Ein Hörbuch, ein Buch

Ich habe “Wiener Straße” gehört, Sven Regener liest seinen Roman und natürlich macht er das großartig, wie nicht anders zu erwarten. Äußerst unterhaltsam ist das, ich warne allerdings vor einer Nebenwirkung: Man bekommt beim Hören auch zu völlig unpassenden Tageszeiten Lust auf Bier und Kneipe. Man bekommt ferner Lust, fremde Menschen im Berliner Dialekt grundlos anzupampen und das Wort Grabgabel ohne jeden Sinnzusammenhang mehrfach zu wiederholen. Ich habe es ja nicht so mit Hörbüchern, die funktionieren bei mir so wenig wie Podcasts, aber das hier war großartig.

Ich habe außerdem in “nachts” gelesen, Erzählungen von Mercedes Lauenstein, hier eine Rezension in der Zeit. Das sind Konzepterzählungen, in allen Texten geht es darum, dass eine Frau nachts durch Straßen zieht und dort klingelt, wo zur Unzeit noch Licht brennt. Und dann erfragt, wer da warum noch wach ist, wie und in welchem Zustand, das sind also kleine Schicksalsskizzen, was eben in einen kurzen nächtlichen Besuch passt. Ein hervorragendes Nachttischbuch, besonders für Menschen, die beim Lesen im Bett schnell unmenschlich müde werden, das soll ja ein verbreitetes Leiden sein. Denn die Texte umfassen durchweg jeweils nur ein paar Seiten, da kann man also bequem ein, zwei Szenen schaffen und sich ein wenig Gedanken machen, warum andere nachts wach sind. Vielleicht sieht man aus dem eigene Schlafzimmerfenster auch noch irgendwo Licht brennen da draußen, das ist ein ideales Arrangement zum Einschlafen. Für Sie getestet! Am nächsten Abend muss man sich nicht fragen, wo man beim Wegdämmern den Faden verloren hat, es gibt einfach keinen längeren Faden, das ist auch mal schön. Außerdem sind die Wohnungsbeschreibungen gut, das hat man gar nicht mal so häufig, wenn man mal drauf achtet. Wohnungen sind schwierig, Zeichner kennen das von Händen, die sind auch schwierig. Bestimmt gibt es auch eine Entsprechung in der Musik, aber da kenne ich mich nicht aus.

#reading

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

Egal. Jetzt wieder ein Buch über Gemüse lesen (Cora Leroy: “Gemüsesamen selbst gezogen”. Auch interessant!)

Gehört

Die Fundstücke kommen diesmal fast alle aus der S-Bahn, nur den letzten Kurzdialog habe ich in einer Buchhandlung gehört. Zuerst ein Winterklassiker, auch wenn in Hamburg von winterlichen Temperaturen überhaupt keine Rede sein kann.

“Du hast drei Paar Socken an?”

“Ich kann ja wohl so viele Socken tragen, wie ich will.”

Und immer wieder diese Dialogtrümmer, in denen Familiendramen durchscheinen, wie Gespräche aus einem Roman, so zielgenau auf den Punkt:

“Pass bloß auf. In New York ist so ein Koffer ja sofort weg, wenn Du Dich nur umdrehst. Sofort!”

“New York. Das ist hier nicht New York, Mama.”

Wer hätte danach nicht einen spontanen Tocotronic-Uhrwurm?

Man muss aber nicht nur an Romane denken. Ich drehe mich in der S-Bahn nicht einmal nach den Leuten um, ich konzentriere mich nur aufs Hören und habe also ähnlich wenig Hintergrundinformationen wie Sie als Blogleserin, Blogleser sind mitgemeint. Und wenn man nicht hinsieht, dann kann man die Zeilen später auch wie in einem Drehbuch lesen, sich die Schauspielerinnen dazu vorstellen und wechselnde Besetzungen, Kostüme und Alterskonstellationen durchgehen:

“Ich meine das alles gar nicht so. Na ja. Eigentlich doch.”

“Du redest genau wie dein Vater.”

“Bitte!?”

Zwischendurch auch mal etwas Positives, ein Gesprächsfetzen voller Liebe und Zuwendung:

“Guck mal, die da hat voll schöne Haare.”

“Du hast viel schönere Haare, Baby. Und die Alte ist auch noch zu dünn.”

Und schließlich noch der Dialog aus der Buchhandlung, gehört kurz vor dem Jahreswechsel, ungeheuer passend zum Abschluss der letzten zwölf Monate:

“Würden Sie denn dem Autor zustimmen, dass ein Leben nicht für alles reicht?”

“Ach ja, man vermasselt doch so einiges, junge Frau.”

Raben und Zippen


Thomas Bannerhed: “Die Raben”, aus dem Schwedischen von Paul Berf. Die Zitronen haben mir dem Buch nichts zu tun die lagen da einfach nur gerade herum. Ein Buch, das in den deutschen Feuilletons seltsam wenig vorkam, ich habe nicht verstanden, warum das so war. In Schweden viel gerühmt und mit Preisen beworfen, hier eher unter ferner liefen. Nanu? Mir hat es sehr gut gefallen, es kommt meiner etwas befremdlichen Aversion gegen komplexe Handlungsstränge weit entgegen. Es gibt einen Sohn und es gibt einen Vater, Figur hier, Figur da, das reicht ja manchmal schon. Der Vater ist wirtschaftlich versagender Kleinbauer, der pubertäre Sohn soll demnächst übernehmen, guckt aber viel lieber Vögel im Wald. Oder Bäume und Blümchen. Oder überhaupt Natur. Der Vater versinkt langsam in Depressionen, man ahnt den Bezug zum Titel, der Sohn lernt ein Mädchen kennen mit all den Folgen, die das in dem Alter so hat, und das ist alles dicht, beeindruckend und überzeugend geschrieben. Ob der verhängnisvollen Schwere der seelischen Verwicklungen ist es auch ein gutes Winterbuch, das passt gerade jetzt ganz hervorragend in den sinnlosen Restwinter nach den Feiertagen. Feines Buch, klare Empfehlung, auch wegen der Naturbeschreibungen.

Denn da ist, logisch, enorm viel Natur im Buch, sonst könnte das Konzept auch nicht aufgehen. Der Vater fährt über die Felder und sprüht Gift, der Sohn sucht Nester und liest über aussterbende Falken und andere Vogelarten, darunter solche, die mir nicht einmal bekannt waren. Und bei den Zippen habe ich dann doch einmal gegoogelt. Die kommen im Buch häufig vor, singen da im Gebüsch und sind überhaupt bei jedem Spaziergang präsent. Mir war beim ersten Lesen der Begriff seltsam vertraut, haben wir nicht damals, also vor hundert Jahren etwa, die Freundinnen der Jungs so genannt? “Da kommt Sven mit seiner neuen Zippe.” War das nicht so? Je länger ich darüber nachdachte, desto fragwürdiger kam mir das aber vor, haben wir das denn wirklich so gesagt? Und war es eigentlich abwertend gemeint? Das gibt es ja, dass ein Wort beim Herumgrübeln immer komischer wird, immer bedeutungsleerer, immer fragwürdiger. Es gab damals, die Älteren erinnern sich, nur drei Fernsehsender, das Zappen war in Deutschland noch nicht bekannt, sonst hätte man das häufige Wechseln der Freundin als Zippenzappen benennen können, das ist doch eine verpasste Chance, also sprachgeschichtlich gesehen. Wobei bei mir von Zippenzappen eh keine Rede sein konnte, in dem Alter, in dem wir das Wort in Jungskreisen mutmaßlich benutzt haben, fanden meine Beziehungen zu Mädchen noch komplett im Konjunktiv Irrealis statt.

Was beim Googeln jedenfalls herauskam: Die Zippe, das ist ein veralteter Ausdruck für die Singdrossel. Und von der hat man natürlich sehr wohl schon einmal gehört, sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Das Buch spielt in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts, vielleicht ist das Wort erst seit der Zeit veraltet, so dass der Übersetzer es hier also korrekt verwendet, was ich ihm sofort zutrauen würde, denn das liest sich alles ganz hervorragend.

Ich weiß es aber nicht genau. Wobei ich schwören würde, in den Siebzigern garantiert nichts von der ornithologischen Bedeutung des Wortes Zippe gewusst zu haben. Egal. Lesen bildet jedenfalls, das wäre damit wieder bewiesen.

The same procedure …

Kein Silvester ohne dieses Bild und die erklärenden Zeilen dazu, eh klar. Die Erinnerung an eine norddeutsch-ausgelassene Silvesterparty in einem Hamburger Vorort, der Abend ist bereits viele, viele Jahre her. Deutlich erkennt man die sogenannte Hanseaten-Ekstase in meinem Blick. Denn man muss gerade die süddeutschen und auch die rheinländischen Leserinnen und Leser gelegentlich daran erinnern: wir hier oben, wir sind gar nicht so. Wir können auch ganz anders.

Hanseaten-Ekstase

Gleicher Abend, nur einen Meter weiter: Die Herzdame, liebreizend und strahlend gelaunt wie immer.

Die Herzdame

Im Jahr 2017 habe ich mich von der oben im Bild zu sehenden Frisur verabschiedet, siebzehn Jahre damit waren einfach genug. Ich trage jetzt schulterlang und offen.

Ansonsten war 2017, wie aufgefallen sein dürfte, das Jahr, in dem wir zum Garten kamen, um die markanteste Entwicklung gleich vorab zu erwähnen. Das Thema wird uns auch im nächsten Jahr reichlich beschäftigen. Als wir den Garten übernommen haben, erkannte ich auf den ersten Blick ganze zwei Pflanzen darin, nämlich Erdbeeren und Äpfel. Das war auch einfach, da hingen nämlich Früchte dran, die mir aus dem Supermarkt bekannt vorkamen. Mittlerweile habe ich immerhin 73 Arten gezählt, davon gar nicht so wenige selbst gepflanzt. Im nächsten Jahr wird diese Zahl sicher dreistellig werden und nach und nach, es lebe der Projektgedanke, sollen alle Pflanzen hier einmal vorkommen – mit einer Besonderheit, einer Story, einer Assoziation, einem schicken Bild, wie auch immer. Darüber hinaus müssen sowieso wieder mehr Geschichten geschrieben werden, das kam in diesem Jahr ja schändlich zu kurz, genau genommen so kurz wie nie, seit ich überhaupt schreibe. Gleich morgen werde ich einmal nachsehen, ob ich das Passwort zum aktuellen Manuskript überhaupt noch weiß, es ist eine geradezu nervenzerfetzende Spannung.

Die Herzdame hat Vollzeit gearbeitet, das wird sich in 2018 vermutlich nicht wiederholen. Dafür wird sie im Blog nach aller Wahrscheinlichkeit mit eigenen Artikeln recht präsent bleiben, mir gefällt diese Entwicklung sehr gut. Und das braucht man ja ab und zu, dass einem etwas gut gefällt. Das war nämlich in diesem Jahr nicht allzu oft der Fall, das Jahr 2017 war irgendwie nur die Fortsetzung von 2016 mit etwas anderen Mitteln, wobei 2016 überhaupt kein gutes Jahr war, eher im Gegenteil. Da besteht Optimierungsbedarf in diversen Lebensbereichen, und zwar erheblicher. Und nachdem ich, nein, wir darauf jetzt ein halbes Jahr intensiv herumgegrübelt haben, wird es Zeit, daran etwas zu tun. Keine Ahnung, was da genau zu tun ist, man grübelt schließlich nicht immer erfolgreich herum. Irgendwas eben! Abwarten reicht jedenfalls einfach nicht mehr aus. Und schon der Garten wird uns sicher mehr zum Machen bringen, da nimmt man schließlich einen Spaten oder eine Harke in die Hand und tut etwas. Ich glaube, das wird uns guttun. Und vielleicht auch auf neue Gedanken bringen.

Sohn I wird im nächsten Jahr die Schule wechseln, was ziemlich erstaunlich ist, da er ja gerade eben erst eingeschult worden ist. Wie isses nun bloß möglich?

Sohn II wird schon in die dritte Klasse kommen. Beide Söhne werden sicher weiter zum Parkour-Training gehen und dort ziemlich krasse Sachen lernen, ich werde mir das ab und zu mit gewissem Neid ansehen und vielleicht auch mal ein Filmchen dazu posten.

Und sowieso gilt generell und weiterhin: Wir werden berichten.

Wir wünschen einen guten Rutsch und ein wundervolles Jahr 2018 – bewahren Sie bitte unbedingt Haltung!

Bis nächstes Jahr.

Kurz und klein

Gartenbuchhinweis

Kurz vor Toresschluss noch ein Gartenbuchinweis von mir. Vor einiger Zeit hatte die Herzdame auch schon bei der Blogparade vom Hauptstadtgarten mitgespielt, das war hier. Sie hatte da quasi kein richtiges Gartenbuch, sondern ein Laubenbuch, ich werde auch kein typisches Gemüseanzuchtbuch oder Blumenbuch empfehlen. Obwohl mir ein paar gute begegnet sind, in Erinnerung ist mir etwa das Spriessbürger-Buch geblieben (siehe hier). Sehr brauchbar fand ich auch verschiedene Bücher der Stiftung Warentest, die regelmäßig in unspektakulärer Aufmachung, aber dafür mit sehr fundiertem Inhalt daherkommen, das gilt übrigens auch für deren Kochbücher.

Aber eines der Bücher, die mich in unserem ersten Gartenjahr überhaupt am meisten fasziniert haben ist “prinzessinnengärten – anders gärtnern in der Stadt”. Mit Texten von Marco Clausen und Stefanie Müller-Frank, herausgegeben von Nomadisch Grün, erschienen bei Dumont.

Buchcover prinzessinnengärten

Die Prinzessinnengärten sind ein Gartenprojekt in Berlin, das ich nie gesehen habe, ich kenne das alles nur online und aus dem Buch. Wie bei etlichen ähnlichen Projekten auch, entstand es nicht aus einer Überfülle an gärtnerischem Fachwissen, sondern mehr aus Lust, etwas zu machen. Etwas irgendwie Sinnvolles, Schönes, Soziales, Grünes, Nettes, da kann man jetzt alles einfüllen, was dem mittlerweile vielgeschmähten Gutmenschen so Spaß macht.

Buchseite prinzessinnengärten

Im Buch geht es dann um die vielen Aspekte dieses Machens, um soziologische, politische, gärtnerische, stadtplanerische Aspekte, was womöglich etwas dröge klingt, es aber überhaupt nicht ist. Im Gegenteil, man bekommt schon beim Lesen Lust, sich an so etwas zu beteiligen, auch etwas zu machen, in die Stadt einzugreifen, und sei es nur, durch das Pflanzen von Kapuzinerkresse auf der nächsten Verkehrsinsel (das ist eine Ordnungswidrigkeit, also pfui, machen Sie das nicht. Oder machen Sie das doch, aber wir kennen uns nicht, eh klar.). Es ist ein gartenpolitisches Buch, durchsetzt mit Hinweisen auf bepflanzbare Tetrapacks und auf überraschend simple self-made Tomatengewächshäuser, es gibt sogar Kochrezepte, es ist ein Buch, das mir enorm viel Lust gemacht hat, endlich irgendwo anzufangen. In einem Gartenprojekt, im eigenen Schrebergarten, auf dem Balkon, wie auch immer. 

Ein wenig gefährlich ist für mich dabei die häufige Erwähnung von Themen aus der Stadtplanung, denn Stadtplanung finde ich ungeheuer interessant – wenn ich da einmal anfange, ich finde nie wieder raus, ende irgendwann als Halbwissensexperte in Stadtteilgremien und diskutiere dort Parkaumverordnungen, schlimm. Aber es ist eben auch so, dass ich mich als Vater dabei etwas zuständig fühle, denn noch gehöre ich ja zur weltgestaltenden Generation und die Söhne stehen demnächst zur Übernahme bereit, da ist es doch ganz gut für alle Beteiligten, etwas getan zu haben. Und sei es nur, Naturschutz, Ernährungspolitik, Ökologie und dergleichen auf ein paar Quadratmetern enthusiastisch vorzumachen, man beginnt eben irgendwo, wie klein auch immer. Und wenn man dabei seine politischen Ansichten schon nicht erfolgreich an den Nachwuchs weitergibt, dann doch wenigstens ein knackiges Möhrchen. Wer also sein Garteninteresse etwas intensiver mit seinem Weltbild verbandeln möchte, wird in diesem Buch vermutlich auch fündig.

Wir erhalten soeben übrigens endlich die Nachricht, dass die alte Laube abgerissen wird, das könnte schon im Januar/Februar über die Bühne gehen. Im nächsten Jahr kann die Herzdame sich dann also gestalterisch in der neuen Laube austoben, während ich draußen auf den Beeten, die dann keinem Bagger mehr im Weg liegen, nach Herzenslust herumdilettieren werde. Das entsprechende Möhrchenbeweisbild folgt dann, wie klein und vermurkelt auch immer die erste Ernte ausfallen wird. Ich habe seit langer Zeit nicht mehr so dermaßen Lust auf etwas gehabt.

Buchseite prinzessinnengärten

Noch ein Hinweis, noch ein Trecker, noch ein Lied

Wenn man schon etwas ältere Kinder hat, die also bereits ein paar Jahre Smartphone oder Tablet-Erfahrung haben, kann man ganz leicht zu einer äußerst entspannten Stunde kommen, auch an ungeheuer aufregenden Festtagen wie heute. Man muss dazu nur den Shop aufrufen, in dem man all die Jahre die Apps für den Nachwuchs gekauft oder kostenlos heruntergeladen hat und dann rückwärts scrollen. Sehr, sehr weit.

Bis man irgendwann da landet, wo man zum allerersten Mal eine App für ein Kleinkind installiert hat, vielleicht war es eine, in der ein kleiner blauer Trecker durch eine lustige Landschaft fuhr. Und die lädt man dann wieder aufs Gerät. Und die daneben auch, und dann gleich noch ein paar aus dieser Zeit, man stößt dabei schon auf Logos und Titelbilder, da wird einem ganz warm ums Herz. Man hat gleich ein paar längst vergessene Startmelodien wieder im Ohr. Was haben die einen damals genervt! Heute sind sie die Musik von damals, kann man ruhig noch einmal auflegen, hier, hör mal! Weißte noch? Die App macht düdelüüt und man denkt, verdammt, wie lange ist das schon her.

Dann gibt man das Gerät einfach den Kindern, man muss dazu nicht einmal etwas sagen. Aber genau hinsehen sollte man schon, wenn das ach so große und schon fortgeschritten coole Kind im vielleicht bereits zweistelligen Alter plötzlich den längst vergessen Trecker wiederfindet, der da klein und blau durch die lustige Landschaft fährt, mit diesem ungeheuer vertrauten Motorengeräusch, das es heute noch am liebsten sofort nachmachen möchte. Wie das Kind guckt, wenn der Trecker wieder fährt, immer noch begleitet von dieser aufreizend munteren Melodie, die die Eltern vor sieben oder noch mehr Jahren komplett in den Wahnsinn getrieben hat, aber heute tatsächlich für den Nostalgie-Flash des Tages sorgt. Wie selig grinsend also ziemlich große Kinder ihre Kleinkind-Apps noch einmal starten und die Geräusche von damals hören, die Figuren von damals bewegen, die Menüs von damals immer noch genau kennen und wie sie leise Sprechertexte nach wie vor auswendig mitmurmeln – das ist schon schön.

Diese Kinder können später mit zwanzig oder dreißig Jahren im Heimatort der Eltern natürlich auch eine verstaubte Kiste voller Bilderbücher auf dem Dachboden finden, so wie wir es einmal zu Weihnachten gemacht haben, das hat Tradition, das gehört so und das bleibt auch erhalten. Sie können aber außerdem einfach auf dem Sofa auf “Herunterladen” klicken. Wenn es die App dann überhaupt noch gibt, versteht sich, und wenn sie auf der aktuellen Hardware noch läuft, da wird es sicher schon heikel. Ansonsten müssen sie wohl in eines der App-Museen gehen, die es dann hoffentlich überall geben wird, App-Museen voller kleiner blauer Trecker, die für alle Zeiten durch lustige Landschaften fahren und vor denen dann verklärt guckende Erwachsene sitzen, vielleicht schon mit einem Kleinkind im Arm.

Und damit schöne Weihnachten, haben Sie es schön! Der Musikclip des Tages wurde von den Söhnen ausgesucht und hat ganz ausdrücklich meinen Segen, so eine überaus stimmungsvolle Version des Songs. Denn man soll bei allem auch nicht vergessen: Weihnachten ist im Grunde eine ernste Angelegenheit.

Last-Minute-Geschenk: Pralinen mit Granatapfel

Ein Text von Maret Buddenbohm, auch bekannt als die Herzdame.

Für alle, die auf den letzten Drücker noch ein Geschenk brauchen, habe ich hier ein super schnelles, super leckeres Pralinenrezept von meiner Freundin Claudia. Ich hatte sie nach ihrer Party via WhatsApp um das Rezept gebeten und hier ist es:

“Granatapfel auf dem Boden der Form, dann flüssige Schokolade drüber, dann wieder Granatapfel drüber, einen Klecks Schokolade drauf, dann noch ein bisschen Meersalz drauf. Und evtl. Blütenblätter zum Hübschmachen drauf. Kann man mit Vollmilchschokolade machen, ich habe dunkle verwendet. Je hochwertiger, desto leckerer.”

Man kann die Schokolade direkt in Pralinenpapier geben oder man verwendet extra Pralinenförmchen aus Silikon.

Pralinen

Jetzt nur noch hübsch verpacken und zack fertig.

Und bitte, liebe Leserinnen, beschenkt keine Claudia mit diesen Pralinen, es könnte auch meine sein.

Bücher und Begriffe

Wieder so eine unleidliche Phase, in der mir die meisten Bücher nicht gefallen, wofür sie aber gar nichts können. Ich hole mir hohe Stapel aus der Bücherei, lese reihenweise Romane an und werfe sie nach ein paar Seiten zur Seite. Ich weiß nicht, was ich lesen soll, es passt alles nicht, ich finde alle Handlungen furchtbar, was interessiert mich das, wer da was macht, ich möchte die ganze Zeit “Mir doch egal!” rufen. Normal, das habe ich alle paar Wochen, das gibt sich wieder. Einige schöne Szenen immerhin bei Tove Jansson gefunden, “Die Tochter des Bildhauers”, Deutsch von Brigitta Kicherer, auch ein bemerkenswerter Nachname, aber das nur am Rande. Wenn da mal keine albernen Vorfahren im Spiel waren! Schon schön.

#reading

Ein Beitrag geteilt von maximilian buddenbohm (@buddenbohm) am

In dem Buch jedenfalls geht es um die Kindheit, wenn nicht sogar um den – Achtung! Schwer abgenutzter Begriff! – Kindheitszauber, man traut sich gar nicht, das hinzuschreiben, pfui Spinne. Aber gleich zu Anfang wird da kindlich-religiöse Verzückung geschildert und die Kleinen spielen im Garten das Volk Israel und ziehen umher und murren, weil die das in der Bibel auch gemacht haben, das ist ganz groß. Schon die Vorstellung, murrend umherzuziehen, die sprach mich an, sogar sehr, eventuell mache ich das einfach auch gleich mal. Dann wird in dem Buch in heidnischer Verkommenheit noch ein goldenes Kalb gebaut, das die depperten Erwachsenen später für ein frommes Lamm halten werden, und darin liegt so viel von der Dramatik der stets verkannten Kinderspiele, man erinnert sich nur mit Schaudern an ähnliche Erfahrungen. Empfehlenswertes Buch! Es ist, kommen Sie mal näher ran, ich muss ein peinliches Wort benutzen, das schreibt man nicht gerne laut, es ist poetisch. Ja, schlimm. Als würde man André Heller sagen, huah! Dabei kann das Wort ja gar nichts dafür, es ist eben nur etwas unzeitgemäß und abgenudelt.

Mir kommen im Zuge meiner Beschäftigung mit Gartendingen übrigens dauernd Wörter von besonderem poetischem Reiz unter, ich hatte das neulich schon am Beispiel des Mulchens erläutert, aber das hört gar nicht auf. Und irgendwo hatte ich gerade einen Artikel verlinkt, in dem es um das Verschwinden der Natur aus der Sprache ging, wir alle und natürlich besonders die Jüngeren benutzen angeblich immer weniger Vokabeln und Metaphern aus der Natur, stand da. Und da möchte man ja aus reiner Reaktanz sofort zum Naturdichter werden und ostentativ Gänseblümchen besingen, mir fällt nur gerade gar kein Reim darauf ein, irgendwas ist immer. Was bohrt sich durch die Ackerkrume? Ist das nicht eine Gänseblume? Na ja. Da nochmal drüber nachdenken!

Zu den poetischen Begriffen aus dem Gartenbereich gehört zum Beispiel einer, der bezeichnet ein Mittelchen, das man einfach so kaufen kann. Aber wie das klingt! Es klingt so, als würde man es beim Zauberer seines Vertrauens holen müssen. Als würde man dort ganz verstohlen hingehen, wenn die Nachbarn gerade nicht hinsehen, in der Abenddämmerung vielleicht, als würde man da leise anklopfen und warten, dass der alte Mann endlich öffnet. Man würde schüchtern seinen Wunsch murmeln, während der Greis sich am selbstverständlich sehr langen Bart krault. Er würde eine Augenbraue heben und sagen, dass das aber schon wirklich lange niemand mehr bei ihm bestellt hat. Und er würde einen hinein bitten, man würde ihm zögernd ins Lager folgen, durch unvorstellbar unaufgeräumte Gänge. Lauter Kisten und Kasten und Tiegel und Schachteln und verstaubte Gläser mit dem absonderlichsten Inhalt und Beutel und Fässer, aus denen hier und da etwas ragt, das man lieber nicht so genau ansieht. Er würde kramen und wühlen und räumen und endlich würde er ein schillerndes Reagenzglas sinnend ins allerletzte Tageslicht halten, sachte dagegenklopfen und sagen: “Ich wusste doch, ich habe noch etwas.” Und er würde einen erstaunlich geringen Betrag nennen, bevor es dann den Besitzer wechselt, das Bewurzelungspulver. Das doch beim besten Willen überhaupt nicht so klingt, als sei es ein normales Mittel im Garten, eher so, als würde man es ruhelosen Menschen heimlich nachts in die Schuhe stäuben, damit sie endlich irgendwo ankommen. Wir haben das Zeug jetzt jedenfalls hier und ich überlege noch, was ich damit mache. Und bei wem.

Ein anderes Wort, einem Gartenblog entnommen, ist eine wunderschöne Beleidigung für missliebige Senioren. Und wer würde da nicht irgendein Beispiel kennen, die alte Hexe von nebenan, den Rumpelgreis von um die Ecke, den besorgten Nörgelrentner vom Dienst in der Warteschlange vor einem. Für diese Beispiele bitte einmal vormerken, sie bei passender Gelegenheit mit “Sie Fruchtmumie!” zu beschimpfen, einfach nur, um das Wort einmal im Leben so wunderbar treffend angebracht zu haben. Und nicht, wie es eigentlich gemeint ist, als Bezeichnung für verschrumpelte Äpfel oder Birnen, die aus irgendeinem Grund nicht vom Baum gefallen, sondern oben vergammelt sind, als hätten sie ein Recht auf ewiges Leben.

Egal. Ich lese weiter Bücher an und werfe weg. Macht dann doch auch Spaß.

 

Die Herzdame geht ins Konzert: Shantel & Bucovina Club Orkestar

Ein Text von Maret Buddenbohm, auch bekannt als die Herzdame, seit 100 Jahren zum ersten Mal wieder im Mojo Club und das erste Mal bei Shantel gewesen.

Ich war im Konzert. Das war am 22. November. Schon etwas her. Aber auch ich komme ja zu nichts und frage mich immer, wie das die ganzen „echten“ Blogger machen, regelmäßig und zeitnah Texte zu veröffentlichen. Ich will immer so viel schreiben – wenn die Kinder groß sind vielleicht.

Stefan Hantel, eher bekannt unter seinem Künstlernamen Shantel begleitet mich schon seit dem Ende der 1990er: ich Anfang 20, neu in Hamburg und möglichst jeden Abend in Clubs unterwegs. Ach, das waren noch Zeiten als man endlich 21 war und in den Mojo Club durfte ohne zu mogeln.

Was viele nicht wissen, Shantel hat nicht immer Balkan-Pop gemacht. Angefangen hat er als DJ in den 90ern mit Downbeat – elektronische, eher langsame Lounge-Musik. Das Album „Higher than the Funk“ von 1998 steht immer noch bei mir im Regal und ist auch immer noch gut.

Zwischendurch hatte ich ihn aus den Augen verloren und mich dann erstmal kurz gewundert, dass es noch einen weiteren Künstler mit dem Namen Shantel gibt, der aber nicht Downbeat sondern Balkan-Pop macht. Die Sache war aber schnell aufgeklärt. Stefan Hantels Großeltern kamen aus der Bukowina und bei einer Reise in deren Heimatstadt Czernowitz in der heutigen Ukraine begann er sich für osteuropäische Musik zu erwärmen und diese mit elektronischen Klängen zu mixen.

2003 und 2005 veröffentlichte Shantel dann zwei Compilations unter dem Titel „Bucovina Club“, mit dabei eigene Songs, Remixe sowie Songs anderer osteuropäischer Künstler. Der Sound ist super tanzbar und trug massiv zum Erfolg des Balkan-Pops bei.

Seitdem tourt Shantel abwechselnd mal alleine als DJ durch die Clubs oder gibt mit seinem extra hierfür ins Leben gerufene Bucovina Club Orkestar Konzerte.

Zu seinen erfolgreichsten Stücken gehören „Disko Partizani“ oder „Disko Boy“. Ich glaube, die hat der Gatte hier im Blog auch schon mal verlinkt:

Seit Jahren schon wollte ich immer mal zu einem Konzert des Bucovina Club Orkestars gehen, aber irgendwas war immer. Nun habe ich es endlich mal geschafft, mir meine Freundin S. geschnappt und sie dahingeschleppt. Und es hat sich wirklich gelohnt.

Das Konzert fand, wie geschrieben, im Mojo statt, wo ich seit der Neueröffnung auch noch nicht gewesen bin. Der Sound war eher die Kategorie „geht so“. Ich weiß nicht, ob das an der Akustik des Clubs lag, ob ich ungünstig gestanden habe oder ob die Trompeten verbogen waren. Aber wirklich schlimm fand ich das nicht, wenn ich guten Sound möchte, kann ich auch die teuren Boxen meines Vaters aufdrehen.

Viel entscheidender als den Sound fand ich die Stimmung und die war großartig. Mit den ersten Klängen fingen auch gleich die ersten Leute um mich herum an zu tanzen. Es dauerte auch nicht lange und der ganze Saal hüpfte und tanzte mit. Und das, obwohl bestimmt so manch steifer Hanseat anwesend war. Auch die haben es nicht ausgehalten, nur mit dem Fuß zu wippen. Und schön war auch, dass die ganzen „Ausdruckstänzer“, über die man sich normalerweise gern lustig macht, nicht großartig auffielen.

Das Orkestar hat es immer wieder geschafft, die Menge neu anzuheizen und zum Schluss stand das halbe Publikum auf der Bühne zwischen den Musikern und hat da getanzt. Meine Freundin und ich hatten lange nicht mehr so viel Spaß und sind ganz beglückt nach Hause.

https://www.instagram.com/p/Bb0GESnA_DM/?taken-by=hildchen77

Leider habe ich den Anfängerfehler begangen und mich für den Weg „schön warm“ angezogen – mit meinen dicken Winterstiefeln. Sehr schlau. Nicht nur, dass es sich beim Tanzen anfühlte, als hätte ich Beton an den Füßen, es dauerte auch keine 15 Minuten und in den Schuhen stand das Wasser bis zum Rand. Das nächste Mal weiß ich es besser und es wird ein nächstes Mal geben. Da bin ich sicher!

https://www.instagram.com/p/Bb0LUh6Ak9X/?taken-by=hildchen77