afk

Gewöhnlich ist es eher nicht so gut, wenn ein Arzt einen als ungewöhnlichen Fall bezeichnet, das trifft auch bei mir gerade zu. Deswegen werde ich jetzt mal rund zwei Wochen die Finger ziemlich komplett von den Tasten lassen, um gewisse Gelenke mit desaströs mangelhafter Arbeitsmoral und schwach ausgeprägtem Durchhaltewillen etwas Ruhe zu gönnen, das lässt sich wohl nicht mehr vermeiden, hin ist hin.

Drüben bei der GLS Bank wird noch etwas erscheinen, da habe ich wie immer strebsam vorgearbeitet, aber hier – Sendepause. Wie auch auf Twitter etc. Was man aber macht, wenn man partout nichts mit Tasten machen soll? Keinen Schimmer, das finde ich jetzt heraus. Vielleicht doch mal Podcasts hören?

In etwa zwei Woche geht dann natürlich auch der Wanderbericht weiter, geht überhaupt alles weiter, man liest sich. Das Textstück unten war schon fertig, das klebe ich hier schnell noch dran.

***

Ansonsten heute mal nur junge Leute, es gibt im Freundeskreis mittlerweile mehrere Menschen mit bloggenden Kindern und auch jungen Erwachsene, die online etwas machen. Liva habe ich z.B. schon öfter verlinkt, sie ist gerade ein Jahr in Mexiko, dort ist sie direkt nach der Schule hingeflogen. Jetzt steht sie kurz vor der Rückkehr, das ist auch nicht ganz einfach.

Die Schüler der Winterhuder Reformschule machen “Challenges”, die es in sich haben, jetzt radelt gerade ein Trupp die ganze Elbe entlang, einen davon kenne ich. Und sie bloggen darüber. Das ist doch ein anderer Schnack als unsere eher langweiligen Projektwochen damals.

***

Und jetzt noch jünger. Vor der Kirche, die unserer Wohnung gegenüber liegt, wird im Sommer an einigen Wochenenden Freilichttheater gespielt. Abendliche Vorführungen, gar nicht schlecht besucht, aber doch eher eine Stadtteilsache, nicht so bekannt im Rest von Hamburg. Die Generalprobe findet auch vor der Kirche statt, die Beleuchtung wird getestet, der Ablauf, das ganze Stück wird natürlich einmal durchgespielt, diesmal sind es zwei Frauen, die da agieren, es geht wohl um Lebenskrisen. Der Rest des Kirchenvorplatzes ist dunkel, da sind nur zwei Zuschauer, die sich diese Probe intensiv ansehen, eine Fotografin und Sohn I.

Sohn I, der längst ins Bett gehört, Sohn I, der nur eine Szene sehen möchte, nur zwei Szenen, nur einen Akt, nur zwei Akte. Sohn I, der nicht mitbekommt, dass ich schon zum vierten Mal runtergehe, um ihn endlich und jetzt aber wirklich endgültig ins Bett zu bitten, der hört mich nämlich gar nicht, der sieht ja Theater, da wird gespielt und getanzt, da ist der Rest der Welt erst einmal gründlich egal und ausgeblendet. Und die beiden Damen haben bei ihrer Probe den aufmerksamsten Zuschauer, den sie sich nur wünschen können.

Sohn I, der sich für die Herbstferien bei einem der großen Hamburger Theater zu einem Ferienworkshop angemeldet hat, das hat er sich alleine ausgesucht.

Was ich aber eigentlich sagen wollte, die Grundschule, auf der Sohn I und Sohn II ist, die ist eine Kulturschule, sie kooperiert also mit Theatern, Museen etc. Da kommen beispielsweise Schauspielerinnen in den Unterricht und führen Szenen auf, um Kinder für ihr Metier zu interessieren. Und ich möchte meinen, das funktioniert tadellos, bitte gerne damit weitermachen.

***

Ein Kind in einem Zug.

***

Ein neuer Wirtschaftsteil von mir drüben bei der GLS Bank.

***

Die Natur an der Nordsee in der Dürre.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, auch wenn ich in den nächsten vierzehn Tagen ziemlich sicher nichts damit mache.

*****************************************

Abende auf Kunstrasen und in bester Luft

(Die Fortsetzung zu diesem Artikel)

Der Weg zum Strand ist weit. Also natürlich ist er nicht weit, aber wir waren immerhin schon den ganzen Tag unterwegs, wir dürfen den also mit Fug und Recht weit finden und ihn fluchend entlang gehen, jeder Schritt ist einer zuviel, jede Biegung eine gottverdammte Zumutung. Der Weg führt über den ganzen Campingplatz, auch durch den Bereich der Dauercamper, da brauchen wir dann noch etwas länger, weil wir uns alles erst genau ansehen müssen. Dauercamper, so fassen wir dann nach einer Weile unsere Erkenntnis zusammen, sind wie Schrebergärtner, aber mit viel kleineren Parzellen, ohne Garten und “mit alles aus Plastik”, wie der Sohn ganz richtig sagt. Ohne den Dauercampern zu nahe treten zu wollen, auf den ersten Blick erschließt sich uns nicht, was genau daran schön sein soll, dort abends auf einem Stück Kunstrasen in ungeheuer aufgeräumter Umgebung hinter aufgespannten Kunststofffolien in bester Luft zu sitzen und fernzusehen. Vermutlich müsste man dauercampen,um es zu verstehen, aber wer hat denn Zeit für so etwas. Also außer Menschen, die schon in Rente sind, das scheint auf den ersten Blick auch bei den meisten Menschen dort hinzukommen. Einer hat eine Hortensie in die gegabelte Deichsel seines Wohnwagens gepflanzt, “Der macht wenigstens was mit Natur”, sagt der Sohn. “Man muss auch loben können”, sage ich, “ganz genau.”

Am Strand ist noch Betrieb, der Kurkartenkassierer in seinem Kabuff hat aber schon Feierabend, wir kommen umsonst ans Meer. “Ganzen Tag nichts gezahlt!”, sagt der Sohn mit einem gewissen Piratenstolz, was man eben so erbeutet. Ich setze mich in den Sand, der Sohn zieht sich seine Badehose an und stellt sich ins Meer, in die nur müde schwappende Brandung, die man kaum so nennen kann. Das Wasser ist warm, auch für sommerliche Ostseeverhältnisse ist es sehr warm. Uns kommt eine Frau aus dem Wasser entgegen, die kopfschüttelnd sagt: “Ich geh mal kalt duschen, das bringt hier ja nichts.” So warm ist das Wasser.

Dem Sohn ist das egal, Hauptsache Meer. Nach einer Tageswanderung ist Wasser immer super, das merkt er jetzt – und wie er das merkt. Denn im Wasser geschieht etwas mit ihm, es überkommt ihn irgendwie und er hat seinen endgültigen Durchbruch als Wasserratte, er ist eine Stunde eher unter als über dem Wasser, er macht Handstand, Kopfstand und Rollen im Meer, er springt von einem Steg und rennt immer wieder rein und raus, einfach aus Spaß, weil es so schön ist, im Wasser zu rennen. Er wird sogar von einer älteren Dame angesprochen, dass es ja eine helle Freude sei, ihm zuzusehen, so viel Vergnügen! Das würde ja geradezu belebend wirken! Diese ekstatische Art des Badens also, und ich erinnere mich, das kannte ich auch einmal. So zu schwimmen, dass man überhaupt nicht mehr raus will, dass man sich wie ein Meeresbewohner fühlt, dass sich unter und im Wasser alles so dermaßen perfekt anfühlt und auf einmal sogar viel richtiger als an Land, als sei man im Wasser zuhause und endlich zurückgekehrt, als könne das jetzt so bleiben. Und so zu schwimmen, das dauert eben eine ganze Weile, das ist natürlich nicht in zehn Minuten erledigt, auch nicht in zwanzig. Ich sitze im Sand und sehe zu, wir haben Zeit.

Der Sohn sieht aus wie ich damals, darüber habe ich hier schon einmal geschrieben, ich sitze also und fühle seltsam intensiv mit. Erinnern und Beobachten werde eins, ich selbst mache den Handstand, ich selbst mache diese Rollen unter Wasser, ich schwimme da hinten herum und tauche ins Grünblaue ab, habe Salzwasser im Mund und Tang zwischen den Fingern und es ist ganz außerordentlich schön. Ich erfrische mich sozusagen aus zweiter Hand, das geht also auch.

Die Sonne steht tief, es wird dennoch nicht kühler. Es sind noch ungewöhnlich viele Menschen am Strand, Touristen, die längst den Punkt verpasst haben, an dem man normalerweise in der Touristenrolle ins Hotel geht. Da ist der Mensch wie ein Tier, wenn es kühler wird, dann geht er irgendwann in seinen Bau, wenn es aber nicht kühler wird, dann liegt er immer weiter da, wo eben noch die Sonne war, und irgendwann wirkt er da fehl am Platz. Es wird nur zögerlich ruhiger am Strand, es bleibt immer weiter warm, es ist die ideale Nacht, um einmal im Leben am Strand zu schlafen, aber wir haben das Zelt ja schon auf dem Campingplatz aufgebaut und das muss natürlich auch dort getestet werden. “Hunger”, sage ich schließlich. “Kein bisschen”, sagt der Sohn, denn der der läuft bei Hitze im Sparbetrieb und verbraucht fast nichts. Das kenne ich auch so von früher, das gibt sich aber dummerweise mit den Jahren.

Wir suchen uns einen Imbiss, in der nächstbesten Bude gibt es Gerichte aus dem Wok. Der Wok steht an der Ostsee auch nicht gerade für die traditionelle und regionale Küche, andererseit kann man mit Curryhuhn aber nicht viel falsch machen, wenn man nur genug Curry nimmt. Es ist also eine ziemlich sichere Sache. Wir essen wespenumsummt, ich sehr viel und der Sohn sehr wenig. Wir gehen dann ungeheuer müde den auf einmal noch viel weiteren Weg zum Campingplatz zurück, wo wir merken, dass einer von uns beiden seine Schuhe bei der Imbissbude gelassen hat, weswegen wir noch einmal zurück müssen. Es sind die Kleinigkeiten auf Reisen, die wirklich Kraft kosten, das stelle ich immer wieder fest. Die Schuhe stehen noch ordentlich unter dem Tisch, an dem wir gesessen haben, der Wokbudenmann winkt freundlich aus seinem Bedienfenster, der hat uns schon erwartet. Wir werfen noch einen letzten Blick auf die See, verbunden mit der Überlegung, ob man nicht doch noch einmal ganz kurz – aber nein. Die Kraft ist jetzt wirklich gründlich verbraucht.

Die Sache mit dem Duschchip müssen wir aber doch noch austesten, ein Chip für fünf Minuten, so hatte es der Mann an der Rezeption gesagt. Wie lang sind fünf Minuten unter der Dusche, ist das lang, ist das kurz? Wie lange duscht man eigentlich normalerweise? Fünf Minuten, das finden wir dann heraus, reichen locker für zwei Personen, und dann läuft sogar immer noch ziemlich lange Wasser, wir hätten noch jemanden einladen können. Nachdem wir eine gefühlte Ewigkeit unter der Dusche gestanden haben, wird uns klar, dass die Sache mit den fünf Minuten nicht stimmen kann. Vielleicht ist das Ding kaputt oder ein Chip reicht für 15 oder für 25 Minuten, das Wasser läuft jedenfalls immer weiter und weiter und wir sind längst die allergeduschtesten Menschen weit und breit, so viel steht fest. Irgendwann stellen wir das Wasser einfach ab und gehen, wie bei jeder anderen Dusche auch.

Auf der Zeltwiese sammelt sich währenddessen eine größere Kinderschar, das gehört wohl zu den Gepflogenheiten dort, dass der Nachwuchs aller Altersstufen sich abends zuammenrottet, wenn die Damen und Herren Eltern wieder irgendwelche Erwachsenendinge in den Zelten machen, herumräumen, kochen oder mit Handtuch über der Schulter zum Duschhaus ziehen. Wildfremde Kinder bilden da ein Rudel, die brauchen etwa zwei Minuten, bis sie gemeinsam etwas machen können, das ist immer wieder faszinierend. Wie unendlich lahm man als Erwachsener mit so etwas wird, wie sehr man irgendwann wieder fremdelt. Die ganze Schar verschwindet Richtung Spielplatz und bleibt dort auch eine ganze Weile, es ist längst stockdunkel. Ab und zu hört man Kinderrufe, es klingt nicht so, als ob man da hingehen müsste.

“Wollen wir nochmal besprechen, was wir heute alles erlebt haben?” frage ich den Sohn, als er endlich neben mir im Zelt auf dem Schlafsack liegt. “Ja”, sagt er und schläft in derselben Sekunde ein, während ringsum ein verblüffend vielfältiges Schnarchen einsetzt.

Fortsetzung hier.

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, denn die Wanderung wird fortgesetzt. 

*****************************************

27, 52

Der morgendliche Blick in den Wetterbericht zeigt keine Hitzetage mehr an, nur noch einmal 27 Grad in der nächsten Woche, das ist für dieses Jahr doch geradezu frisch, da kuschelt man sich schon etwas enger ins Baströckchen. Die grauen Klunker auf den Wetterseiten sind übrigens Wolken, man erinnert sich dunkel.

***

Meine Laune erreicht fahrplanmäßig den Jahrestiefpunkt, das ist normal und kein Grund zur Unruhe. Ich habe in der nächsten Woche Geburtstag (52, eine irgendwie angenehm unspektakuläre Zahl), das ist da erwartbar und von self-fulfilling prophecy muss mir keiner was erzählen, weil eh egal. Es gab schon einige wenige Jahre, da blieb dieser Tiefpunkt überraschend aus, ich habe mir aber dummerweise nicht merken können, warum das da so war. Wenn man nicht dauernd aufpasst! Egal, dafür habe ich später dann gewohnheitsmäßig kein Novembertief und gehe an den dunkelsten Tagen des Jahres wieder allen mit ausgeprägtem Frohsinn und morgendlichem Gepfeife auf den Wecker. Auch schön.

***

Ich lese Thoreaus “Vom Wandern” (“Walking”), bin mir aber nicht sicher, ob ich einen sinnigen Bezug zu meinen Wanderungen herstellen kann. Er versucht da etwa, wenn er in den Wald geht, nur an den Wald zu denken, also alle anderen Gedanken fallenzulassen, hinter sich zu lassen. Wie setze ich das nun auf meinen Wegen durch Schleswig-Holstein und Hamburg um? Wenn ich durchs Straßenbegleitgrün gehe, dann denke ich nur Straßenbegleitgrün. Nun ja. Stets bemüht.

***

Ich habe einen schnellen Blick in die Hobenköök geworfen, wenn Sie aus Hamburg sind, dann wollen Sie das vielleicht auch? Das Essen teste ich dann bei Gelegenheit auch mal und berichte hier. Und die Biere im Verkauf. Und die Joghurtsorten. Und überhaupt. Sehr praktisch übrigens, dass die Hobenköök direkt neben der Parkour-Halle ist, dadurch komme ich da regelmäßig vorbei, denn zumindest ein Sohn geht da nach wie vor oft hin.

***

Ich stehe am Küchenfester und sehe runter auf den Spielplatz. Es ist eine Uhrzeit irgendwo dazwischen, es ist nicht früher Abend, es ist nicht später Abend. Es ist nicht mehr hell und es ist noch nicht dunkel, es ist irgendwas dazwischen. Um die Zeit haben da unten die ihren Auftritt, die keine Kinder mehr sind und noch keine Erwachsenen, die sind irgendwas dazwischen, und die hängen da jetzt herum, denn gemäß einer uralten Regel, der wir auch alle einmal gefolgt sind, haben Jugendliche nun einmal irgendwo herumzuhängen. Arme und Beine zu lang, Frisuren seltsam, in den Gesichtern blühen die Hormone, sie sind an Leib und Seele wüst (der Freundeskreis Poesie murmelt an dieser Stelle hystrix grotei Gray und nickt wissend).

Der Spielpatz ist eigentlich eher für Kleinkinder gedacht, es gibt nicht einmal normale Schaukeln, da sind diese Sitzkörbe dran, damit die Ein- und Zweijährigen auch ja nicht rausfallen. Da setzen sich die Jugendlichen rauf und baumeln mit den enormen Beinen, rauchen lässig und schaukeln probeweise, lange nicht mehr gemacht! Einige von denen werden da vor zehn oder mehr Jahren schon einmal gesessen haben, damals hat ihnen noch jemand Anschwung gegeben und sie süß gefunden. Heute macht das keiner mehr, heute hängen sie da in den Seilen und wissen nicht recht, was macht man denn nun genau bei diesem Herumhängen, von dem immer alle reden? Und wie lange? Einer geht zur Sandkiste, da liegt noch Spielzeug, er nimmt sich eine rote Plastikschaufel, mit der schippt er etwas Sand. Zwei, drei Schaufeln. Dann denkt er einen Moment nach, dann setzt er sich hin und schippt jetzt richtig was weg. Hat früher Spaß gemacht, macht immer noch Spaß, guck an. Sitzt da und kichert und schippt.

Auftritt einer Familie mit Kleinkind, was machen die denn hier um diese Uhrzeit? Bestimmt Touristen, die fallen ja schnell mal aus dem Rhythmus. Der in der Schaukel weiß jetzt nicht recht, was er machen soll, wilder Macker oder verständiger Mitbürger sein, schwere Wahl! Er hat eben erst seine Kippe in die Sandkiste geworfen, die sammelt er jedenfalls schon mal wieder auf, der Lütte da soll sich ja nicht verbrennen. Und wenn er schon aufsteht, dann macht er auch die Schaukel frei, ob nun mit Absicht oder nicht, die Mutter dankt jedenfalls freundlich. Da geht es hin, das Mackertum, da macht er schon etwas Smalltalk mit der Mutter des Kleinen, als Jugendlicher hat man es auch nicht immer leicht. Sein Kumpel dahinten backt mittlerweile Kuchen mit einem kleinen Förmchen und wirkt zufrieden mit sich und der Welt. Das wird Kuchen aller Art auch in späteren Jahren noch oft mit sich bringen, so viel könnte man vorhersagen.

Der von der Schaukel lehnt kurz darauf weiter hinten an einer Wand und guckt so in die Gegend, das ist gut. Auf so eine Wand kann man sich nämlich verlassen, die redet nicht, die bringt einen nicht in irgendwelche Situationen, die hält einen einfach nur, Wände sind super. Eine rote Ziegelwand, eine durch und durch vernünftige Sache. Da steht er nun und es wird langsam dunkler. Wenn er noch etwa eine halbe Stunde wartet, er kann im Dunkeln rauchen, so dass es ganz klein rot leuchtet, wo er steht, das wird traditionell als schöner Effekt empfunden, das kommt auch oft in Filmen vor. Der ganze Platz stockdunkel, nur er leuchtet da herum. Und nach der Zigarette ist er dann auch schon wieder eine Zigarette älter. Der Rest findet sich später.

So war das doch alles auch damals, war es nicht? So ist das also immer noch.

***

Musik! Ich habe auf dem morgendlichen Weg zum Orthopäden einen Bauarbeiter auf einem Gerüst gesehen, Jeans, weißes Muskelshirt, bei dem ich kurz im Vorbeiradeln dachte, das Bild kennste doch, das Gesicht, die Haltung, aber woher jetzt bloß? Nur eine Stunde später fiel es mir ein. Und hätte er einen anderen Helm aufgehabt, einen silbernen, ich wäre viel schneller gewesen, der sah nämlich so aus wie der Hauptdarsteller aus Domino Dancing. Die Pet Shop Boys ganz damals, das Mädchen im Wahnsinnskleid, das sprach mich an in jenem Jahr. Unordnung und frühes Leid, um es mal milde auszudrücken.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, das wird dann zu Spesen, ich fahre morgen wieder an die Ostsee und wandere weiter.

*****************************************

82 – 90

Ich hänge quer im Kalender, da wir wegen der Trauerfeier für die Großmutter der Herzdame ungeplant an einem Dienstag im Heimatdorf waren, jetzt bin ich aus dem Takt, und zwar so gründlich wie lange nicht mehr. Es ist Donnerstag, ich kann das nachsehen, aber es überzeugt mich nicht, es passt nicht. Es ist eher Freitag, es müsste eher ein Urlaub folgen oder zumindest ein langes Wochenende, nicht ein zweites Halbjahr voller Arbeit bis Weihnachten. Das fühlt sich alles verkehrt an, sogar die Uhrzeit, das kommt doch alles nicht hin. Uhrenvergleich: Es ist fast zu spät für einen entspannten Spätsommer. Gut, sind wir uns einig.

***

Wir sind wochenlang nicht richtig im Garten gewesen, das bringt die Urlaubszeit so mit sich. Während wir uns an der Nord- und Ostsee und auch in Berlin herumgetrieben haben, hat Isa im Garten das gemacht, wozu wir nie gekommen sind, sie hat dort geschrieben und dekorativ geruht. Dafür vielen Dank, auch fürs Blumengießen und Rasensprengen, versteht sich. Schreiben und Ruhen, das gehört fest zu unserem Plan für die nächste Gartensaison. Es wird verdammt spannend, ob wir das hinbekommen, obwohl ich natürlich von Anfang an auf den Anspruch verzichte, das auch nur halbwegs dekorativ zu tun. Aber es gibt absehbare Entwicklungen, die dummerweise gegen Ruhe sprechen, gegen das Schreiben sowieso. Sollte jedenfalls Isas nächstes Buch erscheinen, die Seiten 82 bis 90 sind bei uns im Garten geschrieben worden, wollen Sie das bei der Lektüre bitte beachten. Ich gehe kategorisch davon aus, dass die Leserinnen und Leser dieses Blogs auch die Bücher von Isa lesen, denn bitte, das ist quasi Familie, wir sind so (*der Autor vollführt Gesten mit verknoteten Fingern*). Das mit den Seiten 82 bis 90 ist jetzt zwar einigermaßen dreist herbeibehauptet, aber das ist ja egal, wir wollen einfach annehmen, dass es sich um genau diese Seiten handeln könnte, die Gartennutzung soll sich doch für alle gelohnt haben. Und der Mensch braucht nun einmal Annahmen, sonst funktioniert das Weltbild eh nicht, das kann Ihnen jeder kleine Philosoph von der Straße bestätigen.

***

Die schmelzenden Gletscher von Montana. Es gibt übrigens immer noch erstaunlich wenig Reportagen zum Klimawandel, das ist anzuprangern. Hier noch etwas zum Aletschgletscher.

***

Hungersteine. Via Kaltmamsell. Guter Romantitel auch! Einfach so, Hungersteine. Gleich preisverdächtig. Aber schnell recherchiert: Das gibt es schon, von 1899, geschrieben von der mir unbekannten Gertrud Franke-Schievelbein, die den Titel auch im Plural verwendete, Die Hungersteine. Sie schrieb auch “Der Unkenteich”, das macht sich natürlich sehr gut daneben. Ein weiterer Roman von ihr trägt den rätselhaften Titel “Ni”. Was mag das sein?

***

Shakespeare waren andere.

***

Frankreich will Plastikmüll verteuern. Siehe auch: Mallorca und der Plastikmüll.

***

Schlechte Nachrichten von der Lieblingsinsel.

***

Was noch? Sommermusik. Auch hitzekompatibel, einfach laut machen, das passt. Also richtig laut. Heute war übrigens, wenn ich dem Wetterbericht glauben darf, der vermutlich letzte Hitzetag. Ich danke für diese überaus erfreuliche Entwicklung, auch im Namen aller anderen Dachgeschossbewohner in diesem Land.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, Sie müssen aber gar nichts.

*****************************************

Das besondere Glück des zweitkleinsten Zeltes

(Die Fortsetzung zu diesem Artikel)

Timmendorf war dem Sohn dann irgendwie nicht sympathisch. Ich halte mich da allerdings für unschuldig, ich habe ihm nicht von meiner jugendlichen Aversion gegen den Ort erzählt, keine Silbe. Aber er fand es einfach nicht nett dort, vermutlich lag es an den dominierenden Hotelklötzen, so etwas mag er nicht. Dazu trug aber auch eine Cola bei, die er dort getrunken hat, die war nämlich exorbitant teuer, selbst wenn man Szeneviertelpreise aus Hamburg gewohnt ist. Also sie war immerhin so teuer, dass sogar dem Kind der Preis auffiel, was man auch erst einmal hinbekommen muss. Sie war außerdem abgestanden und wurde mit überschaubarer Freundlichkeit serviert, das kam zusammen nicht gut an. Es bestärkte auch wieder einen Eindruck, der sich bei mir immer mehr verfestigt, auch nach zahlreichen Erfahrungen drüben an der anderen Küstenlinie des Landes und auf gewissen Inseln, dass nämlich die Verpflegung der Touristen im Norden ziemlich oft genau so erfolgt, dass sich die Mehrheit der Gäste nicht ausdrücklich beschwert – und nicht etwa so, dass alle die Köchinnen und Herstellerbetriebe preisen ob der sensationellen Qualität der dargebotenen Speisen und Getränke. Wozu man sich jetzt natürlich ein anderes Beispiel als eine Cola denken muss, pardon. Und selbstverständlich wird es auch reichlich Gegenbeispiele für diese Annahme geben, ich finde sie nur eben nicht. Oder nur selten. Oder ich kann sie mir nicht leisten, das kann natürlich auch sein. Ein Bekannter hatte zu diesem Thema einen sinnvollen Einwand, den will ich auch nicht unterschlagen, er meinte nämlich, dass das, was mir wie unteres Kantinenniveau vorkommt, vielleicht genau das ist, was allgemein gewünscht ist, und dann ist das eben alles berechtigt so. Ja nun, ich weiß es nicht. Ich halte mich keinesfalls für einen Gourmet oder auch nur für einen Kenner. Aber abgestandene Getränke und vertrocknete Fischbrötchen erkenne ich doch, und da fängt es eben an.

Der Sohn geht also grummelnd durch Timmendorf, findet, dass Gosch Sylt gefälligst nur auf Sylt zu sein hat, was soll denn dieser blöde Name sonst, irreführend ist das doch, und er ist auch sonst mit allem unzufrieden. Peak Wanderlust ist eventuell deutlich in Sicht, denke ich mir. Aber wir gehen und gehen und der Ort wechselt irgendwann, wir passieren ein gelbes Schild.

Wir kommen an der Ostseetherme vorbei, an dem großen und aus meiner historisch geprägten Sicht neuen Schwimmbad in Scharbeutz, das ist so eine Anlage der Superlative, ein Wellnesstempel vermutlich erster Klasse, ich bin auch da wieder kein Kenner, ich habe es nicht so mit Wellness. Auf der Homepage, die ich mir im Vorbeigehen reflexmäßig ansehe, steht, dass man da auch Bademode kaufen kann, und die ist natürlich – was sonst – exklusiv, ich kann das Wort allmählich nicht mehr hören. Ob ich wohl jemals exklusive Bademode erkennen würde, wenn sie jemand neben mir tragen würde? Erkennt das überhaupt irgendwer und was hat man davon? Ich stelle mir vor, wie ich mit einer exklusiven, also einer gesellschaftlich abgrenzenden Badehose am Strand stehe, inmitten des allgemeinen und sehr inklusiven Getümmels. Würde mir das weiterhelfen, ginge es mir dann besser?

Den Sohn und mich fasziniert aber noch viel mehr, dass es entlang des Gebäudes noch heißer als ohnehin schon ist, wir brauchen eine Weile, um uns das vernünftig zu erklären. Abluft der Wasserheizung, reflektierendes Glas, gespeicherte Wärme im Stein, ich habe keinen Schimmer, woher er das eigentlich alles wissen kann, sie lernen also doch etwas in der Schule. Dann gehen wir als seriöse Forscher noch einmal testweise hin und her, Irrtum ausgeschlossen, das Ding strahlt Wärme ab wie irre, man könnte es sich glatt für kalte Tage vormerken, daran vorbeizugehen. Wobei es an kalten Tagen natürlich keine gespeicherte Wärme im Stein gibt, schon klar.

Aber davon abgesehen wäre es nett und dringend, jetzt irgendwo anzukommen. Ich gucke also auf dem Handy nach einem Campingplatz. Es gibt auch wirklich welche, gleich mehrere, und sie liegen sogar in machbarer Entfernung, kurz vor Haffkrug. Da müssen wir nur noch eben durch Scharbeutz durch, wobei das natürlich auch ein langer, langer Ort ist, aber eben nur einer, das müsste gehen. Wenn man noch ein Eis isst jedenfalls. Auf der Suche nach dem Eis finden wir für eine Weile keinen Schatten, das setzt uns zu. In einer Bäckerei versorgen wir uns wenigstens mit kaltem Wasser aus dem Kühlschrank und lassen uns auf den Boden vor dem Laden fallen, Zwangspause, nichts geht mehr. Immerhin erreichen wir den Punkt gleichzeitig, das macht es einfacher.

Dann rappeln wir uns mit Wasser betankt wieder auf und peilen den Campingplatz an. Dabei passiert, was auf vielen Reisen passiert, wenn man lange unterwegs ist. Die letzte Stunde zieht sich und zieht sich und die Stimmung verelendet. Der Campingplatz ist am Ende dieser Straße, er ist nach dieser Biegung, hinter der Kurve, nein, nach dieser erst oder dahinten oder doch nicht. Hätten wir etwa andersherum gemusst? Längst trage ich auch den Rucksack des Sohnes und seinen Wanderstock. Längst hat sich der Handyakku im unpassenden Moment verabschiedet und eine Karte auf Papier habe ich nicht dabei, das passiert mir auch nicht noch einmal. Ganz dahinten stehen Wohnwagen, wo Wohnwagen stehen, da kann man meistens auch ein Zelt aufschlagen, aber wie kommt man da bloß hin? Wieso stehen denn nicht überall Schilder, die zum Campingplatz weisen, die sieht man doch sonst dauernd an den Straßen, wenn man gerade keinen Campingplatz braucht? Ich setze den Sohn in den Schatten eines Baumes und gehe alleine erkunden, denn da kommt ein längeres Stück offene Landstraße, da wird man schon wieder kurzgebraten, das möchte ich ihm nicht mehr zumuten. Weil der Sohn noch nicht genug Actionfilme kennt, sagt er nicht: “Alleine kannst du es schaffen”, den Satz muss ich mir denken.

Der Eingang des Campingplatzes ist gar nicht vorne am Strand, wo er nach meinem Gefühl hingehören würde, der ist ganz weit landeinwärts an der großen Straße, wo er nach dem Gefühl der Autofahrer hingehört. Wobei “ganz weit” in dieser Stimmung auf jede beliebige Entfernung größer als zehn Meter zutrifft. Ich gehe also ganz weit und dann noch um eine Kurve hinter einer Tankstelle, und da ist dann endlich der Eingang vom Campingplatz Seepferdchen. Ich gehe zurück und hole den Sohn, der mir schon von weitem entgegen ruft, dass hier aber wirklich verdammt wenig Taxis fahren, in dieser Gegend. Das sei in Hamburg ja klar besser. Mit erschöpften Wanderern soll man nicht argumentieren, ich nehme ihn an die Hand und wir gehen zum rettenden Campingplatz.

Der Mann an der Rezeption des Campingplatzes sieht uns an und fragt, wo wir herkommen. “Aus Travemünde? Zu Fuß? Respekt!” Ja, das finde ich auch, ein wenig Respekt ist völlig angemessen, das ist doch eine ganz ordentliche Strecke für zwei Anfänger. Und bei dem Wetter! Er füllt Papiere aus, er sieht sich meinen Ausweis an, er reicht mir Kurkarten, immer braucht man überall Kurkarten. Ich zahle einen erfreulich geringen Preis und erwerbe schon einmal zwei Duschchips, fünf Minuten ein Euro, damit werden wir später noch Spaß haben. Selbstverständlich liegt die Zeltwiese noch in der prallen Sonne, der Platzwart weist mit der Hand vage in eine Richtung: “Da irgendwo könnense.” Wir bauen das Zelt auf, was auch deswegen ganz außerordentlich schnell geht, weil es das kleinste Zelt auf dem Platz ist, wie der Sohn kritisch bemerkt. Er geht überall herum und guckt, er geht auch noch eine Wiese weiter, es bleibt dabei, alle Zelte sind größer als unseres. Ich finde das lustig, er weiß noch nicht recht, wie er es finden soll. “Kleine Zelte kann man besser tragen”, sage ich, “viel besser sogar.” “Hm”, sagt der Sohn und guckt nachdenklich. Sehr nachdenklich.

Wir schieben die Isomatten ins Zelt, die Schlafsäcke – wozu eigentlich Schlafsäcke? Man könnte bei den Temperaturen auch nackt auf der Wiese schlafen, selbst dabei würde man nicht frieren. Aber ich habe ja brav alles getragen, ich räume also auch brav alles ein, Camping, wie es gehört, man verbringt die meiste Zeit mit Räumen. Hinter uns zeltet ein größerer Trupp junger Männer, die habe eine Fahne aufgehängt, ein Drache und ein Schwert, was mag das sein, Fantasyzubehör, Vereinsstolz, Heimatstolz, Nazikram oder sonstwas? Und was nützt eigentlich eine Fahne, die eh niemand versteht? Man könnte auch eine exklusive Badehose hissen, gleicher Effekt.

Neben uns baut ein anderer Vater ein Zelt auf, sein Sohn hilft ihm. Das Zelt scheint groß zu sein, nach einer Weile denke ich, dass es sogar verdammt groß sein muss. Der Vater wirkt einigermaßen ratlos, wir gucken mal, ob wir helfen können. Es stellt sich heraus, dass das Zelt geliehen ist, es war kein Bild dabei und es ist angeblich für vier Personen, sieht mir aber eher nach einem Sechspersonengroßzelt aus, dessen Form man nicht so leicht erkennen oder erraten kann. Es ist so eine Sache mit geliehenen Zelten.

Nach ein paar weiteren eingeschobenenen Stangen wird klar, dass dieses Zelt dort ganz bestimmt nicht aufgebaut werden kann, es würde sonst glatt die Nachbarzelte vereinnahmen, man hätte Zelte im Zelt, das geht beim besten Willen nicht. Der andere Vater baut also alles wieder ab und verstaut es fluchend im Kofferraum, in dem er noch ein Ersatzzelt hat, weil er mit so etwas schon gerechnet hat. Das Ersatzzelt ist ruckzuck aufgebaut und noch kleiner als unseres, mein Sohn nimmt das mit Vergnügen zur Kenntnis. Große Zelte sind richtig schwierig, hat er gerade gelernt, zweitkleinste Zelte sind aber vielleicht am allerbesten, die sind super praktisch, sie sind leicht zu tragen, sie sind aber auch kein Negativrekord. Er sitzt jetzt wieder deutlich besser gelaunt im Zelteingang und findet alles gut. Denn das ist ja total interessant, so ein Campingplatz. Man kann lange zusehen, was andere so machen, man kann rätseln, warum sie es genau auf diese Art machen und man kann sich vorstellen wie es wäre, dieses Zelt oder jenen Wohnwagen zu haben. Das ist alles erstaunlich unterhaltsam und kurzweilig, dauernd passiert etwas und man lernt wirklich leicht Leute kennen, auch solche, die einem sonst nicht begegnen, wir hören um uns herum sämtliche deutschen Dialekte, der Sohn spricht mit Kindern, die wirklich komisch reden, was die von ihm sicherlich auch denken. Die Kinder fragen sich, wo sie herkommen, die Namen der Städte und Dörfer sagen ihnen oft nichts, das sieht man ihnen an. Einige nennen benachbarte Großstädte, das hilft auch nicht in jedem Fall, manche Kinder nicken aber immerhin wissend, wenn sie zum genannten Ort einen Fußballverein kennen. Es gab in den Medien gerade Debatten zu dieser Frage nach dem Woher, ich glaube, die Regel ist einfach. Reisende fragt man nach uralter und sicherlich weltweit gültiger Tradition, wo sie herkommen und wo der Weg hinführt, denn das Woher und Wohin der Reisenden ist immer von Interesse. Alle anderen fragt man nicht, denn mit der Frage ignoriert man eventuell Tatsachen, die man seit mehreren Jahrzehnten hätte zur Kenntnis nehmen müssen, in diesem Land sehen nun einmal nicht alle Menschen gleich aus, man muss da nicht mehr überrascht sein. Den Rucksacktouristen kann man fragen, den Fischbudenverkäufer nicht, ich finde das recht einfach.

Camping rutscht jedenfalls auf der Urlaubswunschliste des Sohnes weit, weit nach oben, das scheint ja überhaupt nicht langweilig zu werden. Und es ist so günstig! Man kann, wie der Sohn nachrechnet, für eine Hotelübernachtung locker fünfmal auf dem Campingplatz schlafen. Man bekommt aber nicht fünfmal so viel Urlaub, sage ich schon einmal zur Sicherheit.

Aus einem Wohnwagen riecht es nach angebratenem Fleisch, eine Mutter reicht einem Kind Essen in einer Plastikschüssel aus der Tür, mir fällt eine ganz frühe Erinnerung ein. Meine Familie hat vor Urzeiten mal Camping in Scharbeutz gemacht, da war ich noch klein, ich weiß gar nicht, wie klein genau, sehr klein, weit vor der Grundschule. Ich liege vor dem Wohnwagen auf einer Decke im Gras und jemand gibt mir eine Banane. Warum merkt man sich so etwas? So spektakulär werden Bananen doch damals im Westen nicht gewesen sein? Ich weiß sonst fast nichts aus dieser Zeit, nur diese eine Banane und dann noch eine weitere Sekunde, in der ich mit meinem Bruder im Wohnwagen liege und schlafen soll, wozu wir aber viel zu gut gelaunt sind. Eine Situation, die mir heute natürlich aus der Elternsicht bekannt ist. Das denke ich tatsächlich dauernd in solchen Momenten, wenn die Kinder abends in den Betten randalieren, so waren wir damals auch, genau so.

Wir machen das Zelt zu und gehen zum Strand, es wird jetzt Zeit für das Feierabendschwimmen und für ein Abendessen. Höchste Zeit sogar.

Fortsetzung hier

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, Sie müssen aber gar nichts.

*****************************************

12 von 12 im August

(Die zahllosen anderen Ausgaben der Reihe 12 von 12 wie immer hier)

Ich stehe wie fast immer weit vor der Familie auf, koche mir einen Kaffee und gehe an den Schreibtisch, wofür hier unten gleich ein Symbolbild folgt, natürlich schreibe ich am Computer. Sonst würde die Familie ja auch nicht mehr schlafen.

Mit der schlafenden Familie im Rücken schreibt es sich am besten, das gilt bei mir seit vielen Jahren. Ich tippe weiter am seltsam ausufernden Wanderbericht, zwischendurch frage ich mich auf einmal, ob ich die Orte dabei eigentlich in der richtigen Reihenfolge wiedergebe, also sehe ich lieber noch einmal auf der Wanderkarte nach. Schreibende Menschen kennen das vielleicht, ab und zu überkommt einen die Angst, dass man nicht nur die üblichen kleinen Fehler macht, sondern TOTALEN STUSS schreibt, deswegen gucke ich so etwas sofort gründlich nach. Immer.

Sohn I steht wie üblich als Zweiter auf, er sieht auf die neben mir liegende Wanderkarte, die kennt er noch gar nicht.

“Was ist das hier unten, diese Biegung?”
“Das ist die Lübecker Bucht.”
“Die könntest du doch mal längs gehen!”
“Das habe ich gerade gemacht. Mit deinem Bruder.”
“Oh.”

Kommunikation in der Familie, darüber könnte man ja auch Bände schreiben.

Ich gehe Brötchen holen, da das Kind, das Brötchen holen sollte, verspannt ist. Verspannt! Das Wort hätte ich in seinem Alter gar nicht gekannt, aber gut formulierte Ausreden müssen belohnt werden, sprachliche Förderung geht bei mir immer vor, also gehe ich selbst. Meine Verspannungen interessieren hier eh keinen.

Die Brötchen sind furchtbar wie immer, die sehen nur gut aus, im Grunde ist die Qualität, die da geboten wird, gar nicht mehr zumutbar, sie ist unter aller Sau, eine Frechheit und eine Schande für den altehrwürdigen Begriff Bäckerei.

Im Flur unserer Wohnung steht eine wartende Holzeins, für die die Herzdame gestern in immerhin fünf Geschäften war, diese Holzzahlen scheinen nicht mehr so üblich zu sein. Man braucht aber doch eine Holzeins, genauer eine zweite Holzeins, wenn Kinder ein gewisses Alter erreichen, und das ist hier demnächst der Fall.

Apropos Geschäft, ich habe neulich in einem Kaufhaus hier um die Ecke einen Ball für die Söhne gekauft. Der verlor aber nach jeweils fünf Stunden schon die Luft, deswegen habe ich den zurückgebracht, denn fünf Stunden sind auch für einen recht günstigen Ball eher wenig, finde ich. An der zentralen Kasse im Erdgeschoss, die mir wie ein ziemlich logischer Anlaufpunkt für so etwas vorkam, fragte ich, ob ich da richtig sei: “Nein, da sind sie hier aber ganz falsch. Ganz falsch!” Ein abwehrender Satz, vorgebracht in heller Empörung, wie Kunden nun wieder so doof sein können, so etwas zu fragen, also wirklich. Man schickte mich in den vierten Stock, denn da habe ich den Ball ja auch ausgesucht, logisch. Im vierten Stock war aber kein Mensch, auch logisch, also aus Kundensicht. Als dann eine Verkäuferin auftauchte, war sie, na klar, nicht zuständig, als ein Verkäufer auftauchte, verwies er auf einen anderen, der müsse eigentlich bald kommen – und der kam dann auch irgendwann, durfte aber nichts entscheiden. Und als der, der was entscheiden durfte, schließlich gefunden war, schickten sie mich mit dem doppelt unterschriebenen Bon wieder ins Erdgeschoss, wundern sich aber jeden Tag, warum die Leute alles online kaufen. Meine Güte.

In der Küche stelle ich nebenbei fest, dass wir in diesem Jahr den Frühjahrsputz ausgelassen haben, viel im Garten und überhaupt wochenlang weg waren, dass wir ferner, wenn wir denn doch einmal da waren, wohl gehaust haben wie die Dreijährigen, und so sieht es hier auch aus. Während draußen die Kirchenglocken die Frommen zur sonntäglichen Andacht rufen, suche ich also Putzmittel zusammen, räume die erste Schublade aus und starte die dringend notwendige Großaktion, da haben wir also Besinnung und Fleiß in einem Moment schön vereint, wenn das kein norddeutscher Sonntag ist.

Es kommt dabei allerdings zum Küchen-GAU, ich räume nämlich auch die Schublade mit dem ganzen Tupperzeug und den Frühstücksboxen und Trinkflaschen der Söhne komplett aus, die Schublade also, die nur fortgeschrittene Gamer und ausgeprägte Fans von 3-D-Puzzles wieder vollständig einräumen können. Alle Familienmitglieder gucken sofort angestrengt weg und müssen dringend andere Dinge tun, ich dann auch. Wenn sich das Zeug bis morgen nicht von selbst einräumt, dann machen wir eben einen neuen Plan, ziehen um oder wandern aus, was weiß ich. Wir hinterlassen jedenfalls bemerkenswert saubere Schubladen.

Egal, ich versuche es mit einem Mittagsschlaf, scheitere aber wieder an dem Phänomen, dass hier alle Familienmitglieder sofort etwas von mir wollen, wenn mein Körper tagsüber waagerecht ausgerichtet wird. Faszinierend. Aber auch enervierend, zumal wir im Schlafzimmer weiße Vorhänge haben, die bei offenen Fenstern so sachte herumwehen und sich hier dezent etwas bauschen, dort ein paar kleine Wellen schlagen, bei dem Anblick kann man wirklich hervorragend ruhen und einschlafen. Eigentlich.

Draußen ist grauer Himmel, das ist hier keiner mehr gewohnt, die Stimmung ist etwas getrübt. Ich gehe zwischendurch mit Sohn I etwas planlos raus und sehe mir in den Schaufenstern des Stadtteils die neuesten Modetrends an, nicht alle können mich überzeugen.

Bei grauem Himmel kann man sich aber wenigstens mal wieder an den Herd stellen, das ist in dieser Wohnung bei Sommerhitze nicht möglich. Es gibt Couscous mit Huhn, Zucchini, Datteln, Kreuzkümmel und Koriander, ein hervorragendes Essen, wenn ich mich mal kurz selbst loben darf. Das Rezept kam wieder aus der von mir viel genutzten KptnCook-App, keine bezahlte Werbung, nein, nicht einmal ein Link.

Ich lese außerdem weiter in Ortheils Moselreise, zu der mir erstaunlich lange kein Symbolbild einfallen wollte. Dann aber doch noch:

Passt schon.

Eines der Fotos ist bei mir traditionell ein Video, da lade ich jetzt das ab, was mir Youtube seit Wochen aus mir völlig unklaren Gründen wieder und wieder empfiehlt, mit einer Hartnäckigkeit, die schon erstaunlich ist. Porque te vas. Vielleicht hört es jetzt auf? Vielleicht musste es nur einmal raus?

Ich schreibe weiter am Wanderbericht, ich sortiere Termine, ich mache Schreibtischzeug. Die Herzdame geht zum Tanzen, ein Sohn liest, einer haut ab zu einem Kumpel, der Tag dümpelt so dahin, das ist gar nicht schlecht. Unaufgeregt.

Fehlt nur noch der Hinweis, was der Sohn liest:

Er findet es allerdings eher langweilig. Vielleicht wird es noch? Dann schreibt er was darüber, dann merken Sie das. Und wenn nicht – tja.

 

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, die Familie dankt.

*****************************************

Der kleine Tierfreund

Da die Kaltmamsell in den Kommentaren zum letzten Artikel “Die Moselreise – Roman eines Kindes” von Ortheil empfohlen hat, habe ich mir das Buch aufs Handy geladen und umgehend angelesen. Ich hatte heute eine Stunde komplett freie Zeit dafür, da die Söhne im Jumphouse waren (keine bezahlte Werbung) und ich im Vorraum auf sie wartete, über die Aktion wird Sohn I eventuell noch schreiben. Ein sehr feines und rührendes Buch ist das jedenfalls, ich danke für die Empfehlung.

Was Sohn I sicher nicht über das Jumphouse schreiben wird, das nehme ich schon vorweg. Ich bin nämlich wegen meiner immer noch schrottreifen Ellenbogen nicht mit in diese Trampolinhalle gegangen, das schien mir nicht ratsam. Als die Herzdame das letzte Mal Kunststückchen auf einem Trampolin machen wollte, da hatte sie hinterher wochenlang Spaß mit einem Orthopäden, und die Herzdame ist deutlich jünger als ich und hat zwei völlig gesunde Arme. Ich habe also weise verzichtet, was mir, wie man sich vielleicht denken kann, nicht allzu schwer fiel. Herumhüpfen, nein, das ist einfach nicht meins. Andere Eltern sahen das anders, andere Eltern gingen da wild entschlossen und in betont sportlichen Klamotten mit rein – und ich habe mich mehr so nach innen etwas darüber amüsiert, dass die deutliche Mehrheit dieser anderen Eltern nach etwa zehn Minuten mit hochroten Köpfen ziemlich wörtlich in den Seilen hing oder in den Gastrobereich retirierte. Auf Trampolinen herumzuhüpfen ist nämlich doch nicht mehr ganz so einfach, wenn man ein gewisses Alter und ein gewisses Gewicht überschritten hat. Es sieht nur leicht aus.

Ich kann mich nicht erinnern, in meiner Kindheit einem frei bespielbaren Trampolin begegnet zu sein. Es gab zwei Dinge, die damals beim Springen halfen. Zum einen das Sprungbrett, das unser stets heillos besoffener Sportlehrer immer vor den großen Kasten schob, damit Kleine wie ich und auch Übergewichtige an dem Gerät eine Chance hatten. Zum anderen das Sprungbrett am Einer im Schwimmbad, von dem mich anlässlich des endlich zu erwerbenden Freischwimmers der Schwimmlehrer ohne Warnung warf. Es gibt so Vorkommnisse, die merkt man sich für die Ewigkeit und ja, das habe ich schon einmal erzählt. Da kann man mal sehen, was so etwas anrichtet.

In der Sporthalle der Schule gab es zwar ein kleines Trampolin, fällt mir gerade ein, das wurde aber nie aus dem Verschlag geräumt, das stand da eben so herum. Hochkant abgestellt.

Und übrigens immer wenn ich daran denke, wie viele unverkennbar alkoholkranke Lehrerinnen und Lehrer ich hatte, wie viele Erlebnisse mit krass übergriffigem Lehr- und Betreuungspersonal aller Art, fällt mir wieder auf, dass die Söhne es in dieser Hinsicht eindeutig besser haben, das kann und muss man doch ab und zu lobend erwähnen. Es wird nicht alles schlechter.

***

Wir haben Ameisen in der Küche, es sind so dermaßen viele, da muss man etwas machen. Ich bitte also einen Sohn, das mal eben zu recherchieren, wozu hat man große Kinder. Der Sohn geht an den Computer, wie wir es alle machen würden. Allerdings sieht er gleich auf Youtube nach, ich dagegen hätte wohl erst einmal gegoogelt, das sind so die Unterschiede. Die Ergebnisse sind aber nicht großartig verschieden, merke ich später, man kommt bei solch einfachen Fragen auf dieselben Hinweise und guckt dann kurz darauf gemeinsam in den Schränken nach Backpulver, Essig, Spülmittel, Gurkenschalen und Zimt. Ich war auf Google deutlich schneller als er, er weiß dafür aber besser, was man genau wie mit dem Zeug machen muss, denn er hat ja Bilder gesehen – es gleicht sich irgendwie aus.

Ansonsten möchte ich Ameisen in der Küche als stundenlange Beschäftigung für Kinder ausdrücklich empfehlen, denn man muss ja herausfinden, wo die Tierchen herkommen, wo sie hingehen, was sie unterwegs so machen und welche Lebensmittel sie besonders toll oder abstoßend finden, ganz wie ein richtiger Tierforscher. Und genau wie die echten Tierforscher muss man dazu natürlich alles gründlich und lange beobachten, fotografieren und filmen. Darauf hätte ich auch früher schon viel kommen können, so ein billiges, lehrreiches und leicht verfügbares Entertainment.

***

Die Deutsche Welle schaltet die Kommentare ab, ein längst überfälliger Schritt.

***

Eine Reportage über einen Unfall. Auch beklemmend.

***

An den Wänden geht es hier im Stadtteil gerade so zu, es eskaliert gewissermaßen vor sich hin:

***

Was noch? Ein weiteres Filmchen, wir bleiben bei dem oben eingeleiteten Gefühlsmodus. Was man im Internet eben so findet.

***

Nachdem mir auf der Wanderung mit Sohn II an der Ostseeküste so viel aufgefallen ist, was ich notiert und ausgewertet habe, so viel sogar, dass es mindestens noch für zwei, drei Blogeinträge reichen wird, bin ich heute zum Vergleich durch den ganzen Stadtteil hier gegangen. Ich bin ganz langsam gegangen und habe mich besonders viel umgesehen, ich habe auch hier und da bei den Gesprächen der Passanten mal hingehört. Ich bin ab und zu auch extra lange einfach so in der Gegend stehen geblieben – und mir ist überhaupt nichts aufgefallen. Nichts, gar nichts, worüber ich schreiben könnte, nur blanker Alltag der reizlosesten Art, das meinte ich neulich mit den Sehstörungen in der eigenen Hood. Hier ist nichts, gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen.

Ich muss also wirklich wieder los, allerdings wird das an diesem Wochenende nicht klappen. Wir müssen und wollen nächste Woche zur Trauerfeier für die Urgroßmutter der Söhne, das verwirbelt terminlich erst einmal einiges. Wenn hier wieder mal nichts erscheint – Sie wissen Bescheid, ich fahre durch die Gegend. Und ab Montag geht es auch zurück ins Büro, es wird irgendwie nicht einfacher. Aber ich bleibe dran.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, ganz herzlichen Dank.

*****************************************

Nackt mit Hund im Boot

(Die Fortsetzung zu diesem Artikel)

Nachdem der Sohn dem Meer endlich wieder entstiegen ist, gehen wir in Niendorf ein Eis suchen, das dauert unerwartet lange. In meiner Erinnerung gibt es an der Ostsee alle hundert Meter eine Imbissbude mit Pommes, Strandspielzeug, Comics und Eis, das ist aber gar nicht mehr so, oder es war überhaupt nur in Travemünde so, das kann natürlich auch sein. Wir müssen jedenfalls etwas suchen, bis wir endlich Eis finden und da ist die junge Verkäuferin dann von unserer harmlosen Bestellung so dermaßen überfordert, man kann es nur mit der Hitze erklären, mit der man gerade so ziemlich alles erklären kann. Sie bekommt ihre Hände nicht sortiert, sie weiß nicht, wie sie die Waffel halten soll, wie die Eiszange, sie wechselt die Hände, sie guckt ihre Finger an, als seien die alle fremd und neu, sie dreht sich im Kreis, sie weiß nicht, was wo ist, sie weiß auch nicht, welches Eis wo ist, sie ist so dermaßen verwirrt, man möchte ihr gut zureden und sie in die Pause schicken, kurz mal ins Meer oder nach Hause. Ich reiche ihr das Geld und sage sicherheitshalber, was ich gerne zurück haben möchte, sie zählt verbissen Geld ab. “Das war jetzt aber komisch”, sagt der Sohn, “Es gibt so Tage”, sage ich, “hat jeder mal”, und dann essen wir erst einmal Eis, und an der nächsten Bude essen wir gleich noch ein Eis, denn wer viel wandert, der braucht auch viel Eis und der Gedanke an andere Nahrung ist bei der Hitze eh nicht zu ertragen.

Die Sonne ist immerhin über den höchsten Punkt und jetzt tritt ein angenehmer Effekt ein, wenn wir stur immer an den Promenaden entlang gehen, die es natürlich in jedem Ort an der Küste gibt, dann gehen wir oft im Schatten der teureren Hotels und größeren Privathäuser, die immer in der erste Reihe stehen. Küstenorte funktionieren vermutlich weltweit nach diesem Prinzip, man kann sich überall danach orientieren: Strand, Promenade, erste und teure Häuserreihe, zweite und etwas billigere Häuserreihe mit mehr Geschäften, in den Querstraßen noch weitere Geschäfte. Dahinter die besseren Wohnviertel mit vielen Ferienwohnungen, dahinter die schlechteren ohne Ferienwohnungen, dann die Gewerbegebiete und Supermärkte. An der Ostsee hat man am Nachmittag also nach vorne raus oft Schatten, an der Nordsee wird das anders ausfallen, da muss man dann morgens mehr Strecke machen.

Niendorf, Timmendorf, Scharbeutz, Haffkrug und Sierksdorf haben gewisse Ähnlichkeiten und funktionieren vergleichbar, in der Erinnerung gehen die Orte nach der Durchwanderung schnell durcheinander, was natürlich keiner dort gerne hören wird, schon klar. Und ja, Timmendorf wirkt teurer. Niendorf hat einen Hafen. Sierksdorf hat den Hansapark. Haffkrug ist besonders klein. Scharbeutz bietet laut Homepage den “modernen Ostsee-Lifestyle”, was auch immer das ist, das habe ich auf dem Weg durch den Ort nicht registriert, vielleicht war ich nicht aufmerksam genug. Wenn man durch die Orte hindurch geht, merkt man jedenfalls nicht unbedingt, dass man gerade ein Ortsschild passiert hat. Rechts ist immer ein nicht allzu breiter Strand voller Strandkörbe und Strandmuscheln, die Strandabschnitte sind alle paar Meter gespickt mit verwirrend vielfältigen Schildern, die erklären, was nun genau von wo bis wo an jedem Abschnitt erlaubt oder verboten ist, Hunde, Grillen, Strandkörbe, Strandmuscheln, FKK, Boote, und alles in allen denkbaren Kombinationen. Wenn man nackt mit Hund auf einem Katamaran segelt und mal eben kurz an Land springen und etwas grillen möchte, es gibt vermutlich auch dafür einen genau passenden Abschnitt, den gilt es dann zu treffen. Aber darf man überhaupt nackt segeln?

Ansonsten bietet die Gegend keinen umwerfenden landschaftlichen Reiz, ohne die Orte unnötig beleidigen zu wollen, selbstverständlich macht man da bei Sommerwetter dennoch prima Strandurlaub, dafür braucht man ja keine legendären Panoramen. Die werden auf Mallorca etc. auch oft genug nicht gewürdigt und Strand ist Strand, da gibt es nichts. Sohn II etwa möchte da sehr gerne wieder hin, auch oft, also bitte, die Orte funktionieren wie sie sollen Der Himmel ist blau und das Meer ist warm wie das Mittelmeer oder noch wärmer, auf einem Schild, das irgendwo an der Promenade auf die aktuellen Temperaturen hinweist, steht “Luft: Warm” und “Wasser: Schön”. Mehr Präzision ist in diesem höchst speziellen Sommer auch nicht mehr erforderlich.

Erst hinter Sierksdorf wird es landschaftlich wieder interessanter, da steigt der Uferstreifen wieder auf, aber das kommt noch, da war ich noch nicht. Das war auch früher nicht mein Revier, ich kam immer nur bis Haffkrug. Eine Perle der Architektur ist jedenfalls keiner dieser Orte, aber wenn man schon einmal da ist und da man nun einmal Tourist ist, sieht man sich die Häuser eben intensiv an, was sonst. Es ist überhaupt das Beste am Reisen, das man wieder alles sieht, jede Kleinigkeit fällt auf, alles ist markant, während man in der eigenen Hood irgendwann wie sehgestört durch die Straßen geht und nur noch grelle Auffälligkeiten mitbekommt. In Niendorf sehe ich sogar die gar nicht so großen Werbeplakate für den baldigen Auftritt des Schlagersängers Roland Kaiser. Roland Kaiser – hängen die Plakate noch seit den Achtzigern da? Nein, er sieht jetzt älter aus. “Santa Maria”, singe ich vor mich hin, der Sohn guckt mich irritiert an. “Ich hab meine Sinne verloren, in dem Fieber, das wie Feuer brennt”, sagte ich, er beachtet mich nicht weiter. Man muss Erwachsene auch nicht immer verstehen.

Die Häuser also. Da stehen die betonlastigen bekannten Klotzbausünden der Siebziger, daneben und gut unterscheidbar in anderen, oft seltsam dunklen Farbtönen und Materialien, die der Achtziger. In beiden Gebäudetypen gibt es noch eine hohe Gardinendichte, da kann man sich überlegen, wie alt die Menschen sind, die da wohnen oder übersommern, die stellen da noch die Mehrheit. Vor einem Café ein Schild: “Kuchen wie bei Oma”. Vor dem Café daneben das Schild: “Hier backt Oma” – Humor ist überall und Kuchen wie bei Oma ist immer wichtig, vermutlich sogar für alle Generationen. Dann, aber das ist natürlich Geschmacksache, gibt es auch die Bausünden der Gegenwart, die gerade erst errichtet werden oder frisch fertig sind, funkelnagelneu und auf diese beklemmende Werbeprospektart unbelebt. Wie sehen diese Häuser aus? Sie haben blauglänzende Dachziegel, die kühlen den Gesamteindruck schon einmal ordentlich herunter. Die Wände sind weiß, an Sommertagen also strahlend weiß, die Fensterrahmen glänzen silbrig, alles leuchtet und blitzt sauber und rein, man könnte die Fassaden auch verchromen, das würde den Zweck gewiss erfüllen und den Geschmack treffen.Verchromte Fassaden, und wenn man darauf zugeht, dann geht wie in Science-Fiction-Filmen lautlos eine Tür auf, gleitet sachte zur Seite, man verschwindet im Haus und macht – ja, was macht man da dann eigentlich? So, wie diese Häuser gebaut sind, kann es innen nicht gemütlich sein, nicht einmal behaglich, schon gar nicht romantisch, höchstens stylish. So, wie die Häuser gebaut und gemeint sind, kann es innen eigentlich nur sachlich zugehen, unterkühlt und beherrscht. Sicher wird drinnen gearbeitet, lässiges Herumhängen passt irgendwie nicht. Ich stelle mir vor, dass die zweifellos wohlhabenden Besitzerinnen und Besitzer dauernd Office machen. Sie makeln vielleicht, sie verkaufen und vermieten genau solche Häuser, die sie auch selbst bewohnen, die genügen höchsten Standards, die haben vor jedem Detail das Wort Komfort stehen, die liegen bestens, die sind ein gut gekühlter Traum, die sind von Hamburg aus leicht erreichbar. Vor den Terrassentüren liegen sterile Gärten in kantiger Unbelebtheit, das überrascht natürlich keinen mehr, und man muss auch nicht nachsehen, was wohl im Carport steht, das weiß man dann schon, wie groß und neu das Auto ist. Ich hatte vor langer Zeit mal ein Interview mit diesem Philosophen, wie hieß denn der, Byung-Chul Han, im Blog verlinkt, da ging es um die Ästhetik der Glätte, gerade ist mir dieser Passus von ihm in einem Buch wieder begegnet, sonst hätte ich den natürlich nicht parat gehabt. Die Ästhetik der Glätte, das kann man sich denken, wenn man vor diesen Fassaden steht, so sieht das dann wohl aus. Mit diesem Gedanken im Kopf ist das Haus zwar immer noch potthässlich, aber man fühlt sich als Betrachter wenigstens halbwegs gebildet. Immer gut.

Der Sohn und ich, wir haben jedenfalls andere Träume, stellen wir fest, wir haben einen altmodischen und vermutlich total spießigen Geschmack, wir mögen die wenigen alten Häuser mit Reet und rotem Backstein und mit vielen Winkeln und Brüchen in der Fassade und alten Bäumen im Garten, die einladend Schatten spenden. Architekten und andere Kenner können uns dafür gerne verlachen, wir machen es uns so lange gemütlich.

In Niendorf, um wieder vorne weiterzumachen, gibt es einen Hafen, das haben die anderen Orte nicht zu bieten. Und weil es einen Hafen gibt, kann man Räucherfisch kaufen. Gesetzt den Fall, der kommt auch aus der Ostsee, ich habe nicht nachgefragt und wundern tut mich nichts mehr, ist dieser Räucherfisch das einzige regionale Produkt, das mir an den ersten beiden Wandertagen aufgefallen ist. Ein merkwürdig dünnes Ergebnis, da haben die drüben in Mecklenburg aber etwas mehr vom Marketing der Produkte aus der Gegend verstanden, wenn man sich nur überlegt, was die alles aus ihrem Sanddorn machen. Wobei es da nicht viel zu überlegen gibt, alles machen sie aus Sanddorn, alles. Die Niendorfer machen also immerhin Räucherfisch, wir haben aber leider keinen Hunger auf Räucherfisch, es gab schon zu viel Eis. Schade eigentlich.

Im Hafen findet ein Fest statt, ein Hafenfest. Fast hätte ich gerade Hafengeburtstag geschrieben, das machen all die Jahre in Hamburg mit einem. In einem großen Planschbecken schwimmen riesige luftgefüllte Plastikzylinder, in die kann man steigen und darin herumlaufen, dann drehen sich die Zylinder und fahren übers Wasser. Ein großartiges Vergnügen für Kinder, noch nie hat Sohn II das gedurft, jetzt ist es aber fällig und ich kann gar nicht so schnell gucken, wie er da in eines dieser Dinger krabbelt.

Dann tobt er darin herum und läuft wie ein Hamster im Rad und wirft sich hin, lässt sich wie eine Kugel herumwerfen und hat enorm viel Spaß, während ich mir denke, dass es in diesem Ding bestimmt grauenvoll heiß sein muss und alle Kraft, die da gerade so begeistert ausgegeben wird, gleich auf der Straße fehlen wird. Aber wir haben ja keinen Plan und kein Ziel, also setze ich mich hin und gucke einfach nur zu. Wandern und Eile, das passt nicht.

“Geben Sie mir mal fünf Euro”, sagt der Betreiber der Attraktion, “dann passt das schon.” Und er sagt es so, als sei das ein sensationelles Sonderangebot.

(Fortsetzung hier)

*****************************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhandenen Hut werfen, mit etwas Glück gehe ich schon am nächsten Wochenende die nächste Etappe.

*****************************************