Kürbis, eines für Kartoffeln, eines für Rhabarber und Möhren, eines für Pastinaken, eines für Erdbeeren und nein, die sind gar kein Gemüse, schon klar. Eines für Radieschen, eines für Zuckererbsen, eines für rote Melde, eines für Rauke oder andere Salate. Eines für Dill und Schnittlauch, eines für Buschbohnen, eines für Kohlrabi. Dann sind noch einige übrig und das muss auch so sein, denn wenn nichts übrig ist, dann werde ich nervös.

Ich habe außerdem ein Buch von Olga Tokarczuk gekauft, Unrast, und ich weiß, sie hat furchtbar viele Fans, aber ich kann damit gerade überhaupt nichts anfangen. Vielleicht in ein, zwei Jahren noch einmal versuchen? Für Sohn II gab es deutlich handfestere Lektüre “Das ultimative Überlebenshandbuch Outdoor”, er hatte da vom Reiterhof aus Bedarf angemeldet (was machen die da bloß?). Bei Sohn I habe ich einen Teil der Verpflegung während seines Tanzworkshops “Urban Style” vom Trinkgeld bezahlt, nehmen wir einfach an, es war der eher zuckerhaltige Teil, also der Teil, über den er sich mehr gefreut hat.

Die Herzdame und ich konsumierten im Februar mehrfach Kaffee und Mandelkaramelltorte, sogar gemeinsam und ohne weitere Begleitung. Mit Gespräch und so!

Und da beide Söhne total auf Spiele und Rituale mit Bonussystemen stehen, viel mehr als die Herzdame und ich jedenfalls, gab es noch eine größere Menge Pokerchips, die bei uns jetzt eine Weile quasi als Währung gelten. Diese Belohnungsspiele halten nie lange, machen aber doch eine Weile Spaß und funktionieren immer für einige Wochen. Und einige Wochen – wer kann dazu schon nein sagen.

Schließlich habe ich mir noch neue Kopfhörer fürs Smartphone zugelegt, da ich die die alten beim Moby-Dick-Hören tatsächlich komplett verschlissen habe. Und ohne Kopfhörer keine Hörbücher, ne.

Wie immer, vielen Dank für jeden eingeworfenen Euro und auch für jeden Cent! Es war und ist mir und uns jedesmal ein Fest.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für Zwecke wie oben beschrieben in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

 

Imaginäre Bleistiftmarkierungen und Bilder mit und ohne Geschichten

Hier bitte mal besonders den Absatz über die Bildbetrachtung beachten, wobei die Blogaktion an sich selbstverständlich auch interessant ist. Aber das mit den Bildern … es ist doch immer so faszinierend, wie andere Menschen denken. Dass ein Bild in einem problematischen Sinne überreich an Informationen ist, darauf wäre ich nicht gekommen, auch wenn es nachvollziehbar beschrieben wird. Ich kenne aber das ungefähre Gegenteil, nämlich die sonderbar nervtötende Informationslosigkeit stark reduzierter abstrakter Gemälde, diese geradezu dreiste Geschichtenlosigkeit, weswegen ich gewisse Kunstwerke völlig geduldfrei mit “Ja, und?” anbrüllen möchte, wenn sie irgendwo so herumhängen, dass ich sie beachten muss, also etwa in einem Wartezimmer.

***

Die Sache mit dem Igel. Falls Sie den Link im eben verlinkten Text nicht angeklickt haben. Könnte ja sein.

***

Neil Gaiman über Bibliotheken und Literatur. Ein Text von 2013, macht ja nichts. Oh, und übrigens – Constantin Seibt u.a. über sein Lesen, ein Artikel in seiner ADHS-Reihe.”Ich las, seit ich denken konnte. Ich las Donald-Duck-, Urmel- und Weltraum-Bücher, kindgerechte Biografien von Forschern, Erfindern, Entdeckern, griechische Sagen, fünf­bändige Seefahrts­schinken, später Kipling, Dickens, Jack London und – in einer schockierenden Nacht – auch einen Band Kurz­geschichten von Edgar Allan Poe. Ich las vor dem Frühstück, nach der Schule, auf dem Sofa, auf der Toilette – und wenn es ging, auch bei Tisch und unter der Bettdecke. Ich las, um zu verstehen, und las, statt zu denken.

Ich könnte das unterschreiben. Wobei der letzte Halbsatz im eben zitierten Text sehr leicht zu überlesen ist, der hat es aber in sich.

***

Beim Moby-Dick-Hörbuch nähere ich mich dem Ende. Ich kann die entgeisterte Reaktion des Lektorats damals verstehen, ich verstehe aber auch, dass der Herr Melville immer wieder und wieder mitten in den langatmigsten Beschreibungen von Gegenständen, Tierteilen und Gebräuchen, Bezüge zum Allgemeinen, zur Philosophie und zu uns allen herstellt, die ich, wenn es denn ein gedrucktes Buch wäre, vielleicht doch mal mit einem Bleistift markieren würde, was ich sonst eigentlich nie tue. Und wenn man sich endlich, endlich durch die -zig Kapitel gehört oder gelesen hat, wenn man das geradezu groteske Übermaß an Beschreibungen und Ausführungen und Überlegungen endlich intus hat, das selbstverständlich auch mit der Länge der Seereise korrelieren soll und es auch tut, wenn man also ganze Wochen an oder unter Deck verbracht hat, dann möchte man, wenn endlich Moby Dick doch noch auftaucht, genau wie der Mann im Ausguck enthusiastisch “Wal! Wal!” rufen, und wenn es so weitergeht, dann werde ich, wenn es auf die allerletzten Kapitel zugeht, vielleicht auch bald lauthals “Land in Sicht!” rufen. Aber ich weiß auch jetzt schon, das wird dann eine großartige Leseerfahrung gewesen sein. Hörerfahrung. Egal.

Und noch ein Nebeneffekt bei einem solch ungeheuren Geschoss von Buch – ich freue mich dermaßen auf die Bücher danach, das hatte ich leider schon lange nicht mehr. Ich habe endlich wieder Lust auf irgendein anderes Werk, auf ein ein bestenfalls mittellanges vielleicht, auf ein schmales Novellchen oder auf Gedichte, Grotesken und Kolumnen, was auch immer, ich habe also wieder Literaturhunger, seltsamerweise hervorgerufen durch das ausführliche Mästen mit einer wahren Schwarte. Das ist auch ein schönes Ergebnis, finde ich.

Im nächsten Winter lese oder höre ich dann Krieg und Frieden. Oder den ganzen Proust, es wird sich schon etwas finden lassen.

***

Musik! The Teskey Brothers.

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Abel hat angefangen

Ein naives Gedankenexperiment

***
Consciousness Isn’t Self-Centered – dieser Artikel ist gut geeignet für den Fall, dass Sie heute noch ein paar richtig abgefahrene Gedanken brauchen. Vielleicht bekommt man aber auch Kopfschmerzen davon, das würde mich gleichfalls nicht wundern. Interessant ist es allemal.
***

Die rote Brigitte

***

Bei 54Book geht es um Autofiktion in den sozialen Medien, auch ein sehr cooles Thema.Sofern Sie online irgendwo stattfinden, geht Sie das auch etwas an. “Du findest doch Authentizität so geil. So verdammt geil. So ein echter Mensch ist so geil, geil, geil. “

***
Ich habe von einem Sohn ein neues Wort gelernt, Ballin heißt es, und man braucht wohl Fachkenntnisse im Deutschrap oder überhaupt im Rap, um den Begriff spontan parat zu haben. Aber immer lernfähig bleiben, versteht sich, immer alles nachlesen, stets bemüht sein, und ich weiß jetzt also, Ballin ist nicht das, was meinen Lifestyle krass korrekt umschreibt. Die Beispielszeile aus dem oben verlinkten Text etwa, „Bro, guck, ich bin am ballin’“, die muss ich mir also vorerst nicht merken.

***

Es folgt das Wort zum Mittwoch, warum auch nicht. Es gibt also Menschen, die den Geflüchteten die Schuld daran geben, dass an den Grenzen Europas auf sie geschossen oder warngeschossen wird oder was auch immer, das macht für diese Diskussion eigentlich gar nichts aus, das ist unwichtig. Wichtig ist nur, dass man da also im Ernst etwas Schuldhaftes vermutet, wo nichts zu finden ist, wo Menschen lediglich ihr Glück oder auch nur ihr bloßes Überleben suchen, irgendeine Zukunft. Da also hält man Opfer für Täter, ein Muster, das man auch aus ganz anderen Zusammenhängen kennt. Schuld hat, wer eine Untat irgendwie ermöglicht, und sei es auch nur als Opfer. Das kann man vermutlich durch alle Zeiten und Länder und Kulturen zurückdenken bis hin zu Abel, der natürlich auch selbst Schuld hatte, denn das war damals ungerecht, ungerecht, ungerecht, diese Sache mit den zwei Opfern, von denen Gott nur eines freundlich aufgenommen hat, das von Abel nämlich, Sie erinnern sich vermutlich. Und da hat Kain sich eben aufgeregt, denn dass das furchtbar ungerecht war, das wollte er doch noch sagen dürfen. Und wer würde das nicht verstehen, wo es doch tatsächlich so gottverdammt ungerecht war, und dann kann schon einmal etwas passieren, da muss sich wahrhaftig keiner wundern, wenn es da einmal knallt, das war ja quasi bestellt war das, und das eigentliche Problem war eben nicht der Brudermord, das eigentliche Problem lag davor und war die unerträgliche Provokation, wenn man es nur recht betrachtet. Ob der Abel nun etwas dafür konnte oder nicht, die Provokation hat es ja de facto gegeben, weil sich nämlich sein besorgter Bruder ganz klar provoziert gefühlt hat – und das reicht, das reicht für alles. Abel muss weg, klare Sache und damit hopp, so etwas kommt von so etwas, also bitte.

Und dass Kain hinterher dann übrigens noch mit Mimimi in Selbstmitleid verfiel, oh, die Schuld ist so schwer, wo soll ich denn jetzt hin damit, ich armer Kerl, das ist jetzt aber schier unerträglich, statt reuig um den auf ewig verlorenen Bruder zu trauern, das passte dann auch noch ins Bild, der feine Herr Kain blieb nämlich Opfer für alle Zeiten, es war vermutlich auch ganz bequem in der Rolle, und Gott benötigte dann sogar noch ein Deeskalationszeichen, Kainsmal genannt, um die Sache wieder halbwegs auf Null zu bekommen, denn sonst hätte jemand Kain um die Ecke gebracht, wo er doch gar nichts dafür konnte, wie wir gerade gesehen haben. Es war im Grunde also von Anfang an alles verbockt und verloren, in der zweiten Generation der Menschheit schon, wenn man es so betrachtet, und dass das eigentliche Problem die Ungerechtigkeit des Herrn war, als des Herrn da oben – who cares. Der Herr hat sich da recht geschickt aus der so unheilig angerichteten Affäre gezogen, wie es alle Herren nach ihm ebenfalls geschafft haben, bis heute und in alle Ewigkeit, Respekt dafür jedenfalls, Amen.

Chorgesang, fertig, Ende.

Pardon, ich kenne mich mit Predigten überhaupt nicht aus. Aber so in etwa würde ich das angehen.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für meine äußerst bescheiden Version des Ballin in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

 

Urban Style

Die Zeit und die Kraft reichen heute nur für ein paar Links, dafür sind in den Texten auch besonders schöne Stellen dabei. Wir waren gestern und heute im Garten und sind leider etwas durch, was hauptsächlich daran liegt, dass wir sinnend vor den Hochbeeten standen und in etwa sagten: “Vielleicht sollten sie doch besser längs als quer zur Hecke? Und warum eigentlich nicht doppelt so viele?” Noch folgenreicher war dann das gemeinsame: “Los, wir machen das jetzt einfach sofort” und pardon, ich kann meine Arme kaum noch bewegen.

Ich komme, wenn ich demnächst wieder Kraft habe, noch einmal auf den Beginn der Gartensaison zurück.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Die Queen des Kompostherzens: @hildchen77

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

***

Spinatwürfellutschen

***

Wenn M. jemals ein Baby bekommt, wird es wahrscheinlich darauf verzichten, zu häufig gestillt zu werden. Weil es fokussiert bleiben will.” Ganz klar das Lieblingszitat der Woche. Ich habe das Intervall-Fasten neulich übrigens auch probiert und fand es total einfach, was aber eventuell daran lag, dass ich es nur einen Tag probiert habe. Die Herzdame hat da wesentlich mehr Ausdauer und muss deswegen jetzt immer bis Schlag 19 Uhr erfolgreich bekocht worden sein, den Teil finde ich tendenziell etwas anstrengend.

***

Über Irmgard Keun. Die auch mal wieder lesen, ich merke das mal vor.

***

Es sind Märzferien, die sogenannten Hamburger Skiferien. Ein Sohn fährt auf einen Reiterhof, ein Sohn macht einen tagelangen Tanz-Workshop im “Urban Style”. Beide haben also Spaß und lernen etwas, nur die Herzdame und ich gehe einfach weiterhin jeden Morgen ins Großraumbüro. Allerdings tue ich das in der ruhigen Gewißheit, damit in Wahrheit viel näher am realen “Urban Style” zu sein, als es sich ein gewisser Sohn hier auch nur vorstellen kann.

Und beim Scrollen durch Excel natürlich immer leise “I like to move it, move it” murmeln.

***

Hazel Scott, den Namen kannte ich nicht. Hier ein langer Text, der erklärt, warum ich sie nicht kannte, warum Sie den Namen vermutlich auch gerade nicht parat hatten.

Und hier ist Hazel Scott:


***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für den Urban Style in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

 

Eine Laterne im Nichts

Beim morgendlichen Kaffeetrinken beim Portugiesen um die Ecke fällt am Nebentisch dieser Satz, ein nicht erkennbares Profilbild in einem Chat wird da gerade beschrieben: “Das sieht aus wie so eine Laterne im Nichts.” Und nun ist es ja so, ich kann gar nicht viel, aber gute Titel kann ich zuverlässig erkennen, wenn ich sie höre. “Eine Laterne im Nichts”, das ist ganz zweifellos gut für einen Roman mit etwa 500 Seiten. Das ist gut für einen Weltbestseller, für Literaturpreise, Verfilmung, Serie und alles. Auf der Grenze zwischen Schmöker und Weltliteratur, die einen Großkritiker sagen so, die anderen sagen so, aber wen kümmert das, es verkauft sich jedenfalls wie geschnitten Brot, die Kinos sind auch rappelvoll und die Karriere dieser einen Schauspielerin wäre ohne diesen Film ja gar nicht denkbar. Das denke ich mir so und sehe den Einband schon vor mir, als mir einfällt, dass ich mich gar nicht darum kümmern kann, diesen Roman in die Wirklichkeit zu hieven, ich habe keine Zeit für so etwas, ganz abgesehen davon, dass mir da auch die Inspiration fehlt und, versteht sich, womöglich auch die Eignung und schon gar die Befähigung, dass mir also im Grunde ungefähr alles dazu fehlt, um mit der “Laterne im Nichts” berühmt zu werden, Dichter und reich. Im Moment würde ich auch, und das wäre vielleicht nicht passend, jeden beliebigen Text wegen einer starken Überdosis Melville so nervötend mit maritimen Ausdrücken kalfatern, bis die geschätzte Leserinnenschaft dauernd etwas nachschlagen müsste, denn ich habe da so einen fürchterlichen Nachmachtrieb, der ist wirklich ärgerlich. Aber ob nun “Die Laterne im Nichts” überhaupt nach Weltmeer klingt, ich weiß ja nicht recht. Also keine Laterne im Nichts von mir, nicht einmal aus Spaß benenne ich eine Datei oder eine Ideensammlung so, nein, nichts, nada.

Ich könnte den Titel abgeben, ich könnte ihn einfach verschenken an romanschreibende Menschen in meinem Umfeld, hier, mach du mal. Immerhin habe ich das Privileg, solche Menschen zu kennen, aber wenn ich da etwa an die Frau Bogdan denke, “Eine Laterne im Nichts” klingt doch eher nicht nach ihr; es klingt eigentlich nicht einmal wie etwas, das sie auch nur lesen würde.

Andererseits bin ich ein Blogger und kann daher fast alles auch selbst erledigen, in meinen Texten jedenfalls, ich kann also “Eine Laterne im Nichts” schlankerhand über einen Blogeintrag schreiben und habe es damit -zack! – als Titel verwendet und die Angelegenheit im dirty old Blogstyle mehr oder weniger befriedigend durchgezogen, das nimmt mir dann keiner mehr weg, oder wenn doch, dann kann ich immerhin sagen: “Eigentlich ist das von mir”, und das ist manchmal ganz schön, wenn man das sagen kann, das ist dann so ein leiser Triumph. Ein Blogeintrag also. Kein Millionenbestseller, aber doch immerhin ein paar Klicks. Hauptsache Aufmerksamkeit, wie wir Publizisten sagen, wenn ich mich mal kurz so überhöhen darf, es ist auch nur des folgenden Absatzes wegen.

“Publizist”, das erschien mir früher nämlich einmal als Traumberuf, mit Anfang Zwanzig oder so, vielleicht war ich auch schon etwas älter. Es klang wie der bessere Journalist und irgendwie auch geistreicher als “Schriftsteller”. Publizist, das war etwas ganz Großes mit edler Anmutung. Publizist bin ich dann nicht geworden. Aber in meiner kleinen Digitalbude kann ich spielen, was immer ich möchte, auch Publizist, warum denn nicht. Wie Snoopy auf seiner Hütte mit der Sopwith Camel damals. Snoopy, mein Totemtier, aber im Gegensatz zu mir hätte er mit der “Laterne im Nichts” sicher sofort begonnen: “Es war eine dunkle, stürmische Nacht. In der Ferne leuchtete …”

Nun, zu seiner Zeit gab es aber diese ganze Onlinewelt noch nicht. Er hatte ja nichts.

***

Musik! Und ein Tanzprojekt! Zwei Wünsche auf einmal. „I asked a handful of students to go into a room alone, play the song, and do whatever they wanted while the camera rolled. This is what happened.“

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für Laternen in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Lavendel und Verbene

Es ist das erste Mal, dass sowohl die Herzdame als auch ich vom Thema Urlaubsplanung dermaßen genervt waren, dass wir mit so enorm schlechter Laune vor irgendwelchen ferienbezogenen Seiten mit einer Usability aus der Hölle saßen, dass wir so hohnlachend einige absurde Preise gesichtet haben (was etwa erlauben Kopenhagen?!), dass wir so komplett sinnlos versucht haben, die Interessen von vier gnadenlosen Dickköpfen auch nur halbwegs auf einen Nenner zu bringen, dass wir die Bemühungen schon nach zwei, drei Tagen entnervt einfach komplett eingestellt haben und in diesem Jahr also das mit diesem “Spontan” versuchen, von dem immer alle reden. Und sei es notfalls mit dem großen Familienzelt, das hier noch irgendwo im Keller herumliegen muss, das mit dem Zettel am Eingang, “You are leaving your comfort zone”. Genau so machen wir das. Der Plan ist, keinen Plan zu haben.

Also abgesehen von der einen Woche auf Eiderstedt, die wir natürlich routinemäßig und quasi im Schlaf und ein Jahr im Voraus buchen. Auf Eiderstedt ist, warum auch immer, routinemäßig alles gut, wir sollten da eigentlich öfter hin, das denke ich allerdings schon seit Jahren. Aber sonst? Erst einmal abwarten und Entspannungstee trinken, mit Lavendel und Verbene allem. Verbene übrigens, ein wunderschönes Wort, finde ich. Italienische Anmutung, geradezu operntauglich, feiner Klang und es hört sich an wie eine Beteuerung: Alles wird gut. Verbene also gerne wieder, auf Deutsch heißt das allerdings Eisenkraut. Da wird es dann unschön, wer bitte würde das denn trinken wollen? Eisenkrauttee, das klingt überhaupt nicht nach Entspannung, das klingt eher nach Wehrertüchtigung und Abhärtung. Drei Wochen Knast bei Graubrot und Eisenkrauttee, das wird dem Rabauken eine verdammte Lehre sein! Pardon, ich schweife ab.

Jedenfalls: Keine Urlaubsplanung. Nur Urlaubsbedarf.

***

Ansonsten schule ich gerade halbwegs programmgemäß und mit etwas Vorlauf um auf Teenagervater. Besser als gar keine Weiterbildung! Wissen Sie übrigens, dass es mit dem Alter von Sohn I eine besondere, eine kulturgeschichtlich besondere Bewandtnis hat? So alt wie der nämlich ist, das kann man sich ganz leicht merken, also als Vater jedenfalls, so alt ist auch das iPhone, so alt ist unsere alles dominierende Smartphonekultur.

***

Musik! Janne Schra und M. Ward. Sich einfach mal fallen lassen.


***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für Nächte im Zelt in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Traniger Überschuss

Sehr viele Menschen in dieser Stadt machen gerade ein Gesicht, das einer Redewendung voll und ganz entspricht, nämlich der Wendung: “Der macht ja ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter.” Und das liegt nicht an der Nachrichtenlage, nein. Das liegt auch nicht an den Wahlen, die viele ganz im Gegenteil sogar recht erfreulich finden, das liegt nicht am Warten auf Corona und nicht einmal an der Situation auf dem Wohnungsmarkt, das liegt an etwas, auf das man gar nicht mehr sofort kommt, nach all den trockenen Monaten, das liegt einfach an sieben Tagen Regenwetter. Und wer schon immer wissen wollte, wie die interessanten Varianten “Ein Gesicht wie vierzehn Tage Regenwetter” und “Ein Gesicht wie 21 Tage Regenwetter” aussehen, es wird in Hamburg bald über eine Million Beispiele dafür geben.

Ich jedenfalls ziehe gerade in Erwägung, mich morgens nach dem Duschen nicht mehr abzutrocknen, wozu auch, man wird eh gleich wieder nass.

***

Ich höre immer weiter und mit einigem Einsatz Moby Dick. Ich gehe also noch viel mehr einkaufen als sonst, ich gehe immer noch zwei, drei Geschäfte weiter, ich mache freiwillig alle nur denkbaren Besorgungen der Familie und gehe dauernd sinnlos durch das oben erwähnte Regenwetter um Blöcke. Ich frage zu unmöglichen Zeiten sehr interessiert, ob jemand etwas braucht, irgendetwas, und dann gehe ich los, allzeit bereit. Ich würde das Buch ja sonst endlos oder zumindest jahrelang hören, und ich bin vielleicht gar nicht jahrelang in Melville-Stimmung, was weiß denn ich, as my whimsy takes me, wie es anderswo hieß. Ich bin aber trotz dieses erheblichen Einsatzes erst etwa in der Mitte des Werkes, da nützt die ganze Mühe nichts. Moby Dick ist eben ein großer Wal und kein dünnes Brett.

Man beschäftigt sich in dieser Mitte gerade in vielleicht doch etwas nervtötender Breite mit dem Verzehr von Walbestandteilen, es werden etliche Beispiele für Küchen, Zubereitungsarten, Völker und Fettarten gelistet, bis man als Leser oder Hörer endlich Wahnvorstellungen vom tranigen Kalorienüberschuss bekommt. Die Kapitel sind also nicht direkt appetitanregend, eher im Gegenteil, und man kann ja auch mal ohne Abendbrot ins Bett und von einem frühlingsgrünen Salätchen träumen.

Weltliteratur als Diätform, das habe ich so noch gar nicht gesehen.

***

Kiki über gute Kunst, mit einem sehr feinen Zitat am Ende. Hier noch die Langversion zum Zitat, auch sehenswert:

***

Über den Begriff “Erbenszähler”.

***

Noch eine kleine Geschichte, die erzählt heute Dota Kehr, nämlich die Geschichte von den beiden im Bus.

Und apropos Dota, da gibt es auch ein neues Stück, wenn auch ohne Filmchen, noch einmal etwas von Kaléko, wieder mit Begleitung, die einem bekannt vorkommt. Schön, schön:

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für Salätchen in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Konzentriert, verliebt und hingerissen

To whom it may concern: Constantin Seibt schreibt über ADHS. Und wie immer schreibt er sehr gut, das wird sogar eine Serie. So viele Namen aus dem Journalismus kenne ich gar nicht, bei denen ich immer hinsehe, ganz egal, worum es geht, Constantin Seibt ist einer davon. Ich selbst habe diese im Artikel behandelte Diagnose übrigens nicht, ich habe aber eh keine Zeit für so etwas und kann mich auch nicht auf Symptomlisten konzentrieren.

***

Drei Bilderchen. Dreimal Menschen, die mir im Gedächtnis geblieben sind. Ganz harmlose Bilderchen nur, harmlose Bilderchen sind manchmal auch ganz schön.

Zum einen der ältere Herr auf einer Diskussionsveranstaltung mit Vortrag. Ein rappelvoller Saal, interessiertes Publikum, Fachleute von Rang, emsig mitschreibende Jugend und etliche fotografierende Menschen, die was mit Medien machen, eine gehaltvolle Anmoderation und dann etwa zwei Stunden konzentriertes Programm. Dieser Herr setzt sich zum Beginn des Abends neben mich, wobei mir schon auffällt, dass er sehr gerade sitzt. Das fällt mir oft auf, wenn jemand diese Kunst beherrscht, sicher weil ich der unordentlich sitzende Typ bin. Ich wirke vermutlich oft eher wie kurz abgelegt, nicht wie anständig hingesetzt. Dieser Herr da aber – kerzengerade, ein Offizier in der Messe, eine höhere Tochter am Klavier, diese Art von Haltung. Er setzt sich hin, er atmet einmal tief durch, er schließt die Augen. Und macht sie bis zum Ende der Veranstaltung nicht mehr auf und bewegt sich auch nicht. Dann steht er auf und geht. Ich habe natürlich keine Ahnung, was für ein Phänomen das war, aber warum auch immer er es geschafft hat, da zwei Stunden komplett still zu sitzen und konzentriert zuzuhören oder zu meditieren oder sich wegzuträumen, es ist ja einiges möglich und vorstellbar, er strahlte dabei jedenfalls eine so unfassbar souveräne Ruhe aus, ich konnte meinen aufkommenden Neid gar nicht überfühlen.

Und dann die Dame im Coffeeshop, die neben mir saß und arbeitete. Sie ging Papiere durch und machte sich hier und da mit der Hand Notizen, sortierte etwas um, las dann etwas nach, verglich zwei Seiten, markierte etwas, las dann wieder. Zwischendurch lächelte sie, und zwar tat sie das auf eine Art, die vermutlich bedeutete, dass ihr ganz außerordentlich gut gefiel, was sie da las. Dermaßen entzückt und hingerissen sah sie aus, ich möchte fast ausschließen, dass das auf den Papieren da von ihr war, denn so liest man eigene Texte nicht. So lese ich jedenfalls eigene Texte nicht, so liest nach etwas Nachdenken kein Mensch, den ich kenne, eigene Texte. Wenn es aber die Texte oder die Arbeitsergebnisse oder Entwürfe anderer Menschen waren, dann waren die entweder verdammt gut – oder aber die Menschen, die diese Papiere mit irgendwas befüllt hatten, wurden von dieser Dame geradezu innig gemocht, denn es war ein herrlich mildes, ein inniges Lächeln mit fein darin glimmender Freude, es war so ein Lächeln, das man wirklich gerne einmal abbekommen hätte, etwa für irgendeinen Text. Wenn man etwas produziert, was dann so angelächelt wird, dann hat man doch wohl etwas richtig gemacht. Das Bild wurde noch besser dadurch, dass sie tatsächlich ausgesprochen damenhaft aussah, es gibt ja Menschen, die schon auf den ersten Blick Bildung und Kompetenz ausstrahlen, und zu denen gehörte sie. Ich trank meinen Kaffee aus, ging einkaufen und erledigte noch zwei, drei andere Termine. Ich ging nach etwa vier Stunden wieder an diesem Coffeeshop vorbei, sah hinein und da saß sie tatsächlich immer noch, vor dem längst leeren Latte-Macchiato-Glas. Sie wendete gerade ein Blatt Papier um und lächelte.

Schließlich saß ein Mann in der S-Bahn, in der ich mit Sohn II zum Reiten fuhr. Die Bahn hielt, die Tür ging auf, eine Frau stieg ein und sah sich suchend um, ging zu diesem Mann, der schon lächelnd und winkend nach ihr aussah und setzte sich ihm umstandslos auf den Schoß. Der Platz neben ihm wäre auch frei gewesen. Sie legte wortlos und ohne weitere Begrüßung die Arme um ihn und ihre Wange an seine, seine Arme umfassten sie ebenfalls und sein Kopf neigte sich zu ihrem, es umgab diese beiden sofort eine geradezu aufdringliche Zartheit und Vertrautheit. Ich kann gar nicht schreiben, dass sie offensichtlich so verliebt waren, denn nach Verliebtheit sah das nicht aus. Ich kann nur schreiben, dass sie sich offensichtlich so liebten, denn genau danach sah es aus, nach einem erprobten und bewährten Gefühl, nach gestandener großer Liebe, nicht nach einer stürmenden Verliebtheit. Sie hielten beide die Augen geschlossen, Station um Station, sie saßen da und fühlten hin. Sie saßen da ganz still und glücksversunken und hatten sich sehr. Der interessiert neben ihnen stehende Sohn II kommentierte die Szene irgendwann gut hörbar mit dem völlig korrekten und feinen Erikativ “kuschel”, woraufhin sich vier Mundwinkel ganz leicht hoben.

***

Im Vorübergehen gehört, das empathische Gespräch der Woche:

“Na, wie geht’s, alles gut?”

“Nee, ich hab mir letzte Woche drei Rippen gebrochen, mir tut echt alles weh, mir geht es überhaupt nicht gut und ich muss ja trotzdem noch zum Einkaufen und die ganze Scheiße.”

“Ja was, einkaufen müssen wir alle.”

***

Man beachte hier bitte den Dialog mit der Friseurin und das Zitat aus dem Grundgesetz. Den Rest natürlich gerne auch.

***

Musik! Niloufar Taghizadeh und Erdmöbel.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte. Ich erhalte, das noch kurz dazu, erstaunlich häufig gut gemeinte Hinweise, dass doch jetzt bitte andere Ministerinnen oder Minister dran seien, dass dieser oder jene jetzt aber, denn der oder die hätten doch gerade, und dann werden Untaten benannt und Zitate gebracht – dazu möchte ich einen zur Abwechslung strengen Blick aufsetzen und erstens völlig ernst gemeint “Immer einer nach dem anderen!” sagen, dazu möchte ich zweitens aber noch eben anmerken, dass genau diese Ungeduld, diese schnelle Vergessen, dieses besinnungslose Drängeln und dieser stete Drang nach eilfertiger Aktualität ein Teil der gesellschaftlichen Probleme ist. Und kein kleiner.

***

Sie können hier Geld für die nächste S-Bahnfahrt von Sohn II in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Wenn du das mal gemacht hast …

Ein sehr angenehm zu lesender Verriss, auch mal hübsch.

***

Es kam die siebte oder achte Sturmflutwarnung in Folge, man klickt die mittlerweile aber ebenso routiniert weg, wie 2018 die Warnungen vor Hitze. Das war in dem Jahr quasi ein Aufwachritual, erinnern Sie sich noch?

***

Im Rahmen des Komfortzonengelöts habe ich zum ersten Mal im Leben Wahlplakate aufgehängt, dabei finde ich Wahlplakate völlig sinnlos und die Verbindung von Wahl und Marketing überhaupt mindestens zweifelhaft. Aber ich bin ja lernwillig und mitmachbereit und demokratiebesessen und alles, und nachdem ich neulich in diesem Meditationsbuch, ich berichtete, das mit “Wo du auch hingehst, da bist du dann”, gelesen habe, dachte ich mir, das kannste ja auch übertragen! Selber denken, weiter denken! Und zwar so: “Wenn du das mal gemacht hast, dann hast du das mal gemacht.”

Deswegen war ich also beim Wahlplakateaufhängen außerhalb meiner Komfortone, total engagiert und auch noch weise, das erfüllte also gleich drei Wünsche auf einmal und auf jedem siebten Plakat war … na, egal.

Jedenfalls, ich war soweit strebsam, jetzt sind Sie wieder dran.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

Damals im Büro

Im letzten Text kamen hier “herumhängende Jugendliche” vor, da lege ich doch noch eben etwas an, etwas von ganz damals. Rückblende etwa 1987, da fing ich in der Firma an, in der ich seltsamerweise heute noch arbeite. Die Firma hat seitdem ihre Bezeichnung mehrfach geändert, ich aber auch, das passt schon. Die erste Anlaufstation war der Bereich Sozialforschung. Ein großes Thema war da gerade die Viktimisierung, es ging um die Frage, wer vor was Angst hat und warum und wie oft. Ich nehme an, das ist heute noch ein prominentes Thema in den Sozialwissenschaften, ich habe damit aber keine beruflichen Berührungspunkte mehr. Damals schrieb ich die Fragebögen, also tippte sie ab, in endlosen Batterien wurden darin Gründe für Ängste abgefragt, immer wieder und wieder kamen dabei die “herumhängenden Jugendlichen” vor, denn insbesondere ältere Menschen hatten damals ziemlich viel und oft Angst vor “herumhängenden Jugendlichen”, einige trauten sich kaum noch aus dem Haus. Und so oft kam dieser Ausdruck vor, dass wir ihn im Kolleginnenkreis bald dauernd verwendeten, auch im Smalltalk. Wenn man sich etwa am Montagmorgen begrüßte und nach dem Verlauf des Wochenendes erkundigte, dann kam die obligatorische Antwort, aber oft mit der scherzhaften Einschränkung: “Nur diese herumhängenden Jugendlichen überall!” Die Wendung verfolgte uns,  wie andere die Zwangsvorstellung von herumhängenden Jugendlichen verfolgte. Der Ausdruck frass sich in unsere Hirne, wir dachten das irgendwann reflexmäßig und was mich betraf, der ich noch sehr jung war, konnte ich längere Zeit an keinem Spiegel vorbeigehen, ohne daran zu denken, immer machte ich mich vor Spiegeln unwillkürlich gerade, um nicht allzusehr nach Herumhängen auszusehen. Und wenn wir im Büro Pause machten, war es klar, wie die älteren Kolleginnen uns verlässlich bezeichneten.

Sagt man das heute überhaupt noch? Egal. Damals übrigens, das ist noch am Rande erwähnenswert, hatte man vor den herumhängenden Jugendlichen einfach so Angst, obwohl man über ihre Herkunft gar nicht weiter nachdachte und also nichts wusste und sie vermutlich sogar in der Regel schlicht deutsch waren. Für Ängste, das vergisst man leicht, braucht man nämlich gar keine Migration, braucht man im Grunde gar keine Änderung der Umstände, Ängste klappen immer.

Einfach so.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

***

Sie können hier Geld für einen herumhängenden Senior in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank!