12 von 12 im Januar

Die anderen Bloggerinnen und Blogger mit 12 von 12 wie immer hier.

Der Tag beginnt wie immer, ich trinke Solokaffee, der Rest der Familie schläft noch. Und das ist gut so.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Das nächste Bild täuscht, so blau ist der Himmel gar nicht. Ich spiele mit einer neuen Foto-App herum, VSCO nicht unähnlich: MuseCam.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Ich wende mich mit Grauen vom Fenster ab und starre Blumen an, die ich gestern der Herzdame mitgebracht habe. Also formal gesehen habe ich sie ihr mitgebracht, in Wahrheit wollte ich die haben, Frühlingssehnsucht und so.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Ich lese weiter in “Die Welt im Selfie”, das mir nach wir vor großen Spaß macht.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Unsere Kaffeemaschine hat den Geist aufgegeben, wir haben uns jetzt dieses Bialettidings besorgt, das nimmt weniger Platz weg. Wir beschäftigen uns längere Zeit damit, weil uns die Vorkenntnisse fehlen, so ein Ding hatten wir bisher noch nicht im Haushalt. Wir kennen nur die zahlreichen mehr oder weniger lustigen Geschichten von Bekannten und Freunden, denen die Kannen um die Ohren geflogen sind. Dadurch gewinnt der Kaffeegenuss eine etwas spannende Note, auch recht, es soll ja ein belebender Genuss sein.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Wir verbringen danach unfassbar viel Zeit mit der Frage, wer heute was wann mit wem und wo macht, Familienlogistik in überraschend kompliziert. Ich habe manchmal den Eindruck, wir könnten das auch von Sonneauf- bis Sonnenuntergang besprechen, wobei natürlich im Januar gar nicht allzu viel Zeit dazwischen liegt, hier im Norden.

Ungeachtet aller besonderen Umstände und Unwägbarkeiten und zahllosen Möglichkeiten und Pläne muss aber immer jemand einkaufen gehen, das bin routinemäßig ich. In den Blogs und Timelines geht es gerade wieder überall um die Aufteilung der Arbeiten bei Paaren, wir sind da ja die Exoten, die fast alles rabiat und strikt eingeteilt haben, ich gehe also einkaufen, sie nicht. Kategorisch. Wir fragen uns kurz, ob es wohl daran liegt, dass wir uns so gut wie nie über unsere Aufteilung streiten, ergänzen dann aber sinnigerweise noch, dass es entscheidend auch daran liegt, dass wir beide nicht Vollzeit arbeiten. Also irgendwie schon, aber eben nicht in nur einem Job, bei uns ist alles etwas flexibler und oft in Bewegung. Das wird es wohl sein, das nimmt viel Druck aus dem Thema.

Wenn Sie sich also dauernd mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin darüber streiten, wer wann was im Haushalt macht, gehen Sie einfach beide auf sechs Stunden runter, das vereinfacht so manches, auch diese Diskussion. Und ja, dann hat man womöglich weniger Geld, es ist eben eine Frage der Prioritäten im Leben.

Ich latsche jedenfalls pflichtgemäß durch den endlosen Regen, der jeglichen Tag regnet. Vorbei an Dekoschafen aus Plastik, das sind hier so die Naturerlebnisse, wir haben ja nichts.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Beim Einkaufen treffe ich erfreulicherweise den halben Stadtteil, Smalltalk an jedem Regal. Denn gerade bei diesem Wetter muss man nett zueinander sein, alte Regel.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Das Wetter bleibt währenddessen etwas herausfordernd.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Weswegen ich mich heiligen Pflichten widme, etwa dem Mittagsschlaf.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Wobei mich der Anruf eines Sohnes stört, der beim Parkour etwas sehr ungebremst auf den Boden geknallt ist und verletzt aus der Halle abgeholt werden muss. Na, so habe ich wenigstens auch noch etwas Bewegung und radele am bekannten Nachrichten- und Geschichtenmagazin vorbei.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Dem Kind geht es kurz darauf schon wieder besser, ich bereite das Abendessen vor, es gibt Entensuppe, die gefrorenen Reste von Weihnachten müssen weg.

Um mich auf den Abend vorzubereiten, wir gehen noch auf eine Party, esse ich von lustigem Kindergeschirr. Mal sehen, ob es wirkt!

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Und das 12. Bild ist wie immer gar keines, das 12. Bild ist die Musik. Maxine Sullivan mit 75. Was schön! Scott Hamilton am Saxophon.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, vielen Dank!

************************

Hälften, Viertel und Drittel

Hier ein Link für alle Menschen in Bullshit-Jobs, in meinen Timelines gab es da gerade einige Selbstbezichtigungen – hätte man doch bloß rechtzeitig alles hingeschmissen und Heu gemacht!

***

Eckensteher auf Zeit

***

Die Zukunft der Krankschreibung

***

In Hamburg gibt es jetzt auch einen Kältebus und man kann eine Telefonnummer speichern, die endlich auch richtig ist.

***

Der Sohn auf dem Gymnasium hat jetzt Bruchrechnung in Mathe. Wissen Sie noch, wie Bruchrechnung geht, also auch abseits der pappeinfachen Einstiegsaufgaben? Ich werde es bald wieder wissen. Bruchrechnung ist allerdings etwas, dass mir definitiv nie wieder im Leben begegnet ist. Es gab zwar Hälften und Viertel und Drittel bei allem möglichen Zeug, aber gerechnet habe ich damit nicht. Ab und zu frage ich mich das ja bei dem Lernstoff. Und es ist damit das erste Thema in Mathe, bei dem ich das feststelle. Die Bruchrechnung stellt da jetzt also einen Bruch dar, wie ist es wieder passend.

Bis dahin war tatsächlich alles sehr alltagstauglich. Immerhin! Ich hebe hier nicht auf eine Polemik gegen Lehrpläne ab, schon gar nicht gegen Mathe, ich habe auch Wissen aus Bio und anderen Fächern nie wieder im Leben gebraucht. Nicht ein Mensch fragte mich je nach dem Ablauf der Photosynthese, nach der Einteilung der Wirbeltiere oder nach der genauen Entstehungszeit der Bibel oder des Egmonts, aber das ist schon okay. Breite Bildung und so.

Viel spannender finde ich die Frage, ob das, was man braucht, oder was ich glaube zu brauchen, in der Schule vorkommt. In Mathe ist das heute eindeutig mehr der Fall als früher, die Kinder schätzen etwa viel mehr. Schätzen braucht man wirklich oft im Leben, auch überschlägiges Rechnen braucht man. Das gab es in meiner Schulzeit gar nicht, auf der Grundschule und auf den Gymnasien gibt es das jetzt, das finde ich gut. Wenn jetzt noch Schätzungen mit Prozentrechnung verbunden werden, dann sind die Kinder schon nachrichtenkompetenter als viele Erwachsene, jedenfalls was die Zahlen angeht.

Und dann noch den Dreisatz und etwas Stochastik, mehr brauchen eigentlich nur Ingenieure und Banker (okay, das ist eine leicht vereinfachte Darstellung).

Na, erst einmal werde ich jetzt mit diesem Lego-Erklärdings arbeiten, da komme ich wenigstens noch mit.

***

Musik! Heute etwas spezieller, man muss sich einlassen. Es klingt betont januarlich, klingt es nicht? Es ist aber auch schön zu sehen, wie ernst die da bei der Sache sind.

 

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, vielen Dank!

************************

Ein Buchtipp

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

(Ein Text von Jojo, elf Jahre alt, auch bekannt als Sohn I)

Rob Lloyd Jones: “Jake Turner und das Grab der Smaragdschlange”, übersetzt von Birgit Nienhaus.

Es geht um die Familie Turner, die Eltern lieben das alte Ägypten. Der Sohn Jake, um den es eigentlich geht, ist nicht gerade der schlauste Typ auf der Welt. Seine Schwester Pandora, genannt Pan, ist dagegen ein As in so ziemlich jedem Fach. In der Familie gibt es regelmäßig Zoff. Jake klaut gerne, er hat da einen Drang, der ist stärker als er. Er schwört nach jedem Diebstahl,, es nie mehr zu tun, aber er macht es wieder und wieder. Die Familie Turner startet eine Reise nach Ägypten, aber als sie auf ihren Flug warten, gibt der Vater Jake ein wenig Geld, damit der sich im Flughafen ein neues T-Shirt kaufen kann, weil er sich so langweilt. Jake nutzt das aus, um in den nächsten Technikshop zu gehen, wo er ein iPad klaut. Dann beginnt eine Verfolgungsjagd, während der auf dem iPad plötzlich ein Gesicht erscheint … den Rest muss man dann selbst lesen, aus Spannungsgründen.

Nach Ägypten schaffen sie es dann jedenfalls noch, wo die Eltern merken, dass Jake ein iPad gestohlen hat, aber bevor sie sich zu sehr darüber aufregen können, verschwinden die Eltern, und mehr kann man wirklich nicht verraten. Obwohl es in Ägypten spielt, ist es kein Fantasy-Buch mit lebendigen Göttern oder so.

Das Buch ist für die Altersklasse um neun Jahre herum, es ist sehr, sehr spannend. Und es ist schade, dass es keinen zweiten Band gibt.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, heute natürlich speziell für Jojo. Vielen Dank!

************************

 

Das Lachen des Jokers und Momente der Fremdheit

Ich habe weiter in “Die Welt im Selfie” von Marco d’Eramo gelesen, wo ich eine Stelle gefunden habe, die mich jetzt vor einer falschen Darstellung bewahrt, das fand ich gut und lehrreich.

Um das zu erklären, muss ich etwas unvermittelt mal eben zurück zur nach wie vor nicht fertig erzählten Wanderung mit Sohn II an der Ostsee, zum mittlerweile dritten Tag. Wir sind, da war ich vor ein paar Wochen stehen geblieben, von Sierksdorf nach Hamburg zurückgefahren und ich habe etwas vergessen, das kommt davon, wenn man nicht schnell genug erzählt. Aber der Arm, Sie wissen schon.

Als wir jedenfalls abends in Hamburg ankamen, stand vor einem der U-Bahneingänge am Hauptbahnhof ein größeres Aufgebot der Feuerwehr. Große und kleine Wagen, Sanitäter, Menschen mit Funkgeräten. Und auf der anderen Straßenseite, vor dem anderen U-Bahnausgang, da stand ein größeres Aufgebot der Polizei. Passanten blieben stehen und guckten, ich zog den Sohn mühsam weiter, denn so ist das mit dem Erziehungsauftrag, man muss dann auch seine eigene Neugier in den Griff bekommen. Mehr war auch gar nicht zu sehen, hier die Feuerwehr, dort die Polizei, und die standen da alle so herum, mehr gab das Bild nicht her – es war nur noch etwas zu hören. Aus dem U-Bahnschacht hörte man ein lautes Lachen, aber nicht in der gesunden, fröhlichen Art, eher in der Art des Jokers bei Batman, das Lachen des bösartigen Wahnsinns. Der Sohn und ich, wir sahen uns an und uns war gerade gar nicht nach Großstadt zumute, wir hätten viel lieber wieder an der dunklen, ruhigen Ostsee gestanden wie am Abend davor.

Am nächsten Morgen fuhren wir, wie bereits erwähnt, gleich wieder los. Sogar das Frühstück gab es im Zug, weil der Sohn mit dem Meer noch nicht fertig war und es eilig hatte. Wir sind in Travemünde ausgestiegen und gleich wieder zum Strand gegangen, im Falle des Sohnes eher gerannt. Es war immer noch heiß, es war unfassbar heiß, es waren die heißesten Tage eines heißen Sommers. so heiß war es. Der Sohn ging sofort baden, mit Anlauf auf den Steg und in weitem Sprung rein, er hatte schon auf dem Weg alle Klamotten von sich geworfen, die ich hinter ihm aufsammelte. Er blieb auch erst einmal eine ganze Weile in der Ostsee, und das Bild des vollkommen glücklich schwimmenden und tauchenden Sohnes, das werde ich mir vom Sommer 2018 hoffentlich bewahren. 

Dann gingen wir langsam nach Norden zum Steilufer, denn da wollte er unbedingt noch einmal hin, die Steilküste hatte ihn beim ersten Besuch beeindruckt. In Travemünde gibt es ein dreifach gestaffeltes Stranderlebnis, wenn man nach Norden geht. Erst kommt der breite Sandstrand vor dem Maritim-Hotel, das ist der, den alle meinen, wenn sie vom Strand reden. Das ist also der mit den Strandkörben und den Burgen, das ist auch traditionell der mit den Familien. Der wird immer schmaler und schmaler, dann ist er auf einmal weg, es ist kein Sand mehr da und direkt am Meer entlang verläuft nun eine steinerne Promenade, unzählige Findlinge liegen als Wellenbrecher davor. Auf der anderen Seite der Promenade die Liegewiese. Darauf sind keine Strandkörbe, darauf liegen die Menschen einfach auf mitgebrachten und sehr bunten Handtüchern und außerdem auf etwas, das am Anfang dieses Sommers mutmaßlich einmal grünes Gras gewesen ist. Nach dem langen Stück mit der Liegewiese kommt das Steilufer, kommt Wildwest, kommt FKK und Hundestrand und Lagerfeuer und Hippies, kommt das ungeregelte Leben und irgendwann dann Niendorf, aber das dauert etwas. Auf dem Sandstrand zahlt man Kurkarte und Strandkorb, auf der Liegewiese nur die Kurkarte – oder wie immer sie heute gerade heißt – , am Steilufer zahlt kein Mensch mehr irgendwas.

Das war damals so, als ich noch da lebte, das ist heute auch noch so. Und doch ist es anders. Ich nehme einmal an, ich habe keine absurde Ausnahmesituation gesehen, aber genau weiß ich es nicht. Nach diesem einen Tag zu urteilen ist jetzt so, dass der Liegewiesenabschnitt nahezu ausschließlich Gäste hat, die sich nach ihrer Herkunft gruppieren, Menschen mit türkischen, arabischen, indischen Familien liegen hier, und hinten auf dem Sand bei den Strandkörben, da liegen die Deutschen und die deutsch aussehenden Touristen. Ich fand den Anblick vollkommen absurd, die strikte Trennung sah aus wie inszeniert, was sie ja auch war, eine soziale Inszenierung. Das habe ich nicht gewusst, dass sich das da alles so streng in zwei Gruppen teilt, als sei das offiziell geregelt und angewiesen, was es natürlich nicht ist. Die Menschen scheinen für solche Trennungen gar keine  Regelungen zu brauchen, die machen das einfach so. Zumindest zwei, drei Generationen lang. 

Ich habe eine Spaziergängerin gesehen, der Hilde gar nicht unähnlich, die in meinem Buch über das Travemünde von damals vorkommt, eine Rentnerin, die da langsam entlang ging. Die stand da an der Liegewiese und guckte und vermutlich fiel ihr gerade auf, dass da nur Menschen lagen, die ihr fremd vorkamen. Ich konnte es auf ihrem Gesicht sehen, das Erstaunen, das genauer Hinsehen und Umsehen, dann ein leichtes Kopfschütteln, nach oben gezogene Augenbrauen. Mehr ist nicht passiert, da lagen einfach nur ganz normale Badegäste herum, da ging einfach nur jemand ganz normal spazieren und guckte, aber in einem Theaterstück oder Film zum Thema Fremdheit wäre das ein geeigneter und sinniger Moment als Symbolszene, im Gesicht einer guten Schauspielerin würde da einiges passieren.

Eine indische Dame fortgeschrittenen Alters, so eine Dame die auch deutlich nach Dame aussah, in betont würdevoller Haltung, löste sich von ihrer Familie, ging über die Promenade, auf einen Steg und ins Meer. Sie war traditionell bekleidet, also soweit ich das beurteilen kann, und sie ging langsam und in voller Montur geradeaus ins Wasser. Es gab kein Zögern und überhaupt keine sichtbare Regung auf ihrem Gesicht, während die jüngeren Verwandten umso aufgeregter um sie herum liefen und auf sie einredeten. als würde sie etwas höchst Ungehöriges tun. Sie war die Ruhe selbst, sie wirkte sehr bei sich und es war ein beeindruckender Anblick, wie sie da so langsam in ihren Kleidern in die Ostsee stieg, es sah feierlich und wunderschön aus.

Und hätte mich die oben erwähnte Stelle in “Die Welt im Selfie” nicht daran erinnert, dass es für viele Menschen in Indien keine Bademodenkultur gibt, sondern dass die Frauen, wenn überhaupt, im Sari ins Wasser gehen, ich hätte gedacht, die Dame dort, die sei ganz besonders cool für ihr Alter gewesen. Da einfach so im Kleid … ein starkes Stück.

Aber gut. Sie ging einfach nur baden. Wie andere auch. Denn das ist es, was sie alle in Travemünde machen. Was auch sonst.

***

Fortsetzung hier

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminiter zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, vielen Dank!

************************

Wanderlust

Wie der Gatte hier schon geschrieben hat, haben wir jetzt über die Feiertage die Netflix-Serie Wanderlust gesehen. Seit gefühlt 100 Jahren mal wieder Pärchen-Filmabende. Die Kinder haben wir aus dem Schlafzimmer ausgesperrt, ein Bierchen aufgemacht, uns im Arm gehalten und die Serie geschaut. Das war schön.

Der Serie selbst stehe ich etwas zwiegespalten gegenüber. Es geht um ein Ehepaar in einer langjährigen Beziehung, bei denen es im Bett nicht mehr so richtig gut läuft. Nachdem sie sich gegenseitig ihre Seitensprünge gestanden haben, stellen sie fest, dass sie keine Lust mehr auf einander haben, sich aber immer noch lieben und sich dann halt nur noch außerhalb der Ehe vergnügen wollen. Es läuft gut an, sie reden viel miteinander und sogar die Lust aufeinander kommt wieder.

Die Serie ist sehr dialoglastig und es wird viel über Bedürfnisse und Wünsche geredet, was mich etwas nachdenklich gestimmt hat. Auch wenn die Gesellschaft angeblich immer offener wird, über Sexualität und Fantasien wird bis heute noch nicht viel geredet. Vielleicht gibt es das anderswo, aber ich habe nur sehr wenige Freunde, mit denen ich wirklich offen darüber reden kann. In der Regel verstecken sich alle Gesprächspartner hinter billigen Sprüchen oder zerreißen sich das Maul darüber, wie x sich bloß von y flachlegen lassen konnte. Es geht fast immer nur um die andern und fast nie um einen selbst. Oder es gibt großes Schweigen.

Die Serie geht vor allem der Frage nach, ob eine offene Beziehung möglich ist. Das ist spannend und mutig und für mich das erste Mal, dass ich dieses Thema kritisch, aber ohne erhobenen Zeigefinger im Film wahrgenommen habe. Im Übrigen bin ich auch fest davon überzeugt, dass das Konzept „offene Beziehung“ funktioniert. Es traut sich nur niemand.

Die Serie oder zumindest diese Staffel kommt leider zu einem anderen Schluss, was ich dann doch nicht mehr so mutig finde. Schade, aber immerhin haben sie es versucht. Und leider ging auch das „miteinander reden“ nach ungefähr 2/3 der Staffel über in „viel zu viel reden“. Und auch den erwachsenen Kindern muss man ja nicht gleich alle Details seiner neu erwachten Lust auf die Nase binden, oder?

Alles in allem war die Serie super und im übrigen auch totkomisch, der Schluss aber ziemlich entbehrlich. Da die Serie allerdings auf einem Theaterstück basiert, kann sie vermutlich noch nicht mal etwas dafür.

Ich wäre jedenfalls sehr gespannt, wie eine zweite Staffel weitergehen könnte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, vielen Dank!

************************

Kurz und klein

Statt Djü ein Dööd

Ich mag den hier zitierten Satz von Harari.

***

Cool to meet you.

***

Ich sehe am Sonntagnachmittag aus dem Fenster auf den Spielplatz. Ein Spielplatz an einem norddeutschen Wintertag ist ein übel trostloser Anblick. Nasse, ungenutzte Spielgeräte in Farben, die bei Sonnenschein einmal fröhlich wirken sollten, das zieht einen fast unweigerlich runter, mit solchen Einstellungen fangen unfrohe Familienfilme an, das kennt man. Zwei kleine Lebewesen können diesen Anblick in einer Sekunde verändern. Ein einziges Eichhörnchen etwa, das da munter von Baum zu Baum turnt, reicht schon aus, um alles viel lebendiger und niedlich wirken zu lassen, mehr so naturfilmmäßig, parkartig. Ein einzelnes Kleinkind wiederum, das ist verlässlich der endgültige Stimmungsuntergang. Denn viel schlimmer als ein leerer Spielplatz im Nieselregen ist ein Spielplatz im Nieselregen mit nur einem einzigen Kind darauf, mit nur einem Kind, das sich lustlos auf die Schaukel setzt oder unmotiviert das Klettergerüst halb ersteigt, dann da einfach auf halber Höhe unmotiviert hängenbleibt und in die Gegend guckt. Ein einzelnes Kind auf einem Spielplatz wirkt aus der Ferne immer furchtbar deprimierend, alle Kindheitseinsamkeiten von damals steigen im Betrachter hoch, alle je erlebten Verlassenheiten, alles Trübe und Sinnlose. Geht das Kind durch eine Pfütze, weil Kinder nun einmal durch Pfützen gehen, ganz alte Regel, höre ich unweigerlich die Werbung von damals: “Wenn Ihr Kind häufig lustlos ist …”

Wobei der kleine Mensch auf dem Spielplatz dabei vielleicht bestens gelaunt ist, während er da in seiner Pfütze steht, das kann natürlich sein. Aber Bilder sind stark.

Im Gezweig der Büsche am Rand des Platzes sitzt, nanu, ein Dompfaff. Seit dem letzten Winter schon warte ich darauf, hier endlich mal eine andere Vogelart als Meise, Rotkehlchen, Taube, Eichelhäher, Möwe und Krähe zu sehen, nie war auch nur ein einziger weiterer Vogel vor dem Fenster. Jetzt aber endlich, da ist er, der Dompfaff. Ich habe seit Ewigkeiten keinen Dompfaff mehr gesehen, obwohl der in Deutschland gar nicht so selten ist, er kommt nur einfach bei uns nicht vor. Er braucht wohl Fichten, um sich wohl zu fühlen, sagt die Wikipedia. Ich überlege, wo hier die nächste Fichte steht, mir fällt keine ein, also abgesehen von den ruinierten Weihnachtsbäumen am Straßenrand, aber die stehen ja auch nicht. Ich gehe im Geiste den ganzen Stadtteil durch, nirgendwo steht eine Fichte, glaube ich. Wenn ich ein Dompfaff wäre, ich würde hier vermutlich auch nur durchreisen. Die Wikipedia sagt ferner, dass sich der Dompfaff durch die Form seiner Spermien von allen anderen Sperlingsarten unterscheidet. Die Information hilft mir nicht weiter, aber vermutlich merke ich mir das jetzt lebenslang, ich habe so eine Ahnung.

Die roten Federn des Dompfaffs leuchten wie unwirklich, der Vogel ist tatsächlich der einzige Farbfleck weit und breit, alles andere im Blickfeld ist schlammfarben, grau, schwarz, moderig, steinern, verblasst, verrottet, erdig. Wenn ich mich nicht an den Dompfaff in Lübeck erinnern könnte, der in meiner Kindheit ein ganz normaler und üblicher Vogel war, er würde mir jetzt wie ein abgefahren exotischer Vogel vorkommen, so bunt wie er wirkt, so ungewöhnlich und deplatziert, wie er da auf dem Zweig sitzt und auffällt wie ein Clown im Großraumbüro einer Versicherung.

Früher, so lese ich, früher wurde er oft im Hintergrund von Paradiesbildern dargestellt, warum auch immer. Vorne Adam und Eva, hinten der Vogel im Dickicht. Ein Garten Eden ist der Spielplatz vor meinem Fenster sicher nicht.

“Im Winter in Mitteleuropa einfliegende nordische Gimpel der Unterart P. p. pyrrhula lassen sich deutlich am Ruf von den hier brütenden Vögeln der Unterart P. p. europaea unterscheiden: Statt des weichen „djü“ erklingt ein „dööd“, welches stark an die doppelläufigen Spielzeugtröten aus Plastik erinnert.”

Statt djü ein dööd! Es gibt Tage, da möchte ich beruflich was mit Vogellauten machen, etwa im Park sitzen, lauschen und mitschreiben. Ich stelle mir vor, dass man eine lange Ausbildung braucht, um ein düdelö sicher und fachgerecht von einem tüdelüt zu unterscheiden, ich stelle mir vor, dass man mehrere Jahre des demütigen Lernens braucht, bevor man irgendwann allseits anerkannter Experte wird und dann vollkommen souverän vor interessiertem Publikum: “Das war ein düd” dozieren kann.

Aber ich ahne schon, davon könnte man auch wieder nicht leben.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

************************

Der Januar ist für fast alles die falsche Zeit

Eine bemerkenswerte Reihe auf Instagram von National Geographic. Menschen und ihre Hausapotheke, hier ein sehr spezielles Beispiel.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von National Geographic (@natgeo) am

***

Ich lese gerade “Die Welt im Selfie – eine Besichtigung des touristischen Zeitalters” von Marco d*Eramo. Wenn Sie ab und zu mal reisen sollten (haha, natürlich tun Sie das), dann ist das Buch auch etwas für Sie, möchte ich meinen. Denn neben der historischen Herleitung des Tourismus geht es auch um die Dimensionen der Tourismusindustrie, an der Sie sich dann unweigerlich beteiligen, auch wenn Sie noch so individuell reisen. Es geht auch um die soziologische Dimension, es wird zwischendurch sogar philosophisch, ich möchte es als Lektüre empfehlen, nein, warum nicht gleich als Urlaubslektüre. Auf dem Cover steht: “Von Hegel bis Tripadvisor”, das ist doch mal ein schöner und vielversprechender Klappentext.

Ich habe während der Lektüre nebenbei mit der Herzdame und den Söhnen die Urlaubsplanung 2019 diskutiert, was mich dauernd in Versuchung brachte, aus dem Buch seitenlang vorzulesen. Ich habe dem erfolgreich widerstanden, aber es war schwer. Ich komme auf das Buch sicher noch einmal zurück.

Es wurde nebenbei ein Südtirolbeschluss gefasst.

***

Wir haben die Wohnung gründlich entweihnachtet, morgen fängt die Schule wieder an, es folgen acht Wochen Normalität. Also theoretisch, irgendwas ist ja immer.

***

In einem Kommentar zum letzten Beitrag wurde ich gefragt, wie ich zur Silvesterböllerei stehe. Da muss ich mit einem Umstand anfangen, der ziemlich eindeutig nicht mehrheitsfähig ist, ich gehöre nämlich einer Minderheit an, und zwar der kleinen, kleinen Minderheit, die Feuerwerk gar nicht besonders schön findet, sondern eher vonne Ästhetik her bestenfalls so mittel und ansonsten entbehrlich und lästig. Auch zu Silvester. Das liegt ein wenig mit daran, dass ich in einer ungewöhnlich feuerwerksreichen Gegend wohne und mir die dämliche Ruhestörung mit Leuchteffekt jahrelang so dermaßen oft die gerade eingeschlafenen Kinder geweckt hat, die dann wieder stundenlang fröhlich zur Unzeit um mich herumsprangen, es war wirklich nachhaltig nervtötend.

Mir wäre es daher vollkommen egal, wenn man es verbieten sollte, dass der gemeine Privatmensch tonnenweise Zeug in die Luft jagt, ich würde das nicht bedauern. Die Kinder sehen das natürlich etwas anders, die Kinder finden Feuerwerk eher toll, wie wir es alle als Kind toll gefunden haben, nehme ich an.

Sie haben aber andererseits die Nachrichten zu Umweltschäden, Gefahren und Feinstaub etc. aufmerksam verfolgt – die wohl noch nie so umfangreich waren wie in diesem Jahr – und danach erstmal freiwillig nur geringste Mengen Feuerwerk gekauft und dann nachts noch diskutiert, ob das Zusehen nicht eigentlich auch reichen würde, ob das eigene Zündeln sie nicht sogar vom entspannten Zusehen abhält. Wenn diese Kinder die Zukunft sind: Läuft.

Allerdings halten kindliche Beschlusslagen selten lange, schon klar. Ich fand es dennoch erfreulich.

***

Im Garten gewesen. Die Vegetation denkt bei lauschigen sieben Grad und freundlicher Feuchtigkeit überhaupt nicht an Pause, zumindest die eher nicht so willkommenen Pflanzen wuchern wild vor sich hin. Magnolie, Pfirsich, Pflaume, Kirsche knospen bemüht, Ringelblumen blühen durch, der Grünkohl steht in aller Pracht, aber nicht mehr lange. Der Kompost sieht schwarz und zum Anbeißen aus, wenn Sie keinen Garten haben, dann müssen Sie das nicht verstehen.

Man müsste sehr vieles machen, jede Ecke sieht nach Arbeit aus, aber der Januar ist für fast alles die falsche Zeit. Meinetwegen kann es Frühling werden.

***

Musik! Kevin Morby.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

************************

Jetzt ist schon wieder nichts passiert

Die liebe Frau im Walde.

***

Ich gehe nach wie vor sehr viel durch die Gegend, es passiert aber nichts dabei, also fast nichts. Ich sehe keine Szenen, die ich im Blog lang und breit beschreiben könnte, ich erlebe keine halben Geschichten, ich fange nicht einmal bemerkenswerte Dialoge im Vorbeigehen auf, es gibt gerade eine kleine Flaute. Die liegt vielleicht auch am Wetter, es gibt da draußen nämlich gerade ein äußerst langweiliges Großstadtgrau mit mauer Temperatur, nicht warm, nicht kalt, dazu ein gelegentlicher hauchdünner Nieselregen, den kann man nicht einmal als typisch hamburgisch oder norddeutsch bezeichnen, den kann man nur ex negativo definieren, der ist einfach nur kein gutes Wetter. Die Stadt sieht im Licht dieser Tage unschön aus, unfotogen, dreckig, verkommen und verbaut, wobei die an den Straßenrändern liegenden Tannenbäume eine fein deprimierende Note ergänzen, wie sie da abgetakelt zurückgelassen wurden, wie sie nadeln und nass werden, vorbei die ganze Herrlichkeit. Nächste Woche werden sie alle abgeholt.

Im letzten Jahr lag der erste Tannenbaum hier bereits am Abend des 24.,12. vor der Tür, er war nicht einmal richtig abgeschmückt. Der war sicher Teil einer dramatischen Geschichte, Familienkrach für Fortgeschrittene oder so etwas, da ist Weihnachten irgendwo gründlich an die Wand gefahren worden. In diesem Jahr verläuft aber alles in geregelten Bahnen, die ersten Bäume lagen erst kurz vor Silvester auf dem Fußweg. Jetzt werden es zügig mehr und mehr, an manchen Ecken wurden schon drei, vier übereinander geworfen. Über Nacht machen sie sich selbständig und liegen am Morgen im Weg und auf den Straßen, die winterlichen Tumbleweeds der deutschen Gemütlichkeit.

Zwischendurch fahre ich kurz mit der U-Bahn, da sitzt mir ein älterer Mann gegenüber, der ist dann doch bemerkenswert. Markantes Gesicht, stechender Blick. An der einen Hand ein Ring, bei dem man dreimal hingucken möchte, ein goldener Widderkopf in einer Größe, die das an einem Ring erwartete Normalmaß erheblich übersteigt, sagen wir ruhig pflaumengroß, es ist nicht übertrieben. An der anderen Hand trägt er auch einen Ring, auf dem steht ein eiserner Würfel, Kantenlänge locker 4 cm. Vielleicht habe ich noch nie einen Menschen gesehen, der so große Ringe trägt, das kann sein. Wäre ich in einem Fantasyroman und dieser Herr würde sich mir gegenüber hinsetzen und mich so durchdringend ansehen, wie er es getan hat, während ich krampfhaft versuche, nicht die ganze Zeit diesen wirklich vollkommen abgefahrenen Widder und den Eisenwürfel anzustarren, wäre ich also in einem Fantasyroman an genau dieser Stelle, wo unsere Blicke sich treffen und er die Augenbrauen langsam etwas hebt – es würde mit großer Sicherheit auf den nächsten Seiten verdammt spannend werden.

Ich bin aber nicht in einem Fantasyroman, ich bin nur in einem Blog, daher wird das hier einfach nur ein Eintrag von vielen und morgen gibt es ein anderes Thema. Was ein Glück.

Aber apropos auffällige ältere Männer. Wenn Sie Kinder haben, dann kennen Sie vielleicht das Buch “O je, du fröhliche” vo Raymond Briggs, über einen Weihnachtsmann, der mit seinem Job gar nicht so zufrieden ist, der z.B. dauernd über das verflixte Wetter schimpft? In der radiologischen Praxis saß gestern ein Mann im Wartezimmer, der hatte genau das Gesicht dieses Weihnachtsmannes. Er war nicht ganz so beleibt, er war etwas abgemagert, aber zu erkennen war er doch. Ich bin recht sicher, dass er das war, denn dieses Buch habe ich unseren Söhnen ziemlich oft vorgelesen, die Bilder haben wir zu jedem Weihnachtsfest gemeinsam betrachtet, so etwas prägt sich ein.

Falls Sie sich also fragen, was der Weihnachtsmann nach den Feiertagen eigentlich so macht: Er geht zur Strahlentherapie in Hamburg-Altona. Wollen wir hoffen, dass es hilft, sonst gibt es im Dezember ein Problem.

***

Musik! L.A. Salami.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

************************

Ich als Spezialexperte

Ein Terminhinweis für Hamburg, bei mir um die Ecke – Gegen das Vergessen u.a. mit Esther Bejarano (Auschwitz-Komitee) und Regula Venske (PEN). Sonntag 13. Januar, 13 Uhr, im Polittbüro auf dem Steindamm, kostet nix.

***

Ein Lob der schlechten Laune, das liest man ja auch nicht jeden Tag.

***

Ease. (Ich überlege noch, welches Wort ich nehmen würde)

***

Bei Spektrum gab es auch einen Artikel über gute Vorsätze und deren Scheitern, danach ist es eine menschliche Grunderfahrung, ständig hinter den eigenen Möglichkeiten zurückzubleiben und bei aller Mühe dann doch nicht das Richtige zu tun. Im Grunde eine banale Erkenntnis, man müsst aber das Wort “ständig” vielleicht noch einmal verinnerlichen, es ist doch irgendwie tröstlich. Und selbstverständlich ist es kein Grund, nicht irgendwas zu probieren. Schöner scheitern, Sie kennen das.

Wo wir schon wieder dabei sind, noch ein Wort zur Selbstoptimierung. Ich nutze zur Speicherung von Links den Service von Pocket, dort gibt es auch eine Rubrik “Empfohlen”. Ich habe nie verstanden, was da wie ausgewählt wird, ein Algorithmus macht irgendwas, bei mir erscheinen da aus irgendwelchen mir vollkommen schleierhaften Gründen immer wieder etliche Artikel aus den USA mit wunderwirksamen Listen. Zehn Schritte, um ein toller Autor zu werden, ein reicher Influencer, ein schlanker Mensch oder sonstwas. Fünf Bausteine für mehr irgendwas, mehr Geld, Erfolg, Liebe, Selbstvertrauen und immer so weiter, der Mensch als solcher mag wohl Listen und To-Dos. Sieben Tricks gegen schlechte Stimmung und Schreibblockade und Selbstmitleid und Siechtum, was weiß ich. Es gibt To-Dos für und gegen alles, manche absurd und abwegig, manche geradezu nervtötend naheliegend: “Räum dein Zimmer auf.” Man liest es und hört sich selbst zu den Kindern sprechen, Selbstoptimierung ist am Ende auch nur eine Fortsetzung der eigenen Erziehung mit Bordmitteln und ohne Eltern.

Ich überfliege da morgens immer schnell die Überschriften, denn manchmal finde ich in dem Wust tatsächlich doch einen interessanten Link, wenn auch selten. Deswegen weiß ich, dass da immer wieder das Frühaufstehen dringend empfohlen wird. Was man alles erreichen kann, wenn man früher oder noch früher aufsteht! Die Welt steht einem plötzlich offen, man hat um acht Uhr schon das Tagewerk erledigt, kann ab dem Mittag in strahlender Stimmung die Erfolge abgreifen und wird, das ist ja ganz wichtig, Topmanager und in Folge auch noch steinreich. So stellen sich das viele wohl vor. Ich nehme an, man kann da schreiben, was immer man will, es probiert eh niemand aus, denn das frühere Aufstehen fällt den allermeisten Menschen so irrsinnig schwer, es wird ein typischer ewig scheiternder Vorsatz sein.

Ich bin das Gegenbeispiel, ich stehe seit Jahren früh auf, sagen wir ruhig sehr früh. Nicht weil ich mir da irgendwie Mühe gebe, sondern weil ich einfach aufwache, ein Folgeschaden aus der Kleinkindzeit der Söhne, mein Biorhythmus hat sich danach nie wieder umgestellt. Ich kann da jedenfalls als Insider und Spezialexperte einen Punkt ergänzen, der in diesen Texten immer, immer fehlt, der ist aber gar nicht mal so unwichtig – wenn man früher aufsteht, dann ist man abends auch früher müde. Logisch, ne.

Weswegen ich mir übrigens gerade Mühe gebe, das wieder etwas umzudrehen. In letzter Zeit werde ich gerne schon um vier Uhr morgens wach, da hört der Spaß allmählich auf, denn am Abend bin ich dann ab etwa acht Uhr völlig unbrauchbar und mit einem irgendwie gearteten Sozialleben muss mir keiner mehr kommen. Ich versuche also seit einer Weile, abends wieder länger aufzubleiben, um morgens dann etwas länger zu schlafen und irgendwann – möglichst bald – wieder in einen etwas sozialverträglicheren Rhythmus zu kommen. Man kann die Komfortzone auch zeitlich verlassen, um noch einmal auf die Gedanken der letzten Tage zurückzukommen. Wobei ich das aber nicht aus Prinzip versuche, sondern weil es mir für andere spaßige Vorhaben sinnvoll erscheint. Wenn ich z.B. versuchen möchte, mehr Gelegenheiten und Möglichkeiten aller Art wahrzunehmen, brauche ich dafür sicher auch die Abendstunden, da trifft man nun einmal Freundinnen und andere Menschen, da geht man ins Theater, ins Kino usw., und mir ist gerade sehr nach Anregungen aller Art.

Oder wenn ich wieder Geschichten oder gar ein Buch schreiben möchte, dann brauche ich dazu auch die Abendstunden, die sind dafür nämlich viel geeigneter als die Morgenstunden. Die wiederum sind eher gut fürs Blog oder für den Wirtschaftsteil. Ich kämpfe mich also momentan abends minutenweise vorwärts, andere Menschen, so höre ich, sollen ja bis elf oder noch länger aufbleiben.

Na, wir haben jedenfalls schon den 4. Januar und ich bin noch nicht gescheitert. Geht doch!

***

Im Vorübergehen gehört:

“Erst mein Sohn, dann meine Frau, dann ich.”

“Erst dein Sohn, ja.”

“Ja. So ist das jetzt.”

***

Ich kümmere mich selten um Podcasts, aber ich mag diese kleine Reihe vom SWR: “Die größten Hits und ihre Geschichte”. Fünf Minuten und man weiß mehr, das kann man mal eben hören während man Kaffee kocht oder so.

***

Musik! Und zwar für den Abend, vielleicht sogar für den späten Abend.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, ganz herzlichen Dank!

************************